KSI APF23 User manual

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu
Betriebsanleitung Druckluftfilter
Manual Compressed Air Filter
Rev 01_0619

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu2
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Gewährleistung 3
3. Verwendete Symbole 4
4. Benutzung 4
5. Sicherheitshinweise 5
6. Montage & Inbetriebnahme 6
7. Transport & Lagerung 7
8. Technische Daten 8
9. Zubehör 8
10. Filter APF 10
10.1 Einsatzgebiet 10
10.2 Funktion 11
10.3 Wartung 13
10.4 Wartungsplan 14
Herstellererklärung 17
EU-Konformitätserklärung 18
Contents
1. Introduction 20
2. Guarantee 20
3. Used symbols 21
4. Operation 21
5. Safety instructions 22
6. Installation & commissioning 23
7. Transportation & storage 24
8. Technical data 25
9. Accessories 25
10. Filter APF 27
10.1 Areas of application 27
10.2 Function 28
10.3 Maintenance 30
10.4 Maintenance schedule 31
Manufacturer‘s Declaration 34
EU Declaration of Conformity 35

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 3
1. Einleitung
Diese Installations- und Betriebsanleitung soll dazu beitragen, das Produkt besser kennen-
zulernen und die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Darüber hinaus enthält die Anleitung wichtige Informationen zur sicheren, sachgerechten
und wirtschaftlichen Bedienung.
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen sind in der angegebenen Art und Weise
durchzuführen, um Gefährdungen und Schäden zu vermeiden. Weiterhin gelten die
jeweiligen regionalen Bestimmungen zur Unfallverhütung sowie die anerkannten fachtech-
nischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung
und Instandsetzung und der Funktionsüberwachung des Produktes beauftragt ist, muss die
Anleitung gelesen und verstanden haben. Sie muss am Einsatzort ständig verfügbar sein.
2. Gewährleistung
Die KSI ECOCLEAN®Druckluftfilter sind nach dem Stand der Technik gefertigt und werden
vor Auslieferung einer umfangreichen Prüfung, auch auf Sicherheit, unterzogen.
Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachgut entstehen, wenn:
• das Betreiberpersonal nicht geschult ist
• das Produkt nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird
• die Hinweise aus dieser Anleitung nicht umgesetzt werden
• das Produkt nicht gemäß der Herstellervorgabe gewartet und instandgehalten wird
• keine Originalteile des Herstellers verwendet werden
• der Filter trotz nachweislichem Defekts weiter betrieben wird.
Dies kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche führen.

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu4
Das Personal für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhal-
tung und für den täglichen Betrieb muss die entsprechende Qualifikation für
die jeweilige Aufgabe aufweisen. Insbesondere muss es:
• im Umgang mit Druckluft vertraut & unterwiesen sein, sowie die ent-
sprechenden Gefährdungen kennen,
• den Inhalt dieser Anleitung kennen,
• über eine entsprechende Ausbildung oder Berechtigung verfügen.
Vor Beginn aller Arbeiten ist das Gehäuse drucklos zu machen!
Zur sicheren Funktion ist das Produkt innerhalb der Einsatzgrenzen zu be-
treiben (insbesondere auf Betriebsdruck, Betriebstemperaturen, Volumen-
ströme und Materialbeständigkeit achten).
Der Filter darf nur mit Druckluft betrieben werden.
Bei Ausführung mit Kondensatableiter ist zu beachten, dass das Gerät für
den angegebenen Druckluft- oder Gasvolumenstrom ausgelegt ist.
Aus Sicherheits- und betriebswirtschaftlichen Gründen ist bei Undichtigkeit
die Druckluftzufuhr/Vakuumpumpe sofort abzustellen und die Leckage zu
beseitigen.
Bei Sterilfiltern sollten Maßnahmen zur Hygieneeinhaltung im Umgang mit
Bakterien getroffen werden.
Die Filter inklusive Zubehör müssen regelmäßig überprüft werden; insbe-
sondere die Funktion des Kondensatableiters.
3. Verwendete Symbole
Warnung vor Über-/Unterdruck!
Warnung vor Biogefährdung! Allgemeine Warnung!
Handschutz benutzen!
4. Benutzung

