LASERLUCHS 5000 Reference guide

1
Kundenhandbuch
LASERLUCHS 5000
LA Dimmer 5000
Customer Manual

2
1. Sicherheitshinweise ..................................................... 3
2. Beschreibung/Funktionsweise ..................................... 5
3. Ausleuchtung im Nah,- Fernbereich............................. 6
4. Inbetriebnahme/ Betriebsmodus................................. 8
4.1 Abbildung Laserluchs 5000 .......................................... 8
4.2 Abbildung Dimmer ..................................................... 10
5. Funktionsprüfung / Fehlersuche ................................ 10
5.1 Störungsbehebung..................................................... 11
6. Garantiebedingungen ................................................ 12
7. CE-Konformitätserklärung.......................................... 13
8. Entsorgung/Recycling................................................. 15
9. Technische Daten LED-Lampe .................................... 16
9.1 Technische Daten Dimmer ......................................... 16
1. Safety instructions...................................................... 18
2. Description/operation................................................ 20
3. Illumination at a greater, smaller distance................. 21
4. Start-up ...................................................................... 23
4.1 Figure Laserluchs 5000............................................... 23
4.2 Figure Dimmer ........................................................... 25
5. Performance test/trouble-shooting ........................... 25
5.1 Troubleshooting ......................................................... 26
6. Conditions of guarantee............................................. 27
7. CE declaration of conformity...................................... 28
8. Waste of disposal/recycling ....................................... 30
9. Technical data LED lamp............................................. 31
9.1 Technical data dimmer............................................... 31
Inhaltsverzeichnis / Content

3
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen LED- IR-Auf-
heller der Marke LASERLUCHS® entschieden haben. Ihr
LED-IR-Aueller bietet Ihnen exzellente Leistungsergeb-
nisse und eine hohe Reichweite verbunden mit opmaler
Augensicherheit für Mensch und Tier.
Damit Sie Ihren LED-IR-Aueller schnell in Betrieb nehmen
und sicher nutzen können, lesen Sie bie unbedingt folgende
Sicherheitshinweise und den Abschni 4. „Inbetriebnahme
des LED-IR-Auellers“. Diese Bedienungsanleitung ist Teil die-
ses Produktes. Fügen Sie diese Anleitung bei, wenn Sie das
Gerät an einen anderen Nutzer weitergeben.
1. Sicherheitshinweise
Verwendungszweck: Der LED-IR-Auel-
ler ist für den Einsatz mit Bildverstär-
kerröhren und CCD-Systemen wie z.B.
Nachtsichtgeräten oder Kameras
besmmt.
Warnung: Bei diesem LED IR-Auf-
heller handelt es sich um ein
Gerät der Laserklasse 1 nach
DIN EN 60825-1:2015-07.
Laserklasse 1
nach DIN EN 60825-1:2015-07

4
Verwenden Sie als Energiequelle ausschließlich Baerien
vom Typ CR123A oder Lithium-Ionen-Akkus vom Typ CR123.
Hinweis:
Wenn Sie den LED-IR-Aueller über einen längeren Zeit-
raum nicht benutzen, entnehmen Sie die Baerie.
• Die Baerie nicht kurzschließen,
verschlucken oder ins Feuer werfen.
• Betreiben Sie den Aueller nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen.
• Betreiben Sie den LED-Aueller nicht unter Wasser.
Das Eindringen von Wasser kann zu
Funkonsstörungen oder dauerhaen Schäden führen.
• Lassen Sie Reparaturen an dem LED-IR-Aueller
nur von einer autorisierten Fachwerksta
oder dem LASERLUCHS® Kundendienst durchführen.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am
LED-IR-Aueller vor.
• Durch unsachgemäßen Betrieb oder
Verwendung sowie durch Veränderungen am
LED-IR-Aueller können erhebliche Gefahren entstehen.

