Konig CMP-NWIPCAM22 User manual

CMP-NWIPCAM22
CMP-NWIPCAM31
MANUAL (p. 2)
IP Wireless Network Camera
ANLEITUNG (S. 11)
IP WLAN-Netzwerkkamera
MODE D’EMPLOI (p. 20)
Caméra à adresse IP de réseau sans fil
GEBRUIKSAANWIJZING (p. 29)
Draadloze IP-netwerkcamera
MANUALE (p. 38)
Videocamere di rete IP wi-fi
MANUAL DE USO (p. 47)
Cámara de Red IP Inalámbrica
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ (o. 56.)
Vezeték nélküli hálózati IP kamera
KÄYTTÖOHJE (s. 65)
Langaton IP-verkkokamera
BRUKSANVISNING (s. 74)
IP Trådlös nätverkskamera
NÁVOD K POUŽITÍ (s. 83)
IP bezdrátová síťová kamera
MANUAL DE UTILIZARE (p. 92)
Camerăvideo IP cu conectare wireless
ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ XPHΣHΣ(σελ. 101)
Ασύρματη κάμερα δικτύου IP
BRUGERVEJLEDNING (s. 110)
IP Trådløst netværkskamera
VEILEDNING (s. 119)
IP trådløstnettverkskamera

ENGLISH
IP Wireless Network Camera
Appearance and Interface
Notes:
yPower Indicator: It will turn RED if the equipment is powered on.
yStatus Indicator: Slow flickering (once every 2 seconds) indicates that the device is searching for a
network; flickering (once or twice per second) indicates that the wired network is connected; frequent
flickering (2 to 3 times per second) indicates that the wireless network is connected.
Equipment Interface
yPower Input Socket: Connects to a DC adapter, its output should be 5 V power specification.
yRESET Button: If the RESET button is pressed and held for more than 10 seconds, the equipment will
restart and recover to the default factory settings.
yWIFI Antenna Hole: Installs the WIFI antenna.
yRJ45 Ethernet Socket: The RJ45 Ethernet socket is 10/100M self-adjusting. The equipment can connect
to all kinds of network equipment, such as hub, router, switch, etc.
NOTE: The factory setting IP is 192.168.0.178, the http port is 80, the username is admin, the
password is 123456.
yAudio Input Socket: The audio input socket is designed for connecting an external microphone. The
built-in microphone will be invalid when the external microphone is plugged in.
yAudio Output Socket: The audio output socket is for a line-out audio player, such as headphone,
speaker, etc.
yAlarm Output Socket: The alarm output socket is connected to a relay in the IP camera. The IP camera
will control the switch to trigger the alarm bell or buzzer to alarm. The relay is able to control the switch of
an alarm whose voltage is no more than 36 V and whose current is lower than 2 A. Please refer to Figure
2 for the connection of an external alarm.
Switch
Alarm
Alarm power
Output pins
Figure 2
2

yAlarm Input Pin: Please refer to the schematic diagram in Figure 3 for how the external detector collects
alarm information.
PIR
Switch
Input pins
PIR Power
Figure 3
The detector should be a switched type (always on or always off). If the detector has detected smoke, or
people or animals entering the area, the detector will switch on or switch off and it will send the external
alarm signal to the IP camera.
Connecting to the Network
LAN IP: 192.168.0.1
WAN IP: 202.96.82.177
Internet
ADSL
Modem
Router-1
PC-1
192.168.0.175
IP Camera-1
192.168.1.139
Home
Figure 4
Connection Instructions
Before visiting the IP Camera, connect it to the network first, supply power to it, and check if the light of the
RJ45 Socket is normal to make sure all of the communication links are fluent. The connection method is like
that of Figure 4.
Setting the IP Address
The IP addresses of the IP Camera and PC should be at the same segment. The example in Figure 5.1
shows that IP Camera-1 can’t be visited. Run BSearch_en.exe in the CD, click the Search button, and then
select IP Camera-1 to reset the IP address, as shown in Figure 5.2.
Setup Instructions:
yCarefully check the “Local PC information” on the top left corner which lists the PC configuration. If there
are several network adapters in the PC, please select the one you are using and make sure the IP
address of the IP Camera is at the same segment of the PC.
yChange the content of “IP config” on the right to make sure that the content is the same as “Local PC
information”. You only need to set the last section of the IP address, you can set it as 139 just like the
example in Figure 5.2.
yIf you don’t know how to fill out the contents of “IP config”, you could also tick “Set IP
automatically” to automatically get the IP address from the router.
3

