KRESS 530 FM User manual

DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SE
FI
GR
HU
PL
NO
DK
RU
CZ
TR
made in Germany
35664 / 0904
Originalbedienungsanleitung “Fräs- und Schleifmotor“ 4
Original instructions “Milling and grinding motor“ 13
Mode d’emploi original “Moteur de fraisage et de meulage“ 22
Istruzioni originali “Motore di fresatura e molatura“ 32
Manual original “Motor de fresado y amolado“ 41
Manual original “Motor de fresa e lixadora“ 51
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing “Fres- en slijpmotor“ 61
Bruksanvisning i original “Fräs- och sllipmotor“ 71
Alkuperäiset ohjeet “Jyrsintä- ja hiontamoottori“ 80
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης “Μηχανή φρεζαρίσματος και λείανσης“ 89
Eredeti használati utasítás “Maró- és csiszolómotor“ 100
Instrukcjąoryginalną“Silnik frezarsko-szlifierski“ 109
Original driftsinstruks “Frese- og slipemotor“ 119
Original brugsanvisning “Fræse- og slibemotor“ 128
Руководство по эксплуатации “Фрезерно-шлифовальный двигатель“ 137
Pùvodním návodem k používání “Frézka a bruska“ 148
Orijinal iþletme talimatý “Freze ve taþlama motoru“ 157
35664_BA_FME_0904.book Seite 1 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

FM-FME / 0904
35664_BA_FME_0904.book Seite 2 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

FM-FME / 0904
35664_BA_FME_0904.book Seite 3 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

4 Deutsch Symbole und Abkürzungen
FME-DE / 0904
DE
1. Symbole und Abkürzungen
Die in dieser Anleitung und ggf. auf dem Elektro-
werkzeug verwendeten Symbole dienen dazu,
Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefährdungen
bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug zu len-
ken. Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hin-
weise verstehen und sinngemäß handeln, um es
effizienter und sicherer zu gebrauchen.
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Symbo-
le sind kein Ersatz für vorschriftsmäßige Maßnah-
men zu Unfallprävention.
2. Sicherheitshinweise
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel bzw.
Netzkabelmodul) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Symbole
Für die Sicherheit besonders wichti-
ger Hinweis. Befolgen Sie diese
immer, andernfalls können schwere
Verletzungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
-HINWEIS-
Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kon-
trolle über das Gerät verlieren.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Originalbedienungsanleitung “Fräs- und Schleifmotor“
35664_BA_FME_0904.book Seite 4 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Sicherheitshinweise Deutsch 5
FME-DE / 0904
DE
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwen-
den Sie einen Fehlerstromschutzschalter (FI).
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst wer-
den.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
Verwendung und Behandlung von Elek-
trowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfe-
ste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
35664_BA_FME_0904.book Seite 5 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

6 Deutsch Sicherheitshinweise
FME-DE / 0904
DE
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Service
Einsatzwerkzeuge müssen mindestens für die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Drehzahl aus-
gelegt sein.
Mit Überdrehzahl laufende Scheibenfräser oder
andere Einsatzwerkzeuge können auseinander-
fliegen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Fräser.
Stumpfe oder beschädigte Fräser verursachen
eine erhöhte Reibung, können eingeklemmt wer-
den und führen zu Unwucht.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
tet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages,
wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück
verhakt.
Fräsen Sie nie über Metallgegenstände, Nägel
oder Schrauben.
Der Fräser kann beschädigt werden und zu er-
höhten Vibrationen führen.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbei-
ten gesundheitsschädliche, brennbare oder ex-
plosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebser-
regend. Tragen Sie eine Staubschutzmaske und
verwenden Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/
Späneabsaugung.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg.
Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
Gerät nicht am Kabel tragen.
Bringen Sie den Schalter in die Position "AUS",
bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Wenn das Gerät später wieder ans Netz ange-
schlossen wird, wird ein unbeabsichtigtes Anlau-
fen der Maschine verhindert und verringert die
Gefahr von Unfällen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshin-
weise
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit der
Hand.
Nicht benutzte Werkzeuge müssen
sicher, in trockenen, verschlossenen
Räumen und für Kinder nicht erreich-
bar aufbewahrt werden!
Um die Maschine zu kennzeichnen,
darf das Gehäuse nicht angebohrt
werden.
Die Schutzisolation wird überbrückt.
Verwenden Sie Klebeschilder.
35664_BA_FME_0904.book Seite 6 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Gerätebeschreibung Deutsch 7
FME-DE / 0904
DE
Restrisiken: Obwohl in den Bedienungsanleitun-
gen zu unseren Elektrowerkzeugen ausführliche
Hinweise zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen enthalten sind, birgt jedes Elektrowerk-
zeug gewisse Restrisiken, die auch durch
Schutzvorrichtungen nicht völlig auszuschließen
sind. Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge im-
mer mit der notwendigen Vorsicht!
3. Gerätebeschreibung
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Gerätebauteile
1 Überwurfmutter
2 Spannzange
3 Spindel
4 Verriegelungstaster
5 Ein-/Ausschalter
6 Stellrad Drehzahlregler
7 Netzkabelmodul
8 Arretierung Netzkabelmodul
Lieferumfang
Siehe Verpackung
Der Einbau-Fräs- und Schleifmotor ist bestimmt
für Fräsarbeiten von Holz und Kunststoffen und
zum Schleifen von Holz, Kunststoff, Stahl und Alu-
minium. Ohne geeignete Fräsvorsätze darf der
Motor nicht von Hand geführt werden.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand ge-
halten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie das beschädigte Kabel nicht
und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbei-
tens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Abgebildetes oder beschriebenes
Zubehör muss nicht zum Lieferum-
fang gehören.
Bestimmungsgemäßer Verwendung
Anforderungen an den Benutzer
35664_BA_FME_0904.book Seite 7 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

