
DE Heizstab für kombiniertes Heizen
Der Heizstab EL.07 (nachfolgend nur „EHS“ genannt) ist für die direkte Erwärmung des Wärmeträgers in den Badheizkörpern KORALUX
und in den Plattenheizkörpern RADIK COMBI VK in einer Periode bestimmt, wo das Zentralheizungssystem nicht in Betrieb ist. In diesem
Fall wird die Füllung des Badheizkörpers oder des Plattenheizkörpers (nachfolgend „HK“ genannt) durch den EHS erwärmt. Der EHS
kann lediglich in Heizkörpern verwendet werden, die gleichzeitig an ein Warmwasserheizsystem mit einem Ausdehnungsgefäß
angeschlossen sind (Abb. 1). Es ist untersagt, einen EHS in HK zu montieren, die nicht an ein Warmwasserheizsystem angeschlossen
sind (Abb. 2). Der EHS kann lediglich in Heizsystemen verwendet werden, wo als Wärmeträger Wasser oder ein für Heizsysteme
bestimmtes frostsicheres Gemisch in einer Konzentration von maximal bis -15 °C verwendet wird. Der EHS darf ausdrücklich nicht für die
Erwärmung von Öl verwendet werden!
Beschreibung
Die Leistung des EHS wird in Abhängigkeit von der Leistung des HK entsprechend der Empfehlung seines Herstellers gewählt. Die
Verwendung eines EHS mit einer höheren Leistung, als sie für den HK durch dessen Hersteller empfohlen ist, ist unzulässig! Im Innern des
EHS ist ein Thermoschalter mit einer Abschalttemperatur von ca. 85 °C montiert. Nach Erreichen dieser Temperatur schaltet der Schalter
den Heizstab ab und schaltet ihn wieder ein, sobald sich der Wärmeträger auf eine Temperatur von ca. 55 °C abkühlt (Abb. 8).
Vorsicht – die Oberfläche des Heizkörpers kann nach dem Abdecken eine Temperatur von über 80 °C erreichen!
Montage und Anbringung:
Der EHS ist stets in senkrechter Position mit dem Anschlusskabel unten (HK KORALUX - Abb. 3) oder waagerecht im niedrigsten Teil des
HK (RADIK COMBI VK - Abb. 4) zu installieren. Eine Anbringung des EHS in einem HK senkrecht von oben oder waagerecht im oberen Teil
des HK ist unzulässig (Abb. 3)! Bei der Montage und dem Betrieb ist darauf zu achten, dass der Wärmeträger (d. h. das Wasser), der durch
den Einfluss der höheren Temperatur sein Volumen vergrößert, in ein Ausdehnungsgefäß entweichen kann (Abb. 1).
Kontrollieren Sie vor der Montage, ob die Leistung des EHS nicht höher ist, als sie der Hersteller des HK empfiehlt. Schieben Sie den EHS
vorsichtig in die untere Ausführung des BHK KORALUX (siehe Abb. 3) oder von der Seite in die untere Ausführung des HK RADIK COMBI
VK auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite (Abb. 4) und ziehen Sie ihn mit einem Maulschlüssel der Größe 22 an. Es ist unzulässig,
den EHS hinter die Metalldurchführung des Anschlusskabels anzuziehen (Abb. 5)! Die typischen Befestigungsarten eines BHKs mit
montiertem EHS an ein Heizsystem sind auf Abbildung 6 angeführt. Sofern es eine konkrete Situation erfordert, dass in die Ausführung
des BHKs, in dem der EHS montiert ist, gleichzeitig der Rücklaufstrang des Warmwassersystems angeschlossen wird, ist es günstig den
zu diesem Zweck bestimmten T-Abzweig (Z-SKV-0001) zu verwenden (Abb. 14).
Hängen Sie den HK mit Hilfe der vom Hersteller des HK empfohlenen Befestigung an der Wand auf, schließen Sie ihn an das Heizsystem
an, füllen Sie ihn mit dem Wärmeträger (Wasser) und entlüften Sie ihn (Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass es nicht zu einer
Beschädigung des Kabels oder des Gehäuses des EHS kommt!
Die Montage und den Austausch des EHS darf ausschließlich ein Fachmann mit der entsprechenden elektrotechnischen Qualifikation
vornehmen. Vor dem ersten Anschluss des EHS an das Netz muss ein dazu berechtigter Fachmann die elektrische Sicherheit des
Badheizkörpers mit dem EHS kontrollieren. Gleichzeitig muss er vor dem ersten Anschluss an das Stromnetz prüfen, ob die
Elektroinstallation die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften erfüllt. In Bädern und Duschen sind die Bestimmungen der Norm ČSN 33
2000-7-701 (bzw. IEC 60364-7-701) einzuhalten.