5
2. Beschreibung / Funkonsweise
Laserluchs 5000
Ihr LASERLUCHS® IR-Aueller ist mit einer Hochleis-
tungs-LED der neuesten Generaon ausgerüstet, die es
Ihnen ermöglicht, auch bei vollkommener Dunkelheit eine
hervorragende Bilddarstellung ihres Nachtsichtgerätes,
selbst bei beträchtlichen Enernungen, zu erzielen.
Die Reichweite, die Sie mit dem LASERLUCHS® Laser IR-Auf-
heller erzielen können, hängt von folgenden Faktoren ab:
• Fotokathoden-Empndlichkeit der Bildverstärkerröhre
• Lichtempndlichkeit des Kameramoduls
• Güte der verwendeten Opken
• Fokussierung des LED IR-Auellers
• Wierung (z.B. Nebel, Regen oder Schnee)
Je nach Fokussierung des LED-Auellers kann es zu klei-
nen Helligkeitsunterschieden im äußeren Bereich des
Leuchtkegels kommen. Prinzipbedingt erreicht man im
Fernbereich eine opmale Ausleuchtung des Objektes.
Die runde und gleichmäßige Ausleuchtung nimmt im Nahbe-
reich eine leicht eckige Form an.

6
3. Ausleuchtung im Fernbereich:
3. Ausleuchtung im Nahbereich:

7
Dimmer:
Der LASERLUCHS® Dimmer ermöglicht eine stufenlose Rege-
lung der Ausgangshelligkeit von 0 bis 100%. Hierdurch kann
die Beleuchtungsstärke dem jeweiligen Bedürfnis des Benut-
zers angepasst werden um beispielsweise auf unterschied-
liche Umgebungshelligkeiten zu reagieren und um den Kon-
trast des Nachsichtgerätebildes zu verbessern.
Der Dimmer wurde so konzipiert, dass er sich bequem mit
einer Hand bedienen lässt. Eine intelligente Steuerung ver-
hindert, dass sich die Baerie bei unbeabsichgter Betä-
gung wie z.B. beim Transport entlädt. Die Verwendung einer
Glasfaseropk und Zweifarben-LED als opsche Anzeige
informiert über den Betriebszustand des IR-Auellers und
verhindert eine ungewollte Beleuchtung des Benutzers.
Vorbereitung des IR-Auellers
1) Schraubverschluss des Laserauellers herausschrauben,
Baerie und Distanzröhrchen enernen.
2) Baerien von Typ CR123A in Dimmer einlegen. Hierbei
die Baerien mit dem Minuspol zuerst in Richtung der
Feder einlegen. Baerie mit den Fingern in Rich-
tung Feder ziehen und zweite Baerie einsetzen.
3) Schaltereinheit in Aueller einschrauben,
bis Gummidichtung abschließt.

8
4. Inbetriebnahme/Betriebsmodus
Laserluchs 5000:
Baerie einlegen
1. Schrauben Sie die Schaltereinheit 1heraus.
2. Legen Sie zwei Baerien
2
vom Typ CR123A entspre-
chend der Abbildung ein. Hinweis: Der Pluspol der Bat-
terie
2
muss hierbei zur Schaltereinheit 1zeigen.
3. Schrauben Sie die Schaltereinheit 1wieder ein.
Bedienung
1. Das Ein- und Ausschalten des LED-IR-Auellers erfolgt
durch Betägen der Schaltereinheit 1.
2. Die Größe des Leuchtkegels verstellen Sie durch eine
Drehung der Fokussiereinheit 3. Hinweis: Der maxi-
male Verstellweg beträgt eine halbe Umdrehung (180°).
CR123A CR123A
12
3
4.1 Abbildung Laserluchs 5000

