Komet TopVac User manual

KOMET-Maschinenfabrik GmbH
KOMET Maschinenfabrik GmbH
Am Filswehr 1
D-73207 Plochingen
Tel: +49 (0) 71 53 / 83 25 – 0 Fax: +49 (0) 71 53 / 83 25 - 26
Internet: www.vakuumverpacken.de
www.vacuumpackaging.com e-Mail: [email protected]
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instrucciones de Operación
Notice d’Utilisation

1Deckeldichtung - Cover gasket
Burlete - Joint de couvercle
2Deckel - Cover
Tapa - Couvercle
3Schweißbacken - Sealing bar
Barra de sellado - Barre de soudure
4Schweißdraht - Sealing wire
Resistencia - Fil de soudure
5Teflonband - Teflon band
Banda de teflón - Bande téflon
6Vakuummeter - Vacuum gauge
Vacuómetro - Vacuumètre
7Steuerung - Control board
Panel de control - Pilotage électronique
8Gasfeder – Gaspressure spring
Resorte neumático – Vérin à gaz
9Silikongummi - Silicon rubber
Goma de silicona - Gomme silicone
10 Druckstück - Pressure piece
Pieza de presión - Pièces de pression
1
2
3
,
4
,
5
6
7
8
9
,
10

1 Luftentöl-Element - Exhaust filter
Filtro de aire - Filtre à air pompe
2 Öleinfüllschraube - Oil filling screw
Tornillo de aplicación de aceite - Bouchon de remplissage
3 Ölablassschraube - Oil drain screw
Tornillo de vaciado de aceite - Bouchon de vidange
4 Ölschauglass - Oil level
Nivel de aceite - Voyant de niveau d’huile
Vakuum-Pumpe - Vacuum Pump
- Bomba de Vacío - Pompe à vide 6 m3/h DVP LB.6
1
2, 3, 4

Inhaltsverzeichnis 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 1 /20
BETRIEBSANLEITUNG
1 Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis ............................................................ 1
2Grundlegende Hinweise................................................... 2
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................2
2.2Gewährleistung und Haftung..................................................................3
2.3Anschrift des Herstellers.........................................................................3
3Grundlegende Sicherheitshinweise................................ 4
3.1Gefahren im Umgang mit der Maschine.................................................4
3.2Bedienpersonal.......................................................................................4
3.3Sicherheits- und Schutzeinrichtungen....................................................4
3.4Gefahren durch elektrische Energie.......................................................4
3.5Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung .....................................5
3.6Bauliche Veränderungen an der Maschine............................................5
3.7Brandschutz-Maßnahmen......................................................................5
3.8Reinigen der Maschine und Entsorgung................................................5
3.9Lärmpegel...............................................................................................5
3.10Gefahren durch Gasfeder am Kammerdeckel........................................5
4Transport und Lagerung.................................................. 6
5Technische Daten............................................................. 7
5.1Konformitätserklärung ............................................................................7
5.2Beschreibung TopVac............................................................................7
5.3Tabelle Technische Daten......................................................................8
6Aufstellung und Inbetriebnahme..................................... 9
6.1Allgemeine Angaben ..............................................................................9
6.2Bedienungs- und Anzeigeelemente .......................................................9
7Bedienen der Maschine.................................................... 11
8Instandhaltung und Störungsbeseitigung...................... 14
8.1Instandhaltung........................................................................................15
8.2Reinigung der Maschine.........................................................................16
8.3Ölwechsel ...............................................................................................17
8.4Luftentöl-Element auswechseln..............................................................17
8.5Schweißdraht und Teflonband auswechseln..........................................18
8.6Deckeldichtung und Silikongummi auswechseln....................................18
8.7Service-Programm zur Entfeuchtung der Vakuum-Pumpe....................19
8.8Störungsbeseitigung...............................................................................19
9Entsorgung ....................................................................... 20
10 Anhang
10.1 Ersatzteile
10.2 Stromlaufplan