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 5
5. Sicherheitshinweise
Die Druckluftfilter werden nach dem aktuellen Stand der Technik und den aktuellen Sicher-
heitsvorschriften produziert. Der Betrieb, die Wartung, die Installation und Instandhaltung
sowie auch der Transport und die Aufstellung können jedoch zusätzliche Gefahren beinhal-
ten. Ganz besonders Druckluft kann bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften schwere
Verletzungen oder den Tod zur Folge haben. Deshalb sollte nur fachkundiges und sicher-
heitstechnisch geschultes Personal damit arbeiten.
• Beachten Sie beim Gebrauch dieses Filters die Sicherheitshinweise, um Gefahren für
Personen oder Sachschäden auszuschließen.
• Beachten Sie die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
• Beachten Sie gesetzliche Richtlinien und Unfall-Verhütungsvorschriften.
• Beachten Sie ggf. auch die Sicherheitshinweise in den örtlichen Werksvorschriften.
Überdruck
Der Filter steht unter Druck. Plötzlich austretende Druckluft kann zu schweren Verletzun-
gen führen. Führen Sie niemals mechanische Arbeiten an dem Filter aus, solange der Filter
unter Druck steht.
Heiße Oberflächen
Je nach Temperatur der Druckluft können sehr heiße Temperaturen auf der Oberfläche des
Filters entstehen. Die ungeschützte Berührung dieser Oberflächen kann zu Verbrennungen
führen. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit diesen Oberflächen.
Überlastung
Der Filter darf nur mit Druckluft innerhalb der maximal zulässigen Betriebsbedingungen
betrieben werden. Das Überschreiten der maximal zulässigen Betriebsbedingungen kann
zu schweren Verletzungen und Tod führen. Es ist die Pflicht des Betreibers sicherzustellen,
dass die angeschlossene Druckquelle gegen Überschreiten des maximal zulässigen
Betriebsdrucks und der zulässigen minimalen und maximalen Temperatur abgesichert ist.
Unerlaubter Eingriff
Veränderungen am Filter können zu gefährlichen Betriebszuständen führen. Niemals
die Funktion des Filters durch Umbauten verändern. Niemals an drucktragenden Teilen
Schweißarbeiten durchführen. Alle Änderungen am Filter müssen vorher mit dem Hersteller
abgestimmt und schriftlich genehmigt werden.
Naheliegender Missbrauch
Die Verwendung des Filters zu artfremden Zwecken kann zu Gefahren führen. Niemals den
Filter als Steighilfe verwenden. Niemals den Filter zum Tragen von fremden Lasten verwen-
den. Niemals Komponenten des Filters für fremde Verwendungszwecke einsetzen.

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu6
Die Filter werden im Werk sorgfältig geprüft und in einwandfreiem Zustand
dem Transportunternehmen übergeben. Überprüfen Sie jedoch trotzdem die
Ware auf sichtbare Beschädigungen und bestehen Sie bei diesen auf einen
entsprechenden Vermerk auf dem Empfangsbeleg. Für eine Beschädigung
durch den Transport ist der Hersteller (grundsätzlich Lieferung ab Werk!)
nicht verantwortlich.
Leistungsdaten:
Die Filtergehäuse dürfen nur entsprechend der nachfolgenden Betriebsbe-
dingungen installiert werden:
Maximaler Druck: Rp ≤2“ = 16 bar ü
Rp = 2 ½ “ = 13,5 bar ü
Rp > 2 ½ “ = 10,5 bar ü
Minimaler Druck für alle Gehäuse: 1,5 bar ü
Maximale Betriebstemperatur: 120 °C
Minimale Betriebstemperatur: 1 °C
Abweichungen bei Vakuumfiltern:
Maximaler Betriebsunterdruck: -917 mbar ü
Maximale Betriebstemperatur Filterelemente: 120 °C
Maximale Betriebstemperatur Filterelement CA: 50 °C
6. Montage & Inbetriebnahme
Position:
Das Gehäuse ist senkrecht zu montieren. Dabei ist die festgelegte Durch-
strömungsrichtung zu beachten (wird mittels Pfeil angezeigt).
Es sollten keine Schwingungen von Rohrleitungsnetzen auf das Filtergehäu-
se übertragen werden können. Lassen Sie zum Austausch der Filterelemente
unterhalb des Gehäuseunterteils genügend Platz. Achten Sie auch darauf,
dass Sie genügend Platz zur Wand lassen, um z. B. einen Riemenschlüssel
entsprechend platzieren zu können. Beachten Sie auch die maximalen
Temperaturbedingungen. Außerdem muss die zugeführte Druckluft frei von
aggressiven und korrosionsfördernden Substanzen sein.

