Kuhn Rikon DUROMATIC COMFORT User manual

DUROMATIC COMFORT
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D’EMPLOI
INSTRUCTION MANUAL
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES

Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Kauf! Mit diesem KUHN RIKON Markenprodukt
haben Sie sich für ein Schweizer Produkt von hoher Qualität entschieden.
Bestimmt werden Sie an Ihrem neuen Schnellkochtopf lange Freude haben.
Nous vous félicitons pour votre achat! Avec ce produit de marque KUHN RIKON,
vous vous avez opté pour un produit suisse de haute qualité.
Votre nouvel autocuiseur vous donnera certainement beaucoup de plaisir pendant
de nombreuses années.
We congratulate you on your purchase. By opting for the KUHN RIKON brand,
you have chosen a Swiss product of high quality. You will certainly enjoy using
your new pressure cooker for many years to come.
Ci congratuliamo con Lei per il suo acquisto! Con questo prodotto di marca
KUHN RIKON ha scetto un prodotto svizzero d’alta qualità.
Sicuramente potrà godere a lungo della vostra nuova pentola a pressione.
¡Le felicitamos por su compra! Acaba de adquirir un producto de primera calidad
de la marca suiza KUHN RIKON.
Sin duda, disfrutará durante mucho tiempo de su nueva olla a presión.
A

1
ZEICHENERKLÄRUNG
Wichtige Sicherheitshinweise
Tipp/Hinweis
DUROMATIC
Inhaltsverzeichnis
1. Die Vorteile Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes
auf einen Blick 2
2. Bestimmungsgemässe Verwendung 3
3. Sicherheit 3
4. Inbetriebnahme Schnellkochtopf 5
5. Füllen 6
6. Ventil prüfen 6
7. Schliessen 7
8. Kochen unter Druck 8
9. Abdampfen und Öffnen 10
10. Reinigungs- und Pflegehinweise zum DUROMATIC 12
11. Störungshilfen zum DUROMATIC 16
12. Garantie 17
13. Reparaturen, Bezugs- und Serviceadressen 17
14. Umweltschutz/Entsorgung 18
15. Kochzeitentabelle 19
16. Accessoires DUROMATIC 23
17. Ersatzteile DUROMATIC 24
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 1

2
1. Die Vorteile Ihres DUROMATIC
Schnellkochtopfes auf einen Blick
• Vitaminschonendes Kochen (für Ihre Gesundheit)
• Energie- und Zeitersparnis (Kochzeit unter Druck ca. 1/3 der üblichen Kochzeit)
• Wärmeisolierende Kunststoffbeschläge (DUROMATIC-Beschläge werden nicht
heiss, DUROTHERM Metall-Beschläge können warm werden)
• Füllmengenmarkierung (auf der Innenseite: 1/2 und 2/3 Füllmenge)
• Vollautomatische Deckelverriegelung (verhindert Öffnen unter Druck)
• Aromaventil (Aroma und natürliche Farbe der Speisen bleiben bewahrt)
• Akustische und optische Druckanzeige (Bedienungskomfort)
• Mehrfache Überdrucksicherung (für Ihre Sicherheit)
• Superthermic Sandwichboden (optimale Wärmeverteilung, geeignet fürs
Kochen auf allen Herden inkl. Induktionsherden)
• Rostfreier Edelstahl (bürgt für Qualität und Lebensdauer)
• Einzelne Modelle mit automatischer, oder 2-stufiger Abdampffunktion
• Sehr pflege- und servicefreundliche Produkte
1.1 Die Zusatz-Vorteile Ihres Schnellkochtopfes
mit Antihaft-Beschichtung
Dieser bietet Ihnen ausser den bekannten Vorzügen der Schnellkochtöpfe von
KUHN RIKON, noch weitere entscheidende Vorteile:
• Wiederstandsfähige Titan-Hartgrund-Beschichtung
• Antihaftbeschichtung (kein Ankleben)
• Scharfes Anbraten möglich
• Einfache Reinigung
• Multifunktionaler Topf: knusprig Braten auf traditionelle Weise und fertig
Garen unter Druck (Kochzeit unter Druck ca. 1/3 der üblichen Kochzeit)
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 2