8 Deutsch Bedienung
FME-DE / 0904
DE
Fräs- und Schleifmotor 530FM
Aufnahmeleistung Watt 530
Abgabeleistung Watt 270
Leerlaufdrehzahl min-1 29.000
Drehzahl bei Nennlast min-1 14.300
Werkzeugaufnahme
mit Spannzange ø mm 8
Schleifkörper ø , max. mm 40
Fräs-ø mm 30
Abmessung mm 240x73
Gewicht kg 1,3
Schutzklasse II
Fräs- und Schleifmotor 800FME
Aufnahmeleistung Watt 800
Abgabeleistung Watt 420
Leerlaufdrehzahl min-1 10.000-29.000
Drehzahl bei Nennlast min-1 25.000
Werkzeugaufnahme
mit Spannzange ø mm 8
Schleifkörper ø , max. mm 40
Fräs-ø mm 36
Abmessung mm 262x73
Gewicht kg 1,4
Schutzklasse II
Fräs- und Schleifmotor 1050FME/1050FME-1
Aufnahmeleistung Watt 1050
Abgabeleistung Watt 600
Leerlaufdrehzahl:
1050FME min-1 10.000-29.000
1050FME-1 min-1 5.000-25.000
Drehzahl bei Nennlast min-1 24.800
Werkzeugaufnahme
mit Spannzange ø mm 8
Schleifkörper ø , max. mm 40
Fräs-ø mm 36
Abmessung mm 289x73
Gewicht kg 1,7
Schutzklasse II
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört nach EN
55014-1 sowie störfest nach EN 55014-2.
Geräuschwerte
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise:
Schalldruckpegel (LpA)78dB(A)
Schallleistungspegel (LwA)89dB(A)
Messunsicherheit K = 3 dB
4. Bedienung
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
ggf. Netzkabelmodul anschließen
Festzuleitung
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet
werden. Sie sind unverzüglich durch einen Fach-
mann zu erneuern.
Technische Daten Ihr Elektrowerkzeug ist gemäß EN
60745 doppelt isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
Geräusch- und Vibrationsinformation
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Netzkabel
Wird das Netzkabel während der
Arbeit beschädigt, sofort Netzstecker
ziehen.
Festzuleitung
35664_BA_FME_0904.book Seite 8 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Bedienung Deutsch 9
FME-DE / 0904
DE
Netzkabelmodul
Schließen Sie das Netzkabelmodul 7an den
Handgriff an. Der Stecker muss einrasten.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul 7nur für
Kress-Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht,
andere Geräte damit zu betreiben.
Beschädigte Netzkabelmodule dürfen nicht ver-
wendet werden. Sie sind unverzüglich durch ein
neues Kress-Netzkabelmodul zu ersetzen.
Die beiden Verriegelungstaster 4drücken und
Netzkabelmodul 7aus dem Handgriff herauszie-
hen.
Verwenden Sie nur Original Kress-Netzkabelmo-
dule.
Konstantelektronik (Option)
Elektronik (Option)
Sanftanlauf
Die Anlaufstrombegrenzung reduziert den Ein-
schaltstrom. Der Motor dreht langsam hoch bis
zur vorgewählten Drehzahl. Dadurch kann die Le-
bensdauer der Maschine verlängert werden.
Elektronischer Überlastschutz
Bei zu starker motorgefährdender Belastung wird
durch die integrierte Motorüberwachung die Dreh-
zahl des Fräsmotors reduziert. Die Maschine
muss entlastet werden – am besten kurz vom
Werkstück wegnehmen – damit Ihnen wieder die
volle Leistung zur Verfügung steht.
Ein-/Ausschalten
Den Ein-/Ausschalter 5nach vorne schieben, um
das Gerät einzuschalten.
Durch Drücken auf die ausgekippte Vorderkante
des Ein-/Ausschalter 5wird das Gerät ausge-
schaltet.
Drehzahl vorwählen (Option)
Bei Geräten mit Stellrad 6kann die Drehzahl je
nach Anwendungsbereich mit dem Stellrad 6ein-
gestellt werden.
Netzkabelmodul mit Patent-Quick-
Verschluss.
Zusatzfunktion
Die Konstantelektronik hält die Dreh-
zahl bei Leerlauf und Last nahezu
konstant und gewährleistet eine
gleichmäßige Arbeitsleistung.
Bei Überlastung oder Überhitzung im
Dauerbetrieb reduziert das Gerät die
Drehzahl automatisch, bis das Gerät
ausreichend abgekühlt ist.
Bedienung
Nach dem Ausschalten läuft das
Werkzeug noch kurze Zeit nach.
Beim Kontakt mit der Ablagefläche
können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
800FME / 1050FME 1050FME-1
110.000 min-1 5.000 min-1
212.600 min-1 7.700 min-1
317.000 min-1 12.500 min-1
421.000 min-1 16.500 min-1
525.000 min-1 21.000 min-1
629.000 min-1 25.000 min-1
Werkzeug wechseln
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel
Schutzhandschuhe.
Das Einsatzwerkzeug kann sich bei
längeren Arbeitsvorgängen stark
erwärmen und/oder Schneidkanten
des Einsatzwerkzeuges sind scharf.
35664_BA_FME_0904.book Seite 9 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

