Leister FUSION 2 User manual

FUSION
2/3C/3
®
Leister Process Technologies
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
sales@leister.com
Fusion 2
Fusion 3C
Fusion 3

2
Deutsch Bedienungsanleitung 3
English Operating Instructions 10
D
GB

3
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam
lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.
Bedienungsanleitung (Original-Bedienungsanleitung)
D
Lebensgefahr! beim Öffnen des Gerätes da spannungsführende Komponenten und
Anschlüsse freigelegt werden. Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Elektrisch leitendes Material (z.B. PE-EL) darf nicht geschweisst
werden.
Feuer- und Explosionsgefahr bei unsachgemässem Gebrauch des Handextruders
(z.B. Überhitzung von Material) besonders in der Nähe von brennbaren Materialien
und explosiven Gasen.
Gerät muss beobachtet betrieben werden.
Wärme kann zu brennbaren Materialien gelangen, die sich ausser Sichtweite
befinden. Gerät darf nur von ausgebildeten Fachleuten oder unter deren Aufsicht
benützt werden. Kindern ist die Benützung gänzlich untersagt.
Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
Verbrennungsgefahr! Heizelementrohr, Luftdüse und austretende Masse nicht
in heissem Zustand berühren. Gerät abkühlen lassen. Heissluftstrahl und austre-
tende Masse nicht auf Personen oder Tiere richten.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
FI
230
120
Warnung
Vorsicht
Leister FUSION 2/3C/3
Hand-Extruder
Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen aus PE und PP in den Bereichen
• Behälterbau • Rohrleitungsbau
• Apparatebau • Deponien und Altlasten
Anwendung
FI-Schalter beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen ist für den Personenschutz
dringend erforderlich.

4
Leister Process Technologies, Galileostrasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz bestätigt,
dass dieses Produkt in
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien erfüllt.
Richtlinien:
2004/108, 2006/95
.
Harmonisierte Normen: EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 50366, EN 62233, EN 60335-2-45.
Kägiswil, 09.07.2009
Bruno von Wyl, Christiane Leister
Technischer Direktor Firmeninhaberin
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Konformität
Entsorgung
Technische Daten
FUSION 2 FUSION 3C FUSION 3
Spannung V~
Anschlussspannung nicht umschaltbar 230 230 230
Leistung W 2800 2800 3500
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60
Luftmenge (20°C) l/min ca. 300 ca. 300 ca. 300
Luft-Temperatur °C max. 340 max. 350 max. 350
Plastifizierte Temeratur °C max. 300 max. 320 max. 320
Masse L×B×H mm (ohne Schweissschuh) 450×98×225 588×98×225 690×98×187
Gewicht kg
ohne Netzanschlussleitung
5.9 6.9 7.2
Konformitätszeichen
2 2 2
Sicherheitszeichten
3 3 3
Zertifizierungsart CCA CCA CCA
Schutzklasse II
4 4 4
FUSION 2
Ø 4 mm FUSION 3C
Ø 3 / Ø 4 mm FUSION 3C
Ø 4 / Ø 5 mm FUSION 3
Ø 3 / Ø 4 mm FUSION 3
Ø 4 / Ø 5 mm
Schweissdraht mm
(gemäss DVS 2211)
Ø4
± 0.3
Ø3 /Ø4
± 0.3
Ø4 /Ø5
± 0.3
Ø3 /Ø4
± 0.3
Ø4 /Ø5
± 0.3
Ø3; Austoss [kg/h]
(Mittelwerte bei 50 Hz)
PE 2.0– 2.5
PP 1.8–2.3
PE 2.0– 2.5
PP 1.8–2.3
Ø4; Austoss [kg/h]
(Mittelwerte bei 50 Hz)
PE 1.3–1.8
PP 1.3–1.8
PE 2.7 – 3.6
PP 2.5 – 3.4
PE 2.1–2.6
PP 1.8–2.4
PE 2.7 – 3.6
PP 2.5 – 3.4
PE 2.1–2.6
PP 1.8–2.4
Ø5; Austoss [kg/h]
(Mittelwerte bei 50 Hz)
PE 2.7–3.6
PP 2.5–3.4
PE 2.7–3.6
PP 2.5–3.4
Technische Änderungen vorbehalten!