Grundlegende Hinweise 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 2 /20
2 Grundlegende Hinweise
Die Betriebsanleitung ist wichtiger Bestandteil der Lieferung und ist an das
Bedienungs- und Instandhaltungs-Personal der Vakuum-Verpackungsmaschine
TopVac gerichtet. Sie enthält Informationen über das Gerät und seine wirtschaftliche
Anwendung und dient vor allem der Sicherheit seiner Benutzer und der Umwelt.
Es ist die Pflicht jedes Benutzers, sich mit dem Inhalt der Betriebsanleitung vertraut zu
machen und alle Hinweise, die die Sicherheit betreffen, genau zu beachten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.
Die wichtigsten Sicherheitshinweise sind im Kapitel „Grundlegende
Sicherheitshinweise“ zusammengefasst. Zusätzliche Hinweise in anderen Kapiteln sind
durch entsprechende Zeichen auffällig gekennzeichnet.
Die Betriebsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vakuum-Verpackungsmaschinen TopVac dienen ausschließlich zum Verpacken
von Lebensmitteln und technischen Artikeln unter Vakuum.
Die Maschine ist ein technisches Arbeitsmittel und ist ausschließlich zur Verwendung
bei der Arbeit bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma KOMET nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Zur Verpackung nicht zugelassen sind gefährliche Stoffe, insbesondere brennbare,
leicht entzündliche, temperatur- und druckempfindliche, leichtschmelzende, explosive,
aggressive, giftige, infektiöse sowie Lebewesen und Material, dessen Verarbeitung
gegen Gesetz, allgemeine Übung oder gute Sitten verstößt.

Grundlegende Hinweise 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 3 /20
2.2 Gewährleistung und Haftung
Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Gefahrübergang, spätestens ab
Eingang der Ware beim Besteller.
Die Verjährungsfrist gilt auch für Ansprüche auf Ersatz von Mangelfolgeschäden, es
sei denn, der Besteller kann Ansprüche aus unerlaubter Handlung geltend machen.
Die Garantie erstreckt sich auf Material- und Fertigungsfehler, die bei einer normalen
Beanspruchung auftreten (Einschichtbetrieb).
Es dürfen nur Originalersatzteile der Firma KOMET verwendet werden, sonst erlischt
die Garantie.
Im Garantiefall bitten wir um frachtfreie Einsendung des defekten Teils zusammen mit
einer Kopie der Rechnung und einer Beschreibung der Beanstandung.
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen (VLB)".
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen, Warten und Reparieren
der Maschine
Betreiben der Maschine bei defekten, nicht ordnungsgemäß angebrachten oder
nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport,
Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten der Maschine
Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Maschine
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Verschleiß.
2.3 Anschrift des Herstellers
KOMET Maschinenfabrik GmbH
Am Filswehr 1
D-73207 Plochingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)7153 / 83 25 – 0 Fax.: +49 (0)7153 / 83 25 – 26
Fax für Ersatzteil-Bestellungen Fax.: +49 (0)7153 / 83 25 – 27
Internet: http://www.vakuumverpacken.de
http://www.vacuumpackaging.com
E-mail: komet@vakuumverpacken.de
komet@vacuumpackaging.com
Bestell-Nummer der Betriebsanleitung: 19 04 272
Ausgabe-Datum: 01.01.2012
Copyright: KOMET Maschinenfabrik GmbH, Plochingen
Unautorisierte Verwendung verboten.

Grundlegende Sicherheitshinweise 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 4 /20
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Zusätzliche Hinweise in
den weiteren Kapiteln sind durch folgende Zeichen auffällig gekennzeichnet:
Piktogramm Signalwort Bedeutung
Elektrische
Gefahr !
Gefahr !
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für
das Leben und die Gesundheit von Personen. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere
gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge,
bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung !
Bezeichnet eine möglicherweise drohende
Gefahr für das Leben und die Gesundheit von
Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise
kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zu
lebensgefährlichen Verletzungen.
Vorsicht !
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise
kann leichte Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigungen führen.
Hinweis ! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche
Situation. Das Nichtbeachten kann die Maschine
oder die Umwelt schädigen.
Wichtig ! Bezeichnet Anwendungstipps und andere
besonders nützliche Informationen.
3.1 Gefahren im Umgang mit der Maschine
Die Maschinen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können von ihnen Gefahren
ausgehen, insbesondere bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften.
Beseitigen Sie umgehend Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können.
3.2 Bedienpersonal
Nur geschulte und eingewiesene Personen über 14 Jahre dürfen an der Maschine
arbeiten.
Diese Personen müssen mit der Betriebsanleitung und den Sicherheitsvorschriften
vertraut sein.
3.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Vor jedem Ingangsetzen der Maschine müssen alle Schutzvorrichtungen
sachgerecht angebracht und funktionsfähig sein.
3.4 Gefahren durch elektrische Energie
Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer Elektro-
Fachkraft ausführen.
Überprüfen Sie regelmäßig die elektrische Ausrüstung der Maschine.
Beseitigen Sie lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort.
Verwenden Sie nur Netzstecker, die für die auf dem Typenschild angegebene
Spannungsversorgung zugelassen sind. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder das örtliche Elektrizitätswerk.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze der Maschine. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Spritzwasser und Dampfstrahlen am Einsatzort ist untersagt. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.