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 7
Installation:
Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitung drucklos ist!
Nachdem Sie den Platz in der Rohrleitung entsprechend der Aufbereitungs-
stufe und den gegebenen Temperaturbedingungen gewählt haben, schaffen
Sie die entsprechenden Verbindungen, um die Filter gemäß ihrem Anschluss
an die bestehende Rohrleitung anzubinden. Die Rohrleitungen müssen für
den maximal möglichen Betriebsdruck geeignet sein. Je nach Gehäusegrö-
ße kann es sinnvoll sein, zuerst nur den Filterkopf zu installieren und das
Gehäuseunterteil nach Installation anzuschrauben. Drehen Sie hierzu das
Filterunterteil im Uhrzeigersinn vom Kopf ab. Montieren Sie den Filterkopf in
der Rohrleitung (diese muss natürlich vorher drucklos geschaltet werden!)
und schrauben Sie danach gegen den Uhrzeigersinn das Filterunterteil
wieder an den Filterkopf. Achten Sie darauf, dass der O-Ring im Filterkopf
richtig platziert ist, das Filterelement in der Aufhängung sitzt und der Filter
vollständig geschlossen ist. Wir empfehlen jeweils ein Absperrorgan vor
und nach dem Filter zu installieren, um das Filtergehäuse für die Wartung
separat abtrennen zu können.
Öffnen Sie nach der Installation langsam das Eingangsventil (nicht im
Lieferumfang enthalten). Überprüfen Sie alle geschraubten Verbindungsstel-
len auf Dichtheit. Bei Leckagen sofort absperren und abdichten. Bitte beach-
ten Sie, dass es bei automatischen Kondensatableitern des Schwimmertyps
bis zu einem gewissen Druck zum Abheben des Schwimmers kommen kann.
Dieses sollte sich ab 3 bar ü spätestens eingestellt haben.
Trotz aller Sorgfalt können Transportschäden nicht ausgeschlossen werden.
Überprüfen Sie deshalb den Filter nach dem Transport und dem Entfernen
der Verpackung auf mögliche Transportschäden. Jede Beschädigung ist un-
verzüglich dem Spediteur und dem Hersteller, bzw. seinem Vertriebspartner
mitzuteilen.
Ein geeigneter Lagerort und eine gute Vorbereitung des Filters zum Lagern
sind Voraussetzung für den Erhalt der Qualität des Filters.
Lagern Sie den Filter in der mitgelieferten Transportverpackung. Ggf. sollte
der Filter mit einer zusätzlichen Plane vor Staub geschützt werden.
Der Lagerort sollte folgende Bedingungen erfüllen:
• Innenraum
• wettergeschützt (frostfrei)
• trocken.
7. Transport & Lagerung

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu8
8. Technische Daten
Ausführliche Informationen zu den Technischen Daten finden Sie auf unserer Homepage im
Bereich Downloads:
http://ksi.eu/downloads
9. Zubehör
Zubehör Filter
APF
Wandhalterung inkl. Filterverbindungsset •
Filterverbindungsset •
Differenzdruckanzeiger DPN •
potentialfreier elektr. Differenzdruckanzeiger DDPPN •
manueller Handablass HAM12 •
automatischer Kondensatableiter D150/D200 •
vollautomatischer Kondensatableiter Baureihe KONDRAIN®•
Ölprüfindikator A4000-120 •
Feuchteindikator FI •
Link öffnen
oder QR-Code scannen!

