Lenze x510 Guide

Router
IoT Gateway x510 LAN
IoT Gateway x520 Wi-Fi
IoT Gateway x530 LAN + 4G
IoT Gateway x540 LAN + Wi-Fi + 4G
Router
IoT Gateway x510 LAN
IoT Gateway x520 Wi-Fi
IoT Gateway x530 LAN + 4G
IoT Gateway x540 LAN + Wi-Fi + 4G
Montage- und Einschaltanleitung | Mounng and switch-on instrucons


Inhalt
Über dieses Dokument 4
Weiterführende Dokumente 4
Sicherheitshinweise 5
Grundlegende Sicherheitshinweise 5
Besmmungsgemäße Verwendung 5
Handhabung 5
Produknformaon 6
Ausstaung 6
Mechanische Installaon 10
Abmessungen 10
Montage und Demontage 10
Elektrische Installaon 11
Netzanschluss 11
Antennenanschluss 12
SIM-Karte einsetzen 13
Inbetriebnahme 14
Diagnose und Störungsbeseigung 15
LED-Statusanzeigen 15
Technische Daten 16
Normen und Einsatzbedingungen 16
Bemessungsdaten 16
WiFi-Spezikaonen 17
4G-Spezikaonen 17
FCC-Erklärung und IC-Erklärung 17
Inhalt
3

Über dieses Dokument
Diese Anleitung ist für die Produktserie der IoT Gateways x500 gülg.
WARNUNG!
Lesen Sie diese Dokumentaon sorgfälg, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
▶Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Weiterführende Dokumente
Informaonen und Hilfsmiel rund um die Lenze-Produkte nden Sie im Internet:
www.Lenze.com à Downloads
Über dieses Dokument
Weiterführende Dokumente
4

Sicherheitshinweise
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitshinweise missachten, kann
dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen!
Beachten Sie die Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentaon. Dies ist Voraussetzung für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb, sowie für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaen.
Beachten Sie die spezischen Sicherheitshinweise in den anderen Abschnien!
Grundlegende Sicherheitshinweise
Personal
Nur qualiziertes Fachpersonal darf Arbeiten mit dem Produkt ausführen. IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384
denieren die Qualikaon dieser Personen:
•Sie sind mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produkts vertraut.
•Sie verfügen über die entsprechenden Qualikaonen für ihre Tägkeit.
•Sie kennen alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschrien, Richtlinien und Gesetze und kön-
nen diese anwenden.
Produkt
Das Produkt niemals technisch verändern!
Bei nicht erlaubten Umbauten oder Veränderungen verlieren Sie alle Gewährleistungsansprüche und die
Produkthaung wird ausgeschlossen!
Geräteschutz
•Die maximale Prüfspannung bei Isolaonsprüfungen zwischen 24-V-Steuerpotenal und PE darf 110 V DC
nicht überschreiten.
Besmmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein elektrisches Betriebsmiel. Das Produkt ist ausschließlich geeignet zum Einbau in Schalt-
schränke oder ähnlich abgeschlossene Betriebsräume und zur Umsetzung von Steuerungskonzepten,
Bedienkonzepten oder zur Darstellung von Informaonen in gewöhnlichen industriellen und gewerblichen
Bereichen.
Handhabung
•Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder abziehen.
•Das Produkt nur im spannungslosen Zustand aus der Installaon enernen.
Sicherheitshinweise
Handhabung
5

Produknformaon
Ausstaung
IoT Gateway x510 LAN
Reset
USB
X50 24-V-Anschluss
Digitaler Eingang
Status-LED
X300
X301
X302
X303
X304 LAN4 (1GBps)
LAN3 (1GBps)
LAN2 (1GBps)
LAN1 (1GBps)
Internet/WAN (1GBps)
X51
Produknformaon
6

IoT Gateway x520 LAN + Wi-Fi
Reset
Internet/WAN (1GBps)
WLAN-Monopolantenne
Optional Schraubantenne
USB
X50 24-V-Anschluss
Digitaler Eingang
Signal-LED
X300
X301
X302
X303
X304
Status-LED
LAN4 (1GBps)
LAN3 (1GBps)
LAN2 (1GBps)
LAN1 (1GBps)
X51
Produknformaon
Ausstaung
7