3
2. Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Schnellkochtopf ist für das Kochen von Speisen, unter Hinzufügung von
Wasser, bestimmt und kann auf allen Herdarten inkl. Induktion im Haushalt
eingesetzt werden.
Die Schnellkochtöpfe von KUHN RIKON AG sind besonders
geeignet für Speisen, die normalerweise eine lange Kochdauer
benötigen wie:
Suppen
Fleisch (z.B. Braten, Gulasch, Voressen usw.)
Gemüse
Kartoffeln / z.T. Getreide und Hülsenfrüchte
Gedörrtes
Der Schnellkochtopf kocht unter Druck.
Obwohl sich der Schnellkochtopf durch einen hohen Qualitäts- und
Sicherheitsstandard auszeichnet, können bei Bedienungsfehlern
oder unsachgemässer Verwendung Verletzungen (durch Verbrühen)
oder Sachbeschädigungen nicht ausgeschlossen werden.
Beachten Sie darum die rot gekennzeichneten Sicherheitshinweise.
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 3
3. Sicherheit
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch, bevor Sie den Schnellkochtopf
verwenden, besonders hinsichtlich der Prüfung, Reinigung und Pflege der Sicherheitseinricht-
ung und des Regelventils. Beachten Sie speziell die mit einem roten Dreieck gekennzeichneten
Sicherheitshinweise.

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Einsatz des Schnellkochtopfes sind stets folgende grundlegende Vorsichts-
massnahmen zu befolgen
1. Alle Anweisungen sind durchzulesen.
2. Heisse Flächen nicht berühren. Topf nur am Stiel bzw. an Griffen anfassen.
3. Bei Verwendung des Schnellkochtopfes in Gegenwart von Kindern ist sorgfältige
Aufsicht erforderlich.
4. Schnellkochtopf nie in einen heissen Ofen stellen.
5. Bei Verwendung eines Gasherdes lesen Sie Kapitel 4.
6. Hantieren Sie mit dem Schnellkochtopf, insbesondere wenn er heisse Flüssigkeit enthält,
stets mit äusserster Vorsicht.
7. Der Schnellkochtopf darf nur für den bestimmungsgemässen Verwendungszweck
eingesetzt werden. (Siehe Kap. 2)
8. Dieses Gerät kocht unter Druck. Bei unsachgemässer Verwendung kann es zu Verletzungen
durch Verbrühen kommen. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme stets, dass das
Gerät ordnungsgemäss geschlossen ist. (Siehe Kap. 7)
9. Topf nicht mehr als zu 2/3 füllen. Bei Lebensmitteln, die sich beim Kochen ausdehnen,
z.B. Reis oder Trockengemüse, den Topf nur bis zur Hälfte füllen. (Siehe Kap. 5)
10. Diesen Topf nicht zur Zubereitung von Apfelkompott, Preiselbeeren, Gerste, Haferflocken
oder sonstigen Getreideprodukten (ausser den auf Seite 21 erwähnten), Erbsen,Teigwaren,
Makkaroni oder Rhabarber einsetzen. Diese Lebensmittel neigen zu Schaum- und Spritzer-
bildung und können das Ventil blockieren. Diese Lebensmittel sollten nicht im Schnellkochtopf
gekocht werden.
11. Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob der Druckanzeiger im Ventil frei beweglich ist.
(Siehe Kap. 6)
12. Schnellkochtopf immer erst nach dessen Abkühlung und Abbau des Innendrucks öffnen.
Wenn die Handgriffe nicht oder nur schwer zu bewegen sind, zeigt dies an, dass der
Schnellkochtopf noch unter Druck steht. Versuchen Sie nicht den Topf gewaltsam zu
öffnen. Druck im Schnellkochtopf kann gefährlich sein. (Siehe Kap. 9)
13.
Dieser Schnellkochtopf darf nicht zum Frittieren von Speisen in Öl unter Druck verwendet werden.
14. Befolgen Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise nach jedem Gebrauch.
15. Wenn der normale Kochdruck erreicht wurde, reduzieren Sie die Energiezufuhr so, dass
nicht alle Flüssigkeit als Dampf entweichen kann.
DIESE HINWEISE GUT AUFBEWAHREN!
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 4
16.Erhitzen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals, ohne vorher Wasser in den
Dampfdruckkochtopf gefüllt zu haben. Ohne Wasser wird das Gerät schwer beschädigt.
17.Füllen Sie den Dampfdruckkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nennvolumens. Wenn Sie
Nahrungsmittel wie Reis oder getrocknetes Gemüse zubereiten, die während des Kochvorgangs
quellen, füllen Sie den Dampfdruckkochtopf höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
18.Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben, (z. B. Ochsenzunge) die unter Druckeinfluss
anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch, solange die Haut geschwollen ist.
Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
19.Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, dann rütteln Sie den Dampfdruckkochtopf sanft, um
zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe Sie den Deckel öffnen.
20.
Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der Gebrauchsanleitung
aufgeführt ist, keinerlei Eingriffe vor. Die Batterie (Lithium-Mangandioxid) darf nicht selbst
ausgetauscht werden.
21.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile für das betreffende Modell. Verwenden Sie insbesondere den
Körper und den Deckel vom gleichen Hersteller und achten Sie darauf, dass diese kompatibel sind.