Grundlegende Sicherheitshinweise 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 5 /20
3.5 Wartung, Instandhaltung, Störungsbeseitigung
Ziehen Sie den Netzstecker bei allen oben genannten Arbeiten.
Führen sie fristgemäß vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten durch.
Lassen Sie Schäden von einem Fachmann oder Ihrem Händler beheben.
3.6 Bauliche Veränderungen an der Maschine
Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- oder
Umbauten an der Maschine vor.
Tauschen Sie Maschinenteile, die nicht einwandfrei sind, sofort aus.
Verwenden Sie nur Original-Ersatz- und -Verschleißteile.
3.7 Brandschutz-Maßnahmen
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei.
Stellen Sie die Maschine nicht in die Nähe von brennbaren Gegenständen.
3.8 Reinigen der Maschine und Entsorgung
Handhaben und entsorgen Sie verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht.
3.9 Lärmpegel
Der von der Maschine ausgehende Dauerschalldruckpegel beträgt weniger als
70 db(A).
3.10 Gefahren durch Gasfeder am Kammerdeckel
Öffnen Sie keinesfalls die Gasfeder. Gasfedern haben einen sehr hohen
Innendruck (bis ca. 300 bar).
Vor der Entsorgung muss die Gasfeder drucklos sein. Bitte fordern Sie unsere
Entsorgungsvorschriften an!

Transport und Lagerung 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 6 /20
4 Transport und Lagerung
Transport innerhalb des Betriebs:
Hinweis !
Beim Kippen des Geräts um mehr als 10° kann Öl auf das Luftentöl-
Element gelangen, Rauchentwicklung und Beschädigung der
Vakuumpumpe möglich.
Tauschen Sie in diesem Fall das Luftentöl-Element sofort aus
(siehe Kapitel „Instandhaltung und Störungsbeseitigung“).
Transportieren Sie das mit Öl gefüllte Gerät nur waagerecht !
Sichern Sie die Schweißbacken und Einlegeplatten in der Vakuumkammer gegen
Verrutschen.
Entfernen Sie die Transportsicherungen im Anschluss an den Transport wieder.
Netzkabel am Gehäuseausgang nicht knicken.
Lagerung:
Umgebungsbedingungen im Lagerraum wie für Betrieb der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten“).
Halten Sie Wasser und Wasserdampf von der Maschine fern.
Vor längerer Lagerung muss die Vakuumpumpe konserviert werden.
Fordern Sie unsere Konservierungsanleitung an !