IoT Gateway x530 LAN + 4G
Reset
X51
Internet/WAN (1GBps)
Optional:
4G LTE-Antenne (DIV)
4G LTE-Antenne (MAIN)
USB
X50 24-V-Anschluss
Digitaler Eingang
Signal-LED
X300
X301
X302
X303
X304
Status-LED
LAN4 (1GBps)
LAN3 (1GBps)
LAN2 (1GBps)
LAN1 (1GBps)
SIM-Karte
Produknformaon
Ausstaung
8

IoT Gateway x540 LAN + Wi-Fi + 4G
Reset
X51
Internet/WAN (1GBps)
WLAN-Monopolantenne
Optional Schraubantenne
4G LTE-Antenne
USB
X50
Digitaler Eingang
24-V-Anschluss
Signal-LED
X300
X301
X302
X303
X304
Status-LED
LAN4 (1GBps)
LAN3 (1GBps)
LAN2 (1GBps)
LAN1 (1GBps)
SIM-Karte
Produknformaon
Ausstaung
9

Mechanische Installaon
Abmessungen
Die angegebenen Einbaufreiräume sind Mindestmaße, um die ausreichende Luzirkulaon für die
Kühlung zu gewährleisten. Sie berücksichgen nicht die Biegeradien der Anschlussleitungen sowie
die aufschraubbaren Antennen bei den Geräten mit Wi-Fi/4G.
95 28
25 25
25
111
116
RDY
L
x520
Montage und Demontage
②
B
A
①
Mechanische Installaon
Montage und Demontage
10

Elektrische Installaon
Netzanschluss
HINWEIS
Falsche Anordnung im Schaltschrank.
Fehlfunkon am Gerät.
▶Beim Einbau in einen Schaltschrank Geräte, die Hochspannung und starke elektromagnesche Störungen
erzeugen, von Kleinspannungsgeräten wie dem IoT Gateway x500 trennen.
HINWEIS
Instabile LAN-Verbindung durch falsche Kabeltypen.
Die LAN-Verbindung kann unterbrochen werden.
▶Ausschließlich Kabel vom Typ CAT5-S/FTP oder besser verwenden.
SELV/PELV
(LPS)
L1
N
PE
L1 N
0V
+24
~ =
F
(max. 4 A)
PE
IoT Gateway x500
24E
DI1 GND
Netzanschluss
Anschluss X50
GND
24E
DI1
Digitales Steuersignal
+-
+-
12-24 V DC
Anschlusstyp Steckverbinder
Weidmüller BL
5.08/04/180 SN BK BX
Min. Leitungsquerschni mm² 0.75 (AWG18)
Max. Leitungsquerschni mm² 1.5 (AWG14)
Abisolierlänge mm 7
Anziehdrehmoment Nm 0.4
Digitaleingang DI1
Spannungsbereich 0 - 29 V DC
Strombereich (ON) 2 - 5 mA
Spannungsbereich (LOW) 0 - 3 V DC
Spannungsbereich (HIGH) 7 - 29 V DC
Standardmäßig ist der Digitaleingang nicht konguriert und muss nicht verdrahtet werden. Der Digitalein-
gang bietet die Möglichkeit, die VPN-Verbindung des IoT Gateway x500 lokal zu akvieren/deakvieren (ON/
OFF).
Elektrische Installaon
Netzanschluss
11

Antennenanschluss
Nur für IoT Gateways x520, x530 und x540.
HINWEIS
Mindestabstand bei der Installaon beachten.
▶Die verwendete Antenne muss bei der Installaon einen Mindestabstand von 200 mm von Personen
haben und darf nicht mit anderen Antennen oder Sendern aufgestellt oder betrieben werden.
Das IoT Gateway x530 (LAN + 4G) verfügt über 2 SMA-Antennenanschlüsse. Derjenige, der dem
Stromanschluss am nächsten ist, ist der MAIN. Der andere Anschluss ist der DIV. Schließen Sie
immer eine Antenne an den MAIN an. Der Anschluss einer Antenne an den DIV ist oponal.
Das IoT Gateway x540 (LAN + Wi-Fi + 4G) verfügt über 2 SMA-Antennenanschlüsse. Derjenige, der
dem Stromanschluss am nächsten ist, ist für 4G. Der andere Anschluss ist für Wi-Fi.
Monopolantenne/Aufsteckantenne moneren
x520 x530 x540
RP-SMA Monopolantenne
(x5ZAG010000S) LTE-SMA Aufsteckantenne
(x5ZAG030000S) links: RP-SMA Monopolantenne
(x5ZAG010000S)
rechts: LTE-SMA Aufsteckantenne
(x5ZAG030000S)
Elektrische Installaon
Antennenanschluss
12