yType the user name and password into “Authentication” (By default, the user name is admin,
password is 123456). Click “Update”. The setting will take effect now. Select the device in the list box
and click the “Browse” button, it will open the browser automatically and a window will pop up at the same
time which requires you to enter the user name and password. Then you will see the home page of IP
Camera-1, click “English” on the top right corner as in Figure 6 below. On the right corner of the interface,
the user can choose the language.
Figure 5.1 Figure 5.2
If you have firewall software on your PC, when you run BSearch_en.exe, a window may pop up
asking if you want to block this program or not, then you should choose not to block.
Figure 6
Visiting the IP Camera
We suggest using IE kernel browser to view the video (it can provide more functions), but the user needs to
install a player before viewing the video. Click the “download and install player (first use)” link, a dialogue box
as in Figure 7 will pop-up, click Run, it will automatically download and install the player.
4

Figure 7
After installing the plug-ins, click the “Mode 1 to view” link in Figure 7 to view the video (video as in Figure 8).
Figure 8
1. Menu Column
There are 2 kinds of menus, one is the main menu, and the other is the submenu. The main menu is at the top
of the interface, including View, Network, Alarm, Advanced, Maintain, the submenu is on the right of the
interface.
Video Display Area
The video display area is dependent on the resolution, the higher the resolution, the larger the display. Double
click the left mouse button in the video display area and it will show the full screen, double click it again and it
will go back to the original size. Double click the right mouse button in the video display area and it will show
the green icon, click the left mouse button and Pan/Tilt will remote according to the arrow signs.
2. Status Display Area
At the upper right corner is the status display area which shows the device’s status:
- If not connected, the button is gray
- If connected, the button is green
- If incorrectly connected, the button is yellow
- If there is an alarm, the button is red
5

3. Multi Channel Display Area
If the user adds multi channels (refer to 7.3.2), it will shift to 4-Ch, 9-CH and will automatically show other
devices. On the display area, if the image is chosen, you can play, stop, record, control Pan/Tilt and perform
other operations.
These buttons stand for start video, stop, monitor, talk, record and snapshot.
Click a button to choose a function.
4. PTZ and Video Control
In the Pan/Tilt control area, the user can control the position according to the arrow sign: up, down, left, right,
middle, horizontal cruise, vertical cruise, stop, etc.
stands for open IO output and closed IO output.
The user can also set the device frame rate, resolution, brightness, contrast and other parameters.
Visiting the IP Camera from WAN
Port forwarding
To view the camera over the Internet, you need to forward a port in your router to the IP of the camera. To
open a port in your router and make the camera accessible over the internet, read the part in the manual of
your router that contains “port forwarding”. Figure 9 is an example.
Figure 9
6

Other Settings
WIFI Setting
Enter the Wireless LAN Setting as shown in Figure 10 below, click the “Search” button several times and it will
show you the wireless networks detected in the Wireless Network List column. Select one of them and tick
“Using Wireless Lan”, then the relevant data of the selected wireless network will be shown in the succeeding
blanks. Enter the password and click “Set”, then the WIFI setting is finished.
Figure 10
Note: When the device is connected to both WIFI and wired, after it starts up, it will connect first to the wired
network, if it can’t connect, then it will connect to the WIFI. The IP address and port are the same for either
wireless or wired network.
Advanced User Settings
Figure 11
There are three levels of authority; they are Administrator/Operator/Visitor. The Administrator has the highest
authority, it can make any change to the settings. The Operator account can only operate the IP camera, it
cannot make changes to the settings, please refer to Figure 11. The Visitor account can only watch the video,
it cannot operate the IP camera. By default, the administrator’s user name is admin, password is
123456.
Other settings
You can choose open or closed indicator LED. If the PTZ centre is set to “Yes” on startup, when the device is
started up, Pan/Tilt will move to the centre and then stop. You can also set the horizontal patrol rounds and
vertical patrol rounds, when you click patrol on the “view” interface, it will round according to your rounds
setup. You can also set the PTZ rate, 0 means fastest.
7

Figure 12
Maintenance
Device Information
Figure 13
Time Setting
If the device is connected to the Internet, enable the NTP server to correct the time and select the right time
zone, or use the PC time to correct the device time.
Figure 14
8