Technische Daten 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 7 /20
5 Technische Daten
5.1 Konformitätserklärung
KOMET Maschinenfabrik GmbH
Am Filswehr 1
D-73207 Plochingen
erklärt, dass die Vakuum-Verpackungsmaschine TopVac (Baureihe 340)
in Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien
2006/42/EC - Maschinen
2004/108/EG - Elektromagnetische Verträglichkeit
und den nachfolgend genannten Normen entworfen und hergestellt wurde.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Harmonisierte Norm Titel
DIN EN ISO
12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO
13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsverfahren für
menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen -
Teil 1: Heiße Oberflächen
DIN EN 1012-1
DIN EN 1012-2
Kompressoren und Vakuumpumpen - Sicherheitsanforderungen
DIN EN 55014-1:2009 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte,
Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 1: Störaussendung
DIN EN 55014-2: 2008 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte,
Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 2: Störfestigkeit
DIN EN 60204-1: 2006 /
DIN VDE 0113-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Dokumentationsbeauftragter: Fa. KOMET Maschinenfabrik GmbH, Harald Janke
Das CE-Zeichen wurde angebracht.
Plochingen, den 01.01.2012
Peter Fischer, Geschäftsführer
5.2 Beschreibung TopVac
Die Vakuum-Verpackungsmaschine TopVac ist in der bewährten KOMET-Qualität u.a.
ausgerüstet mit einer elektronischen Steuerung, Hochleistungs-Vakuumpumpe und
Vakuum-Stopp-Funktion.
TopVac sind Kammermaschinen, mit denen vakuumierte, luftdicht verschlossene
Packungen hergestellt werden können. Durch die Vakuumverpackung werden
Produkte, die sich in der natürlichen Atmosphäre ungünstig verändern würden,
geschützt.
Der gefüllte Vakuumbeutel wird in der Kammer mit der Öffnung flach auf den
Schweißbacken gelegt.
Die Einstellung der Vakuumstufe und der Schweißzeit erfolgt über eine Folientastatur.
Der Vakuumvorgang und der Schweißvorgang (Einfachschweißung) laufen
automatisch ab, wenn der Deckel geschlossen wird und können durch den
Plexiglasdeckel überwacht werden.
Die Vakuumpumpe erzeugt in der Kammer einen Unterdruck. Ist das eingestellte
Vakuum erreicht, wird der Beutel verschweißt.
Die Maschinen bieten eine automatische Deckelöffnung nach Beendigung des
Verpackungsvorgangs.
Zur Entfeuchtung der Vakuumpumpe kann ein Service-Programm aufgerufen werden,
das in ca. 30 min die Pumpe erwärmt und Kondenswasser aus dem Öl entfernt.
Lieferumfang:
Grundgerät mit Klarsichtdeckel
2 Einlegeplatten zur Höhenverstellung
Öl (wenn nicht bereits eingefüllt)
6 m3/h Pumpe: 0,2 l
Betriebsanleitung
Inbus-Schlüssel für Pumpe (Öleinfüll- und Ölablassschraube)
Bitte tragen Sie unten die Maschinen-Nummer selbst ein. Sie finden die Nummer auf
dem Typenschild auf der Rückseite der Maschine.
Maschinen-Nummer: 340 _ _ _ _ _ _ _ _

Technische Daten 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 8 /20
5.3 Tabelle Technische Daten
Technische Daten
Gehäuse Edelstahl
Abmessungen 500 mm x 315 mm x 300 mm
19.69 inch x 12.40 inch x 11.81 inch
Pumpe DVP LB.6 - 6 m3/h
Gewicht 27 kg
Elektrischer Anschluss 230 V / 1Ph+N+PE / 50Hz
100 V / 1Ph+N+PE / 50-60Hz
115 V / 1Ph+N+PE / 60Hz
Leistung
230V/50 Hz 0,34 kW
100V/50-60 Hz 0,39 kW
115V/60 Hz 0,39 kW
Kammergröße 268 mm x 350 mm x 90 mm
10.55 inch x 13.78 inch x 3.54 inch
Schweißlänge 1 x 256 mm / 10.08 inch
Maximale Beutelgröße 250 mm x 350 mm
9.84 inch x 13.78 inch
Betriebsstoffe
Verdichteröle nach ISO/DIN 51
506, Schmierölgruppe VC,
Viskositätsklasse nach ISO VG
>=10°C: ISO/DIN 51 506 VC – VG32 (HD-10)
< 10°C: Öl mit geringerer Viskosität
Füllmengen 0,2 l
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
gut belüfteter Raum
+10° bis +35° C
10-80 %, nicht kondensierend
Aufstellung waagrecht
Schall-Emission L < 70 dB(A)