10 Deutsch Bedienung
FME-DE / 0904
DE
Einspannen der Werkzeuge
Die Spindel 3des Fräs- und Schleifmotors ist mit
einer Präzisions-Spannzange 2zur Aufnahme der
Werkzeuge ausgerüstet. Eine Spindelarretierung
erleichtert das Anziehen und Lösen der Überwurf-
mutter 1.
Zum Einspannen des Werkzeugs wird die
Spindel 3durch Eindrücken des Verriege-
lungstasters 4arretiert.
Mit einem Gabelschlüssel SW 17 wird die
Überwurfmutter 1angezogen.
Beim Ausspannen des Werkzeugs wird wie-
derum die Spindel 3gesperrt.
Mit dem Gabelschlüssel wird die Überwurf-
mutter 1mit einer Umdrehung gelöst. Nach
weiteren Umdrehungen kann das Werkzeug
entnommen werden.
Arbeiten mit dem Fräsmotor
Bei Verwendung eines Bohrständers oder einer
Bohr- und Fräsbank – evtl. in Verbindung mit ei-
nem Frästisch – sind die Hinweise in den dort bei-
liegenden Gebrauchsanleitungen zu beachten.
Außerdem muss beachtet werden, dass die An-
schlaglineale so weit wie möglich an den Fräser
herangeführt, der Handabweiser (Sichtschutz) so
dicht wie möglich auf die Werkstückoberfläche
herabgestellt werden muss und für Fräsarbeiten
stets Einrichtungen zu verwenden sind, die ein si-
cheres Führen des Werkstückes gewährleisten,
z.B. Anschlaglineal, Hilfsanschlag, Zuführschie-
ber oder Rückschlagklotz bei Einsatzfräsarbeiten.
Die Vorschubrichtung des Werkstücks ist stets
gegen die Umlaufrichtung des Fräsers zu wählen
(Gegenlauf):
Schleifarbeiten
Bei Verwendung des Fräs- und Schleifmotors als
Schleifer im Handbetrieb muss beachtet werden,
dass die Umfangsgeschwindigkeit, gemäß des
Werkzeugherstellers, nicht überschritten wird.
Die Umfangsgeschwindigkeit lässt sich wie folgt
berechnen:
V = Umfangsgeschwindigkeit
d = Schleifkörper- in mm
= 3,14
n = Leerlaufdrehzahl des Fräs- und Schleifmotors
in Umdrehungen/min
Beispiel: Der verwendete Schleifkörper hat einen
Durchmesser von 25 mm.
= 39,75
Die zulässige Höchstdrehzahl ist nicht überschrit-
ten.
Zu beachten ist, dass
die verwendeten Schleifkörper mit Keramik
oder Kunstharz gebunden sind.
die Schleifkörper so aufbewahrt werden,
dass sie nicht beschädigt werden (Risse im
Schleifkörper, beschädigte Werkzeugschäfte
usw. bedeuten für den Anwender Lebensge-
fahr).
vor Benutzung neuer Schleifkörper ein Pro-
belauf von wenigsten 5 Minuten ohne Bela-
stung durchzuführen ist.
Achtung! Führen Sie nach Einset-
zen des Einsatzwerkzeugs einen
Probelauf mit Höchstdrehzahl durch
und stellen Sie sicher, dass sich
keine Personen in der Reichweite
des rotierenden Einsatzwerkzeugs
befinden. Beschädigte Werkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Arbeitshinweise
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Vorsicht! Fräsen Sie immer im
Gegenlauf!
-HINWEIS-
Sehr hohe Drehzahlen bedeuten schnelle Abnüt-
zung und kleine Standzeiten der Werkzeuge!
Vdπn××
60000
---------------------
=
m
s
----
∅
π
V25 π30000××
60000
------------------------------------
=
m
s
----
m
s
----
35664_BA_FME_0904.book Seite 10 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Werkzeuge und Zubehör Deutsch 11
FME-DE / 0904
DE
Bei Verwendung anderer Fräswerkzeuge dürfen
die auf den sich drehenden Werkzeugen vom
Hersteller dauerhaft angebrachten Drehzahlen je
Minute nicht überschritten werden!
Fräsvorgang
5. Werkzeuge und Zubehör
Sie können alle in der Bildanleitung dargestellten
Schleifwerkzeuge verwenden.
Beachten Sie die zulässige Drehzahl bzw. Um-
fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett des Schleif-
werkzeuges.
Die Angaben auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeuges dürfen die zulässige Drehzahl [min-1]
bzw. Umfangsgeschwindigkeit [m/s] der verwen-
deten Schleifwerkzeuge nicht überschreiten.
Die eingesetzten Schleifwerkzeuge dürfen aus Si-
cherheitsgründen nur mit einer maximalen Um-
fangsgeschwindigkeit von 80 m/s betrieben
werden.
Spannzangenwechsel
Lösen Sie die Überwurfmutter 1und entnehmen
Sie das Werkzeug mit geeignetem Schnittschutz
(Achtung Verletzungsgefahr).
Arbeiten mit biegsamer Welle
Der Fräs- und Schleifmotor ist dank seiner ein-
stellbaren Drehzahl auch vorzüglich als Antrieb
für biegsame Wellen geeignet.
Dabei ist zu beachten, dass die maximal zulässi-
ge Drehzahl der biegsamen Welle vom Motor
nicht überschritten wird.
-WARNUNG-
Nur scharfe und gut erhaltene Fräswerkzeuge
verwenden! Benützen Sie am besten unsere Ori-
ginal- Fräswerkzeuge.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Fräsbereich und an den Fräser. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff.
Wenn beide Hände die Fräse halten, können
diese nicht vom Fräser verletzt werden.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug
im Werkstück verhakt.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Elektro-
werkzeug immer eine Staubschutzmaske.
Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Beachten Sie bei allen Schleifwerkzeugen
die Hinweise des Schleifwerkzeugherstel-
lers.
Schrauben Sie die Über-
wurfmutter 1mit der
Spannzange 2heraus.
Drücken Sie die Spann-
zange 2an dem durchge-
henden Schlitz mit
Daumen und Zeigefinger
zusammen.
Kippen Sie die Spann-
zange 2ab und entneh-
men Sie diese aus der
Überwurfmutter 1.
Vorsicht! Überwurfmutter 1zum
Schutz des Gewindes auf Spindel 3
leicht aufdrehen, jedoch nie festzie-
hen, wenn kein Werkzeug eingesetzt
ist. Die Spannzange 2könnte zu
stark zusammengedrückt und dabei
beschädigt werden.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
35664_BA_FME_0904.book Seite 11 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