Firmware Upgrade
The device runs 2 kinds of programs, one is a system firmware, the other is an application firmware. They
could be upgraded separately.
Figure 15
Restore Factory Default
Click “Restore Factory Default”, a dialogue will pop up to confirm if you really want to restore the factory
default. After confirmation, the system will restore the factory default and reboot.
User Browsing Log
After entering the log interface, you could view who visited the device and when.
Figure 16
FAQ
1. Mismatched power adapter will damage the equipment or power adapter
When plugging in the power adapter, carefully check the voltage, it should be a 5 V adapter for this
equipment.
2. Slow browsing speed
This equipment uses MJEPG compression format, it needs a large network bandwidth, a narrow bandwidth
will affect the browsing speed. The typical bandwidth used is as follows:
640x480@10fps: 4.0 Megabits ~ 5.0 Megabits
320x240@30fps: 1.2 Megabits ~ 1.6 Megabits
3. Can’t find equipment via search software after connecting to LAN
Make sure the equipment and PC are in the same LAN; if a firewall software is installed, please close it and try
again.
4. Equipment can be found via search software, but can’t be visited
If the IP addresses of the IP camera and PC are not in the same network segment, you should change them
to the same network segment before visiting. The network segment is the first three numbers of the IP
address. If the IP address of the PC is 192.168.0.100, it can only visit equipment whose IP address is
between 192.168.0.1~192.168.0.255.
5. Can’t visit the equipment via Internet
Please refer to:
Chapter 4 (Figure 2) to check if the internet connection is correct;
Chapter 5 to check if you can visit via LAN;
Chapter 6 to check if the port forwarding is correct and if the router setting forbids this equipment to send
data to the internet.
9

6. Can visit via public IP address, but can’t visit via manufacturer’s domain name
Make sure the DNS setting is the same as your PC, as in Figure 17 below. In the search tool, the DNS 1 and
DNS 2 on both sides should be the same.
Figure 17
Safety precautions:
This product should ONLY be opened by an authorized technician when service is required. Disconnect the
product from mains and other equipment if a problem should occur. Do not expose the product to water or
moisture.
Maintenance:
Clean only with a dry cloth. Do not use cleaning solvents or abrasives.
Warranty:
No guarantee or liability can be accepted for any changes and modifications of the product or damage caused
due to incorrect use of this product.
General:
Designs and specifications are subject to change without notice.
All logos brands and product names are trademarks or registered trademarks of their respective holders and
are hereby recognized as such.
Keep this manual and packaging for future reference.
Attention:
This product is marked with this symbol. It means that used electrical and electronic products should
not be mixed with general household waste. There is a separate collections system for these products.
10

DEUTSCH
IP WLAN-Netzwerkkamera
Aussehen und Anschluss
Anmerkungen:
yNetzanzeige: Wird ROT, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
yStatusanzeige: Langsames Blinken (einmal alle 2 Sekunden) bedeutet, dass das Gerät ein Netzwerk
sucht. Blinken (1 oder 2-mal pro Sekunde) bedeutet, dass eine Verbindung zu einem kabelgebundenen
Netzwerk besteht. Schnelles Blinken (2- bis 3-mal pro Sekunde) bedeutet, dass eine Verbindung mit
einem Funknetzwerk besteht.
Geräteanschlüsse
yNetzteilbuchse: Anschluss eines Netzteiles, dessen Spannungsausgang 5 Volt betragen muss.
yRESET-Taste: Wenn die RESET-Taste länger als 10 Sekunden lang gedrückt wird, startet das Gerät neu
und setzt sich auf die werksseitigen Einstellungen zurück.
yWLAN-Antennenbuchse: zum Anschluss der WLAN-Antenne
yRJ45 Netzwerkbuchse: Die RJ45 Netzwerkbuchse stellt sich automatisch auf die Netzwerkgeschwin-
digkeit (10/100 MBit/s) ein. Das Gerät kann an Netzwerkgeräte wie z. B. Hub, Router, Switch usw.
angeschlossen werden.
HINWEIS: Die werksseitige IP-Adresse ist 192.168.0.178, der http-Port 80, der Benutzername lautet
admin, das Passwort 123456.
yAudio-Eingangsbuchse: Der Audio-Eingang dient zum Anschluss eines externen Mikrofons. Das interne
Mikrofon wird abgeschaltet, wenn ein externes Mikrofon angeschlossen wird.
yAudio-Ausgangsbuchse: Der Audio-Ausgang dient zum Anschluss eines Kopfhörers oder Lautsprechers
yAlarm-Out-Anschluss: Der Alarm-Ausgang ist mit einem Relais in der IP-Kamera verbunden. Die
IP-Kamera steuert den Schalter für den Alarm über die Alarmglocke oder den Summer. Das Relais ist in
der Lage einen Alarmschalter mit max. 36V und max. 2A anzusteuern. Bitte beachten Sie Bild 2 für den
Anschluss eines externen Alarms.
Alarm-Out
Stromversorgung Alarm
Schalter
Alarm
Bild 2
11