9
Dimmer:
a. Dimmermodus
• Einschalten/Ausschalten:
Bedienknopf für eine halbe Sekunde gedrückt halten,
um den Aueller ein bzw. auszuschalten.
• Ausgangshelligkeit erhöhen (verringern):
Drehen des Bedienknopfes im (gegen den) Uhrzeigersinn.
• Speichern der aktuellen Helligkeit: Beim Ausschalten
wird die aktuelle Helligkeitsstufe gespeichert.
b. Pulse-Shi Mode Einschalten:
(nur im eingeschalteten Zustand möglich)
•
Bedienknopf innerhalb einer Sekunde
zweimal schnell hintereinander drücken (Doppelklick).
•
Frequenz erhöhen (verringern):
Drehen des Bedienknopfes im (gegen den) Uhrzeigersinn.
•
Ausschalten: Bedienknopf kurz drücken. Rückkehr in
Dimmermodus. Anzeige LED blinkt synchron zum Laser.
c. SOS Notsignal
Bedienknopf für sieben Sekunden gedrückt halten. Anzeige LED
blinkt synchron zum Laser. Zum Ausschalten
kurz auf Bedienkopf drücken.
Wird der
Knopf länger als 30 Sekunden unun-
terbrochen gedrückt, schaltet sich
der Dimmer automasch ab.
•
Der Betrieb wird nach einer
Stunde ohne Betägung beendet.
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen LASERLUCHS® Laser-Dimmer entschieden haben.
Der Laser-Dimmer wurde speziell für LASERLUCHS® IR-Aufheller entwickelt und ermöglicht eine
stufenlose Regelung der Ausgangshelligkeit.
Er ist kompatibel mit allen LASERLUCHS® IR-Aufhellern und bietet Ihnen eine Vielzahl innovativer
Funktionen wie z.B. Einhandbedienung, Batteriespannungsüberwachung und einen mikroprozessor-
gesteuerten Pulse-Shift-Mode, mit dem Sie auch bei Nebel, Regen und Schnee herausragende
Ergebnisse erzielen. Zusätzlich ist es möglich, bei einem Notfall mit dem Aufheller das internationale
SOS-Notsignal auszusenden, um sich für Rettungskräfte mit Nachtsichtgeräten bemerkbar zu machen.
1. Verwendungszweck:
Der Dimmer ist für den Gebrauch mit Laseraufhellern der
Marke LASERLUCHS® bestimmt und steuert die Intensität der
IR-Aufheller.
Warnungen: Betreiben Sie den Dimmer nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen. Betreiben Sie den Dimmer
nicht unter Wasser. Das Eindringen von Wasser kann zu
Funktionsstörungen oder dauerhaften Schäden führen.
Lassen Sie Reparaturen an dem Dimmer nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt oder dem LASERLUCHS® Kun-
dendienst durchführen. Nehmen Sie keine Veränderungen
am Dimmer vor. Durch unsachgemäßen Betrieb oder Ver-
wendung sowie durch Veränderungen am Laser-Dimmer
können erhebliche Gefahren entstehen. Verwenden Sie
als Energiequelle ausschließlich Batterien vom Typ CR123A
oder Lithium-Ionen-Akkus vom Typ CR123
Hinweis: Wenn Sie den Laser-Dimmer über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterie. Die Batterie nicht kurzschließen, verschlucken
oder ins Feuer werfen.
2. Abbildung
3. Beschreibung/ Funktionsweise
Der LASERLUCHS® Dimmer ermöglicht eine stufenlose Rege-
lung der Ausgangshelligkeit von 0 bis 100%. Hierdurch kann
die Beleuchtungsstärke dem jeweiligen Bedürfnis des Benutzers
angepasst werden um beispielsweise auf unterschiedliche
Umgebungshelligkeiten zu reagieren und um den Kontrast des
Nachsichtgerätebildes zu verbessern. Der Dimmer wurde so
konzipiert, dass er sich bequem mit einer Hand bedienen lässt.
Eine intelligente Steuerung verhindert, dass sich die Batterie
bei unbeabsichtigter Betätigung wie z.B. beim Transport ent-
lädt. Die Verwendung einer Glasfaseroptik und Zweifarben-
LED als optische Anzeige informiert über den Betriebszustand
des IR-Aufhellers und verhindert eine ungewollte Beleuchtung
des Benutzers.
4. Vorbereitung des IR-Aufhellers
1) Schraubverschluss des Laseraufhellers herausschrauben und
Batterie und Distanzröhrchen entfernen. Das Distanzröhrchen
ist mit Silikon befestigt, kann aber durch Herausziehen mit
einem Finger gelöst werden. Etwaige Silikonreste müssen vor
dem Einschrauben vollständig entfernt werden.
2) Batterie in Dimmer einlegen. Hierbei die Batterie mit dem
Minuspol zuerst in Richtung der Feder einlegen.
3) In Aufheller einschrauben, bis Gummidichtung abschließt.
LED Glasfaser Anzeige
Bedienknopf
–+
3V
CR123A +
–
Drücken
Drehen