12 Deutsch Wartung und Service
FME-DE / 0904
DE
6. Wartung und Service
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze stets sauber.
Von außen zugängliche Kunststoffteile regel-
mäßig mit einem Tuch ohne Reinigungsmittel
abwischen.
Blasen Sie nach jeder Arbeit den Staub aus
dem Gebläse, das erhöht die Lebensdauer
ihres Gerätes.
Kohlebürsten wechseln
Abgenutzte Kohlebürsten durch einen autorisier-
ten Kundendienst auswechseln lassen.
Die entsprechenden Servicestellen entnehmen
Sie dem beigefügten Beiblatt "SERVICE" oder un-
serer Internetseite www.kress-elektrik.de.
Ersatzteile / Explosionszeichnung
Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste finden
Sie auf unserer Homepage
http://spareparts.kress-elektrik.de
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
1. Dieses Elektrowerkzeug wurde sorgfältig geprüft, ge-
testet und wurde einer strengen Qualitätskontrolle
unterzogen.
2. Wir garantieren die kostenlose Beseitigung von Män-
gel am Elektrowerkzeug, die innerhalb von 24 Mona-
ten ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher
aufgetreten sind und auf einen Material- oder Herstel-
lungsfehler zurück zu führen sind. Für einige Länder
gelten individuelle Sonderregelungen hinsichtlich der
Garantiebedingungen. Wir behalten uns vor, defekte
Teile auszubessern oder durch neue zu ersetzen.
Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemäße Verwendung oder Behandlung so-
wie die Öffnung des Gerätes durch nicht autorisierte
Reparaturstellen führen zum Erlöschen der Garantie.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:Mechanische
Beschädigungen durch Sturz etc., Beschädigungen
durch Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüs-
sigkeiten, abgeschnittene und beschädigte Kabel,
Motorschäden und mechanische Schäden durch un-
sachgemäße Überlastung, Verschleißteile z.B. Koh-
lebürsten, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel,
Bohrspindeln bei Abnutzung, Motoren, Netzkabel,
Akkus, Sägeblätter, Schleifteller, Staubsäcke, Zube-
hör allgemein (Bohrer, Meißel etc.). Einzelheiten zu
den verschieden Geräte-Verschleißteilen erfahren
Sie unter http://spareparts.kress-elektrik.de oder von
einer unserer Servicestellen.
4. Garantieansprüche können nur bei unverzüglicher
Meldung von Mängeln (auch bei Transportschäden)
anerkannt werden. Durch Ausführung von Garantie-
leistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert.
5. Sollten Sie die Garantie einmal in Anspruch nehmen,
so senden Sie bitte den Originalkaufbeleg, zusam-
men mit dem Gerät an uns oder die zuständige Ser-
vicestelle.
6. Durch die von uns übernommenen Garantie-Ver-
pflichtungen werden alle weitergehenden Ansprüche
des Käufers - insbesondere das Recht auf Wande-
lung, Minderung oder Geltendmachung von Scha-
denersatzansprüchen - ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht jedoch nach seiner Wahl das Recht
auf Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises) oder
Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertra-
ges) zu, falls es uns nicht gelingt, evtl. auftretende
Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu be-
seitigen.
8. Nicht ausgeschlossen sind die Schadensersatzan-
sprüche nach den §§ 463, 480 Abs. 2, 635 BGB we-
gen Fehlens zugesicherter Eigenschaften.
9. Die Bestimmungen nach Punkt 7 und 8 gelten nur für
den Bereich der Bundesrepublik Deutschland.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
Service
Nach starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum sollte das
Gerät zur Inspektion und gründli-
chen Reinigung einer Kress-Service-
stelle zugeführt werden.
Entsorgung
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung. Gerät, Zubehör und Ver-
pakkung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll.
Garantie
Technische Änderungen vorbehal-
ten!
35664_BA_FME_0904.book Seite 12 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Symbols and abbreviations English 13
FME-EN / 0904
EN
1. Symbols and abbreviations
The symbols used in these instructions and, if ap-
plicable, on the power tool serve to bring your at-
tention to potential dangers when working with
this power tool. You must understand the signifi-
cance of these symbols/notes and comply with
them in order to make its use more efficient and
safer.
The safety warnings, notes and symbols are not a
substitute for regulation measures for accident
prevention.
2. Safety rules
The term "power tool" in warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-op-
erated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite to accidents.
Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite dust
or fumes.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapt-
er plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with grounded surfaces such
as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is grounded.
Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is un-
avoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
Symbols
Especially important note for safety.
Always follow this note, otherwise it
could result in severe injury.
Warning of dangerous electrical volt-
age
Warning of hot surfaces
-WARNING-
For a potentially dangerous situation which could
lead to physical injury or material damage.
-NOTE-
Modification notes and other useful information.
General safety instructions for power
tools
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Original instructions “Milling and grinding motor“
35664_BA_FME_0904.book Seite 13 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

