Leica SF 26 User manual

my point of view
Leica SF 26
Anleitung, Manual, Instructions, Handleiding,
Istruzioni, Manual, 取扱説明書,
Инструкция по применению, 사용 설명서, 指南,
指南
Leica Camera AG / Am Leitz-Park 5 / 35578 Wetzlar
Telefon: +49(0)6441-2080-0 / Telefax: +49(0)6441-2080-333
[email protected] / www.leica-camera.com
93 544 / 713 47 0011.A1 / IV / 14 / LX / M
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Illustrations on the inside of the front and back cover pages
Illustration sur les pages de couvertures avant et arrière
Illustraties binnen in de voor- en achterflap
Illustrazioni nei risvolti di copertina anteriore e posteriore
Ilustraciones en el interior de las contraportadas delantera y trasera
表紙と裏表紙の内側の図
Иллюстрации на передней и задней обложке
표지 전면 및 후면의 그림
手冊封面和封底的插圖
手册封面和封底的插图

my point of view Leica SF 26
Anleitung, Manual, Instructions, Handleiding,
Istruzioni, Manual, 取扱説明書,
Инструкция по применению, 사용 설명서, 指南,
指南
Leica Camera AG / Am Leitz-Park 5 / 35578 Wetzlar
Telefon: +49(0)6441-2080-0 / Telefax: +49(0)6441-2080-333
info@leica-camera.com / www.leica-camera.com
93 544 / 713 47 0011.A1 / IV / 14 / LX / M
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Illustrations on the inside of the front and back cover pages
Illustration sur les pages de couvertures avant et arrière
Illustraties binnen in de voor- en achterflap
Illustrazioni nei risvolti di copertina anteriore e posteriore
Ilustraciones en el interior de las contraportadas delantera y trasera
表紙と裏表紙の内側の図
Иллюстрации на передней и задней обложке
표지 전면 및 후면의 그림
手冊封面和封底的插圖
手册封面和封底的插图

Markenzeichen der Leica Camera Gruppe
® = Registriertes Warenzeichen
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Brands of the Leica Camera Group
® = Registered trademark
Subject to changes in the construction and design.
Marque déposée du groupe Leica Camera
® = marque déposée
Sous réserve de modifications de construction et modèles.
Handelsmerk van Leica Camera Groep
® = geregistreerd handelsmerk
Wijzigingen in de constructie en uitvoering voorbehouden.
Marchio del Gruppo Leica Camera
® = marchio registrato
Il produttore si riserva di apportare modifiche di progettazione e di realizzazione.
Marca comercial del Grupo Leica Camera
® = marca registrada
Queda reservado el derecho a realizar modificaciones en la construcción y el diseño.
ライカカメラ・グループのブランドマーク
® = 登録商標
構造やデザインに変更が生じる場合があります。
Торговый знак группы Leica Camera
® = зарегистрированная торговая марка
Компания оставляет за собой право на модификацию конструкции и исполнения.
Leica 카메라 그룹의 상표
® = 등록된 상표
설계 및 시행상 변경될 수 있음.
徠卡相機集團的商標
® = 註冊商標
保留修改構造設計及生產的權利
徕卡相机集团的商标
® = 注册商标
保留修改构造设计及生产的权利
© 2014 Leica Camera AG
Bestell-Nummer / Order number / Numéro de commande / Bestelnummer / Cod. art. /
Número de pedido / 注文番号 / № артикула/ 주문-번호 / 訂購號 / 订单号
93 544 / 713 47 0011.A1
1
8
9
10a
10
11a
13a
13
12
14 15 16
11
2
3
4
5
6
7
•
•
•
•
•
•
•
••
•
•
•
••
•
•
•••