yAlarm-In-Anschluss: Bitte beachten Sie die Bild 3 mit dem Schema für den externen Sensor.
PIR
Schalter
Alarm-In
PIR
Stromversorgung
Bild 3
Der externe Sensor muss ein Schalttyp sein (immer an oder immer aus). Erkennt der Sensor Rauch oder
Menschen oder Tiere im Gebiet, schließt oder öffnet der Sensor den Stromkreis und sendet das externe
Alarmsignal an die IP-Kamera.
Anschluss an das Netzwerk
LAN-IP: 192.168.0.1
WAN-IP: 202.96.82.177
ADSL
Modem
Router 1
Internet
PC 1
192.168.0.175
IP-Kamera 1
192.168.1.139
Haus
Bild 4
Anschlussanleitung
Verbinden Sie die IP-Kamera vor dem Aufrufen zunächst mit dem Netzwerk, stecken Sie das Netzteil ein und
überprüfen Sie, ob die Status-LED der RJ45-Buchse normal leuchtet und anzeigt, dass die Netzwerkver-
bindung reibungslos funktioniert. Das Herstellen einer Verbindung ist in Bild 4 dargestellt.
Einstellen der IP-Adresse
Die IP-Adressen der IP-Kamera und des PC müssen im gleichen Subnetz liegen. Das Beispiel in Bild
5.1 zeigt, dass die IP-Kamera-1 nicht aufgerufen werden kann. Starten Sie BSearch_de.exe von der CD,
klicken Sie den Suchknopf an und wählen Sie dann IP-Kamera 1, um die IP-Adresse wie in Bild 5.2 gezeigt
zurückzusetzen.
Setup-Anleitung:
yÜberprüfen Sie sorgfältig die „Informationen zum lokalen Rechner“ in der oberen linken Ecke, die die
PC-Konfiguration anzeigen. Wenn es mehrere Netzwerkkarten im PC gibt, wählen Sie bitte jene, welche
Sie verwenden, und stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse der IP-Kamera im gleichen Subnetz wie die
des PC liegt.
yÄndern Sie den Inhalt von „IP-Konfiguration“ auf der rechten Seite und stellen Sie sicher, dass der Inhalt
der gleiche wie „Lokale PC-Informationen“ ist. Sie müssen nur den letzten Abschnitt der IP-Adresse
einstellen, können ihn auf 139 setzen, genau so wie im Beispiel in Bild 5.2 dargestellt.
12

yWenn Sie nicht wissen, wie Sie den Inhalt von „IP-Konfiguration“ ausfüllen sollen, können Sie
auch „IP automatisch beziehen“ auswählen, um automatisch eine IP-Adresse vom Router
zugewiesen zu bekommen.
yGeben Sie Benutzernamen und Passwort in das Feld „Authentifizierung“ ein (standardmäßig ist der
Benutzername admin, das Passwort ist 123456). Klicken Sie auf „Update“. Die Einstellung wird nun
verwendet. Wählen Sie das Gerät im Listenfeld und klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“. Der
Browser wird automatisch gestartet und gleichzeitig öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie
Benutzernamen und Passwort eingeben müssen. Danach sehen Sie die Startseite der IP-Kamera 1,
klicken Sie auf „Deutsch“ in der rechten oberen Ecke wie unten in Bild 6 gezeigt. In der rechten Ecke der
Benutzeroberfläche kann der Benutzer die Sprache auswählen.
Bild 5.1 Bild 5.2
Wenn Sie eine Firewall-Software auf Ihrem PC installiert haben, kann beim Starten von
BSearch_de.exe möglicherweise ein Fenster auftauchen, welches Sie fragt, ob Sie dieses
Programm blockieren wollen oder nicht. Wählen Sie hier bitte „nicht blockieren“.
Bild 6
Aufrufen der IP-Kamera
Wir empfehlen die Verwendung des Browsers Internet Explorer zur Anzeige des Videos (er bietet mehr
Funktionen), allerdings muss der Benutzer vor dem Betrachten des Videos ein Abspielprogramm installieren.
Klicken Sie auf den Link „Abspielprogramm herunterladen und installieren (bei erster Benutzung)“, ein
Dialogfeld wie in Bild 7 gezeigt erscheint. Klicken Sie auf Ausführen, das Abspielprogramm wird automatisch
heruntergeladen und installiert.
13