5
Gerätebeschreibung
1Schalter Heissluftgebläse
2Potentiometer Lufttemperatur
3Arretierung Ein-/Ausschalter Antrieb
4Ein-/Ausschalter Antrieb
5Schweissschuh
6Schweissdrahtöffnungen
7Potentiometer Ausstossregulierung
8Geräteauflage
9Handgriff
10 Gerätegriff
11 Antriebseinheit
12 Heissluftgebläse
13 Netzkabel
14 Luftschieber
15 Lufteinlass
16 Luftschlauch
5
611
12
15
5
9
6
3
7
2
1
4
11
10
12 13
13
15
14
3
7
2
4
10
15
8
116
8
9
16
FUSION 2
FUSION 3C
FUSION 3
9
15

6
Anfahrschutz
Das Gerät ist mit einem Antrieb-Überstromschutz ausgestattet. Der Antrieb schaltet bei zu hoher Stromaufnahme
automatisch aus. Zum Beispiel kann der Antrieb nicht
oder nur kurzzeitig gestartet werden, wenn das
Material in der Schnecke
ungenügend plastifiziert ist.
Übertemperaturschutz
Wird der Antrieb durch äussere Einflüsse oder bei zu niedriger Schmelztemperatur des Materials in der Schnecke
überhitzt, schaltet der interne Temperaturschutz den Antrieb aus. Nach Abkühlung des Antriebs schaltet der
Übertemperaturschutz automatisch wieder ein.
•Handgriff (9) und Geräteauflage (8) wahlweise links oder rechts vom Gerät montieren.
• Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf den Mindestquerschnitt der Leitung achten:
• Verlängerungskabel müssen für den Einsatzort (z.B. im Freien) zugelassen und entsprechend gekennzeichnet
sein.
• Bei Verwendung eines Stromaggregates zur Energieversorgung gilt für die Nennleistung des Stromaggre-
gates: 2 ×Nennleistung Handextruder.
Der Hand-Extruder darf nicht in explosionsgefährdeter bzw. entzündbarer Umgebung eingesetzt
werden. Auf sicheren Stand bei der Arbeit achten. Das Anschlusskabel und der Schweissdraht
müssen frei beweglich sein und dürfen den Anwender oder Dritte bei der Arbeit nicht behindern.
Schweissvorbereitung
Länge
[m]
Mindest-Querschnitt (bei ~230V)
[mm2]
bis 19 2.5
20-50 4.0
• Hand-Extruder an das elektrische Netz anschliessen.
• Das Gerät am Schalter Heissluftgebläse (1) einschalten.
• Die Heisslufttemperatur mit dem Potentiometer Lufttemperatur (2) einstellen.
• Nach ca. 10 Minuten ist die Betriebstemperatur erreicht.
Einschalten
Schweissdraht, PE / PP Ø 3 oder Ø 4 mm
– nur für den Hand-Extruder ohne Kenn-
zeichnung verwenden (siehe Bild A).
Schweissdraht, PE / PP Ø 4 oder Ø 5 mm
– nur für den Hand-Extruder mit Kennzeichnung
verwenden (siehe Bild B).
Schweissdraht
Bild A
Bild B