5
4. Inbetriebnahme Schnellkochtopf
Vor dem ersten Gebrauch Topf, Deckel und Gummidichtung mit Spülmittel heiss
waschen.
Bei Elektroherden sollen Durchmesser der Kochplatte und Bodengrösse des
Schnellkochtopfes übereinstimmen. Die Zuordnung ist am Boden aussen mar-
kiert. (Siehe Kap.13)
Auf gewissen Induktionskochstellen können unter bestimmten Umständen
während des Kochens Geräusche auftreten, weil das Kochgeschirr durch das
Magnetfeld in Schwingung versetzt wird. Dies ist seitens des Kochgeschirrs lei-
der nicht zu verhindern.
Bei Gasherden darf der Flammenstern nicht über den Topfboden hinaus die
äussere Topfwand beheizen. Letztere verfärbt und die Griffe (bzw. Stiele) heizen
unnötig auf. Empfehlung: SWISS ENERGYSAVER verwenden. (Siehe Kap. 16)
4.1 Inbetriebnahme Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes
mit Antihaft-Beschichtung
Geben Sie nach dem gründlichen Auswaschen des Schnellkochtopfes mit
Spülmittel vor dem ersten Gebrauch einige Tropfen Speiseöl in den Topf und
wischen Sie diese nachher mit einem Papiertuch aus.
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 5
4.2 Verbinden Ihres DUROMATIC Schnellkochtopfes mit der App
Die "DUROMATIC Comfort" App kann im jeweiligen Appstore
heruntergeladen werden.
Mittels blauem Bluetooth Knopf am DUROMATIC - Deckel verbinden Sie den
Schnellkochtopf mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Gerät eingeschaltet ist. Das
verbinden kann einige Sekunden dauern. Folgen Sie anschliessend bei der
ersten Verbindung den Aufforderungen der App.

6
5. Füllen
Füllen Sie den Topf nie über 2/3 inkl. Flüssigkeitszugabe
(siehe Markierung auf der Innenseite des Topfes).
Bei Suppen, gewissen Getreidesorten und getrockneten
Hülsenfrüchten (siehe Seite 21) sowie gedörrten Bohnen den Topf
nie mehr als bis zur Hälfte (Markierung 1/2) füllen.
Bei Überfüllung können die Sicherheitselemente beeinträchtigt werden
(Verbrühungsgefahr).
Flüssigkeitszugabe nicht vergessen (siehe Kap. 15 Kochzeitentabelle),
weil das völlige Verdampfen der Flüssigkeit zur Überhitzung von
Kochgut und Kochgeschirr führen kann.
Salzkörner im heissen Wasser, unter gleichzeitigem Rühren, vollständig
auflösen. Salzwasser und stark gesalzene Speisen nicht im Topf
aufbewahren, da sonst der Edelstahl angegriffen werden kann.
6. Ventil prüfen
Das Ventil ist eine Druckregeleinrichtung!
Prüfen Sie, ob das Ventilköpfchen fest angezogen ist, andernfalls
festschrauben. (siehe Reinigungs- und Pflegehinweise in Kap. 10)
Durch kurzes Ziehen am Druckanzeiger kontrollieren,
ob das Ventil frei beweglich ist. Sollte das Ventil nicht
frei beweglich sein, darf der Schnellkochtopf nicht
gebraucht werden. (siehe Störungshilfen, Kap. 11)
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 6