Aufstellung und Inbetriebnahme 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 9 /20
6 Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Allgemeine Angaben
Gefahr !
Elektrischer Schlag möglich!
Spritzwasser und Dampfstrahlen am Einsatzort ist untersagt.
Verwenden Sie nur zugelassene Netzstecker.
Überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild an der
Maschine mit dem Elektroanschluss am Einsatzort der Maschine
übereinstimmen. Bei Abweichungen dürfen Sie die Maschine nicht
anschließen.
Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer
Elektro-Fachkraft ausführen.
Warnung !
Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern auf.
Die Maschine darf Fluchtwege nicht behindern.
Hitzestau und Brandgefahr !
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei.
Stellen Sie die Maschine nicht in die Nähe von brennbaren
Gegenständen.
Hinweis !
Stellen Sie die Maschine nie auf oder an eine Heizquelle.
Schädigung der Vakuumpumpe bei Betrieb mit
Umgebungstemperaturen < 10° C möglich, Öl mit geringerer
Viskosität einfüllen.
Der Einsatzort muss trocken und gut belüftet sein. Entnehmen Sie bitte die zulässigen
Werte für die Umgebungsbedingungen dem Kapitel „Technische Daten“.
Stellen Sie die Maschine waagrecht, sicher und nicht kippend auf.
Entfernen Sie die Transportsicherungen.
Überprüfen Sie den Ölstand der Vakuumpumpe. Füllen Sie Öl ein, falls notwendig.
Verfahren Sie wie im Kapitel „Instandhaltung“ beschrieben.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente
Folientastatur mit Vakuummeter
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine
Einschalten: Drücken der Taste ON
Deckel geöffnet: Ziffern bei VAC und TEMP leuchten
Deckel geschlossen: Ziffern blinken
Ausschalten: Drücken der Taste OFF,
Ziffern bei VAC und TEMP erlöschen
Wichtig !
Warten Sie nach dem Ausschalten ca. 5 s bevor Sie die Maschine
wieder einschalten, damit die Steuerung ordnungsgemäß
funktionieren kann.

Aufstellung und Inbetriebnahme 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 10 /20
Anzeige und Auswahl Vakuumstufe
Anzeige der Betriebsbereitschaft:
Deckel geöffnet: Ziffer bei VAC leuchtet
Deckel geschlossen: Ziffer blinkt
Anzeige des Endes des Vakuumvorgangs: VAC-Ziffer blinkt
Auswahl der nächsthöheren Vakuumstufe: Drücken der Taste VAC bei geöffnetem
Deckel
Abbrechen des Vakuumvorgangs (Vakuumstopp): Drücken der Taste VAC bei
geschlossenem Deckel
Auswahl des Service-Programms zur Entfeuchtung der Vakuumpumpe:
Wahl der Vakuumstufe P
Durch Schließen des Deckels wird das Service Programm gestartet (ca. 30 min)
Anzeige und Auswahl Schweißstufe
Anzeige der Betriebsbereitschaft:
Deckel geöffnet: Ziffer bei TEMP leuchtet
Deckel geschlossen: Ziffer blinkt
Anzeige des Endes des Schweißvorgangs: TEMP-Ziffer blinkt
Auswahl der nächsthöheren Schweißstufe: Drücken der Taste TEMP bei
geöffnetem Deckel
Abbrechen des Schweißvorgangs: Drücken der Taste TEMP bei geschlossenem
Deckel
Vakuummeter
Anzeige des Vakuumstandes in der Kammer
Ölanzeige am Schauglas an der Pumpe (Rückseite der Maschine)
Zur Überprüfung des Ölstandes und der Ölqualität der Vakuumpumpe: Ölpegel muss
zwischen min und max liegen.
Gasfeder zum Offenhalten des Kammerdeckels
Mit Hilfe einer Gasfeder wird der Kammerdeckel nach Durchlauf des
Verpackungsvorgangs automatisch geöffnet und offen gehalten.
Gefahr !
Öffnen Sie keinesfalls die Gasfeder. Gasfedern haben einen sehr
hohen Innendruck (bis ca. 300 bar).
Vor der Entsorgung muss die Gasfeder drucklos sein. Bitte fordern
Sie unsere Entsorgungsvorschriften an!
Die Gasfedern sind wartungsfrei!
(Kolbenstange nicht fetten oder ölen!)