• Die Arretierung Ein-/Ausschalter Antrieb (3) durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalter Antrieb (4) lösen
und anschliessend loslassen. Schweissmaterial im Schweissschuh entfernen, damit beim nächsten Anfahren der
Schweissschuh nicht beschädigt wird.
•
Gerät darf nur auf die Geräteauflage (8) gelegt werden (siehe Seite 5, mittlere Abb.).
Feuerfeste Unterlage verwenden
Heissluftstrahl darf nicht auf Personen und
Gegenstände gerichtet werden.
• Potentiometer Lufttemperatur (2) auf "0" stellen. Das Gerät abkühlen lassen.
• Schalter Heissluftgebläse (1) ausschalten.
7
Starten des Schweissvorgangs
• Nach Bedarf den entsprechenden Schweissschuh (5), gemäss Absatz «Schweissschuhwechsel» (Seite 8),
montieren.
• Ist die Betriebstemperatur erreicht, kann mit dem Schweissen begonnen werden. Dazu den Ein-/Ausschalter
Antrieb (4) betätigen. Gerät immer unter Zufuhr von Schweissdraht betreiben.
• Schweissdraht (siehe Kapitel Schweissdraht) in eine der Schweissdrahtöffnungen (6) einführen und etwas
Masse austreten lassen.
ACHTUNG! Niemals in beide Schweissdrahtöffnungen gleichzeitig Schweissdraht einführen!
(siehe «Anfahrschutz»).
Draht muss sauber und trocken zugeführt werden.
• Der Ausstoss kann über das Potentiometer Ausstossregulierung (7) verändert werden, abhängig von
Nahtgeometrie und Materialwahl.
• Masseförderung mit Ein-/Ausschalter Antrieb (4) unterbrechen.
• Die Vorwärmdüse (21) auf die Schweisszone richten.
• Mit pendelnden Bewegungen die Schweisszone vorwärmen.
• Das Gerät auf die vorbereitete Schweisszone aufsetzen und
den Ein-/Ausschalter Antrieb (4) betätigen.
• Probeschweissung erstellen und analysieren.
• Die Heisslufttemperatur mittels Potentiometer Lufttemperatur (2) und die Ausstossmenge mit dem Poten-
tiometer Ausstossregulierung (7) nach Bedarf anpassen.
• Bei einem längerem Schweissvorgang kann der Ein-/Ausschalter Antrieb (4) mittels
Arretierung Ein-/Ausschal-
ter Antrieb (3) im eingeschalteten Zustand gehalten werden.
• Der Schweissdraht wird nach dem Starten automatisch durch die Schweissdraht-Öffnung (6) eingezogen. Draht-
zuführung muss ohne Widerstand erfolgen können.
21
Ausschalten
Kontrolle der Temperatur des Extrudats und der Vorwärmluft
• Die Temperatur des Extrudats und des Heissluftstrahls sind bei längeren Schweissarbeiten in regelmässigen Ab-
ständen zu kontrollieren:
Dazu sind schnellanzeigende elektronische Temperaturmessgeräte mit geeigneten Temperaturfühlern zu verwenden.
Es ist die höchste Temperatur im Heissluftstrahl zwischen Düsenaustrittsebene und 5 mm Tiefe zu suchen. Bei der Ex-
trudatsmessung muss der Messfühler im Schweissschuh in die Strangmitte eingestochen werden.

5. Schweissschuh
17. Schweissschuhhalter
18. Klemmschraube
19. Extrudierdüse
20. Befestigungsschrauben
21. Vorwärmdüse
5
18
18
21
17
20
19
8
Verbrennungsgefahr! Nur mit temperaturfesten Handschuhen arbeiten.
• Der Schweissschuhwechsel muss am betriebswarmen Gerät vorgenommen werden.
Wechsel des Schweissschuhs
Demontage
– Den Schweissschuh (5) mit Schweissschuhhalter (17) durch Lösen der Klemmschrauben (18) von der
Extrudierdüse (19) entfernen.
– Die Extrudierdüse (19) bei jedem Schweissschuhwechsel von Schweissgutrückständen reinigen und sicherstellen,
dass sie festgeschraubt ist
– Schweissschuh (5) durch Lösen der Befestigungsschrauben (20) vom Schweissschuhhalter (17) entfernen
Montage
– Einen der Schweissnaht angepassten Schweissschuh (5) an Schweissschuhhalter (17) mit Befestigungs-
schrauben (20) montieren
–
Schweissschuh (5) und Schweissschuhhalter (17) müssen mit den Klemmschrauben (18) gut angezogen werden.
Durch Lösen der Klemmschrauben (18) kann der Schweissschuh (5) stufenlos in
die gewünschte Schweissrichtung gedreht werden.
Die Klemmschrauben (18) müssen danach wieder gut angezogen werden.
Das betriebswarme Gerät abschalten und vom elektrischen Netz trennen.
18
5
Schweissrichtung