Schraubantenne moneren
Nachfolgend ist exemplarisch die Montage der RP-SMA Schraubantenne (x5ZAG020000S) am Wi-Fi-Anten-
nenanschluss des IoT Gateways x520 dargestellt.
3000 90 ±
33 ±0.8
15
M12
SW18
48 ±1.2
RP-SMA Schraubantenne (x5ZAG020000S)
Für den 4G-Antennenanschluss der IoT Gateways x530/x540 ist die LTE-SMA Schraubantenne
(x5ZAG040000S) mit idenschen Abmessungen erhältlich.
SIM-Karte einsetzen
Nur für IoT Gateways x530 und x540.
HINWEIS
Falsche Handhabung der SIM-Karte.
Fehlfunkon am Gerät.
▶SIM-Karte nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen oder entnehmen.
Der SIM-Kartensteckplatz ist für eine Mini-SIM-Karte (Formfaktor 2FF) geeignet. Die SIM-Karte
gehört nicht zum Lieferumfang des Geräts.
Das Einsetzen der SIM-Karte erfolgt unter leichtem Druck, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Dies ist unge-
fähr 1 mm innerhalb des Geräts. Lassen Sie die SIM-Karte los und die SIM-Karte bleibt im Gerät. Das Ende
der SIM-Karte sollte an der Außenseite des Gehäuses ausgerichtet sein.
SIM-Karte entnehmen
Die SIM-Karte kann durch leichtes Hineindrücken entriegelt werden. Beim Entriegeln wird die SIM-Karte teil-
weise ausgeworfen, sodass Sie die Karte leicht herausnehmen können.
Elektrische Installaon
SIM-Karte einsetzen
13

Inbetriebnahme
Bedienschnistellen
X4 Remote Plaorm
Voraussetzungen
•Die mechanische und elektrische Installaon des IoT Gateway x500 ist komple abgeschlossen.
•Das IoT Gateway x500 ist mit Spannung versorgt.
•Die Diagnose des IoT Gateway x500 weist keine Störung auf.
Inbetriebnahme durchführen
So führen Sie die Inbetriebnahme durch:
1. Account erstellen
Erstellen Sie einen Account auf der X4 Remote Plaorm und kongurieren Sie Ihren eigenen IoT Benutzer-
und Firmen-Account unter der Adresse hps://iot.lenze.digital/login.
2. IoT Gateway x500 kongurieren
a) Erstellen Sie die Konguraonsdatei für das IoT Gateway x500 auf Ihrem Account.
b) Starten Sie den Assistenten unter der Registerkarte Tools > Konguraon starten.
c) Speichern Sie die Konguraonsdatei auf dem im Lieferumfang bendlichen USB-Datenträger unter
dem Dateinamen router.conf.
3. IoT Gateway x500 mit der Cloud verbinden
Stecken Sie den USB-Datenträger in den USB-Anschluss.
Das IoT Gateway x500 registriert sich auf der X4 Remote Plaorm und richtet eine sichere VPN-Verbindung
ein.
Inbetriebnahme
14