Bild 7
Klicken Sie nach der Installation des Plug-Ins auf den Link „Mode 1 zum Anschauen“ in Bild 7, um das Video
(Video wie in Bild 8 dargestellt) anzusehen.
Bild 8
1. Menüspalte
Es gibt 2 Arten von Menüs. Das eine ist das Hauptmenü und das andere ist das Untermenü. Das Hauptmenü
befindet sich am oberen Rand der Benutzeroberfläche und enthält View, Network, Alarm, Advanced und
Maintain. Das Untermenü befindet sich am rechten Rand der Benutzeroberfläche.
Video-Anzeigebereich
Der Video-Anzeigebereich ist abhängig von der Auflösung. Je höher die Auflösung, desto größer ist die
Anzeige. Doppelklicken Sie mit der linken Maustaste in den Video-Anzeigebereich, um in den Vollbildmodus
zu wechseln, und doppelklicken Sie erneut, um die ursprüngliche Größe des Video-Anzeigebereiches wieder
herzustellen. Doppelklicken Sie mit der rechten Maustaste in den Video-Anzeigebereich, um das grüne
Symbol anzuzeigen. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um Neigung und Schwenken der Kamera
fernzusteuern.
14

2. Statusanzeige
In der oberen rechten Ecke befindet sich die Statusanzeige, welche den Gerätestatus zeigt:
- Ohne Verbindung ist die Schaltfläche grau
- Bei einer Verbindung ist die Schaltfläche grün
- Bei fehlerhafter Verbindung ist die Schaltfläche gelb
- Gibt es einen Alarm, wird die Schaltfläche rot
3. Mehrkanal-Anzeigebereich
Wenn der Benutzer mehrere Kanälen hinzufügt (siehe 7.3.2), ändert sich der Bereich auf 4-Ch, 9-CH und
zeigt automatisch andere Geräte an. Im Anzeigebereich können Sie, wenn ein Bild ausgewählt ist,
Wiedergabe, Stopp, Aufnahme wählen sowie Neigung und Schwenken steuern sowie andere Aktionen
ausführen.
Diese Schaltflächen stehen für Video starten, stoppen, überwachen, reden,
aufzeichnen und Schnappschuss. Klicken Sie auf eine Schaltfläche, um eine Funktion auszuwählen.
4. Neigen/Schwenken/Zoom und Videosteuerung
Im Neigen/Schwenken Steuerbereich kann der Benutzer die Position entsprechend des Pfeilsymbols
verändern: nach oben, nach unten, nach links, nach rechts, zentriert, horizontale Schwenkfahrt, vertikale
Schwenkfahrt, Stopp usw.
stehen für offenen IO-Ausgang und geschlossenen IO-Ausgang.
Der Benutzer kann auch Bildrate, Auflösung, Helligkeit, Kontrast und andere Parameter des Gerätes
einstellen.
Aufrufen der IP-Kamera vom WAN
Port-Weiterleitung
Um die Kamera über das Internet anzeigen zu können, müssen Sie in Ihrem Router einen Port auf die IP der
Kamera weiterleiten. Um einen Port in Ihrem Router weiterzuleiten und die Kamera über das Internet
zugänglich zu machen, lesen Sie den Teil in der Bedienungsanleitung Ihres Routers, welcher
„Port-Weiterleitung“ beschreibt. Bild 9 ist ein Beispiel.
Bild 9
15