Bedienen der Maschine 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 11 /20
7 Bedienen der Maschine
Gefahr !
Beachten Sie die gültigen Unfallverhütungsvorschriften!
Vorsicht !
Verbrennungsgefahr!
Schweißbacken und Silikongummi werden beim Betrieb heiß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Hinweis !
Führen Sie regelmäßig die notwendigen Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten durch (siehe Kapitel „Instandhaltung und
Störungsbeseitigung“).
Zu verpackendes Produkt muss trocken und kalt sein, nur so kann
ein ausreichendes Vakuum erreicht werden. Die Leistung der
Pumpe wird durch Feuchtigkeit des Produkts und Feuchtigkeit im
Kammerinnern beeinträchtigt.
Wählen Sie beim Verpacken von feuchten Produkten die Vakuum-
Einstellung nicht zu hoch, da sonst Siede-Gefahr besteht.
Halten Sie die Vakuumkammer trocken, auch unter den
Einlegeplatten.
Wichtig !
Druckempfindliche Produkte können durch den Vakuumbeutel
während oder nach dem Verpackungsvorgang beschädigt werden.
Wichtig !
Verpacken von Flüssigkeiten und feuchten Produkten:
Entfernen Sie die Einlegeplatten.
Legen Sie den gefüllten Vakuumbeutel in die Kammer.
Wählen Sie beim Verpacken von Flüssigkeiten bzw. feuchten
Produkten die Vakuum-Einstellung nicht zu hoch, da sonst
Siedegefahr besteht.
Arbeiten Sie bei Flüssigkeiten (z.B. Soßen) und feuchten Produkten
(z.B. Frischfleisch, marinierte Produkte) mit einer Kerntemperatur
von 0-2°C um ein möglichst hohes Vakuum zu erzielen.
Bemerken Sie Blasenbildung während des Vakuumierens:
Drücken Sie sofort die VAC-Taste (Vakuum-Stopp-Funktion).
Stellen Sie die Vakuumierdauer für den nächsten
Vakuumiervorgang so ein, dass kein Verdampfen mehr eintritt.
Durch Absenken des Luftdrucks in der Kammer wird der Siedepunkt
(Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand) verschoben.
20°C warmes Wasser verdampft dadurch bei einem Luftdruck von
23,4 mbar absolut (97,66 % Vakuum).
Der entstehende Dampf macht sich im Beutel durch Blasenbildung
(Lufteinschlüsse) bemerkbar. Austretender Dampf gelangt auch in die
Vakuumpumpe und erzeugt dort Korrosion.
Im folgenden Diagramm können Sie die Einflüsse von Luftdruck und
Temperatur auf den Verdampfungspunkt von Wasser erkennen. Z.B.
siedet Wasser mit einer Temperatur von 36°C bei einem Luftdruck von
59,4 mbar (94,06 % Vakuum).

Bedienen der Maschine 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 12 /20
20100 30405060708090100
300 / 70
400 / 60
500 / 50
600 / 40
700 / 30
800 / 20
900 / 10
1000 / 0
200 / 80
100 / 90
0 / 100
36 °C
59,4 mbar / 94,06 %
p..........Unterdruck in mbar (absolut) / Vakuum in %
T..........Temperatur
Verpackungsvorgang:
Passen Sie die Einlegeplatten der Produktgröße an.
Bitte beachten Sie: Oberkante Schweißbacken = halbe Höhe des Produkts.
Arbeiten Sie ohne Einlegeplatten, wenn Sie Flüssigkeiten oder z.B. marinierte
Produkte verpacken.
Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter ON/OFF ein.
Ziffern der Anzeigen VAC und TEMP leuchten.
Wählen Sie die gewünschte Schweißstufe und Vakuumstufe durch Drücken der
Tasten TEMP oder VAC.
Entsprechende Ziffer leuchtet.
Legen Sie den gefüllten Vakuumbeutel in die Kammer (siehe Grafik).
p
T