7
7. Schliessen
Legen Sie die Gummidichtung sorgfältig in den Deckel, so dass sie unter dem
Deckelanschlag gut an der Deckelinnenfläche anliegt.
Prüfen Sie, ob der farbige Sicherheitsstift die Gummidichtung vom
Deckelrand wegdrückt.
1 Sicherheitsstift mit Feder
(im Deckelgriff eingebaut)
2 Gummidichtung
(Stellung bei nicht vollständig
verschlossenem Topf)
3 Deckelgriff
1
2
3
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 7

8
Seitengriffmodell:
Das Positionierungsdreieck auf dem Deckel muss mit der Mitte des
Topfseitengriffes übereinstimmen.
Deckel im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Deckelgriffe die Topfgriffe überdecken.
Kontrolle: Seitengriffe von Topf und Deckel müssen
übereinander liegen.
8. Kochen unter Druck
Fassen Sie den heissen Topf nur an den Griffen bzw. am Stiel an.
Hantieren Sie mit dem Topf, insbesondere wenn er heisse Flüssigkeit
enthält, stets mit äusserster Vorsicht. Bei Töpfen mit Metallgriffen ist
unter Umständen die Verwendung von Topflappen notwendig.
Das völlige Verdampfen der Flüssigkeit im Topf muss vermieden
werden, da es sonst zu Schadensfällen kommen kann.
Lassen Sie den Schnellkochtopf nie leer auf der heissen
Herdplatte stehen.
Diesen Topf nicht zur Zubereitung von Apfelkompott, Preiselbeeren,
Gerste, Haferflocken oder sonstigen Getreideprodukten (ausser den
auf Seite 21 erwähnten), Erbsen, Teigwaren, Makkaroni oder
Rhabarber einsetzen. Diese Lebensmittel neigen zu Schaum- und
Spritzerbildung und können das Ventil blockieren.
Bei Störungen: Nehmen Sie den Topf von der Heizquelle weg
und lassen Sie ihn abkalten.
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 8

9
Den korrekt verschlossenen Topf auf die zum Bodendurchmesser passende
Heizquelle stellen, die Zuordnung ist am Boden aussen markiert (siehe Kap. 13),
und Heizquelle auf volle Leistung einschalten.
Sobald das Kochgut zu sieden beginnt, entweicht zuerst der Luftsauerstoff
durch das Ventil. Danach springt das Ventiköpfchen hoch. etzt zeigt der
ansteigende Druckanzeiger den zunehmenden Druck im Schnellkochtopf an.
Beobachten Sie: nach kurzer Zeit wird am Druckanzeiger der erste rote Ring
sichtbar, d.h. Kochstufe 1 ist erreicht.
Sobald die gewünschte Kochstufe erreicht ist, beginnt die Kochzeit
(siehe Kap. 15 Kochzeitentabelle).
Bedeutung der Kochstufen:
Kochstufe 1
Schonendes Garen mit niederem
Kochdruck (0,4 bar).
Kochstufe 1 ist erreicht, sobald der erste rote Ring
des Druckanzeigers sichtbar wird.
Während der ganzen Kochzeit soll immer nur der
erste rote Ring sichtbar bleiben.
Kochstufe 2
Schnellkochen mit hohem Kochdruck (0,8 bar).
Kochstufe 2 ist erreicht, wenn beide roten Ringe
des Druckanzeigers sichtbar sind.
Während der ganzen Kochzeit sollen immer die
zwei roten Ringe sichtbar bleiben.
Um die gewünschte Kochstufe zu halten, ist die Wärmezufuhr entsprechend zu
drosseln.
Ein zischendes Geräusch und Entweichen von Dampf zeigt an, dass der maxi-
male Betriebsdruck von 1,2 bar erreicht ist. Drosseln Sie die Wärmezufuhr
und/oder nehmen Sie den Schnellkochtopf für kurze Zeit von der Heizquelle, bis
der zweite rote Ring des Druckanzeigers noch knapp sichtbar ist.
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 9