14 English Safety rules
FME-EN / 0904
EN
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times.
This enables better control of the power tool in un-
expected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for connecting dust extrac-
tion and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related haz-
ards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool.
Power tools are dangerous in the hands of un-
trained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool re-
paired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges are less likely to bind and are easier to
control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situa-
tion.
Service
Use safety equipment. Always wear
eye protection.
Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal
injuries.
Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-posi-
tion before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger
on the switch or energising power
tools that have the switch on invites
accidents.
Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only
original spare parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Machine-specific Safety Warnings
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause loss
of hearing capacity.
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamping
devices or in a vice is held more
secure than by hand.
35664_BA_FME_0904.book Seite 14 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Safety rules English 15
FME-EN / 0904
EN
The rated speed of cutting tools must be at least
equal to the maximum speed marked on the pow-
er tool.
Cutting discs or other cutting tools running with
overspeed can fly apart and cause injuries.
Do not use blunt or damaged router bits.
Blunt or damaged router bits cause increased fric-
tion, can become jammed and lead to imbalance.
Apply the machine to the workpiece only when
switched on.
Otherwise there is danger of kickback when the
cutting tool jams in the workpiece.
Never cut over metal objects, nails or screws.
The router bit can become damaged and lead to
increased vibrations.
Do not work materials containing asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic.
Take protective measures if there is danger of for-
mation of combustible or explosive dust during op-
eration that can be hazardous to health.
Example: Some dusts can be carcinogenic. Wear
a dust mask and work with a dust/chip extraction
unit, if possible to connect.
Always wait until the machine has come to a com-
plete stop before placing it down.
The tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
During operation, always ensure that the mains
and extension cable is to the rear away from the
device.
This prevents anyone from tripping over the cable
while working.
Do not carry the machine by the cable.
Move the switch to the "OFF" position before re-
moving the plug from the plug socket.
When the tool is reconnected to the mains acci-
dental starting of the machine is avoided, thus re-
ducing the risk of accidents.
Residual risk. Although this information sheet
and the operating manuals for our electrical tools
contain extensive instructions on safe working
with electrical tools, every electrical tool involves
certain residual risks that cannot be completely
prevented through safety mechanisms. Therefore,
electrical tools must always be operated with the
necessary caution.
Tools not in use must be locked away
safely in a dry place out of the reach
of children.
To mark the machine, do not drill into
the housing.
The protective insulation would be
bridged. Use stickers.
Never use the machine with a dam-
aged cable. Do not touch the dam-
aged cable and pull the mains plug
when the cable gets damaged during
operation.
Damaged cables increase the risk of
electric shock.
35664_BA_FME_0904.book Seite 15 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

