LeuchtKraft DMX-3216 User manual

LEUCHTKRAFT
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
DMX-3216
Bestell-Nr. • Order No. 38.6750
DMX-Lichtsteuerpult
DMX Controller

2
2 1
3
PUSH
Fixture
Select
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
30 s
5min
0.1 s
PAN TILT
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11 12
13 14 15 16
PAGE SCENE/
FIXTURE
MOVEMENT
MANUAL
MUSIC
AUTO
TAP
MIDI CH
BLACK OUT
STAND ALONE
PROG./REC INSERT MIDI IN
MODE DEL RELEASE/CLEARFINE
REVERSE
ASSIGN
WAIT TIME
M-RANGE
FADE TIME
M-FADE
CHASE
816 24 32
715 23 31614 22 30513 21 294 12 20 28311 19 27210 18 261 9 17 25
DMX-3216
1
4 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 32 33
2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
➀
➁
➂
2 1
3
PUSH
Fixture
Select
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
30 s
5min
0.1 s
PAN TILT
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11 12
13 14 15 16
PAGE SCENE/
FIXTURE
MOVEMENT
MANUAL
MUSIC
AUTO
TAP
MIDI CH
BLACK OUT
STAND ALONE
PROG./REC INSERT MIDI IN
MODE DEL RELEASE/CLEARFINE
REVERSE
ASSIGN
WAIT TIME
M-RANGE
FADE TIME
M-FADE
CHASE
816 24 32
715 23 31614 22 30513 21 294 12 20 28311 19 27210 18 261 9 17 25
DMX-3216
1
4 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 32 33
2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
DMX OUT USB AUDIO MIDI OUT MIDI THRU MIDI IN DC INPUT POWER
2 1
3
PUSH
Fixture
Select
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
30 s
5min
0.1 s
PAN TILT
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11 12
13 14 15 16
PAGE SCENE/
FIXTURE
MOVEMENT
MANUAL
MUSIC
AUTO
TAP
MIDI CH
BLACK OUT
STAND ALONE
PROG./REC INSERT MIDI IN
MODE DEL RELEASE/CLEARFINE
REVERSE
ASSIGN
WAIT TIME
M-RANGE
FADE TIME
M-FADE
CHASE
816 24 32
715 23 31614 22 30513 21 294 12 20 28311 19 27210 18 261 9 17 25
DMX-3216
1
4 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 32 33
2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

4
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
Inhalt
Deutsch
1 Übersicht der Anschlüsse
undBedienelemente. . . . . . . . . . .4
2 Hinweise für den sicherenGebrauch . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . 7
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . .7
4.1 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.1 DMX-Ausgang . . . . . . . . . . . . . .7
4.1.2 Audio-Eingang . . . . . . . . . . . . . .7
4.1.3 MIDI-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . 7
4.1.4 USB-Anschluss . . . . . . . . . . . . . .7
4.1.5 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . .7
4.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . 8
4.2.1 DMX-Kanäle einstellen . . . . . . . . . . 8
4.2.2 Bewegungskanäle zuweisen . . . . . . . . 8
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Direkte Steuerung . . . . . . . . . . . . . 9
5.1.1 Einstellungen kopieren . . . . . . . . . . 9
5.2 Szenen. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.1 Szene programmieren . . . . . . . . . . 10
5.2.2 Szenen abrufen . . . . . . . . . . . . 10
5.2.3 Szene löschen . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 Programme (CHASE) . . . . . . . . . . 11
5.3.1 Programm erstellen/erweitern . . . . . . 11
5.3.2 Programme abrufen. . . . . . . . . . . 11
5.3.3 Programmschritte löschen/einfügen . . . . 12
5.3.4 Programme löschen . . . . . . . . . . . 12
5.4 Bewegungsmuster (MOVEMENT). . . . . 12
6 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . 13
6.1 Blackout . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 DMX-Ausgabe unterbrechen
(STAND ALONE) . . . . . . . . . . . 13
6.3 Programme auf USB-Speicher sichern . . . . 13
6.4 Programme von USB-Speicher laden . . . . 14
6.5 MIDI-Steuerung . . . . . . . . . . . . . 14
6.5.1 MIDI-Kanal einstellen (MIDI CH) . . . . . 14
6.5.2 Pult per MIDI-Signal steuern . . . . . . . 14
6.6 Gerät zurücksetzen. . . . . . . . . . . . 14
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . 14
7.1 MIDI-Steuerbefehle . . . . . . . . . . . 15
Deutsch
Deutsch Seite DMX-Lichtsteuerpult
Diese Anleitung richtet sich an Bediener mit
Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich
durch und heben Sie sie für ein späteres Nach-
lesen auf.
Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse
undBedienelemente
1 Tasten zur Wahl von Szenen, jeweils mit Kon-
troll-LED
Beim Einrichten der Kanäle für die Bewe-
gungssteuerung wird mit den Tasten bei
gehaltener Taste MODE (20) der Kanal für
die jeweilige Bewegungsrichtung gewählt
(☞Kap. 4.2.2).
2
Anzeige A–D der aktuellen Ebene für die
Kanäle oder Szenen
3
Taste PAGE zur Umschaltung der Ebene (A – D)
für die Kanäle oder Szenen
4
Schieberegler zur Einstellung der Werte für
die Kanäle oder zum Ein- und Ausblenden
der Szenen
5
Taste SCENE/FIXTURE mit Status-LED, zum
Auswählen von Lichteffektgeräten oder Sze-
nen:
LED leuchtet: mit den Nummerntasten (17)
können Lichteffektgeräte ausgewählt werden
LED blinkt: mit den Tasten (1) oder den Reg-
lern (4) können Szenen aufgerufen oder ein-
geblendet werden
6 Taste MOVEMENT mit Status-LED, zum Auf-
rufen eines Bewegungsmusters über die Num-
merntasten (17)
7
Taste CHASE mit Status-LED, zum Aufrufen
eines Programms (vom Anwender program-
mierte Schrittfolge) über die Nummerntas-
ten(17)
8 Anzeige der aktuellen Steuerungsart für die
Wiedergabe von Programmen (CHASE) mit
einer Taste rechts daneben zur Umschaltung
der Steuerungsart
AUTO: zeitgesteuerte Wiedergabe, ein-
stellbar über die Regler FADE
TIME (25), WAIT TIME (24) oder
die Taste TAP (15)

5
Deutsch
MUSIC: die Wiedergabe wird über ein
Audiosignal am Eingang AUDIO
(28) oder das interne Mikrofon
gesteuert
MANUAL: manueller Abruf der einzelnen
Programmschritte über die Tasten
und (13)
9 Status-LEDs für die Zuweisung (ASSIGN) und
Invertierung (REVERSE) der Kanäle zur Bewe-
gungssteuerung eines Lichteffektgeräts
10
Taste PROGRAM/REC zum Speichern eines
Programmschritts; für das Aktivieren oder
Deaktivieren des Programmiermodus die Taste
für 3s gedrückt halten
Die LED neben der Taste blinkt im Program-
miermodus.
11 LC-Display
12 Taste INSERT mit Status-LED, zum nachträg-
lichen Einfügen oder Löschen von Programm-
schritten
13
Taste und zur Auswahl eines Programm-
schritts bei der manuellen Wiedergabe und
beim Editieren eines Programms; weitere
Funktionen in Kombination mit anderen
Tasten:
+ MODE (20) – Programme auf USB-Spei-
cher sichern (3 s halten)
+ MODE (20) – Programme von USB-Spei-
cher laden (3s halten)
+ MIDI IN (14) – MIDI-Steuerung ein/aus
Beim Einrichten der Kanäle für die Bewe-
gungssteuerung wird mit den Tasten die zu-
zuweisende Bewegungsrichtung (PAN/TILT)
gewählt.
14 Taste MIDI IN
Zum Aktivieren und Deaktivieren der MIDI-
Steuerung die Taste zusammen mit der Taste
(13) drücken. Die LED neben der Taste
leuchtet, wenn das Pult über MIDI-Signale
gesteuert werden kann.