Andere Einstellungen
WLAN-Einstellungen
Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen wie in Bild 10 dargestellt, und klicken Sie mehrmals auf die Schaltfläche
„Suchen“. Es werden Ihnen verfügbare Funknetzwerke in der Spalte WLAN-Netzwerkliste angezeigt. Wählen
Sie eines von ihnen aus und aktivieren Sie „WLAN verwenden“. Die relevanten Daten des ausgewählten
Funknetzwerks werden im nachfolgenden Freiraum dargestellt. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie
auf „Setzen“. Die WLAN-Einstellung ist nun beendet.
Bild 10
Hinweis: Wenn das Gerät sowohl mit einem WLAN als auch mit einem kabelgebundenen Netzwerk
verbunden ist, nachdem es gestartet wird, versucht es zunächst, sich mit dem kabelgebundenen Netzwerk zu
verbinden. Wenn es dort keine Verbindung herstellen kann, dann wird es die WLAN-Verbindung herstellen.
Die IP-Adresse und Port sind für Funk- und Kabelnetzwerk gleich.
Fortgeschrittene Benutzereinstellungen
Bild 11
Es gibt drei Benutzerebenen: Administrator/Operator/Gast. Der Administrator hat die meisten Rechte. Er kann
alle Einstellungen ändern. Der operator kann lediglich die IP-Kamera steuern, kann jedoch keine Änderungen
an den Einstellungen vornehmen (siehe dazu bitte Bild 11). Der Gast kann lediglich das Video anschauen,
kann jedoch nicht die IP-Kamera steuern. Standardmäßig ist der Administrator-Benutzername admin,
das Passwort 123456.
Andere Einstellungen
Sie können die Statusanzeige ein- oder ausschalten. Wenn das Neigen/Schwenken/Zoom-Zentrum (NSZ) auf
automatischen Start eingerichtet ist, zentriert sich das Gerät beim Start und hält dann an. Sie können auch
horizontale und vertikale Schwenkbewegungen einstellen. Wenn Sie im Betrachterbildschirm Patrol
auswählen, bewegt sich die Kamera entsprechend Ihrer Einstellungen. Sie können auch die NSZ-Rate
einstellen, wobei 0 die schnellste ist.
16

Bild 12
Wartung
Informationen zum Gerät
Bild 13
Einstellen der Uhrzeit
Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, aktivieren Sie den NTP-Server, um die Zeit zu korrigieren,
und wählen Sie die richtige Zeitzone, oder verwenden Sie die Zeit des Computers, um das Gerät zu
korrigieren.
Bild 14
17

Firmware-Upgrade
Auf dem Gerät laufen 2 Arten von Programmen, eine System-Firmware und eine Anwendungs-Firmware. Sie
können einzeln aktualisiert werden.
Bild 15
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Klicken Sie auf „Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen“. Es öffnet sich ein Dialogfenster und fordert Sie
auf zu bestätigen, ob Sie das Gerät wirklich auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten. Nach der
Bestätigung wird das System die Werkseinstellungen laden und neu starten.
Verwenden des Besucherprotokolls
Nach dem Aufrufen der Protokolloberfläche können Sie sehen, wer auf das Gerät zugegriffen hat und wann.
Bild 16
FAQ
1. Ein falsches Netzteil kann das Gerät oder das Netzteil beschädigen
Wenn Sie ein Netzteil anschließen, überprüfen Sie vorher sorgfältig die Spannung. Sie sollten ein 5 V-Netzteil
mit diesem Gerät verwenden.
2. Geringe Anzeigegeschwindigkeit
Dieses Gerät verwendet das MJEPG Kompressionsformat, welches eine große Bandbreite benötigt. Eine
geringe Bandbreite wirkt sich auf die Anzeigegeschwindigkeit aus. Die typische verwendete Bandbreite ist wie
folgt:
640x480@10 fps: 4,0 Megabit ~ 5,0 Megabit
320x240@30 fps: 1,2 Megabit ~ 1,6 Megabit
3. Das Gerät kann nach dem Anschluss ans LAN nicht mit der Suchsoftware gefunden werden
Achten Sie darauf, dass Gerät und PC sich im gleichen LAN befinden. Wenn eine Firewall-Software installiert
ist, schließen Sie diese und versuchen Sie es erneut.
4. Das Gerät wird von der Suchsoftware gefunden, kann jedoch nicht aufgerufen werden.
Wenn die IP-Adressen der IP-Kamera und des PC nicht im gleichen Subnetz liegen, sollten Sie sie vor dem
Aufrufen auf das gleiche Subnetz einstellen. Das Subnetz sind die ersten drei Zahlen der IP-Adresse. Wenn
die IP-Adresse des PC 192.168.0.100 ist, kann er nur Geräte anzeigen, deren IP-Adresse zwischen
192.168.0.1 und 192.168.0.255 liegt.
18