Markenzeichen der Leica Camera Gruppe
® = Registriertes Warenzeichen
Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
Brands of the Leica Camera Group
® = Registered trademark
Subject to changes in the construction and design.
Marque déposée du groupe Leica Camera
® = marque déposée
Sous réserve de modifications de construction et modèles.
Handelsmerk van Leica Camera Groep
® = geregistreerd handelsmerk
Wijzigingen in de constructie en uitvoering voorbehouden.
Marchio del Gruppo Leica Camera
® = marchio registrato
Il produttore si riserva di apportare modifiche di progettazione e di realizzazione.
Marca comercial del Grupo Leica Camera
® = marca registrada
Queda reservado el derecho a realizar modificaciones en la construcción y el diseño.
ライカカメラ・グループのブランドマーク
® = 登録商標
構造やデザインに変更が生じる場合があります。
Торговый знак группы Leica Camera
® = зарегистрированная торговая марка
Компания оставляет за собой право на модификацию конструкции и исполнения.
Leica 카메라 그룹의 상표
® = 등록된 상표
설계 및 시행상 변경될 수 있음.
徠卡相機集團的商標
® = 註冊商標
保留修改構造設計及生產的權利
徕卡相机集团的商标
® = 注册商标
保留修改构造设计及生产的权利
© 2014 Leica Camera AG
Bestell-Nummer / Order number / Numéro de commande / Bestelnummer / Cod. art. /
Número de pedido / 注文番号 / № артикула/ 주문-번호 / 訂購號 / 订单号
93 544 / 713 47 0011.A1
1
8
9
10a
10
11a
13a
13
12
14 15 16
11
2
3
4
5
6
7
•
•
•
•
•
•
•
••
•
•
•
••
•
•
•••

VORWORT
Sehr geehrte Kundin
Sehr geehrter Kunde
Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb
des System-Blitzgeräts Leica SF 26 bedanken
und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwün-
schen.
Sie haben mit diesem Blitzgerät die beste
Wahl für Ihre Leica Kamera getroffen. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem
neuen Blitzgerät.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihres
Leica SF 26 richtig nutzen können, sollten
Sie zunächst diese Anleitung lesen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND
ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU, sowie andere europäische
Länder mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische
und/oder elektronische Bauteile und
darf daher nicht im normalen Haus-
müll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Recycling an ent-
sprechenden, von den Gemeinden bereit-
gestellten Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien
oder Akkus enthält, müssen diese vorher ent-
nommen werden und ggf. ihrerseits vor-
schriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Ent-
sorgungsunternehmen, oder dem Geschäft, in
dem Sie dieses Gerät erworben haben.
3
deutsch

VERWENDBARE KAMERAS
Das Leica SF 26 wurde für die Leica Digitalka-
meras der M-, T- und X- Baureihen entwickelt,
die Blitzbelichtungen selbst auf der Grundlage
der Leitzahlrechnung steuern.
Zusätzlich kann das Leica SF 26 auch an
anderen Leica S-, R- und M-Modellen, sowie
verschiedenen analogen und digitalen Leica
Kompaktkameras eingesetzt werden. Dafür
steht der manuelle SLAVE-Betrieb zur Verfü-
gung. Die Zündung erfolgt dabei entweder
durch den Mittenkontakt oder über die einge-
baute Messzelle.
Die Verwendung des Leica SF 26 an Kameras
anderer Hersteller kann dagegen nur mit Vor-
behalt empfohlen werden.
So kann es bei ähnlich positionierten, jedoch
mit abweichenden elektrischen Werten beleg-
ten Kontakten in den Blitzschuhen anderer
Systemkameras zu einer inkompatiblen Ver-
bindung kommen, die eines der - oder sogar
beide – Geräte in Mitleidenschaft zieht.
Leica schließt daher eine weitergehende
Haftung aus, insbesondere für Schäden, die
nicht am Blitzgerät selbst entstanden sind.
4

Hinweise:
• Die Beschreibungen in dieser Anleitung
beschränken sich ausschließlich auf die Ver-
wendung des Leica SF 26 an und mit Leica
Kameras der gegenwärtig erhältlichen Bau-
reihen.
• Im Rahmen dieser Anleitung werden aus-
schließlich die Funktionen beschrieben, die
am Blitzgerät selber eingestellt werden,
bzw. nur die Anzeigen am Blitzgerät.
Beachten Sie deshalb die Hinweise zum
Blitzbetrieb in der Anleitung der verwende-
ten Kamera, insbesondere bezüglich weite-
rer Blitz-bezogener Einstellungen an der
Kamera, sowie ihrer eigenen Anzeigen.
• Bei der Verwendung von Objektiven, bzw.
Kameras, die keine Datenübertragung
untereinander ermöglichen, d.h. die keine
Kontaktleisten im Bajonett besitzen, er-
geben sich zum Teil Funktionseinschrän-
kungen.
5
deutsch