Bedienen der Maschine 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 13 /20
Wichtig !
Halten Sie die Beutelöffnung sauber.
Ziehen Sie den Beutel über den Schweißbacken glatt.
Falten und verschmutzte Beutelöffnungen verhindern eine einwandfreie
Schweißnaht.
Schließen Sie den Deckel.
Der Vakuumvorgang läuft automatisch ab.
Falls gewünscht: Abbrechen des Vakuumvorgangs (Vakuum-Stopp) durch
Drücken der Taste VAC.
Wichtig !
Bemerken Sie Blasenbildung während des Vakuumierens:
Drücken Sie sofort die VAC-Taste (Vakuum-Stopp-Funktion).
Stellen Sie die Vakuumierdauer für den nächsten
Vakuumiervorgang so ein, dass kein Verdampfen mehr eintritt.
Der Schweißvorgang läuft automatisch ab.
Falls gewünscht: Abbrechen des Schweißvorgangs durch Drücken der Taste
TEMP.
Vakuum- und Schweißvorgang sind beendet.
Blinken der Anzeigen TEMP und VAC.
Der Deckel öffnet sich automatisch.
Entnehmen Sie die verpackte Ware.
Überprüfen Sie die Qualität der Schweißnaht.
Wichtig !
Qualität der Schweißnaht:
klar: Eingestellte Schweißstufe ist richtig.
dünn und ausgefranst: Erhöhen Sie die Schweißstufe.
trüb und blasig: Verringern Sie die Schweißstufe.
Die Maschine ist wieder betriebsbereit.
Schalten Sie die Maschine nach Beendigung der Arbeit mit dem Hauptschalter
ON/OFF aus.
Wichtig !
Aktivieren Sie einmal pro Woche bzw. vor längerem
Außerbetriebsetzen das Service-Programm zur Entfeuchtung der
Vakuumpumpe.
Wichtig !
Warten Sie nach dem Ausschalten ca. 5 s bevor Sie die Maschine
wieder einschalten, damit die Steuerung ordnungsgemäß
funktionieren kann.

Instandhaltung und Störungsbeseitigung 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 14 /20
8 Instandhaltung und Störungsbeseitigung
Gefahr !
Elektrischer Schlag möglich!
Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker!
Spritzwasser und Dampfstrahlen am Einsatzort ist verboten!
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze der
Maschine.
Gefahr !
Öffnen Sie keinesfalls die Gasfeder. Gasfedern haben einen sehr
hohen Innendruck (bis ca. 300 bar).
Vor der Entsorgung muss die Gasfeder drucklos sein. Bitte fordern
Sie unsere Entsorgungsvorschriften an!
Die Gasfedern sind wartungsfrei!
(Kolbenstange nicht fetten oder ölen !)
Gefahr !
Tauschen Sie Plexiglas-Deckel mit Rissen, Haarrissen, tiefen
Kratzern oder sonstigen Beschädigungen sofort aus.
Verwenden Sie zur Reinigung des Deckels nur
plexiglasverträgliches Reinigungsmittel.
Vorsicht !
Verbrennungsgefahr!
Schweißbacken und Silikongummi werden beim Betrieb heiß.
Tragen Sie bei Instandhaltungsarbeiten Schutzhandschuhe!

Instandhaltung und Störungsbeseitigung 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 15 /20
8.1 Instandhaltung
Führen Sie die Instandhaltungsarbeiten entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Lassen Sie Schäden von einem Fachmann oder Ihrem Händler beheben:
Häufigkeit Welche Stelle Was tun ?
sofort ölbenetztes Luftentöl-Element
(starke Rauchbildung) Luftentöl-Element wechseln
Plexiglasdeckel austauschen falls Deckel Risse,
Haarrisse, tiefe Kratzer oder sonstige
Beschädigungen aufweist
Unterseite der
Schweißbacken (Messing-
Kontaktflächen)
reinigen, falls Schweißnahtqualität
nachlässt
vor
Inbetriebnahme Kabel austauschen, wenn beschädigt
Vakuumkammer reinigen und trocknen
Silikongummi Teflonband
Deckeldichtung
-reinigen
-austauschen, wenn beschädigt
Schweißbacken und Zylinder
(Kolbenstange)
-auf Gängigkeit prüfen
-bei Bedarf schmieren
(Schmiermittel: Nähmaschinen-Öl)
Häufigkeit Welche Stelle Was tun ?
wöchentlich Unterseite der
Schweißbacken (Messing-
Kontaktflächen)
-reinigen
Kolbenstange der
Schweißzylinder
ganzes Gerät -Gerät für 30 Minuten auf
Betriebstemperatur bringen,
(oder Service-Programm aufrufen –
VAC Stufe P)
im Öl befindliches Wasser wird
dadurch aus dem Gerät entfernt,
arbeiten Sie ggfs. ohne Produkte um
auf Betriebstemperatur zu kommen
Ölstandsanzeige
-Ölstand und Ölqualität kontrollieren
-bei Bedarf Öl nachfüllen (Ölsorte
siehe Kapitel „Technische Daten“)
nach 6 Monaten Pumpe Ölwechsel durchführen
jährlich Luftentöl-Element Luftentöl-Element wechseln
bei starker Verunreinigung, erhöhter
Stromaufnahme, erhöhter Temperatur
und verminderter Abscheidewirkung
Luftentöl-Element früher wechseln