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 9
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
A A
B B
C C
D D
E E
F F
G G
H H
Olprüfindikator
Oil test indicator
Feuchtindikator
Moisture indicator
Differenzdruck-Manometer
Differential pressure gauge
C
Schwimmerableiter D150
Automatic condensate drain D150
Handablass HAM 12
Manual drain HAM 12
Kondensatableiter N1
Level controlled condensate drain N1
Schwimmerableiter D200
Automatic condensate drain D200
Kondensatableiter N5
Level controlled condensate drain N5
Adapter G1" auf G1/2"
Adapter G1" to G1/2"
A
B
5
D
Verschlussschraube
Closing plug
16
192
186
150
33
20

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu10
10. Filter APF
10.1 Einsatzgebiet
KSI ECOCLEAN®Filter sind zur Abscheidung von Feststoffpartikeln, Aerosolen, Öldämpfen
und Gerüchen aus nicht-aggressiver Druckluft und technischen Gasen ausgelegt. Je nach
Anwendungsgebiet sind unterschiedliche validierte Filterelemente verbaut:
WS Metallisches Element mit zentrifugaler Wirkung zur ersten Abscheidung von
Wasserdampf und Aerosolen
VF25 Grobfilterelement zur Abscheidung von Verunreinigungen bis 25 µm
FF5 Vorfilterelement zur Abscheidung von größeren Schmutzkonzentrationen in fester
oder flüssiger Form
MFO Fein-Filterelement zur Abscheidung von Aerosolen bis 0,5 mg/m³ und
Feststoffpartikeln bis zu 1 µm
MF1 Fein-Filterelement zur Abscheidung von Aerosolen bis 0,1 mg/m³ und
Feststoffpartikeln bis zu 0,1 µm
SMA Feinst-Filterelement zur Abscheidung von Aerosolen bis zu 0,01 mg/m³
und Feststoffpartikeln bis zu 0,01 µm
CA Aktivkohle-Filterelement zur Abscheidung von Öldämpfen und Gerüchen
bis zu 0,003 mg/m³
DMF Fein-Staubfilterelement zur Abscheidung von Feststoffpartikeln bis zu 1 µm
DF1 Fein-Staubfilterelement zur Abscheidung von Feststoffpartikeln bis zu 0,1 µm
DSF Feinst-Staubfilterelement zur Abscheidung von Feststoffpartikeln bis zu 0,01 µm
VP MFO Vakuumpumpenschutzfilter zur Filtration von Partikeln, Wasserdampf
und Aerosolen
V MFO Vakuumpumpenabluftfilter zur Filtration von Partikeln und Feststoffen
bis 1 Mikron, Restölgehalt bei 20 °C 0,5 mg/m³
V SMA Vakuumpumpenabluftfilter zur Filtration von Partikeln und Feststoffen
bis 0,01 Mikron, Restölgehalt bei 20 °C 0,01 mg/m³
V CA Aktivkohle-Filterelement für Vakuumpumpenabluftfilter zur Abscheidung von
Öldämpfen und Gerüchen bis zu 0,003 mg/m³