9
• Es darf nur Leister-Zubehör verwendet werden.
• Lufteinlass (15) bei Verschmutzung mit einem Pinsel reinigen.
• Die Extrudierdüse (19) bei jedem Schweissschuhwechsel reinigen und von Schweissgutrückständen be-
freien (siehe Seite 8).
• Netzanschlussleitung und Stecker auf Unterbruch und mechanische Beschädigungen überprüfen.
• Luftschlauch (16) regelmässig reinigen.
• Kohlestand des Antriebs und Heissluftgebläses nach ca. 250 Betriebsstunden durch Ihre Service-Stelle kontrollieren
lassen. Der Antrieb und das Heissluftgebläse schalten nach Erreichen der Kohlenminimallänge automatisch
aus.
Betriebszeit: Antrieb ca. 300 Stunden (Bürsten)
Heissluftgebläse ca. 1000 Stunden (Bürsten)
• Reparaturen sind ausschliesslich von autorisierten Leister-Service-Stellen ausführen zu lassen. Diese ge-
währleisten innert 24 Stunden einen fachgerechten und zuverlässigen Reparatur-Service mit Original-Ersatz-
teilen gemäss Schaltplänen und Ersatzteillisten.
• Für dieses Gerät besteht eine grundsätzliche Gewährleistung von einem (1) Jahr ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Heizelemente sind von dieser Gewährleistung ausgeschlossen.
•
Weitere Ansprüche sind, vorbehältlich gesetzlicher Bestimmungen, ausgeschlossen.
•
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
•
Keine Ansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder verändert worden sind.
Zubehör
Service und Reparatur
Gewährleistung
Wartung

10
Please read operating instructions carefully before
use and keep for further reference.
Operating Instructions (Translation of the original operating instructions)
Leister FUSION 2/3C/3
Hand extrusion welder
GB
DANGER!
Danger when opening up the tool, as live components and connections are ex-
posed. Therefore, before opening it, unplug the tool to ensure disconnection from
the mains. Electronically conductive material (eg PE-EL) must not be welded.
Incorrect use of the hand extruder (eg overheating of the
material) can present a
fire and explosion hazard, especially near combustible materials and explosive
gases.
Do not touch the element housing, air nozzle and
discharging plastizised
material when they are hot as they can cause burns. Let the tool cool down.
Do not point the hot air flow and the discharging plastizised material in the di-
rection of people or animals.
Warning
The tool must be operated under supervision. Heat can ignite flammable
materials which are not in view.The machine may only be used by qualified
specialists or under their supervision. Children are not authorized to use this
machine.
For personal protection on building sites we strongly recommend the tool be
connected to a RCCB (Residual Current Circuit Breaker) .
Protect tool from damp and wet.
FI
Caution
Application
Welding PE and PP thermoplastics for applications in
• container engineering • pipeline construction
• plastic fabrication • landfill sites and abandoned polluted areas
The voltage rating stated on the tool must correspond to the mains voltage.
120
230

11
Leister Process Technologies, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
confirms that
this product, in the version as brought into circulation through us, fulfils the requirements of the following EC di-
rectives. Directives:
2004/108, 2006/95
.
Harmonized Standards:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 50366, EN 62233, EN 60335-2-45.
Kägiswil, 09.07.2009
Bruno von Wyl, Christiane Leister
Technical Director Owner
Power tools, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling. Only for EC
countries: Do not dispose of power tools into household waste! According to the European Directive
2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its incorporation into national law, power tools
that are no longer suitable for use must be separately collected and sent for recovery in an environmental-
friendly manner.
Conformity
Disposal
Technical Data
FUSION 2 FUSION 3C FUSION 3
Voltage V~
Mains voltage is not reversible 230 230 230
Power consumption
W 2800 2800 3500
Frequency
Hz 50/60 50/60 50/60
Air flow
(20°C) l/min ca. 300 ca. 300 ca. 300
Air temperature
°C max. 340 max. 350 max. 350
Plasticizer temperature
°C max. 300 max. 320 max. 320
Size L ×W ×H mm (without welding shoe) 450×98×225 588×98×225 690×98×187
Weight kg
without
Power supply cord 5.9 6.9 7.2
Mark of conformity
2 2 2
Mark of approval
3 3 3
Certification scheme CCA CCA CCA
Protection class II
4 4 4
Technical data and specifications are subject to change without prior notice.
FUSION 2
Ø 4 mm FUSION 3C
Ø 3 / Ø 4 mm FUSION 3C
Ø 4 / Ø 5 mm FUSION 3
Ø 3 / Ø 4 mm FUSION 3
Ø 4 / Ø 5 mm
Welding rod mm
(in accordance with DVS 2211) Ø4
± 0.3
Ø3 /Ø4
± 0.3
Ø4 /Ø5
± 0.3
Ø3 /Ø4
± 0.3
Ø4 /Ø5
± 0.3
Ø3; Welding output [kg/h]
(Average values at 50 Hz)
PE 2.0– 2.5
PP 1.8–2.3
PE 2.0– 2.5
PP 1.8–2.3
Ø4; Welding output [kg/h]
(Average values at 50 Hz)
PE 1.3–1.8
PP 1.3–1.8
PE 2.7 – 3.6
PP 2.5 – 3.4
PE 2.1–2.6
PP 1.8–2.4
PE 2.7 – 3.6
PP 2.5 – 3.4
PE 2.1–2.6
PP 1.8–2.4
Ø5; Welding output [kg/h]
(Average values at 50 Hz)
PE 2.7–3.6
PP 2.5–3.4
PE 2.7–3.6
PP 2.5–3.4