10
Im Dämpfeinsatz oder auf dem Siebeinsatz wird Gemüse besonders
schonend gegart. Farbe, Aroma, Vitamine und Nährstoffe bleiben
so erhalten.
9. Abdampfen und Öffnen
Topf niemals gewaltsam öffnen!
Bei breiartigen und stark fetthaltigen Speisen muss der Schnellkochtopf
vor dem Öffnen des Deckels leicht gerüttelt werden, damit die Speisen
beim Öffnen nicht herausspritzen.
Der Schnellkochtopf lässt sich mit normalem Kraftaufwand öffnen, wenn es
darin keinen Druck mehr hat (Sicherheit). Den Druck können Sie wie folgt durch
Abdampfen ablassen.
9.1 Langsames Abdampfen
Topf neben die Herdplatte stellen und abkühlen lassen.
9.2 Normales Abdampfen
Durch leichten Druck auf den
Druckanzeiger Dampf ablassen, bis kein
Dampf mehr ausströmt.
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 10

11
9.3 Rasches Abdampfen
Topfrand unter fliessendem kaltem Wasser
abkühlen (nur Topfrand, da das Wasser
sonst in den Topf gesaugt werden könnte).
Der Topf ist abgedampft, d.h. drucklos,
wenn der Druckanzeiger unten bleibt.
Schieben Sie nun die Deckelgriffe im
Gegenuhrzeigersinn neben die Topfgriffe.
In dieser Stellung lässt sich der Deckel
leicht vom Topf abheben.
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 11
9.4 Öffnen des abgedampften Topfes

12
Abdampfhinweise für bestimmte Speisen:
Kochgut mit kurzer Kochzeit:
Rasch abdampfen, da dieses sonst verkochen könnte.
Gemüse mit langer Kochzeit / Suppen / Fleisch, ganz mit Flüssigkeit
bedeckt / Kartoffeln / Getreide / gedörrte Bohnen:
Langsam abdampfen. Nicht mit Wasser überspülen! (Kartoffeln könnten
sonst zerspringen)
Fleisch (normal) / Gemüse / tiefgekühltes Gemüse / frische Früchte /
Gedörrtes (ohne Bohnen):
Normal oder rasch abdampfen (bei tiefgekühlten Fertiggerichten vorher
aber den Topf noch 1 Minute neben der Heizquelle stehen lassen).
Fisch / Risotto:
Rasch abdampfen.
Stark fetthaltiges oder breiartiges Kochgut (z.B. getrocknete Hülsenfrüchte):
Langsam abdampfen und Topf vor dem Öffnen des Deckels leicht rütteln,
damit die Speisen beim Öffnen nicht herausspritzen.
Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben (z.B. Rindszunge), die unter
Druckeinfluss anschwellen kann, dann stechen Sie nicht in das Fleisch,
solange die Haut angeschwollen ist. Sie könnten sich Verbrennungen
zuziehen.
10. Reinigungs- und Pflegehinweise
zum DUROMATIC
Das Ventil ist bei normalem Gebrauch selbstreinigend. Ist jedoch
Kochgut durch das Ventil ausgetreten, muss das Ventil zerlegt und
gereinigt werden. (Siehe Kap. 10.1)
Lockere Stiele oder Griffe mit Schraubenzieher festziehen.
Bei Problemen kontaktieren Sie Ihre Verkaufsstelle oder eine
KUHN RIKON Service-Stelle. (Siehe Kap. 13)
Den Deckel, im besonderen den freigelegten Deckelrand sowie die
herausgenommene Gummidichtung, nach jedem Gebrauch waschen.
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 12