15 Taste TAP
Bei der Wiedergabe eines Programms (CHASE)
im Modus AUTO kann mit der Taste die Wie-
dergabegeschwindigkeit vorgegeben werden.
Dazu die Taste zweimal drücken.
Zur Einstellung des MIDI-Kanals die Taste für
3s gedrückt halten, die LED über der Taste
blinkt dann. Zum Beenden der Einstellung die
Taste erneut für 3 s gedrückt halten.
16 Taste BLACK OUT
Bei kurzem Drücken wird der Wert für alle
DMX-Adressen vorübergehend auf Null ge-
setzt. Die LED leuchtet in diesem Zustand.
Nach erneutem Drücken erhalten alle Adres-
sen ihren vorherigen Wert, die LED erlischt.
Wird die Taste für 3s gedrückt gehalten, ist die
Ausgabe des DMX-Signals unterbrochen, die
LED über der Taste blinkt. Ein kurzes Drücken
der Taste beendet die Unterbrechung.
17 Die Nummerntasten 1 –16 dienen, abhängig
von der aktuellen Betriebsart, zur Auswahl der
Lichteffektgeräte (FIXTURE), der Programme
(CHASE) oder eines Bewegungsmusters
(MOVEMENT).
18
Taste FINE, ändert die Auflösung der Stellräder
PAN (19) und TILT (22) für die Bewegungssteu-
erung: Leuchtet die LED, ist eine feine Steue-
rung der Bewegung in Einerschritten möglich.
In Kombination mit der Taste MODE (20) dient
sie zum Zuweisen und Invertieren der Bewe-
gungskanäle, ☞Status-LEDs (9).
19
Stellrad PAN zur Steuerung der Schwenk-
bewegung
Die LED über dem Rad leuchtet während der
Zuweisung der Bewegungskanäle, wenn PAN
gewählt ist.
20 Taste MODE zum Kopieren der Einstellungen
eines Lichteffektgerätes für ein anderes; die
Taste hat weitere Funktionen in Kombination
mit anderen Tasten
21
Taste DEL, je nach Betriebsart zum Löschen
von Szenen, Programmen oder Programm-
schritten; während der Einrichtung der Be-
wegungskanäle zusammen mit der Taste
MODE (20) zum Löschen der Zuweisung oder
Invertierung
22
Stellrad TILT zur Steuerung der Neigebe-
wegung
Die LED über dem Rad leuchtet während der
Zuweisung der Bewegungskanäle, wenn TILT
gewählt ist.
23
Taste RELEASE/CLEAR, setzt die Werte für alle
DMX-Adressen auf Null und übergibt beim
Abruf von Szenen, Programmen oder Bewe-
gungsmustern die Kontrolle manuell geänder-
ter Kanäle wieder an die Szene, das Programm
oder Bewegungsmuster.

6
Deutsch
24 Regler WAIT TIME/M-RANGE zum Einstellen
der Schrittdauer beim Abruf von Programmen,
beim Abruf von Bewegungsmustern für die
Auslenkung der Bewegung
Bei der Einstellung des MIDI-Kanals zur
Auswahl des gewünschten Kanals
[☞Taste TAP (15)].
25
Regler FADE TIME/M-FADE zum Einstellen der
Überblenddauer beim Abruf von Program-
men, beim Abruf von Bewegungsmustern für
die Geschwindigkeit der Bewegung
26
DMX-Steuersignal-Ausgang (3-pol. XLR)
zum Anschluss an den DMX-Eingang eines
DMX-Lichteffektgeräts;
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
27
USB-Buchse zum Anschluss eines USB-Spei-
chers für das Sichern selbsterstellter Pro-
gramme (CHASE)
28 Cinch-Buchse AUDIO zum Anschluss an den
Ausgang einer Tonquelle für die Musiksteue-
rung von Programmen
Bei angeschlossener Buchse ist das interne
Mikrofon des Pultes ausgeschaltet.