12
Description of tool
1 Hot air blower switch
2 Air temperature potentiometer
3 Locking device drive on/off switch
4 Drive on/off switch
5 Welding shoe
6Welding rod opening
7Extrusion rate regulation potentiometer
8 Tool rest
9Handle
10 Tool handle
11 Drive unit
12 Hot air blower
13 Power supply cord
14 Air slide
15 Air inlet
16 Air hose
5
611
12
15
5
9
6
3
7
2
1
4
11
10
12 13
13
15
14
3
7
2
4
10
15
8
116
8
9
16
FUSION 2
FUSION 3C
FUSION 3
9
15

13
• The tool rest (8) or handle (9) can alternatively be mounted left of right of the tool.
• When using an extension cable, take care to ensure the minimum cable cross-section:
• Extension cables must be approved for the place of work (e.g. outdoors) and labelled accordingly.
• If a generator is used to supply electricity, the rated power of the generator must be 2x the rated power of the
hand extruder.
The hand extruder must not be operated in inflammable environments or where explosion hazards
exist. Ensure stable positioning during operation. The connecting cable and the welding rod must
remain unimpeded and must not hinder the user or others during operation.
Preparation for welding
Length
[m]
Minimum cross-section (at ~230V)
[mm2]
up to 19 2.5
20-50 4.0
Starting protection
The tool is equipped with current overload protection. The drive switches off automatically if current consumption
is too high. The drive can for example not be started, or only for a brief time, if the material in the screw is
insufficiently plastizised.
Overheating protection
If the drive overheats as a result of external influences or if the melting temperature of the material in the screw
is too low, the internal temperature protection switches off the drive.The overheating protection switches on again
automatically once the drive has cooled down.
• Connect the hand extruder to the mains supply.
• Switch on the tool at the hot air blower switch (1).
• Adjust the hot air temperature at the air temperature potentiometer (2).
• The operating temperature is reached after approximately 10 minutes
Switching on
Welding rod, PE / PP Ø3 or Ø4mm
– Only use for the hand extruder without
labeling (see picture A).
Welding rod, PE / PP Ø4 or Ø 5mm
– Only use for the hand extruder with
labeling (see picture B).
Welding rod
Picture A
Picture B