Das SI-Ventil (erste Sicherheitseinrichtung) muss beim Gebrauch des
Schnellkochtopfes immer korrekt im Deckel montiert sein (= Feder im
Deckelinnern sichtbar). Dieses Ventil zur Reinigung nie ausbauen!
Deckel, Abdeckhaube und Topf nicht in der Geschirrspülmaschine
reinigen.
Verunreinigungen, auch starke oder eingebrannte Verschmutzungen,
niemals mit scheuernden Reinigungsmitteln wie Messer, Stahlwatte
oder Kupferlappen entfernen. Nach längerem Einweichen mit heissem
Wasser und wenig Abwaschmittel lassen sich hartnäckige Rückstände
mit Abwaschbesen, Schwamm oder Lappen entfernen.
Insbesondere soll die bedruckte Abdeckhaube nur mit einem feuchten
Schwamm gereinigt werden (weder scheuernde Mittel noch den
SWISS CLEANER verwenden).
Zum Reinigen keine ätzenden Mittel wie avel-Wasser benützen.
Hartnäckige Kalkflecken mit einigen Tropfen Essig, Zitronensaft oder
SWISS CLEANER (siehe Kap. 16) entfernen.
Bei Verfärbungen durch Überhitzung empfiehlt sich die
Reinigungspaste SWISS CLEANER.
Sollte der Deckel sich nur schwer drehen lassen, Gummidichtung leicht
mit Speiseöl einreiben.
Beim Wegräumen den Deckel umgekehrt auf den Topf legen, damit
die im Deckel liegende Gummidichtung unbelastet bleibt und
nicht deformiert.
13
GER
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 13

14
10.1 Ventile
10.1.1 Abdeckhaube abnehmen
Alle Abdeckhauben mit
beiden Händen abnehmen.
10.1.2 Zerlegen des COMFORT-Ventils
Zum Zerlegen löst man mit einem Geldstück oder Schraubenzieher die
Ventilschraube mit integriertem Druckanzeiger (6) auf der Deckelinnenseite.
Ventilköpfchen dabei festhalten.
1 Ventilköpfchen
2 Druckanzeiger
3 Ventilsockel
4 Ventilfeder
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 14

15
GER
10.1.4 Reinigen und Zusammenbau des Ventils
1.Ventil zerlegen und reinigen. Niemals scheuernde Reinigungsmittel
verwenden.
2.Beim Zusammenbau darauf achten, dass das Ventilköpfchen auf dem
Druckanzeiger fest angezogen ist und die Ventilschraube von Hand
vollständig festgezogen ist.
3.Nach Zusammenbau Ventil prüfen. (Siehe Kap. 6)
10.1.5 Einbau des SI-Ventils (erste Sicherheitseinrichtung)
Das Ventil von Hand von der Deckelinnenseite her reindrücken.
Kontrolle:
Blauer Gummi muss aussen und innen
rundum satt am Deckel anliegen.
Feder ist auf der Deckelinnenseite sichtbar.
Deckelinnenseite
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 15