10
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen LASERLUCHS® Laser-Dimmer entschieden haben.
Der Laser-Dimmer wurde speziell für LASERLUCHS® IR-Aufheller entwickelt und ermöglicht eine
stufenlose Regelung der Ausgangshelligkeit.
Er ist kompatibel mit allen LASERLUCHS® IR-Aufhellern und bietet Ihnen eine Vielzahl innovativer
Funktionen wie z.B. Einhandbedienung, Batteriespannungsüberwachung und einen mikroprozessor-
gesteuerten Pulse-Shift-Mode, mit dem Sie auch bei Nebel, Regen und Schnee herausragende
Ergebnisse erzielen. Zusätzlich ist es möglich, bei einem Notfall mit dem Aufheller das internationale
SOS-Notsignal auszusenden, um sich für Rettungskräfte mit Nachtsichtgeräten bemerkbar zu machen.
1. Verwendungszweck:
Der Dimmer ist für den Gebrauch mit Laseraufhellern der
Marke LASERLUCHS® bestimmt und steuert die Intensität der
IR-Aufheller.
Warnungen: Betreiben Sie den Dimmer nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen. Betreiben Sie den Dimmer
nicht unter Wasser. Das Eindringen von Wasser kann zu
Funktionsstörungen oder dauerhaften Schäden führen.
Lassen Sie Reparaturen an dem Dimmer nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt oder dem LASERLUCHS® Kun-
dendienst durchführen. Nehmen Sie keine Veränderungen
am Dimmer vor. Durch unsachgemäßen Betrieb oder Ver-
wendung sowie durch Veränderungen am Laser-Dimmer
können erhebliche Gefahren entstehen. Verwenden Sie
als Energiequelle ausschließlich Batterien vom Typ CR123A
oder Lithium-Ionen-Akkus vom Typ CR123
Hinweis: Wenn Sie den Laser-Dimmer über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterie. Die Batterie nicht kurzschließen, verschlucken
oder ins Feuer werfen.
2. Abbildung
3. Beschreibung/ Funktionsweise
Der LASERLUCHS® Dimmer ermöglicht eine stufenlose Rege-
lung der Ausgangshelligkeit von 0 bis 100%. Hierdurch kann
die Beleuchtungsstärke dem jeweiligen Bedürfnis des Benutzers
angepasst werden um beispielsweise auf unterschiedliche
Umgebungshelligkeiten zu reagieren und um den Kontrast des
Nachsichtgerätebildes zu verbessern. Der Dimmer wurde so
konzipiert, dass er sich bequem mit einer Hand bedienen lässt.
Eine intelligente Steuerung verhindert, dass sich die Batterie
bei unbeabsichtigter Betätigung wie z.B. beim Transport ent-
lädt. Die Verwendung einer Glasfaseroptik und Zweifarben-
LED als optische Anzeige informiert über den Betriebszustand
des IR-Aufhellers und verhindert eine ungewollte Beleuchtung
des Benutzers.
4. Vorbereitung des IR-Aufhellers
1) Schraubverschluss des Laseraufhellers herausschrauben und
Batterie und Distanzröhrchen entfernen. Das Distanzröhrchen
ist mit Silikon befestigt, kann aber durch Herausziehen mit
einem Finger gelöst werden. Etwaige Silikonreste müssen vor
dem Einschrauben vollständig entfernt werden.
2) Batterie in Dimmer einlegen. Hierbei die Batterie mit dem
Minuspol zuerst in Richtung der Feder einlegen.
3) In Aufheller einschrauben, bis Gummidichtung abschließt.
LED Glasfaser Anzeige
Bedienknopf
–+
3V
CR123A +
–
Drücken
Drehen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen LASERLUCHS® Laser-Dimmer entschieden haben.
Der Laser-Dimmer wurde speziell für LASERLUCHS® IR-Aufheller entwickelt und ermöglicht eine
stufenlose Regelung der Ausgangshelligkeit.
Er ist kompatibel mit allen LASERLUCHS® IR-Aufhellern und bietet Ihnen eine Vielzahl innovativer
Funktionen wie z.B. Einhandbedienung, Batteriespannungsüberwachung und einen mikroprozessor-
gesteuerten Pulse-Shift-Mode, mit dem Sie auch bei Nebel, Regen und Schnee herausragende
Ergebnisse erzielen. Zusätzlich ist es möglich, bei einem Notfall mit dem Aufheller das internationale
SOS-Notsignal auszusenden, um sich für Rettungskräfte mit Nachtsichtgeräten bemerkbar zu machen.
1. Verwendungszweck:
Der Dimmer ist für den Gebrauch mit Laseraufhellern der
Marke LASERLUCHS® bestimmt und steuert die Intensität der
IR-Aufheller.
Warnungen: Betreiben Sie den Dimmer nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen. Betreiben Sie den Dimmer
nicht unter Wasser. Das Eindringen von Wasser kann zu
Funktionsstörungen oder dauerhaften Schäden führen.
Lassen Sie Reparaturen an dem Dimmer nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt oder dem LASERLUCHS® Kun-
dendienst durchführen. Nehmen Sie keine Veränderungen
am Dimmer vor. Durch unsachgemäßen Betrieb oder Ver-
wendung sowie durch Veränderungen am Laser-Dimmer
können erhebliche Gefahren entstehen. Verwenden Sie
als Energiequelle ausschließlich Batterien vom Typ CR123A
oder Lithium-Ionen-Akkus vom Typ CR123
Hinweis: Wenn Sie den Laser-Dimmer über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterie. Die Batterie nicht kurzschließen, verschlucken
oder ins Feuer werfen.
2. Abbildung
3. Beschreibung/ Funktionsweise
Der LASERLUCHS® Dimmer ermöglicht eine stufenlose Rege-
lung der Ausgangshelligkeit von 0 bis 100%. Hierdurch kann
die Beleuchtungsstärke dem jeweiligen Bedürfnis des Benutzers