14
Starting the welding process
• Fit the required welding shoe (5) according to the paragraph "Change of welding shoe” (see page 6).
• Welding can begin once the operating temperature has been attained. Operate the drive on/off switch (4) for
this purpose. Operate the tool only when feeding welding rod.
• Feed welding rod of 3 or 4 mm diameter into the welding rod opening (6) and allow a small amount plastizised
material to escape.
•
CAUTION! Never feed welding rod into both welding rod openings at the same time! (see "Star-
ting protection").
• The welding rod fed must therefore be clean and dry.
• The extrusion rate can be changed using the extrusion rate regulation potentiometer (7) dependent on the
seam geometry and the choice of material.
• Interrupt material extrusion using the drive on/off switch (4).
• Direct the pre-heating nozzle (21) to the welding zone.
• Pre-warm the welding zone with back and forth movements.
• Position the tool on the prepared welding zone and operate
the drive on/off switch (4).
• Carry out test welding and analyse.
• Adjust the hot air temperature using the air temperature potentiometer (2) and the extrusion rate with the ex-
trusion rate regulation potentiometer (7) as required.
• In case of a prolonged welding process, the drive on/off switch (4) can be held in the active state with the
locking device (3).
• The welding rod is pulled in through the welding rod opening (6) automatically after starting. The welding rod
pull - in must not be impeded.
• Release the locking device (3) by briefly pressing the drive on/off switch (4) and then letting go. Remove
welding material from the welding shoe in order to avoid damage on the welding shoe when starting the next
time.
•
The tool must only be laid down on the tool rest (8)
(
see pg. 12
, centre fig.).
Use a fireproof base.
Heisslufts
The hot air jet must not be directed
towards persons and objects.
• The air temperature potentiometer (2) to "0". Let the tool cool down.
• Switch off at the hot air blower switch (1).
Switching off
Checking the temperature of the extruded material and the pre-heating temperature
• The temperatures of the extruded material and the hot air jet are to be checked at regular intervals when carrying
out welding work over an extended period:
Fast display electronic temperature measuring devices with the appropriate temperature probes have to be
used. The highest temperature in the hot air jet between the nozzle outlet plane and a depth of 5 mm is to
be determined. The measurement probe must be inserted in the welding shoe in the middle of the extruded
material to measure its temperature.
21

15
5. Welding shoe
17. Welding shoe holder
18. Clamp screws
19. Extruder nozzle
20. Fastening screw
21. Pre - heating nozzle
5
18
18
21
17
20
19
Danger of getting burned! Work with temperature resistant gloves only.
• The welding shoe must only be changed when the tool has attained its operating temperature.
Changing the welding shoe
Disassembly
– Remove the welding shoe (5) with the welding shoe holder (17) by unfastening the clamp screws (18) from
the extruder nozzle (19).
– Every time the welding shoe is changed, clean the extruder nozzle (19) of welding residue and make sure that
it is screwed in tightly.
– Remove welding shoe (5) from the welding shoe holder (17) by unfastening the fastening screws (20).
Assembly
– Fasten a welding shoe (5), appropriate to the welding seam, onto the welding shoe holder (17) with
fastening screws (20).
– The welding shoe (5) and welding shoe holder (17) must be tightened properly with the clamp screws (18)
The welding shoe (5) can be turned infinitely to the desired welding direction by
loosening the clamp screws (18).
The clamp screws (18) must be tightened well again afterwards.
Switch off the hot tool and disconnect it from the mains supply.
18
5
Welding direction

16
• Only Leister accessories must be used.
• In case of soiling clean the air inlet (15) on the hot air blower with a brush.
•
Clean the extruder nozzle (19) each time the welding shoe is replaced and remove any welding deposits (see page 15).
• Check power supply cord and plug for electrical and mechanical damage.
• Regularly clean the air hose (16).
• Have the state of the carbon brushes of the drive and hot air blower checked by your service centre after
ca. 250 hours of operation. The drive and the hot air blower switch off automatically once the minimum car-
bon length has been reached.
Operating time; Drive ca. 300 hours (brushes)
Hot air blowers ca. 1000 hours (brushes)
• Repairs should only be carried out by authorized Leister Service Centres. They guarantee a specialised and
reliable Repair Service within 24 hours using original spare parts in accordance with the circuit diagram and
spare parts list.
• For this tool, we generally provide a warranty of one (1) year from the date of purchase (verified by invoice
or delivery document). Damage that has occurred will be corrected by replacement or repair. Heating elements are
excluded from this warranty.
• Additional claims shall be excluded, subject to statutory regulations.
• Damage caused by normal wear, overloading or improper handling is excluded from the guarantee.
• Guarantee claims will be rejected for tools that have been altered or changed by the purchaser.
Maintenance
Accessoires
Service and Repairs
Warranty

17

18

19

20
®
Your authorised Service Centre is:
Leister Process Technologies
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
sales@leister.com
BA FUSION 2/3C/3 / 10.2005/11.2011
Art. 118.424
© Copyright by Leister
Other manuals for FUSION 2
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Leister Welding Accessories manuals