16 English Device description
FME-EN / 0904
EN
3. Device description
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Device components
1 Locknut
2 Collet chuck
3 Spindle
4 Locking button
5 On/off switch
6 Speed governor turning wheel
7 Mains cable module
8 Locking for mains cable module
Scope of supply
See packaging
The fitted milling and grinding motor is designed
for milling wood and plastics and for grinding
wood, plastic, steel and aluminium. The motor
must not be guided by hand without appropri-
ate milling attachments.
The tool must only be operated, maintained and
serviced by authorised trained personnel. The
personnel must be made aware of the relevant
dangers.
Milling and grinding motor 530FM
Input power Watt 530
Output power Watt 270
Idle speed min-1 29.000
Speed for rated load min-1 14.300
Tool fitting with collet
chuck ø mm 22
Grinding tool ø , max. mm 40
Milling-ø mm 30
Dimension mm 240x73
Weight kg 1,3
Protection class II
Milling and grinding motor 800FME
Input power Watt 800
Output power Watt 420
Idle speed min-1 10.000-29.000
Speed for rated load min-1 25.000
Tool fitting with collet
chuck ø mm 8
Grinding tool ø , max. mm 40
Milling -ø mm 36
Dimension mm 262x73
Weight kg 1,4
Protection class II
Milling and grinding motor 1050FME
Input power Watt 1050
Output power Watt 600
Idle speed:
1050FME min-1 10.000-29.000
1050FME-1 min-1 5.000-25.000
Speed for rated load min-1 24.800
Tool fitting with collet
chuck ø mm 8
Grinding tool ø , max. mm 40
Milling-ø mm 36
Dimension mm 289x73
Weight kg 1,7
Protection class II
Read all the warnings and instruc-
tions before using the equipment.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Illustrated or described accessories
are not necessarily included in the
scope of delivery
Specified Conditions of Use
Requirements for the user
Technical data
35664_BA_FME_0904.book Seite 16 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Operation English 17
FME-EN / 0904
EN
Noise levels
Measurement values determined according to EN
60 745.
The A-weighted noise level of the device is typical-
ly:
Sound pressure level (LpA) 78 dB(A)
Sound power level (LwA) 89 dB(A)
Measurement uncertainty K = 3 dB
4. Operation
Before putting into operation, check that the mains
voltage and frequency on the identification plate
match the details of your mains supply.
Connect mains cable module if necessary
Fixed power supply
Damaged mains cables must not be used. They
must be replaced immediately by an expert tech-
nician.
Mains cable module
Connect the mains cable module 7to the handle.
The plug must snap in.
Use the mains cable module 7only for Kress elec-
tric tools. Do not attempt to operate other ma-
chines with the module.
Damaged mains cable modules must not be used.
They must be replaced by a new Kress mains ca-
ble module immediately.
Push the two unlocking buttons 4and remove the
mains cable module 7from the handle.
Use only an original Kress mains cable module.
Continuous electronic control (Option)
Electronic control (Option)
Soft starter
The starting current limitation reduces the starting
current. The motor revs up slowly until it reaches
the preselected rotational speed. This can extend
the service life of the machine.
Electronic overload protection
With a load that is too high, which therefore im-
plies a risk to the motor, the rotational speed of the
milling motor is reduced by the integrated monitor-
ing of the motor. The machine must be released
(preferably remove it a short distance from the
workpiece) to ensure that you can have full capac-
ity again.
Your power tool is doubly insulated in
compliance with EN 60745; there is
thus no need for an earth wire.
The machine is radio and TV interference-free in
accordance with EN 55014-1 and interference-
proof in accordance with EN 55014-2.
Noise and Vibration Information
The noise level can exceed 85 dB(A)
during operation.
Wear ear protection!
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
Putting into operation
Observe correct main voltage!
Mains Cable
If the mains cable is damaged while
working, pull the mains plug immedi-
ately.
Fixed power supply
Mains cable module with Patent
Quick Interlock.
Additional function
The continuous electronic control
keeps the speed almost constant
under no-load and under load and
ensures uniform performance.
In the event of overload or overheat-
ing during continuous operation, the
speed is automatically reduced until
the machine has cooled sufficiently.
35664_BA_FME_0904.book Seite 17 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