angepasst werden um beispielsweise auf unterschiedliche
Umgebungshelligkeiten zu reagieren und um den Kontrast des
Nachsichtgerätebildes zu verbessern. Der Dimmer wurde so
konzipiert, dass er sich bequem mit einer Hand bedienen lässt.
Eine intelligente Steuerung verhindert, dass sich die Batterie
bei unbeabsichtigter Betätigung wie z.B. beim Transport ent-
lädt. Die Verwendung einer Glasfaseroptik und Zweifarben-
LED als optische Anzeige informiert über den Betriebszustand
des IR-Aufhellers und verhindert eine ungewollte Beleuchtung
des Benutzers.
4. Vorbereitung des IR-Aufhellers
1) Schraubverschluss des Laseraufhellers herausschrauben und
Batterie und Distanzröhrchen entfernen. Das Distanzröhrchen
ist mit Silikon befestigt, kann aber durch Herausziehen mit
einem Finger gelöst werden. Etwaige Silikonreste müssen vor
dem Einschrauben vollständig entfernt werden.
2) Batterie in Dimmer einlegen. Hierbei die Batterie mit dem
Minuspol zuerst in Richtung der Feder einlegen.
3) In Aufheller einschrauben, bis Gummidichtung abschließt.
LED Glasfaser Anzeige
Bedienknopf
–+
3V
CR123A +
–
Drücken
Drehen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen LASERLUCHS® Laser-Dimmer entschieden haben.
Der Laser-Dimmer wurde speziell für LASERLUCHS® IR-Aufheller entwickelt und ermöglicht eine
stufenlose Regelung der Ausgangshelligkeit.
Er ist kompatibel mit allen LASERLUCHS® IR-Aufhellern und bietet Ihnen eine Vielzahl innovativer
Funktionen wie z.B. Einhandbedienung, Batteriespannungsüberwachung und einen mikroprozessor-
gesteuerten Pulse-Shift-Mode, mit dem Sie auch bei Nebel, Regen und Schnee herausragende
Ergebnisse erzielen. Zusätzlich ist es möglich, bei einem Notfall mit dem Aufheller das internationale
SOS-Notsignal auszusenden, um sich für Rettungskräfte mit Nachtsichtgeräten bemerkbar zu machen.
1. Verwendungszweck:
Der Dimmer ist für den Gebrauch mit Laseraufhellern der
Marke LASERLUCHS® bestimmt und steuert die Intensität der
IR-Aufheller.
Warnungen: Betreiben Sie den Dimmer nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen. Betreiben Sie den Dimmer
nicht unter Wasser. Das Eindringen von Wasser kann zu
Funktionsstörungen oder dauerhaften Schäden führen.
Lassen Sie Reparaturen an dem Dimmer nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt oder dem LASERLUCHS® Kun-
dendienst durchführen. Nehmen Sie keine Veränderungen
am Dimmer vor. Durch unsachgemäßen Betrieb oder Ver-
wendung sowie durch Veränderungen am Laser-Dimmer
können erhebliche Gefahren entstehen. Verwenden Sie
als Energiequelle ausschließlich Batterien vom Typ CR123A
oder Lithium-Ionen-Akkus vom Typ CR123
Hinweis: Wenn Sie den Laser-Dimmer über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterie. Die Batterie nicht kurzschließen, verschlucken
oder ins Feuer werfen.
2. Abbildung
3. Beschreibung/ Funktionsweise
Der LASERLUCHS® Dimmer ermöglicht eine stufenlose Rege-
lung der Ausgangshelligkeit von 0 bis 100%. Hierdurch kann
die Beleuchtungsstärke dem jeweiligen Bedürfnis des Benutzers
angepasst werden um beispielsweise auf unterschiedliche
Umgebungshelligkeiten zu reagieren und um den Kontrast des
Nachsichtgerätebildes zu verbessern. Der Dimmer wurde so
konzipiert, dass er sich bequem mit einer Hand bedienen lässt.
Eine intelligente Steuerung verhindert, dass sich die Batterie
bei unbeabsichtigter Betätigung wie z.B. beim Transport ent-
lädt. Die Verwendung einer Glasfaseroptik und Zweifarben-
LED als optische Anzeige informiert über den Betriebszustand
des IR-Aufhellers und verhindert eine ungewollte Beleuchtung
des Benutzers.
4. Vorbereitung des IR-Aufhellers
1) Schraubverschluss des Laseraufhellers herausschrauben und
Batterie und Distanzröhrchen entfernen. Das Distanzröhrchen
ist mit Silikon befestigt, kann aber durch Herausziehen mit
einem Finger gelöst werden. Etwaige Silikonreste müssen vor
dem Einschrauben vollständig entfernt werden.
2) Batterie in Dimmer einlegen. Hierbei die Batterie mit dem
Minuspol zuerst in Richtung der Feder einlegen.
3) In Aufheller einschrauben, bis Gummidichtung abschließt.
LED Glasfaser Anzeige
Bedienknopf
–+
3V
CR123A +
–
Drücken
Drehen
Somit ist gewährleistet, dass der Aueller nicht unbemerkt
in Betrieb bleiben kann. Die LED Glasfaser Anzeige zeigt den
Betriebszustand des Dimmers und der Baerie an.
•
Bei grüner Anzeige ist die Baeriekapazität für den Betrieb
ausreichend. Bei roter Anzeige ist die Baeriekapazität
nahezu erschöp und die Baerie sollte ersetzt bzw.
geladen werden. Der Dimmer schaltet sich selbstständig
bei zu niedriger Kapazität ab und schützt somit
ihre Akkus vor Tiefentladung.
4.2. Abbildung Dimmer
Um die einwandfreie Funkon des LED-IR-Auellers zu prü-
fen, benögen Sie ein Nachtsichtgerät oder eine CCD-Kame-
ra (z.B. Handykamera oder Digitalkamera). Strahlen Sie hier-
bei nicht direkt in das Nachtsichtgerät, um eine Schädigung
der empndlichen Bildwandlerröhre zu vermeiden.
5. Funkonsprüfung / Fehlersuche