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 11
VMS Medizinischer Sterilfilter für Vakuumanlagen zur Rückhaltung von Bakterien
mit einem Eindringungsvermögen von bis auf 0,0001 % nach BS3928
SE Sterilfilter zur Keim- und Bakterienrückhaltung mit sterilisierbarem Filterelement
gemäß den Vorgaben der BS3928; Eindringungsvermögen 0,0001 %
CAK Aktivkohlekartusche zur Abscheidung von Öldämpfen und Gerüchen
bis zu 0,003 mg/m³
MSK Molekularsiebkartusche als Endstellen-Trockner zur Druckluftentfeuchtung mittels
Adsorption bis zu einem Drucktaupunkt von -40 °C
HC Katalysatorkartusche zur Reduzierung von Kohlenmonoxid durch Oxidation in
Kohlendioxid und Chemiesorption mittels Katalysator
10.2 Funktion
Filter WS
Bei diesem Filtertyp handelt es sich um einen sogenannten Zyklonabscheider. Durch
die Bauform des Wasserabscheiderelementes wird die Luft in eine drehende Bewegung
versetzt, womit die Wasserdampfmoleküle an die Gehäusewand gedrückt werden und dort
kumulieren und an der Gehäusewand ablaufen. Die Durchströmung ist hier von außen nach
innen.
Filter VF25, FF5, MFO, MF1, SMA
Bei den Filterelementen der Abscheidespezifizierung VF25, FF5, MFO, MF1, SMA werden
Feststoffe durch Aufprall- und Trägheitswirkung abgeschieden, Öl- und Wasseraerosole
durch den Koaleszenzeffekt. Durch die Schwerkraftwirkung sammeln sich ausgefilterte
Flüssigkeitsteilchen in dem unteren Filterbehälter und werden dort manuell oder automa-
tisch abgeleitet. Die Strömungsrichtung ist von innen nach außen.
Filter CA
Das Aktivkohleelement adsorbiert Öldämpfe und Gerüche, welche sich in der Aktivkohle
anlagern. Diesem Element sollte grundsätzlich eine SMA-Stufe vorgeschaltet werden, um
Aerosole und Wasserdampfanteile sowie Partikel möglichst zu filtern. Dies verlängert die
Aufnahmekapazität des Elementes. Die Durchströmung ist auch hier von innen nach außen.
Filter DMF, DF1, DSF
Bei den Staubfilterelementen der Abscheidespezifizierung DMF, DF1, DSF werden Feststoffe
durch Aufprall- und Trägheitswirkung abgeschieden.
Diese Filterelemente werden bei anfallendem Staub empfohlen.
Die Strömungsrichtung ist von außen nach innen.

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu12
Filter VP MFO, V SMA, V MFO
Bei den Filterelementen der Abscheidespezifizierung MFO, SMA werden Feststoffe durch
Aufprall- und Trägheitswirkung abgeschieden, Öl- und Wasseraerosole durch den Koales-
zenzeffekt. Durch die Schwerkraftwirkung sammeln sich ausgefilterte Flüssigkeitsteilchen
in dem unteren Filterbehälter und werden dort manuell oder automatisch abgeleitet. Die
Strömungsrichtung ist von außen nach innen.
Filter V CA
Das Aktivkohleelement adsorbiert Öldämpfe und Gerüche, welche sich in der Aktivkohle
anlagern. Diesem Element sollte grundsätzlich eine SMA-Stufe vorgeschaltet werden, um
Aerosole und Wasserdampfanteile sowie Partikel möglichst zu filtern. Dies verlängert die
Aufnahmekapazität des Elementes. Die Durchströmung ist auch hier von außen nach innen.
Filter VMS
Dieses Filterelement hält in der ersten Stufe Flüssigkeitsteilchen zurück und durch Schwer-
kraftwirkung nach Kumulation werden diese in den unteren Filterbereich abgetropft.
Empfohlen ist hier jedoch eine trockene Anwendung. Durch die immer feiner werdenden
Filtermedium-Schichten werden die Bakterien zurückgehalten.
Filter SE
Dieses Filterelement ist mit einem sehr dichten Medium geschlossen, bei dem die Bakte-
rien und Keime zurückgehalten werden. Abgetötet werden diese dann erst mit Dampf ab
einer Dampftemperatur von 138 °C. Das Element muss einmal monatlich in der Autoklave
aufbereitet werden. Dies kann bis max. 50 Mal stattfinden. Auf keinen Fall darf das Element
in ein Desinfektionsbad gelegt werden!
Filter CAK
Dieses Filterelement adsorbiert ebenfalls Öldämpfe und Gerüche, welche sich in der Aktiv-
kohle anlagern. Auch hier ist eine SMA-Stufe vorzuschalten. Die Kartusche beinhaltet ein
integriertes Feinstaubfilterelement der Klasse DMF, um eventuell anfallende Stäube aus-
zufiltern. Die Aktivkohlemenge ist wesentlich größer als beim herkömmlichen CA Element.
Bitte beachten Sie aber unbedingt die Auslegungsdaten der Kartuschenserie.
Filter MSK
Bei dieser Kartuschenlösung werden Wasserdampfmoleküle und die offenen Poren des
Trockenmittels eingelagert und somit die Druckluft entfeuchtet. Diese Elemente sollten
ausschließlich mit Vorfilter der Stufe SMA betrieben werden, eine Installation hinter Druck-
luftkältetrocknern wird empfohlen. Die Kartusche beinhaltet ein integriertes Feinstaubfil-
terelement der Klasse DMF, um eventuell anfallende Stäube auszufiltern. Bitte beachten Sie
aber unbedingt die Auslegungsdaten der Kartuschenserie.
Filter HC
Dieses Filterelement ist mit einem Katalysatormittel gefüllt. Hierbei wird Kohlenmonoxid
per Oxidation in Kohlendioxid umgewandelt. Dieses wird wiederum mittels Chemiesorption
reduziert. Der Katalysator wirkt nur in mit mindestens – 28 °C Drucktaupunkt getrockneter
Druckluft. Die Kartusche beinhaltet ein integriertes Feinstaubfilterelement der Klasse DMF.
Bitte beachten Sie aber unbedingt die Auslegungsdaten der Kartuschenserie.

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 13
Wechsel der Filterelemente:
Schalten Sie das Gehäuse drucklos. Sichern Sie eventuelle Absperrventi-
le gegen unbeabsichtigtes Öffnen. Überprüfen Sie die Drucklosigkeit am
Kondensatableiter durch manuelles Öffnen! Verwenden Sie nur geeignetes
Werkzeug, um das Filterunterteil zu drehen!
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil gegen den Uhrzeigersinn auf.
Nehmen Sie das Element aus dem Filterunterteil heraus.
Entnehmen Sie das neue Filterelement der Kartonage, fetten Sie den
Elemente-O-Ring (wir empfehlen Lebensmittelfett!) und setzen das neue Ele-
ment in das Filterunterteil ein. Achten Sie dabei darauf, dass die drei Flügel
am Filterelement in die entsprechenden Aussparungen im Gehäuse gleiten.
Kontrollieren Sie den O-Ring im Filtergehäuse und fetten Sie ggf. auch die-
sen ein. Das Gewinde des Filterunterteils ebenfalls einfetten.
Beseitigen Sie eventuelle Verschmutzungen im Filterunterteil und schrauben
Sie es im Uhrzeigersinn wieder an den Filterkopf.
Öffnen Sie die Druckluftzufuhr wieder langsam und kontrollieren Sie auf
Dichtigkeit. Bei Leckagen bitte sofort drucklos schalten und Leckagen besei-
tigen.
Wechsel des Kondensatableiters:
Durch Verklebung sowie Rost- und Staubpartikel kann es notwendig sein,
den Kondensatableiter regelmäßig auszutauschen. Gehen Sie in diesem Fall
bitte vor wie oben beschrieben.
Drehen Sie den Kondensatableiter an der Schlüsselfläche (SW 15) im Uhrzei-
gersinn, um ihn zu demontieren. Drehen Sie anschließend den neuen Kon-
densatableiter auf die gleiche Art und Weise gegen den Uhrzeigersinn ein.
Bitte beachten Sie, dass die ausgebauten Bauteile, insbesondere die
Filterelemente, mit Kompressorenölen kontaminiert sind. Diese sind ent-
sprechend den regionalen Entsorgungsrichtlinien und Bestimmungen für
ölbelastetes Material zu entsorgen!
10.3 Wartung

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu14
10.4 Wartungsplan
Jahr Filtertyp (siehe Typenschild) Unterschrift Datum
WS VF25 FF5 MFO MF1 SMA CA SE
½ - - - - - - •
1 - • • • • • •
1 ½ - - - - - - •
2 - • • • • • •
2 ½ - - - - - - •
3 - • • • • • •
3 ½ - - - - - - •
4 - • • • • • •
4 ½ - - - - - - •
5 - • • • • • •
5 ½ - - - - - - •
6 - • • • • • •
6 ½ - - - - - - •
7 - • • • • • •
7 ½ - - - - - - •
8 - • • • • • •
8 ½ - - - - - - •
9 - • • • • • •
9 ½ - - - - - - •
10 - • • • • • •
W
Ö
C
H
E
N
T
L
I
C
H
E
S
T
E
R
I
L
I
S
A
T
I
O
N
- = kein Wartungstermin
•=Wartungstermin

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 15
Jahr Filtertyp (siehe Typenschild) Unterschrift Datum
DMF DF1 DSF VP
MFO
V
MFO
V
SMA
V
CA
VMS
½ ------•-
1 ••••••••
1½------•-
2 ••••••••
2½------•-
3••••••••
3½------•-
4••••••••
4½------•-
5••••••••
5½------•-
6••••••••
6½------•-
7••••••••
7½------•-
8••••••••
8½------•-
9••••••••
9½------•-
10 ••••••••
- = kein Wartungstermin
•=Wartungstermin

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu16
Jahr Filtertyp (siehe
Typenschild)
Unterschrift Datum
CAK MSK HC
½• • -
1 •••
1 ½ • • -
2 •••
2 ½ • • -
3•••
3 ½ • • -
4•••
4 ½ • • -
5•••
5 ½ • • -
6•••
6 ½ • • -
7• • •
7 ½ • • -
8•••
8 ½ • • -
9•••
9 ½ • • -
10 •••
- = kein Wartungstermin
•=Wartungstermin

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 17
Herstellererklärung
Hiermit erklären wir, die KSI Filtertechnik GmbH, Siemensring 54-56 in 47877 Willich, dass
die nachfolgend bezeichneten Produkte, mit den von uns gelieferten Ausführungen den
Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Artikel 4, Absatz 3 entsprechen.
Produktbezeichnung: Druckluftfilter
Typenbezeichnung: APF23 - APF103 WS, VF25, FF5, MFO, MF1, SMA, CA
DMF, DF1, DSF, VP MFO, V MFO, V SMA, V CA, VMS
CAK, MSK, HC, SE
Zeichnungsnummern: KSI_Z_GF_0219-053 bis 060
Einstufung gemäß DGRL Artikel 13: Druckgerät für Fluide der Gruppe 2
Druckluftgeräte nach Artikel 4, Absatz 3 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU dürfen nicht
die in Artikel 18 genannte CE-Kennzeichnung tragen.
Die Druckluftfilter wurden einer Druckprüfung mit 24 bar Wasserdruck, und einer Dicht-
heitsprüfung mit Druckluft, bei 7 bar unterzogen.
Bei den Prüfungen ergaben sich keine Mängel.
Die oben genannten Produkte wurden wie folgt gekennzeichnet:
Produktionsnr.: siehe Filter
Typ: siehe Typenschild
min./max. Zul. Betriebsdruck: 1,5 / 16 bar ü
min./max. Zul. Temperatur: + 1 °C / + 120 °C
min./max. Zul. Temperatur CA: + 1 °C / + 50 °C
Volumen V: APF23, APF53, APF63, APF73 : 0,5 l
APF79, APF83, APF93, APF103 : 1,1 l
Holger Krebs, Geschäftsführer
Willich, 01.06.2019