16
10.2 Zusätzliche Reinigungs- und Pflegehinweise
zum DUROMATIC mit Antihaft-Beschichtung
Neben den allgemeinen Reinigungs- und Pflegehinweisen unter Kapitel 10 sind
nachfolgende Hinweise zu beachten.
Verwenden Sie zum Reinigen der Titan-Hartgrund-Beschichtung
keine scheuernde Reinigungsmittel oder die Reinigungspaste
SWISS CLEANER.
Waschen Sie sofort nach dem Gebrauch, d.h. wenn die Pfanne noch heiss ist,
die Beschichtung mit warmem Wasser und Spülmittel, damit sich keine
Rückstände festsetzen. Restfette können so nicht eingebrannt werden und der
Antihafteffekt bleibt erhalten.
11. Störungshilfen zum DUROMATIC
Bei Unsicherheiten bezüglich Regelventil und
Sicherheitseinrichtungen darf der Topf nicht mehr zum
Schnellkochen unter Druck verwendet werden. Wenden Sie sich an
Ihre Verkaufsstelle oder eine KUHN RIKON Service-Stelle. (Siehe
Kap. 13)
Ist der Schnellkochtopf undicht:
- Korrekte Position der Gummidichtung überprüfen (siehe Kap. 7);
- Gummidichtung leicht einölen oder mit Wasser benetzen;
- oder bei Bedarf ersetzen
Lässt sich der Deckel, auch mit leicht eingeölter Gummidichtung, nur mit
grosser Kraftanstrengung schliessen oder öffnen (mögliche Ursache:
Deformation von Topf oder Deckel), muss der Topf in einer KUHN RIKON
Service-Stelle kontrolliert werden. (Siehe Kap. 13)
Bläst das SI-Ventil (erste Sicherheitseinrichtung) während dem Kochen ab,
hat das Regelventil nicht funktioniert. Es muss wie in Kapitel 10 beschrieben,
zerlegt, gereinigt und kontrolliert werden.
Klemmt der Druckanzeiger bei der Ventilkontrolle, muss das Ventil zerlegt,
gereinigt und geprüft werden. (Siehe Kap. 10)
Wenn dies nicht hilft, den kompletten Deckel reparieren lassen. (Siehe Kap. 13)
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 16

17
GER
12. Garantie
KUHN RIKON AG gewährt eine Garantie von 10 ahren (Kassenbeleg) auf
Material und Verarbeitung von Kochgeschirr (Titan-Beschichtung 3 ahre).
Ausgenommen sind Überhitzungsschäden, Verschmutzung, Kratzer,
Verfärbungen. Normale Abnützung an Beschlägeteilen und Dichtungen fallen
nicht unter Garantie.
Die Batterie (Lithium-Mangandioxid) darf nicht selbst ausgetauscht werden.
Das Öffnern der Beschläge ist untersagt.
13. Reparaturen, Bezugs- und Serviceadressen
Am Schnellkochtopf (speziell an Sicherheitseinrichtungen) dürfen keine
Änderungen vorgenommen werden.
Die Verwendung von fremden Ersatzteilen kann die Sicherheit
beeinträchtigen. KUHN RIKON ist nicht in der Lage, jedes
erhältliche Zubehör zu prüfen. Verwenden Sie deshalb nur
KUHN RIKON-Originalersatzteile.
Im Kapitel 17 und 18 sind Ersatzteile abgebildet.
Kontaktaufnahme für Reparaturen und Ersatzteile: die Verkaufsstelle oder
Bezugsquelle für Originalersatzteile, Reparaturstelle und Informationscenter.
Schweiz und übrige Länder: Deutschland:
KUHN RIKON AG Grossmann Service-Center
Service Center Feldbergstrasse 21
CH-8486 Rikon D-79650 Schopfheim
Tel. +41 52 396 03 50 Tel. 07622 674 510
Fax +41 52 396 02 02 Fax 07622 619 00
Auf dem Boden des Schnellkochtopfes
befindet sich beispielsweise die
nebenstehende Kennzeichnung.
Bei Anfragen geben Sie bitte immer
die rot unterstrichenen Angaben bekannt
(Artikel-Nummer: z.B. 3342;
Produktionsdatum: z.B. 02.07;
Produktebezeichnung: z.B. DUROMATIC).
SWISS MADE
geprüfte
Sicherheit
1,8 Bar
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 17

18
14. Umweltschutz/Entsorgung
Kochgeschirr, Zubehör, Griffe, Batterie (Lithium-Mangandioxid) und
Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Die landesüblichen und regionalen Vorschriften sind zu beachten.
In der Schweiz können ausgediente KUHN RIKON Kochgeschirre
(ausreichend frankiert) direkt an eine KUHN RIKON Service-Stelle
eingesandt werden. (Adresse siehe Kap. 13)
P20816_GA_Duromatic_001_026:RZ GA Duromatic d 01-2007 28.10.2010 11:27 Uhr Seite 18
Table of contents
Languages:
Other Kuhn Rikon Electric Pressure Cooker manuals