18 English Operation
FME-EN / 0904
EN
Switching On and Off
To switch on the machine, push the On/Off switch
5forward and press it down at the front to lock on.
To switch off the machine, press down the On/Off
switch 5at the rear so that the switch springs back
to the off position.
Preselect speed (Option)
In devices with a setting dial 6, you can select the
speed using the setting dial 6depending on the
area of application.
Clamping the tools
The spindle 3of the milling and grinding motor is
equipped with a precision collet chuck 2to hold
the tools. A spindle lock enables you to tighten
and loosen the locknut 1.
To clamp the tool, you lock the spindle 3by
pressing the locking button 4.
You tighten the locknut 1using a SW 17
open-ended spanner.
When you unclamp the tool, the spindle 3in
turn is locked.
You loosen the locknut 1by turning the open-
ended spanner. You can remove the tool by
continually turning the open-ended spanner.
Working with the milling motor
When you use a drill stand or a mill/drill unit (pos-
sibly with a milling table), you must refer to the
notes in the instructions for use provided there.
Also note that you must add the alignment fences
as far as possible on the milling cutter, the hand
deflector (screen) must be set down as tightly as
possible on the workpiece surface and, for milling
work, you must always use equipment that can
guarantee safe use of the tool, for example, align-
ment fence, auxiliary bearings, automatic feeders
or a non-return block for milling work.
The feed direction of the tool must always be the
opposite of the circulation direction of the milling
cutter (counter direction):
Operation
The tool runs on for a short time after
it is switched off.
If there is contact between the tool
and the support surface, there is a
danger of losing control of the
machine.
800FME / 1050FME 1050FME-1
110.000 min-1 5.000 min-1
212.600 min-1 7.700 min-1
317.000 min-1 12.500 min-1
421.000 min-1 16.500 min-1
525.000 min-1 21.000 min-1
629.000 min-1 25.000 min-1
Changing the tool
Disconnect the plug from the power
source before making any adjust-
ments, changing accessories, or stor-
ing power tools.
Such preventive safety measures
prevent accidental start of the power
tool.
Wear safety gloves for tool chang-
ing.
The tool insert can become very hot
after working for long periods and/or
the cutting edges of the tool insert
are sharp.
Attention! After you use the insertion
tool, perform a test run with an over-
speed and make sure that no-one is
within reach of the rotating insertion
tool. Damaged tools usually break in
this test period.
Operating tips
Wear protective glasses and hearing
protection.
Caution! Always mill in a counter
direction!
35664_BA_FME_0904.book Seite 18 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