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu18
EU-Konformitätserklärung
Gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, Anhang IV
Hiermit erklären wir, die KSI Filtertechnik GmbH, Siemensring 54-56 in 47877 Willich, dass
die nachfolgend bezeichneten Produkte in den von uns gelieferten Ausführungen, den
Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU entsprechen.
Produktbezeichnung: Druckluftfilter
Typenbezeichnung: APF113 - APF163 WS, VF25, FF5, MFO, MF1, SMA, CA
DMF, DF1, DSF, VP MFO, V MFO, V SMA, V CA, VMS
CAK, MSK, HC, SE
Zeichnungsnummern: KSI_Z_GF_0219-061 bis 065
Einstufung gemäß DGRL Artikel 13: Druckgerät für Fluide der Gruppe 2
Konformitätsbewertungsverfahren: Modul A, Kategorie I
Die oben genannten Produkte wurden wie folgt gekennzeichnet:
Produktionsnummer: siehe Filter
Typ: siehe Typenschild
min./max. zul. Betriebsdruck: 1,5 / 16 bar ü
min./max. zul. Temperatur: + 1 °C / + 120 °C
min./max. Zul. Temperatur CA: + 1 °C / + 50 °C
Volumen V: APF113, APF129, APF133 : 4,8 l
APF143, APF163 : 8,9 l
Prüfdruck (PT): APF113 - 163 : 22,88 bar ü
Holger Krebs, Geschäftsführer
Willich, 01.06.2019

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu 19
EU-Konformitätserklärung
Gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, Anhang IV
Hiermit erklären wir, die KSI Filtertechnik GmbH, Siemensring 54-56 in 47877 Willich, dass
die nachfolgend bezeichneten Produkte in den von uns gelieferten Ausführungen, den
Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU entsprechen.
Produktbezeichnung: Druckluftfilter
Typenbezeichnung: APF173 - APF193 WS, VF25, FF5, MFO, MF1, SMA, CA
DMF, DF1, DSF, VP MFO, V MFO, V SMA, V CA, VMS
CAK, MSK, HC, SE
Zeichnungsnummern: KSI_Z_GF_0219-066 bis 067
Einstufung gemäß DGRL Artikel 13: Druckgerät für Fluide der Gruppe 2
Konformitätsbewertungsverfahren: Modul A, Kategorie I
Die oben genannten Produkte wurden wie folgt gekennzeichnet:
Produktionsnummer: siehe Filter
Typ: siehe Typenschild
min./max. zul. Betriebsdruck: APF173 : 1,5 / 13,5 bar ü
min./max. zul. Betriebsdruck: APF193 : 1,5 / 10,5 bar ü
min./max. zul. Temperatur: + 1 °C / + 120 °C
min./max. Zul. Temperatur CA: + 1 °C / + 50 °C
Volumen V: APF173 : 14,8 l
APF193 : 18,7 l
Prüfdruck (PT): APF173 : 19,3 bar ü
APF193 : 15 bar ü
Holger Krebs, Geschäftsführer
Willich, 01.06.2019

KSI Filtertechnik GmbH | www.ksi.eu · mail@ksi.eu20
1. Introduction
These installation and operating instructions are intended to help users become familiar
with the product and use it in accordance with its specified applications. Moreover, these
instructions provide important information on safe, correct and economical operation.
All instructions contained in this manual must be implemented as specified in order to
prevent danger and/or damage.
Additionally, the relevant regional regulations on accident prevention and the recognized
technical code of practice for safe and correct operation must be applied. All persons enga-
ged by the user with the installation, commissioning, maintenance, repair and monitoring
of the product must have read and understood this manual. The manual must always be
available at the operating site.
2. Guarantee
KSI ECOCLEAN®air filters are manufactured in compliance with the state of the art and are
subjected to a comprehensive inspection, including safety features, before delivery.
However, dangers to persons and property may still occur if:
• the operating personnel is not trained
• the product is not used in accordance with its intended use
• the instructions in this manual are not implemented
• the product is not maintained and serviced in compliance with the
manufacturer’s specifications
• no original parts from the manufacturer are used
• the filter continues to operate despite a demonstrable defect.
Any of these factors may lead to automatic invalidation of any claims under guarantee.
This manual suits for next models
18
Table of contents
Languages:
Other KSI Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Zen Water
Zen Water Filter and Purifier System user guide

Bluewater
Bluewater RO400A user manual

Drinking Fountain Doctor
Drinking Fountain Doctor Space-ette FHD7005 10 1C Installation use and care manual

A.O. Smith
A.O. Smith AO-US-200-R Replacement manual

Watts
Watts Premier WP500320 UV-3 Installation, operation and maintenance manual

Bluevua
Bluevua RO100ROPOT user manual