Instandhaltung und Störungsbeseitigung 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 16 /20
8.2 Reinigung der Maschine
Gefahr !
Elektrischer Schlag möglich!
Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker!
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger und Dampfstrahler zur
Reinigung.
Falls Sie den Schweißbacken zur Reinigung entfernen, schützen
Sie die Schweißzylinder vor Feuchtigkeit.
Gefahr !
Brandgefahr bei Verwendung alkoholhaltiger Desinfektionsmittel !
Achten Sie auf ausreichende Belüftung.
Verwenden Sie keine offenen Flammen in der Nähe der Maschine.
Rauchen Sie nicht.
Warnung !
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten Schutzbrille und
Schutzhandschuhe!
Benutzen Sie keine Laugen und keine aggressiven
Reinigungsmittel, wie z.B. Spiritus.
Verwenden Sie zum Reinigen des Deckels nur
plexiglasverträgliches Reinigungsmittel
(z.B. Crystal Clear von Fa. Hilco).
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln.
Hinweis !
Verwenden Sie, falls erforderlich, Desinfektionsmittel auf
Alkoholbasis (z.B. Isopropylalkohol)
Reinigung des Plexiglasdeckels:
Wischen Sie den Deckel mit Trinkwasser oder plexiglasverträglichem
Reinigungsmittel sauber
(Temperatur maximal 40°C).
Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmittel für den Deckel.
Spülen Sie mit Wasser in Trinkwasserqualität nach.
Trocknen Sie den Deckel gut ab.
Reinigung der Maschine:
Entfernen Sie alle groben Verunreinigungen (z.B. Fleischreste) von Hand.
Falls Sie den Schweißbacken zur Reinigung entfernen, schützen Sie die
Schweißzylinder vor Feuchtigkeit.
Reinigen Sie das Gerät nur mit neutralem Reinigungsmittel oder warmem Wasser
(Temperatur maximal 40°C).
Spülen Sie mit Wasser in Trinkwasserqualität nach.
Trocknen Sie die Vakuumkammer und die Einlegeplatten nach der Reinigung gut
ab.
Desinfektion der Maschine (falls erforderlich):
Sprühen Sie die Maschine mit einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein.
Lassen Sie das Desinfektionsmittel ausreichend lange einwirken.
Spülen Sie mit Wasser in Trinkwasserqualität nach.
Trocknen Sie die Maschine gut ab.

Instandhaltung und Störungsbeseitigung 19 04 272 - 01.01.2012
Betriebsanleitung - Original Deu - 17 /20
8.3 Ölwechsel
Gefahr !
Elektrischer Schlag möglich!
Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker!
Vorsicht !
Handhaben und entsorgen Sie das Altöl nach den geltenden
Bestimmungen.
Ölsorte siehe „Technische Daten“.
Zum Ölwechsel muss die Pumpe betriebswarm, ausgeschaltet und auf
Atmosphärendruck belüftet sein (kein Vakuum mehr in der Kammer).
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie die Service-Klappe auf der Rückseite der Maschine mit einem Inbus-
Schlüssel.
Entfernen Sie die Öl-Einfüll-Schraube.
Lassen Sie durch die Öl-Ablass-Schraube auf der Geräte-Unterseite das alte Öl in
ein geeignetes Gefäß ab.
Schrauben Sie die Öl-Ablass-Schraube wieder fest zu.
Füllen Sie das neue Öl ein
(6 m3/h Pumpe: 0,2 l).
Verschließen Sie den Öl-Einlass mit der Öl-Einfüll-Schraube.
Schließen Sie die Service-Klappe wieder.
8.4 Luftentöl-Element auswechseln
Gefahr !
Elektrischer Schlag möglich!
Ziehen Sie vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker!
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie die Service-Klappe auf der Rückseite der Maschine mit einem Inbus-
Schlüssel.
Drehen Sie das Luftentöl-Element 1entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem
Filtergehäuse.
Schrauben Sie das neue Luftentöl-Element ein und drehen Sie dieses leicht fest.
Schließen Sie die Service-Klappe wieder.
1
DVP LB.6 - Pumpe 6 m3/h
Table of contents
Languages: