Lenze ERB Series User manual

Montageanleitung
EDKRBD180R
.El/
Ä.El/ä
ERB
ERBDxxxRxxxx
Bremswiderstand
Brake resistor
Résistance de freinage
Mounting Instructions
Instructions de montage
Global Drive

Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum
Grundgerät, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions and the documentation of the standard
device before you start working!
Observe the safety instructions given therein!
Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base
avant toute manipulation de l’équipement !
Respecter les consignes de sécurité fournies.

Inhalt i
3
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
1 Über diese Dokumentation 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Informationen zur Gültigkeit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Zielgruppe 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Dokumenthistorie 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Verwendete Konventionen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Verwendete Hinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Restgefahren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Übersicht 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Identifikation 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Auslegungsbedingungen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Bemessungsdaten 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Mechanische Daten 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanische Installation 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Montageschritte 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrische Installation 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Wichtige Hinweise 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Anschlussdaten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Anschlussplan 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Montageschritte 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Wartung 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Wartungsintervalle 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Wartungsarbeiten 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
1
4 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
0Abb. 0Tab. 0
1 Über diese Dokumentation
1.1 Informationen zur Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
ƒBremswiderstände ERBDxxxRxxxx
1.2 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach
IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkei-
ten bei der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Pro-
dukts über entsprechende Qualifikationen verfügen.
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden
Sie im Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com

Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
1
5
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
1.3 Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
.El/ 6.0 02/2011 TD29 Überarbeitung
1.4 Verwendete Konventionen
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt
verwendet.
Zum Beispiel: 1234.56
Warnhinweise
UL−Warnhinweise Werden nur in der englischen Spra-
che verwendet.
UR−Warnhinweise
Textauszeichnung
Programmname » « PC−Software
Zum Beispiel: »Engineer«, »Global
Drive Control« (GDC)
Symbole
Seitenverweis Verweis auf eine andere Seite mit
zusätzlichen Informationen
Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16

Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
6 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
1.5 Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser
Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden
kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri-
sche Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine
Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß-
nahmen getroffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation

Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
7
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den
Betrieb eines UL−approbierten Geräts in UL−approbier-
ten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−ge-
recht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maß-
nahmen getroffen werden.
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den
Betrieb eines UR−approbierten Geräts in UL−approbier-
ten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−ge-
recht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maß-
nahmen getroffen werden.

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
2
8 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen
missachten, kann dies zu schweren Personenschäden und
Sachschäden führen:
ƒLenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
... niemals technisch verändern.
... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend −
spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflä-
chen können heiß sein.
ƒAlle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation
beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie
für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
Die in diesem Dokument dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise
und Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die
jeweilige Anwendung überprüft werden muss. Für die Eignung der angege-
benen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt der Hersteller keine
Gewähr.
ƒAlle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und
Automatisierungskomponenten darf nur qualifiziertes Fachpersonal
ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts
vertraut sind.
... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtli-
nien und Gesetze kennen und anwenden können.

Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
9
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
2.2 Restgefahren
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Während des Betriebs des Grundgeräts und bis zu 3 Minuten nach
dem Netzabschalten können an den Anschlüssen des
Bremswiderstands gefährliche elektrische Spannungen anliegen.
Mögliche Folgen:
ƒTod oder schwere Verletzungen beim Berühren der
Anschlussklemmen.
Schutzmaßnahmen:
ƒVor allen Arbeiten am Bremswiderstand das Grundgerät vom
Netz trennen.
ƒAlle Leistungsklemmen auf Spannungsfreiheit prüfen.
ƒDen Montageort so wählen, dass die in den Technischen Daten
genannten Einsatzbedingungen immer gewährleistet sind.
Gefahr!
Heiße Oberfläche während des Betriebs
Der Bremswiderstand wird während des Betriebs sehr heiß.
(Temperaturen siehe Technische Daten.)
Mögliche Folgen:
ƒSchwere Verbrennungen beim Berühren des Bremswiderstands.
ƒFeuer oder Schwelbrand, wenn sich brennbare Materialien oder
Stoffe in der Nähe des Bremswiderstands befinden oder dorthin
gelangen können.
Schutzmaßnahmen:
ƒVor Arbeiten am Bremswiderstand dessen
Oberflächentemperatur prüfen.
ƒDen Montageort so wählen, dass die in den Technischen Daten
genannten Einsatzbedingungen immer gewährleistet sind.
ƒDen Montageort durch geeignete Brandschutzmaßnahmen und
einen Berührschutz sichern.

Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
10 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
Stop!
Mögliche Überhitzung des Bremswiderstands während des Betriebs
Durch ungenügende Wärmeabfuhr kann der Bremswiderstand
während des Betriebs überhitzen.
Mögliche Folgen:
ƒDer Bremswiderstand wird zerstört.
ƒDer Antrieb wird nicht abgebremst sondern trudelt aus.
Schutzmaßnahmen:
ƒDen Thermokontakt des Bremswiderstands immer anschließen.
ƒDen Thermokontakt so in die Anlagenüberwachung einbinden,
dass bei Überhitzung des Bremswiderstands die Netzversorgung
des Grundgerätes abgeschaltet wird (z. B. die
Netzschütz−Ansteuerung abschalten).

Produktbeschreibung
Übersicht
3
11
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
3 Produktbeschreibung
3.1 Übersicht
ERBDECS001
Lieferumfang
Pos. Beschreibung
Bremswiderstand
Montageanleitung
Elemente am Bremswiderstand
Pos. Beschreibung
Klemmenkasten
Kabelverschraubung Bremswiderstand−Leitung
Kabelverschraubung Thermokontakt−Leitung
Befestigungswinkel
Warnhinweis
Typenschild

Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
13
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bremswiderstände
ƒnur unter den in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen
Einsatzbedingungen betreiben.
ƒsind Komponenten
–zum Einbau in eine Maschine.
–zum Zusammenbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine.
Die Inbetriebnahme des Bremswiderstands ist solange untersagt, bis fest-
gestellt wurde, dass die Maschine, in welche der Bremswiderstand einge-
baut werden soll, den Bestimmungen der EG−Maschinenrichtlinie ent-
sprechen.
ƒsind elektrische Betriebsmittel zum Einbau in Schaltschränke oder
ähnliche abgeschlossene Betriebsräume.
ƒerfüllen die Schutzanforderungen der EG−Richtlinie "Niederspannung".
ƒsind keine Maschinen im Sinne der EG−Richtlinie Maschinen.
ƒsind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für
die Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bestimmt.
Antriebssysteme mit Bremswiderständen
ƒDie Verantwortung für die Einhaltung der EG−Richtlinien in der
Maschinenanwendung liegt beim Weiterverwender.
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig!

Produktbeschreibung
Auslegungsbedingungen
3
14 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
3.4 Auslegungsbedingungen
Beim Einsatz von Bremswiderständen beachten:
ƒMittelwert der generatorischen Leistung < Dauerleistung Pddes
Bremswiderstands.
ƒGeneratorische Leistung während der Bremszeit < Wärmemenge QBdes
Bremswiderstands.
ƒBremszeit < 10 % der Zykluszeit (Bremszeit + Pausenzeit).
ƒThermokontakt immer anschließen und so in die Anlagenüberwachung
einbinden, dass bei Überhitzung des Bremswiderstands die
Netzversorgung des Grundgeräts abgeschaltet wird.
Zu jedem Zeitpunkt muss gelten: Im Zeitintervall tcyc,RB (Bremswiderstandzy-
klus) müssen die kumulierten Bremszeiten tbrk immer £der maximalen Brems-
dauer tbrk,max sein.
Berechnung
Bremswiderstand−Zyklus tcyc,RB:
tcyc,RB +
QB
Pd
mit
QBWärmemenge in Ws
PdDauerleistung in W
Max. Bremsdauer tbrk,max innerhalb des Zeitintervalls tcyc,RB:
tbrk,max +
QB@RB
Umax
2mit
QBWärmemenge in Ws
RBWiderstand in W
Umax Max. Betriebsspannung in V

Produktbeschreibung
Auslegungsbedingungen
3
15
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
Beispiele für die Auswertung der Bedingung
Gegeben ist der Bremswiderstandzyklus tcyc,RB = 150 s und die max. Brems-
dauer tbrk,max = 10 s. Die Bremszeiten tbrk und der Prozesszyklus tcyc,Prc sind bei-
spielhaft.
1010 5050 100100 200200150150
t
brk
[s]
t [s]
0.5 0.5
1 1 0.5 0.5 10.5 0.5 10.5 0.5 10.5 0.5
t
cyc,RB
= 150 s
tt
brk brk,max
= 7 s
£
S
tt
brk brk,max
= 6.5 s
£
S
Stt
brk brk,max
= 6.5 s
£
1010 5050 100100 200200150150
t
brk
[s]
t [s]
11111
t
cyc,Prs
1 1
t
cyc,Prs
1 1
t
cyc,Prs
1 1
t
cyc,Prs
111
t
cyc,Prs
1
tt
brk brk,max
= 10 s
£
tt
brk brk,max
= 11 s
³
S
S
ü
ü
ü
ü
û
û
tt
brk brk,max
= 10 s
£
S
ü
ü
Im oberen Beispiel wird die Auslegungsbedingung zu jedem Zeitpunkt einge-
halten. Im unteren Beispiel wird die Auslegungsbedingungen einmal nicht ein-
gehalten, das heißt, der gewählte Bremswiderstand ist für den vorgegebenen
Prozess nicht geeignet. Setzen Sie einen Bremswiderstand mit größerer Lei-
stung (kürzerem Bremswiderstandzyklus tcyc,RB) ein.

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
4
16 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
4 Technische Daten
4.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Konformität und Approbation
Konformität
CE 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
Approbation
UR UL508 Industrial Control Equipment, Underwriter Laborato-
ries (File−No. E208678) for USA and Canada
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart EN 60529 IP20
NEMA 250 Berührschutz nach
Typ 1
Thermokontakt
Ausführung Öffner, 230 °C
Schaltleistung 250 V AC / 0.5 A
Umweltbedingungen
Klima
Lagerung IEC/EN 60721−3−1 1K3 (−25 ... +60 °C)
Transport IEC/EN 60721−3−2 2K3 (−25 ... +70 °C)
Betrieb IEC/EN 60721−3−3 3K3 (−10 ... +55 °C)
Stromreduzierung von +45 ... +55 °C: 2.5 %/°C
Aufstellhöhe 0 ... 4000 m üNN
1000 ... 4000 m üNN: Stromreduzierung 5 %/1000 m
Rüttelfestigkeit
(9,81 m/s2= 1 g)
EN 50178,
IEC 61800−5−1,
Germanischer
Loyd, allgemeine
Bedingungen
Beschleunigungsfest bis 1 g

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
4
17
EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
Montagebedingungen
Montageort lDer Montageort muss den in den "Allgemeinen
Daten" genannten Geräteeigenschaften ent-
sprechen.
lBrennbare Materialien oder Stoffe dürfen sich
nicht in der Nähe des Bremswiderstands befinden.
lDie vom Bremswiderstand erzeugte Wärme muss
ungehindert abgeführt werden.
Einbaulage Vertikal−hängend mit Anschlussleitungen unten.
Einbaufreiräume
oben > 200 mm
unten > 100 mm
seitlich > 25 mm

Technische Daten
Bemessungsdaten
4
18 EDKRBD180R DE/EN/FR 6.0
4.2 Bemessungsdaten
Elektrische Daten
RBPdQBUmax
[W] [W] [kWs] [VDC]
ERBD015R04K0 15 4000 547 900
ERBD018R01K6
18
1600 240
800
ERBD018R03K0 3000 375
ERBD018R06K0 6000 900
ERBD022R03K0 22 3000 375
ERBD033R02K0 33 2000 240
ERBD047R01K2 47 1200 174
ERBD068R800W 68 800 120
ERBD082R600W 82 600 87
ERBD100R600W 100 600 83
ERBD180R300W 180 300 45
RBWiderstand
PdDauerleistung
QBWärmemenge
Umax Max. Betriebsspannung
Temperaturen
Tnom TTK Tmax
[°C]
Innen 450 600 1000
Am Gehäuse 200 250 750
An der Einbaufrei-
raumgrenze*) 180 220 500
Tnom Maximale Temperatur bei Bessungsdaten
TTK Temperatur bei der der Thermokontakt auslöst
Tmax Maximale Temperatur bei sachwidriger Verwendung
*) Gemessen bei Umgebungsmedium Luft (kleine Wärmeleitzahl); wenn sich
Materialien/Stoffe an der Einbaufreiraumgrenze befinden, die sich
aufheizen (größere Wärmeleitzahl), steigt die Temperatur weiter an.
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Lenze Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Murata
Murata GRM033C80J683ME84 Series Reference sheet

Lievers
Lievers LHF/HS-ER Operation manual

Murata
Murata GRM0335C1H330JA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM1885C1H271JA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GJM1555C1H3R4WB01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0335C1E1R8BA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM31MR71E105MA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GQM1885C1H100JB01 Series Reference sheet

HSP
HSP STARIS Sia+ Installation, operating and maintenance instructions

EDI
EDI 242L Operation manual

Murata
Murata GRM155R71C472KA01 Series Reference sheet

Agromehanika
Agromehanika Ag-tronik M1 Instructions for use