Diagnose und Störungsbeseigung
LED-Statusanzeigen
Die Status-LED direkt über den LAN-Ports zeigt den aktuellen Status des IoT-Gateways an.
Nach dem Einschalten durchläu das IoT-Gateway verschiedene Zustände, um eine Verbindung zur
X4 Remote Plaorm herzustellen. Der endgülge Status wird nach ca. 2 Minuten signalisiert.
Status-LED Zustand/Bedeutung
Konstant
Booten (kann 1 - 2 Minuten dauern)/nicht registriert.
1 Puls
Warten auf den Internetzugang.
3 Pulse
LAN-/WAN-Konikt
4 Pulse
Von der Plaorm enernt.
à USB-Datenträger einstecken, um sich erneut zu registrieren.
5 Pulse
Zuvor in X4 Remote Plaorm registriert.
à Von X4 Remote Plaorm enernen und erneut registrieren.
1 Puls
Verbindung zur X4 Remote Plaorm herstellen.
2 Pulse
Einrichten einer VPN-Verbindung.
Konstant
Akve VPN-Verbindung zur X4 Remote Plaorm.
Die Signal-LED ist nur bei den Varianten mit Wi-Fi/4G vorhanden und zeigt Informaonen zum Empfang an.
Signal-LED Zustand/Bedeutung
Blinkend
Inialisierung
Konstant
Verbunden, guter Empfang.
Konstant
Verbunden, milerer Empfang.
Konstant
Verbunden, schlechter Empfang.
1 Puls
Kein Empfang oder keine Verbindung zum Netzwerk möglich.
2 Pulse
Gerät kann die SIM-Karte nicht entsperren. Möglicherweise ist der PIN-Code falsch oder der PUK-Code
erforderlich, weil dreimal der falsche PIN-Code eingegeben wurde.
à PIN-Code überprüfen:
Konguraonsdatei (router.conf) mit einem Texteditor önen und nach dem Text "pincode =" suchen.
Wenn der dahinter eingetragene PIN-Code falsch ist, diesen ändern und die neue Konguraon in das
Gerät laden. Alternav neue Konguraonsdatei erstellen.
à Gesperrte SIM-Karte mit PUK-Code entsperren:
SIM-Karte in ein Mobiltelefon einlegen und nach Auorderung den PUK-Code eingeben. Den PUK-Code
haben Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte erhalten. Wenden Sie sich an Ihren Provider, wenn Sie beide
Codes verloren haben.
4 Pulse
Die SIM-Karte ist ungülg oder fehlt.
à Überprüfen, ob die SIM-Karte richg im SIM-Kartensteckplatz eingesetzt ist.
à Bei korrekter Platzierung die SIM-Karte in ein Mobiltelefon einlegen und überprüfen, ob die SIM-
Karte ordnungsgemäß funkoniert. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Provider.
Diagnose und Störungsbeseigung
LED-Statusanzeigen
15

Technische Daten
Normen und Einsatzbedingungen
Konformität und Approbaon
CE 2014/30/EU EMV-Richtlinie
2014/53/EU Funkgeräterichtlinie
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
UL UL 60950-1,
CSA C22.2 No 60950-1-07
+ Amendment 1
+ Amendment 2
für USA und Kanada
File No. E508568
Weitere Informaonen enthalten unsere Erklärungen und Zerkate. Diese nden Sie auf der Lenze-
Homepage im Download-Bereich zur Technischen Dokumentaon des Produkts:
www.Lenze.com à Downloads
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart EN 60529 IP 20
(Angabe gilt für den betriebsferg monerten Zustand)
Personenschutz EN 60950-1:2006/A11:2009/
A1:2010/A12:2011/
AC:2011/A2:2013
Sicherheit
(SELV/PELV, LPS/US Klasse 2 Spannungsversorgung)
EN 62368-1:2014/AC:2015
Isolaonsfesgkeit EN 60664-1 Überspannungskategorie I
(Bis zu einer Aufstellhöhe bis 2000 m. Ein Einsatz über 2000 m ist
unzulässig.)
EMV
Störaussendung EN 61000-6-3 Wohnbereich, Geschäs- und Gewerbebereiche sowie Kleinbe-
triebe
EN 61000-6-4 Industriebereich
Störfesgkeit EN 61000-6-1 Wohnbereich, Geschäs- und Gewerbebereiche sowie Kleinbe-
triebe
EN 61000-6-2 Industriebereich
Funkübertragung - RED EN 301 489-1 V1.9.2
EN 301 489-3 V1.4.1 Funkeinrichtungen und -dienste
EN 301 489-17 V3.1.1 Spezische Bedingungen für Breitband-Datenübertragungssys-
teme
EN 300 328 V2.1.1 Eziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums
Umgebungsbedingungen
Klimasch
Lagerung/Transport EN 60721-3-2 -20 ... +65 °C
Betrieb EN 60721-3-3 -20 ... +65 °C
Bemessungsdaten
x510 x520 x530 x540
Versorgungsspannung 12 ... 24 V DC ±20 %
Bemessungsstrom 2 A 2 A 2 A 2 A
Bemessungsleistung 2.5 W 5 W 5 W 5 W
Max. Leistung 10 W 10 W 10 W 10 W
Anschlüsse EtherNet/IP (4x LAN, 1x WAN)
1x USB 2.0
Digitaleingänge 1
Prozessor MIPS 800 MHz
Montageart Hutschiene
Gewicht 0.27 kg 0.31 kg 0.31 kg 0.31 kg
Technische Daten
Bemessungsdaten
16