INHALTSVERZEICHNIS
6
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verwendbare Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bezeichnung der Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verwendbare Batterien/Akkus. . . . . . . . . . . . 12
Einlegen und Auswechseln der Batterien /
Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterie / Akku-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . 14
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Neigung des Blitz-Hauptkörpers einstellen . . . 16
Verwenden der integrierten Weitwinkel-
Streuscheibe / der Tele-Vorsatzscheibe. . . . . 17
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Automatische Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . 19
Im Standby-Betrieb einschalten . . . . . . . . . . . 20
Autofokus-Hilfslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Blitz-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Automatischer TTL-Aufhell-Blitzbetrieb . . . . . . 23
Videolicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Betrieb als Zweit-Blitzgerät. . . . . . . . . . . . . . . 25
Firmware-Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Tipps zur Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reichweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Leica Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Leica Product Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Leica Customer Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

BEZEICHNUNG DER TEILE
(Illustrationen innen in den vorderen und hinteren
Umschlagseiten)
1. Gerätefuß
2. Hauptkörper
3. Reflektorscheibe
4. Tele-Vorsatzscheibe (im Lieferumfang)
5. Weitwinkel-Streuscheibe (eingeschoben)
6. Vorderer Slave-Sensor
7. AF-Hilfslicht /Videolicht
8. Hinterer Slave-Sensor (hinter Infrarotdurchlässiger
Gehäuseschale)
9. Entriegelungstaste
10. Hauptschalter
11. LED-Taste, mit
a. Status-LED
12. TTL-Taste, mit
a. Status-LED
13. STATUS-LED
14. SLAVE-Taste, mit
a. Status-LED
15. Mikro-USB-Buchse
16. Kontakte
17. Batteriefach-Deckel
7
deutsch

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme gründlich durch. Bewahren
Sie sie auf, damit Sie jederzeit nachschla-
gen können. Beachten Sie alle Hinweise.
• Dieses Blitzgerät ist ausschließlich für die
Beleuchtung von Motiven im fotografischen
Bereich bestimmt. Es darf zu keinem
anderen Zweck verwendet werden.
• In Umgebung von entflammbaren Gasen
oder Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel
etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausge-
löst werden: EXPLOSIONSGEFAHR!
• Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen
von Personen und Tieren keinesfalls einen
Blitz aus: Dies kann zur Netzhautschädigung
führen und schwere Sehstörungen verursa-
chen - bis hin zur Erblindung!
• Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder Zug-
fahrer etc. niemals während der Fahrt mit
einem Blitzgerät fotografieren: Durch die
Blendung kann der Fahrer einen Unfall ver-
ursachen!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Licht-
leistung und kurzen Blitzfolgezeiten wärmt
sich die Reflektorscheibe durch die hohe
Lichtenergie stark auf. Es ist daher darauf
zu achten, dass nach jeweils 20 Blitzen eine
Pause von mindestens 3 Minuten eingehal-
ten wird!
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein
lichtundurchlässiges Material unmittelbar
vor oder direkt auf der Reflektorscheibe
befinden. Die Reflektorscheibe darf nicht
verunreinigt sein.
Bei Nichtbeachtung kann es durch die hohe
Energie des Blitzlichtes zu Verbrennungen
des Materials bzw. der Reflektorscheibe
führen.
8

• Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflek-
torscheibe berühren: VERBRENNUNGS-
GEFAHR!
• Setzen Sie dieses Blitzgerät nicht in der
Nähe von Flüssigkeiten ein, schützen Sie es
vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkei-
ten, und stellen Sie keine Flüssigkeitsbehäl-
ter, w. z. B. Vasen darauf ab.
• Schützen Sie dieses Blitzgerät vor großer
Hitze, d. h. setzen Sie es nicht in der Nähe
von Wärmequellen, w. z. B. Öfen, Herden,
Verstärkern ein. Bewahren Sie es deshalb
auch nicht im Handschuhfach eines Autos
auf!
• Verwenden Sie ausschließlich das von der
Leica Camera AG zugelassene und in dieser
Anleitung aufgeführte Zubehör an diesem
Blitzgerät.!
• Schützen Sie das Blitzgerät vor hoher Luft-
feuchtigkeit.
• Bei raschem Temperaturwechsel kann
Feuchtigkeitsbeschlag auftreten. Blitzgerät
akklimatisieren lassen!
• Verwenden Sie ausschließlich die von der
Leica Camera AG zugelassenen und in
dieser Anleitung aufgeführten Batterie- /
Akkutypen in diesem Blitzgerät.
• Die vorschriftswidrige Verwendung von Bat-
terien / Akkus und die Verwendung von
nicht vorgesehenen Batterie- / Akkutypen
können unter Umständen zu einer Explosion
führen!
• Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell
dafür vorgesehenen Geräten, und nur genau
wie in den dazugehörigen Anleitungen
beschrieben geladen werden.
• Trockenbatterien („Primärzellen“) dürfen
nicht geladen werden.
9
deutsch

• Batterien / Akkus dürfen weder längere Zeit
Sonnenlicht oder Hitze, noch Feuchtigkeit
oder Nässe ausgesetzt werden.
Ebenso wenig dürfen sie in einem Mikrowel-
lenofen oder einem Hochdruck-Behälter
untergebracht werden - es besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Batterien / Akkus
dürfen keinesfalls in diesem Blitzgerät ein-
gesetzt werden!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keines-
falls geladen werden!
• Verbrauchte Batterien / Akkus deshalb
immer, insbesondere wenn Sie das Blitzge-
rät längere Zeit nicht benutzen, aus dem
Gerät entnehmen.
• Verbrauchte Batterien / Akkus nicht ins
Feuer werfen!
• Halten Sie die Batterie- / Akku-Kontakte
stets sauber und frei zugänglich; nicht kurz-
schließen!
Schützen Sie sie stets vor Metall-Gegen-
ständen wie Büroklammern oder Schmuck-
stücken, um Kurzschlüsse auszuschließen.
Kurzgeschlossene Batterien / Akkus
können sehr heiß werden und schwere Ver-
brennungen verursachen.
• Sollte eine Batterie / ein Akku herunterge-
fallen sein, überprüfen Sie anschließend
dessen Gehäuse und die Kontakte auf
etwaige Schäden.
Keine schadhaften Batterien oder Akkus
verwenden! Das Einsetzen einer beschädig-
ten Batterie / eines beschädigten Akkus
kann seinerseits das Blitzgerät beschädi-
gen.
10

• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Ver-
formungen, Überhitzung oder Auslaufen von
Flüssigkeit müssen die Batterien / Akkus
sofort aus dem Blitzgerät entnommen und
ersetzt werden.
Bei Gebrauch von beschädigten Batterien /
Akkus besteht Überhitzungs- Feuer- und /
oder Explosionsgefahr!
• Batterien / Akkus dürfen nicht geöffnet /
zerlegt werden.
• Wurde das Blitzgerät so stark beschädigt,
dass Innenteile frei liegen, darf es nicht
mehr betrieben werden. Batterien / Akkus
entnehmen!
• Berühren Sie keine innenliegenden Bauteile:
HOCHSPANNUNG!
• Blitzgerät nicht zerlegen, versuchen Sie
nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen)des Blitz-
geräts zu entfernen: HOCHSPANNUNG!
Im Geräteinneren befinden sich keine Bau-
teile, die von einem Laien repariert werden
können, fachgerechte Reparaturen können
nur in autorisierten Servicestellen durchge-
führt werden.
11
deutsch

VORBEREITUNGEN
Verwendbare Batterien/Akkus
Das Leica SF 26 kann wahlweise betrieben
werden mit:
- 2 NC-Akkus 1,2 V, Typ IEC KR03 (AAA /
Micro), sie bieten sehr kurze Blitzfolgezeiten
und sparsamen Betrieb, da sie wiederauflad-
bar sind.
- 2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus 1,2 V, Typ IEC
HR03 (AAA / Micro), deutlich höhere Kapazi-
tät als NC-Akkus und weniger umweltschäd-
lich, da cadmiumfrei.
- 2 Alkali-Mangan-Batterien 1,5 V, Typ IEC
LR03 (AAA / Micro), nicht wieder aufladbare
Stromquelle für gemäßigte Leistungsanforde-
rungen.
- 2 Lithium-Batterien 1,5 V, Typ IEC FR03 (AAA
/ Micro), nicht wieder aufladbare Strom-
quelle mit hoher Kapazität und geringer
Selbstentladung.
Hinweise:
• Neue und gebrauchte Batterien / Akkus,
bzw. solche unterschiedlicher Kapazität
oder verschiedener Hersteller sollten nicht
zusammen verwendet werden.
• Kälte reduziert die Leistung von Batterien /
Akkus. Bei niedrigen Temperaturen sollte
das Blitzgerät deshalb möglichst in Körper-
nähe getragen und mit frischen Batterien /
Akkus benutzt werden.
• Die Batterien / Akkus sind leer bzw. ver-
braucht, wenn die Blitzfolgezeit (Zeit vom
Auslösen eines Blitzes mit voller Lichtleis-
tung, z.B. bei TTL durch einen Testblitz, bis
zum erneuten Aufleuchten der Blitzbereit-
schaftsanzeige) über 60 Sekunden ansteigt.
Bei Verwendung des Video-Lichts wird
dieses ausgeschaltet und die LED in der
LED-Taste blinkt schnell.
12

• Sind die Batterien / Akkus teil-entladen,
kann nach einer Serie von mehreren Blitz-
aufnahmen hintereinander die Zeit bis zur
erneuten Bereitschaft etwas länger werden.
Nach einer kurzen Pause, wenn sich die
Batterien / Akkus „erholt“ haben, kann in
der Regel weiter fotografiert werden.
• Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht
benutzen, bitte die eingesetzten Batterien/
Akkus entfernen.
• Die USB-Schnittstelle hat keine Ladefunk-
tion. Eingelegte Akkus werden nicht
geladen.
Einlegen und Auswechseln der
Batterien/Akkus
Blitzgerät von der Kamera abnehmen (siehe
„Montage“)
Blitzgerät ausschalten (siehe „Ein- und Aus-
schalten“)
Batteriefach-Deckel öffnen: Nach außen
schieben
Batterien /Akkus mit ihren +- und – -Polen
gemäß den Symbolen auf der Innenseite des
Batteriefach-Deckels einlegen
Achtung:
Vertauschte Pole, d.h. falsch eingesetzte Bat-
terien / Akkus können zur Zerstörung des
Gerätes führen! Bei unsachgemäßem Aus-
wechseln: EXPLOSIONSGEFAHR !
Batteriefach-Deckel schließen: Nach innen
schieben
13
deutsch

Batterie / Akku-Entsorgung
Verbrauchte Batterien / Akkus sollten nicht in
den normalen Abfall geworfen werden, denn
sie enthalten Umwelt- belastende Substanzen.
Um sie einem Recycling zuzuführen, sollten
sie beim Handel abgegeben oder zum Sonder-
müll (Sammelstelle) gegeben werden.
Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe ver-
brauchter Batterien / Akkus eines in Ihrem
Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems.
Für Deutschland gilt:
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich-
tet, gebrauchte Batterien / Akkus zurückzuge-
ben.
Sie können Ihre alten Batterien / Akkus
überall dort unentgeltlich abgeben, wo sie Bat-
terien verkauft werden. Ebenso bei den öffent-
lichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder
Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhalti-
gen Batterien / Akkus:
Pb = Batterie / Akku enthält Blei
Cd = Batterie / Akku enthält Cadmium
Hg = Batterie / Akku enthält Quecksilber
Li = Batterie / Akku enthält Lithium
14

Montage
Aufsetzen
Kamera und Blitzgerät ausschalten
(siehe Kamera-Anleitung, bzw. „Ein- und
Ausschalten“)
Entriegelungstaste gedrückt halten und das
Blitzgerät an seinem Gerätefuß gerade bis
zum Anschlag in den Zubehörschuh der
Kamera schieben
Entriegelungstaste loslassen - das Blitzgerät
ist nun im Zubehörschuh der Kamera verrie-
gelt
Hinweis:
Bei Kameras, deren Zubehörschuh kein Siche-
rungsloch besitzt, ist das Blitzgerät nicht
gegen Herausfallen gesichert. Der federgela-
gerte Sicherungsstift bleibt in solchen Fällen
im Gerätefuß des Blitzgerätes versenkt.
Abnehmen
Kamera und Blitzgerät ausschalten (siehe
Kamera-Anleitung, bzw. „Ein- und Ausschal-
ten“)
Entriegelungstaste gedrückt halten, und das
Blitzgerät an seinem Gerätefuß gerade aus
dem Zubehörschuh der Kamera ziehen
15
deutsch