Tools and accessories English 19
FME-EN / 0904
EN
Grinding work
If the milling and grinding motor is used as a grind-
er in manual operation, it is important to ensure
that the circumferential speed specified by the tool
manufacturer is not exceeded.
The peripheral (circumference) speed is calculat-
ed as follows:
V = Peripheral (circumference) speed
d = grinding tool Ø in mm
= 3.14
n = Idling speed of the milling and grinding motor
in revolutions/min.
Example: The grinding tool used has a diameter of
25 mm.
= 39,75
The accepted overspeed is not exceeded.
Make sure that
the grinding tool used is bound with ceramic
or resin.
the grinding tools are stored in such a way
that they are not damaged (cracks in the
grinding tool, damaged tool shanks and so
on, mean that the user’s life is in danger).
before you use new grinding tools, you must
carry out a test run for at least 5 minutes with-
out the device being overloaded.
When you use other milling tools, the steady rota-
tional speeds per minute indicated on the manu-
facturer’s rotating tools must not be exceeded!
Routing Procedure
5. Tools and accessories
You can use all grinding tools shown in the illus-
trated instructions.
Observe the permissible speed and circumferen-
tial speed specified on the label of the grinding
tool.
The ratings on the type plate of the power tool
must not exceed the permissible speed [rpm] and
circumferential speed [m/s] of the grinding tools
used.
For safety reasons, the grinding tools must not be
operated at circumferential speeds exceeding 80
m/s.
-NOTE-
Very high rotational speeds result in the tools
wearing rapidly and consequently in low service
lives for the tools!
-WARNING-
Only use sharp milling tools that are in good con-
dition! Preferably use our original milling tools.
Vdπn××
60000
---------------------
=
m
s
----
π
V25 π30000××
60000
------------------------------------
=
m
s
----
m
s
----
Keep your hands away from the cutting area
and the cutting disc. Hold the auxiliary han-
dle with your second hand.
When both hands hold the machine, they
cannot beinjured by the cutting disc.
Apply the machine to the workpiece only
when switched on.
Otherwise there is danger of kickback when
the cutting tool jams in the workpiece.
Always wear a dust protection mask when
working with the power tool.
Do not attach a saw chain woodcarc-
ing blade or toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback
and loss of control.
Permissible grinding tools
When using grinding tools, always observe
the information provided by the grinding tool
manufacturer.
35664_BA_FME_0904.book Seite 19 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10

20 English Maintenance and Service
FME-EN / 0904
EN
Changing the collet
Release the tightening nut 1and remove the tool
using suitable cut protection (Caution - Danger of
injury).
Working with a flexible shaft
Due to its adjustable speed, the milling and grind-
ing motor is also ideal for use as a drive motor for
flexible shafts.
When using the motor for this purpose, it is impor-
tant to ensure that the motor does not exceed the
maximum permissible speed for the flexible shaft.
6. Maintenance and Service
Always keep the machine and ventilation
slots clean.
Regularly wipe off the plastic parts which are
accessible from the outside using a cloth
without cleaning agent.
After each job, blow the dust from the fan.
This will increase your machine’s service life.
Replacing brushes
Worn carbon brushes should be replaced by an
authorised customer service organisation.
The relevant service centres are listed in the en-
closed appendix "SERVICE" or on the website
www.kress-elektrik.de.
Spare parts / exploded view
Exploded views and spare parts lists are available
on our home-page
http://spareparts.kress-elektrik.de
In observance of the European Directive 2002/96/EC
for waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law,
electric tools that have reached the end of their life
must be collected separately and returned to an en-
vironmentally compatible recycling facility.
Unscrew the tightening
nut 1with the collet 2.
Using your thumb and
index finger, press the col-
let 2together at the con-
tinuous slot.
Tilt the collet 2off and
remove it from the tighten-
ing nut 1.
Caution! To protect the thread,
screw the tightening nut 1lightly onto
the spindle 3, but never tighten it if no
tool is inserted. The collet 2could be
pressed together too tightly and dam-
aged.
Wear protective glasses and hearing
protection.
Maintenance and Cleaning
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
Service
After heavy use over a long period,
the machine should be taken to a
Kress service location for inspection
and thorough cleaning.
Environmental Protection
Recycle raw materials instead of dis-
posing them as waste. The machine,
accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly
recycling.
The plastic components are labelled
for categorised recycling.
Only for EC countries.
Do not dispose of electric tools
together with household waste mate-
rial!
35664_BA_FME_0904.book Seite 20 Montag, 18. Mai 2009 10:09 10
Other manuals for 530 FM
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other KRESS Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Oriental motor
Oriental motor PKP56 Series operating manual

ULPOWER
ULPOWER UL390i installation manual

Robin America
Robin America EY20-3 Service manual

Kohler
Kohler 4EF Operation

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 110400 Operating & maintenance instructions

Lycoming
Lycoming TEO-540-A1A Installation and operation manual