WiFi-Spezikaonen
x510 x520 x530 x540
Wi-Fi-Version - IEEE 802.11 b/g/n - IEEE 802.11 b/g/n
Wi-Fi-Modi - Staon (Client) Modus
Access Point -Staon (Client) Modus
Access Point
Max. Übertragungsrate - 72 Mbit/s - 72 Mbit/s
FCC ID - XPYLILYW1 - XPYLILYW1
IC ID - 8595A-LILYW1 - 8595A-LILYW1
4G-Spezikaonen
x510 x520 x530 x540
4G Protokolle und Frequenzen
(Global) - - FDD-LTE: B1, B2, B3, B4, B5, B7, B8, B12, B13,
B18, B19, B20, B25, B26, B28
TDD-LTE: B38, B39, B40, B41
WCDMA: B1, B2, B4, B5, B6, B8, B19
GSM/GPRS/EDGE: 850, 900, 1800, 1900 MHz
Übertragungsraten - - FDD-LTE:
•max. 100 Mbit/s (Download)
•max. 50 Mbit/s (Upload)
TDD-LTE:
•max. 61 Mbit/s (Download)
•max. 18 Mbit/s (Upload)
DC-HSPA+:
•max. 42 Mbit/s (Download)
•max. 5.76 Mbit/s (Upload)
TD-SCDMA:
•max. 4.2 Mbit/s (Download)
•max. 2.2 Mbit/s (Upload)
WCDMA: max. 384 Kbit/s
EDGE: max. 236.8 Kbit/s
GPRS: max. 85.6 Kbit/s
CSD: max. 14.4 Kbit/s
SIM-Karte - - Mini-SIM
Standard: ISO/IEC 7810:2003, ID-000
Formfaktor: 2FF
FCC ID - - XMR201903EG25G
IC ID - - 10224A-201903EG25G
FCC-Erklärung und IC-Erklärung
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Besmmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingun-
gen: (1) Das Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und (2) das Gerät muss Störungen von
außen ertragen können. Darunter fallen auch solche Störungen, die zu einer Beeinträchgung der Funkon
führen können.
Dieses Gerät erfüllt die Standards für lizenzfreie RSS-Feeds von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den
folgenden beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und (2) das
Gerät muss Störungen von außen ertragen können. Darunter fallen auch solche Störungen, die zu einer
Beeinträchgung der Funkon führen können.
Technische Daten
FCC-Erklärung und IC-Erklärung
17

Technische Daten
FCC-Erklärung und IC-Erklärung
18

Contents
About this document 20
Further documents 20
Safety instrucons 21
Basic safety instrucons 21
Applicaon as directed 21
Handling 21
Product informaon 22
Features 22
Mechanical installaon 26
Dimensions 26
Mounng and dismounng 26
Electrical installaon 27
Mains connecon 27
Antenna connecon 28
Installing a SIM card 29
Commissioning 30
Diagnoscs and fault eliminaon 31
LED status display 31
Technical data 32
Standards and operang condions 32
Rated data 32
WiFi specicaons 33
4G spezicaons 33
FCC statement and IC statement 33
Contents
19

About this document
These instrucons are valid for the product series of the IoT Gateways x500.
WARNING!
Read this documentaon carefully before starng any work.
▶Please observe the safety instrucons!
Further documents
Informaon and tools with regard to the Lenze products can be found on the Internet:
www.Lenze.com à Downloads
About this document
Further documents
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Lenze Gateway manuals