Neigung des Blitz-Hauptkörpers
einstellen
(siehe auch Illustration innen in der hinteren
Umschlagseite)
Der Hauptkörper des Blitzgeräts lässt sich
durch ein Gelenk im Gerätefuß neigen. Es gibt
4 Rastpositionen:
-
0° / “liegend“ auf der Kamera
Erste Nahbereichs-Stellung, auch für den
Transport
-
20°
Zweite Nahbereichs-Stellung
-
40°
Normalstellung (Gerät blitzt in Richtung der
optischen Achse)
-
90° / Hauptkörper senkrecht
Stellung für indirektes Blitzen (schräg nach
oben)
Hinweise:
• Die beiden Nahbereichs-Stellungen ergeben
Ausleucht-Bereiche in unterschiedlichen
Entfernungen. In der 0°-Stellung sollte, z. B.
durch Probe-Aufnahmen, darauf geachtet
werden, dass es keine Abschattung durch
das Objektiv gibt.
• Durch indirektes Blitzen mit der 90°-Stel-
lung wird das Motiv weicher ausgeleuchtet
und eine ausgeprägte Schattenbildung ver-
ringert. Zusätzlich wird der physikalisch be-
dingte Lichtabfall vom Vordergrund zum
Hintergrund vermindert.
• Beim Neigen des Blitz-Hauptkörpers ist
darauf zu achten, dass er in der 90°-Stel-
lung einrastet, damit kein direktes Licht vom
Reflektor auf das Motiv fallen kann.
• Zur Vermeidung von Farbstichen in den Auf-
nahmen sollte die Reflexfläche farb-neutral
bzw. weiß sein.
16

Verwenden der integrierten
Weitwinkel-Streuscheibe /
der Tele-Vorsatzscheibe
Die Weitwinkel-Streuscheibe und die Tele-Vor-
satzscheibe verändern den Abstrahlwinkel des
Blitzgeräts. Die Weitwinkel-Streuscheibe ver-
größert ihn, so dass auch Aufnahmen mit
Brennweiten bis 24mm1) gleichmäßig ausge-
leuchtet werden.
Dies bedingt eine Verringerung der Leitzahl,
und damit auch der Reichweite. Dagegen
bündelt die Tele-Vorsatzscheibe den Lichtke-
gel für Brennweiten von 85mm1) und mehr,
erhöht die Leitzahl und bewirkt so eine Steige-
rung der Reichweite.
1) Brennweiten-Angaben auf Grundlage des Kleinbild-
Formats
Weitwinkel-Streuscheibe
Die integrierte Weitwinkel-Streuscheibe befin-
det sich, wenn sie nicht genutzt wird, in das
Blitzgehäuse eingeschoben unterhalb der
Reflektorscheibe.
Streuscheibe senkrecht aus dem Blitzge-
häuse ziehen, und auf die Reflektorscheibe
des Blitzgeräts klappen lassen.
Die Streuscheibe wird durch Federkraft in
Position gehalten.
Zum Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen
Tele-Vorsatzscheibe
Auf die Reflektorscheibe des Blitzgeräts auf-
setzen, so dass die Vorsatzscheibe einrastet
Zum Abnehmen abziehen
17
deutsch

Ein- und Ausschalten
Einschalten
Hauptschalter drücken bis die LED-Anzeigen
aufleuchten
Das Blitzgerät schaltet sich immer mit der
zuletzt verwendeten Betriebsart ein, die ent-
sprechende LED (TTL / SLAVE / LED)
leuchtet auf.
Nach Erreichen der Blitz-Bereitschaft, d.h. bei
aufgeladenem Blitzkondensator, leuchtet die
STATUS-LED grün auf und zeigt damit die
Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, dass für die nächste Aufnahme
Blitzlicht verwendet werden kann.
Erfolgt eine Aufnahme, bevor diese Anzeige
erscheint, so wird das Blitzgerät nicht ausge-
löst und die Aufnahme unter Umständen
falsch belichtet.
Hinweise:
•Die Blitzbereitschaft wird auch an entspre-
chend ausgestatteten Kameras übertragen
und dort angezeigt.
•Zur Prüfung der Funktion kann ein Testblitz
durch langes Drücken (ca. 3s) der
TTL-Taste
ausgelöst werden.
18
Table of contents
Languages:
Other Leica Camera Flash manuals