Deutsch
14
VORWÄR EN DER ZUBEHÖRTEILE
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Zubehörteile (Filterhalter und Tassen) vorgewär t werden
(ohne vorherige Zugabe von Kaffee ehl). Gehen Sie dazu vor wie folgt:
nBefüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4).
nSetzen Sie den Filterhalter ein und stellen Sie die Tassen darunter.
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das Anzeigelämpchen auf zu blinken.
nStellen Sie den Wählschalter auf die Position „Kaffee“ (Abb. 8).
nSobald die Tassen mit heißem Wasser gefüllt sind, muss der Wählschalter wieder auf die Position „Stop“ gestellt
werden (Abb. 9).
nEntfernen Sie die Tassen.
nEntriegeln Sie den Filterhalter: drücken Sie den „OPEN“ Knopf und drehen Sie dabei den Filterhalter nach links
und entnehmen Sie ihn aus dem Gerät (Abb. 10).
Bitte beachten: Wenn das Gerät aufgeheizt ist, können die Espressotassen auf dem Tassenwärmer vorgewärmt
werden.
IT GE AHLENE KAFFEE
Die Stärke und der Geschmack Ihres Espressos hängen von der Qualität des von Ihnen verwendeten
Kaffeemehls ab.
nBefüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Das
Anzeigelämpchen blinkt, während das Gerät vorheizt.
nGeben Sie das Kaffeemehl mit Hilfe des Kaffeelöffels in den Filterhalter: einen Messlöffel (gestrichen voll) pro
Tasse (Abb. 5).
nEntfernen Sie das überschüssige Kaffeemehl vom Rand des Filterhalters.
Wichtig: Drücken Sie das Kaffeemehl im Filterhalter nicht allzu sehr fest. Der Kaffee wird automatisch
durch das KTS System „Krups Tamping System“ festgedrückt.
nSetzen Sie den Filterhalter in das Gerät ein und drehen Sie ihn dabei so weit wie möglich nach rechts, bis er
einklinkt (Abb. 7).
nStellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Filterhalter.
nSobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das Anzeigelämpchen auf zu blinken.
nStellen Sie den Wählschalter dann auf die Position „Kaffee“ (Abb. 8).
nStellen Sie, sobald die gewünschte Menge Kaffe durchgelaufen ist, den Wählschalter wieder auf die Position
„Stop“ (Abb. 9).
nEntriegeln Sie den Filterhalter: drücken Sie den „OPEN“ Knopf und drehen Sie dabei den Filterhalter nach links;
entnehmen Sie ihn dann aus dem Gerät (Abb. 10).
nWerfen Sie den Kaffeesatz mit dem Auswurfmechanismus aus; drücken Sie dazu den „E ECT“ Knopf zwischen
den beiden Kaffeeaustrittsdüsen (Abb. 11). Reinigen Sie den Filterhalter unter fließendem Wasser und drücken
Sie dabei den „E ECT“ Knopf, um den verbleibenden Kaffeesatz zu entfernen.
Der Filterhalter kann nun zur Zubereitung weiterer Espressos erneut befüllt werden.
IT EINE „E.S.E.“ KAFFEEPAD
„E.S.E.“ steht für „Easy Serving Espresso“ (vereinfachte Zubereitung von Espresso) und ein
abgepacktes Kaffeepad (mit einem Durchmesser von 44 mm) mit 7 g ausgewähltem, gemahlenem
Kaffee zwischen zwei Lagen Filterpapier speziell für die Zubereitung von „ristretto“ (kurzem)
Espresso nach italienischer Art.
Dieses System ermöglicht eine sofortige, einfache, saubere und angenehme Benutzung Ihres Geräts.
nFüllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim Vorheizen
des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
nReißen Sie das über das Kaffeepad hinaus stehende Papier ab und setzen Sie das E.S.E. Kaffeepad mit der
roten Aufschrift nach unten in den Filterhalter ein (Abb. 6).