11
Störung
Ungleichmäßige
Ausleuchtung
Keine Funkon
Schwache Aus-
leuchtung
Mögliche Ursache
Opk verschmutzt
Baerie verpolt
Baerie leer
Gerät nicht einge-
schaltet
Opk verschmutzt
Baerie fast leer
Behebung
Reinigung mit
handels-
üblichen Brillen-
reinigungs- oder
Microfasertüchern
Baerie richg
einlegen
Baerie erneuern
Schalter
betägen
Reinigung mit
handels-
üblichen Brillen-
reinigungs- oder
Microfasertüchern
Baerie erneuern
5.1 Störungsbehebung

12
6. Garanebedingungen
Dieses Gerät wurde mit modernsten Fergungsverfahren
hergestellt und sorgfälg geprü. Alle LASERLUCHS® Pro-
dukte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dieses Produkt trotzdem nicht einwandfrei funkonieren,
bedauern wir dies sehr und bien Sie, sich an die auf der
letzten Seite aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Für die
Geltendmachung von Garaneansprüchen gilt Folgendes:
Während der Garanezeit kann der defekte LED-IR-Auel-
ler an die auf der letzten Seite angegebene Serviceadresse
gesandt werden. Bei berechgten Garaneansprüchen er-
halten Sie ein neues oder ein repariertes Gerät kostenlos
zurück. Nach Ablauf der Garanezeit haben Sie ebenfalls
die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an den
LASERLUCHS® Kundendienst zu senden. Nach Ablauf der
Garanezeit anfallende Reparaturen sind kostenpichg.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garane nicht
eingeschränkt.
Die Garanezeit beträgt 36 Monate ab dem Tag des
Kaufdatums. Bie verwahren Sie den Kaueleg als
Nachweis für den Garaneanspruch auf.

13
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung,
Auewahrung, Veränderungen an Elektronik, Opk oder
Gehäuse, sowie durch höhere Gewalt oder durch sonsge
äußere Einüsse sowie durch einen Betrieb außerhalb der
technischen Spezikaonen entstehen, fallen nicht unter
den Garaneanspruch.
Für eine schnelle Garaneabwicklung setzen Sie sich bie
vor der Rücksendung mit dem LASERLUCHS® Kundenservice
in Verbindung. Die Kontaktdaten nden Sie auf Rückseite
dieser Anleitung.
7. CE-Konformitäts-Erklärung
Picotronic GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2a
56070 Koblenz
Germany
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt kon-
form zu den nachstehenden Standards oder standardisierten
Dokumenten ist:

14
EN 61547:2009
EN 61000-6-1:2007-10
EN 60825-1:2015-07
gemäß den Besmmungen der Richtlinien
2001/95/EG
204/108/EG
2006/95/EG
2011/65/EU
Koblenz, im Juni 2016
Wir sind stets bestrebt, unsere Produkte zu opmieren, und
behalten uns das Recht vor, die Produktspezikaonen ohne
vorherige Benachrichgung zu ändern.
Unterschri (D. Heckner, GF Laserluchs® GmbH)

15
8. Entsorgung / Recycling
Altbaerien oder Akkumulatoren dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich
dazu verpichtet, diese ordnungsgemäß an den vorgese-
henen Sammelstellen zu entsorgen.
Werfen Sie den LED IR-Aueller keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte muss das Gerät einer ge-
ordneten Entsorgung zugeführt werden. Sie
können das Produkt an jeder öentlichen Sam-
melstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde abgeben.

16
9. Technische Daten LED Lampe
• Wellenlänge 850nm
• Opsche Leistung 3W LED
• Lebensdauer > 10.000h
• Betriebstemperatur -10 bis3 +50 °C
• Glaslinsen mit Anreex-Beschichtung
• Betriebsspannung 6V DC
• Baerie 2x CR123A
• Schwarz eloxiertes Aluminiumgehäuse
• 1/4“-20UNC Gewinde für z.B Fotostav
• Laser-Dimmer Typ: LA-Dimmer-5000
• 2 x Baerie CR123 oder Akku Li-ion CR123A
• Dimmermodus: progressiver Helligkeitsverlauf
• 0–100% in 35 Schrien
• Pulse-Shi-Modus: 0–200Hz in 1Hz Schrien
• Microcontroller: 8bit MCU RISC 8Mhz
• Stromverbrauch im Ruhezustand: 15μA
9.1 Technische Daten Dimmer
Customer Manual

17
Kundenhandbuch
LASERLUCHS 5000
LA Dimmer 5000
Customer Manual

18
Congratulaons! You have bought a LASERLUCHS® LED
IR-Illuminator! LASERLUCHS®’s LED IR-Illuminator provides
excellent results and long range together with maximum
safety for the eyes of human beings and animals.
It is essenal for you to read the following safety instruc-
ons and Secon 4 “Starng up the LED IR-Illuminator”
so that you can start operang your LED IR-Illuminator as
quickly as possible. These operang instrucons form a part
of this product, so enclose these instrucons if you transfer
the equipment to another user.
1. Safety instrucons
Purpose: The LED IR-Illuminator is in-
tended for use with image intensier
tubes and CCD systems such as night
vision scopes and cameras.
Warning: This LED IR-Illumina-
tor belongs to Laser Class 1
in accordance with
DIN EN 60825-1:2015-07.
Laser Class 1
in accordance with
DIN EN 60825-1:2015-07

19
Note: Remove the baery if you are not using the LED IR-Il-
luminator over a longer period of me. Do not short-circuit
or swallow the baery. Do not throw it into a re.
• Do not operate the Illuminator in areas where there is a
risk of explosions.
• Do not operate the Illuminator under water. If water
penetrates the housing, it may lead to malfuncons or
permanent damage.
• Have the Illuminator repaired only by an authorized
specialist workshop or by the LASERLUCHS®
customer service.
• Do not make any modicaons to the Illuminator.
• Serious risks may result from incorrect operaon or use
as well as from modicaons made to the Illuminator.

20
2. Descripon/operaon
Your LASERLUCHS® LED IR-Illuminator is equipped with a
high-power LED of the latest generaon. This enables you to
obtain an outstanding image on your night vision scope even
when there are condions of complete darkness and even
when the distances involved are considerable.
The range which can be obtained using the LASERLUCHS® LED
IR-Illuminator depends on the following factors:
•the photocathode sensivity of the image intensier tube
•the photosensivity of the camera module
•the quality of the opcal systems used
•focussing system of the LED IR-Illuminator
•the weather condions (e.g. mist, rain or snow)
Depending on the Illuminators focussing system, there
may be small dierences in brightness in the outside area
of the lustre cone. The technical principles involved result
in an opmum illuminaon of an object being achieved at
greater distances, while the round and uniform illuminaon
becomes slightly angular at smaller distances.
Table of contents
Languages:
Popular Flashlight manuals by other brands

BRASSELER USA
BRASSELER USA VE Beam Cordless Headlight System Instructions for use

Miller
Miller WP Series owner's manual

Horizont
Horizont Euro-Blitz Akku synchro instruction manual

Energizer
Energizer LION-2AAE Engineering Data Sheet

Sealey
Sealey AK293 instruction manual

Pelican
Pelican 3410 Series operating instructions