5. Das Gerät kann nicht über das Internet aufgerufen werden
Bitte beachten Sie:
Kapitel 4 (Bild 2), um zu überprüfen, ob die Internet-Verbindung korrekt ist;
Kapitel 5, um zu überprüfen, ob Sie das Gerät via LAN aufrufen können;
Kapitel 6, um zu überprüfen, ob die Port-Weiterleitung korrekt ist und ob Einstellungen des Routers es
diesem Gerät verbieten, Daten in das Internet zu senden.
6. Das Gerät kann über die öffentliche IP-Adresse aufgerufen werden, jedoch nicht über den
Domainnamen
Stellen Sie sicher, dass die DNS-Einstellung die gleiche ist wie bei Ihrem PC, siehe Bild 17 unten. Im
Suchwerkzeug sollten DNS 1 und DNS 2 auf beiden Seiten gleich sein.
Bild 17
Sicherheitsvorkehrungen:
Wenn eine Reparatur notwendig ist, sollte dieses Produkt NUR von einem autorisierten Techniker geöffnet
werden. Bei Problemen trennen Sie das Gerät bitte von der Spannungsversorgung und von anderen Geräten
ab. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Wartung:
Nur mit einem trockenen Tuch säubern. Keine Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden.
Garantie:
Es kann keine Garantie oder Haftung für irgendwelche Änderungen oder Modifikationen des Produkts oder
für Schäden übernommen werden, die aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Anwendung des Produkts
entstanden sind.
Allgemeines:
Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Alle Logos, Marken und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer
und werden hiermit als solche anerkannt.
Bitte bewahren Sie Bedienungsanleitung und Verpackung für spätere Verwendung auf.
Achtung:
Dieses Produkt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass die ausgedienten
elektrischen und elektronischen Produkte nicht mit dem allgemeinen Haushaltsmüll entsorgt werden
dürfen. Für diese Produkte stehen gesonderte Sammelsysteme zur Verfügung.
19

FRANÇAIS
Caméra à adresse IP de réseau sans fil
Description et Interface
Remarque :
yVoyant d’alimentation : Le voyant s’allume en ROUGE si l’équipement est allumé.
yVoyant d’état : Un clignotement lent (un toutes les 2 secondes) indiquent que le dispositif est à la
recherche d’un réseau ; un clignotement (une à deux fois par seconde) indique que le réseau câblé est
connecté ; un clignotement fréquent (2 à 3 fois par seconde) indique que le réseau sans fil est connecté.
Interface de l’équipement
yPrise d’entrée d’alimentation : Elle connecte l’adaptateur DC, sa sortie est de 5V selon les
spécifications électriques.
yBouton de RÉINITIALISATION : Si le bouton de réinitialisation est enfoncé et maintenu pour plus de 10
secondes, l’équipement redémarre et récupére la configuration d’usine par défaut.
yOrifice d’antenne WIFI (Réseau sans fil) : Il permet de fixer l’antenne WIFI.
yPrise Ethernet RJ45 : La prise Ethernet RJ45 permet une connexion à 10/100Mbits à auto-détection.
L’équipement peut se connecter à tous types d’équipements de réseau, comme un concentrateur, un
routeur, un commutateur, etc.
REMARQUE : Par défaut, l’adresse IP est 192.168.0.178, le port http est 80, le nom de l’utilisateur
est admin, le mot de passe est 123456.
yPrise d’entrée audio : La prise d’entrée audio est conçue pour connecter un microphone externe. Le
microphone intégré sera désactivé quand le microphone externe est branché.
yPrise de sortie audio : La prise de sortie audio est conçue pour un dispositif audio de sortie de ligne,
comme des écouteurs, des haut-parleurs, etc.
yPrise de sortie d’alarme : La prise de sortie d’alarme est connectée à un relais de la caméra à adresse
IP. La caméra à adresse IP commandera le contact du relais pour déclencher une sirène d’alarme ou un
avertisseur sonore d’alarme. Le relais est capable de contrôler une commande d’alarme dont la tension
n’est pas supérieure à 36V et dont le courant est inférieur à 2A. Veuillez vous reporter à la figure 2 pour la
connexion d’une alarme externe.
Alarme
Contact
Alimentation d’alarme
Broches de sortie
Figure 2
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Konig IP Camera manuals