Der EHS darf in Bädern und Duschen nicht innerhalb einer Wanne oder Dusche, noch oberhalb einer Wanne oder Dusche angebracht
werden (Abb.10). Die Elektroinstallation, an die der Heizstab angeschlossen wird, muss die Vorschriften für den Anschluss eines Geräts
der Klasse I der gewünschten Leistung erfüllen. In Bädern und Duschbereichen ist in der Elektroinstallation ein entsprechender und
funktionstüchtiger Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden und es sind die Bestimmungen der Norm ČSN 33 2000-7-701 (bzw. IEC
60364-7-701) zu erfüllen.
Der HK RADIK COMBI VK kann nicht in einer Umgebung mit erhöhter Feuchtigkeit (z. B. Bäder, Pools, Autowaschanlagen, ...)
verwendet werden, er ist lediglich für Bereiche mit geringer Feuchtigkeit (z. B. Wohnräume, Büros, ...) bestimmt!
Nach der Installation des EHS und dem Füllen des BHK sind der Isolationswiderstand und der Schutz vor Stromunfällen gemäß der
entsprechenden Norm ČSN EN zu prüfen. Bei einer Montage außerhalb des Gebiets der Tschechischen Republik sind die
entsprechenden nationalen Vorschriften zu befolgen. Sofern der EHS nicht mit einem Netzstecker an das Netz angeschlossen wird (Abb.
9), ist in der Zuleitung des EHS ein Schalter zu installieren, der dem Benutzer im Bedarfsfall ermöglicht, den Heizstab vom Netz zu
trennen.
Farben der Leiter des Anschlusskabels: L - Schwarz (Braun), N - Blau, PE - Grün/Gelb (Abb. 9 und Abb. 12)
Für den Anschluss des Heizstabs an eine Netzsteckdose empfehlen wir, weiteres Zubehör für die BHK KORALUX zu verwenden, das an
das Ende des Anschlusskabels montiert wird. Es handelt sich um den elektrischen Temperaturregler mit integriertem Netzstecker RE10A
(Z-SKV-0004) (Abb. 11) oder den Netzstecker mit Schalter VS1 (Z-SKV-0002) (Abb. 12).
Die Montage und den Austausch des RE10A und des VS1 darf lediglich eine Person mit einer entsprechenden elektrotechnischen
Qualifikation vornehmen. Bei der Installation des elektrischen Temperaturreglers RE10A und des Steckers mit Schalter VS1 in Bädern und
Duschen sind die Bestimmungen der Norm ČSN 33 2000-7-701 (bzw. IEC 60364-7-701) (Abb. 10) einzuhalten. Eine Anschlusssteckdose,
an die dieses Zubehör angeschlossen wird, muss die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften und Normen erfüllen und muss (aufgrund
der Möglichkeit des Abtrennens des Elektroheizstabs vom Netz) dauerhaft zugänglich sein.
Vorsicht: Die Stecker und Regler haben eine geringere Schutzart gegenüber Wasser als die BHK-E, deshalb ist bei deren
Betreiben in einem Bad ihre Anleitung zu befolgen. Der Stecker mit Schalter VS1 hat die Schutzart IP 41 und er kann deshalb
auch nicht in einem Bereich dichter als 600 mm von einer Wanne oder Dusche entfernt betrieben werden!
Vorsicht! Für einen sicheren Betrieb muss der Nutzer die Möglichkeit haben, den EHS vom Leitungsnetz zu trennen. Deshalb muss in der
Elektroinstallation des EHS ein funktionstüchtiger Schalter für das sichere Trennen des EHS vom Netz montiert sein. Es ist untersagt, eine
Verlängerungsleitung zu verwenden (Abb. 13)!
Bedienung
Der EHS wird mit einem vorgeschalteten Schalter (eigenständig oder als Bestandteil des Netzsteckers VS1 - Abb. 15) in Betrieb
genommen und ausgeschalten, beziehungsweise kann er mit dem Raumtemperaturregler RE10A (Abb. 11) ausgeschaltet oder seine
Tätigkeit geregelt werden. Ein HK mit eingebautem EHS kann in zwei Modi arbeiten:
1. als "klassischer Zentralheizungskörper", der durch Warmwasser erwärmt wird (der montierte EHS ändert seine Funktion nicht).
2. als eigenständiges Heizgerät. In der Zeit, wo das System der Zentralheizung nicht in Betrieb ist, kann die Wasserfüllung des HK
direkt mit Hilfe des montierten EHS erwärmt werden. In diesem Fall schließen Sie das Zufuhrventil des HK und schalten den EHS
ein (Abb. 16 und Abb. 18).
Falls Sie einen mit einem Netzstecker ausgestatteten EHS haben, ist der Stecker stets in senkrechter Position mit dem aus dem Stecker
unten austretenden Kabel (Abb. 15) an die Steckdose anzuschließen. Eine andere Arbeitsposition des Steckers ist unzulässig! Es ist