29
Buchse MIDI OUT, gibt MIDI-Signale aus, wenn
das Pult bedient wird
30 Buchse MIDI THRU
Die an der Buchse MIDI IN empfangenen
MIDI-Signale stehen hier für weitere MIDI-
gesteuerte Geräte zur Verfügung.
31
Buchse MIDI IN, empfängt MIDI-Signale für
die Steuerung des Pultes
32
Buchse DC INPUT für die Stromversorgung
über das beiliegende Netzgerät
33 Ein-/Ausschalter POWER
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Steuerpult und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und tra-
gen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Durch unsach-
gemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
•
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser
sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0–40°C.
•
Nehmen Sie das Steuerpult nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden an den Geräten
vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte über-
nommen werden. Ebenso kann keine Haftung
für durch Fehlbedienung oder durch einen
Defekt entstandene Datenverluste und deren
Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.

7
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Lichtsteuerpult DMX-3216 ist speziell für den
Einsatz in Beleuchtungsanlagen auf Bühnen oder
in Diskotheken konzipiert. 16 Lichteffektgeräte
mit einem DMX512-Eingang, z.B. Dimmer, Scan-
ner, Moving Heads usw., lassen sich über das
Pult steuern, mit jeweils bis zu 32 Kanälen. Dabei
können die Kanäle für die Bewegungssteuerung
über die beiden Stellräder bedient und bei Bedarf
invertiert werden.
Es können 16 skalierbare Bewegungsmuster
abgerufen werden. Zusätzlich lassen sich 32 Sze-
nen speichern, die auch gemischt abgerufen wer-
den können. Außerdem können 16 Sequenzpro-
gramme mit bis zu 750 Schritten erstellt werden.
Diese lassen sich automatisch, musikgesteuert
(über ein Audiosignal oder das eingebaute Mi
-
krofon) oder manuell wiedergeben. Auch eine
gleichzeitige Wiedergabe mehrerer Programme
ist möglich.
Über die USB-Schnittstelle lassen sich die
erstellten Programme extern sichern oder zwi-
schen mehreren Geräten austauschen. Die
MIDI-Schnittstelle bietet eine Fernsteueroption
des Pultes, z.B. durch einen MIDI-Sequenzer oder
durch ein anderes DMX-3216.
4 Inbetriebnahme
Das Steuerpult kann in einem Rack (482mm/19”)
montiert oder als frei stehendes Gerät verwendet
werden. Für den Einbau in ein Rack werden 3 HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45mm).
Vor dem Anschließen oder Ändern beste-
hender Anschlüsse das DMX-3216 und die an-
zuschließenden Geräte ausschalten.
4.1 Anschlüsse
4.1.1 DMX-Ausgang
Als DMX-Ausgang besitzt das Gerät eine 3-polige
XLR-Buchse mit folgender Kontaktbelegung:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die
DMX-Signalübertragung verwendet werden (z.B.
Kabel der CDMXN-Serie). Bei Leitungslängen ab
150m wird grundsätzlich das Zwischenschalten
eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B.
SR-103DMX).
1) Den Ausgang DMX OUT (26) mit dem DMX-
Steuereingang des ersten zu steuernden Ge-
rätes verbinden.
2) Den DMX-Ausgang des ersten zu steuernden
Gerätes mit dem Steuereingang des nächsten
DMX-gesteuerten Gerätes verbinden. Des-
sen Ausgang wieder mit dem Eingang des
nachfolgenden Gerätes verbinden usw., bis
alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette
angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal-
teten Geräten der Steuerausgang des letzten
DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-
Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden:
In die Ausgangsbuchse einen entsprechenden
Abschlussstecker (z.B. DLT-123) stecken.
4.1.2 Audio-Eingang
Soll für musiksynchrone Steuerung nicht das
interne Mikrofon des Pultes verwendet werden,
sondern ein Audiosignal, kann eine Tonquelle
(z.B. Aux-Ausgang eines Mischpults) an den
Cinch-Eingang AUDIO (28) des DMX-3216 an-
geschlossen werden. Bei Anschluss der Buchse
wird das interne Mikrofon abgeschaltet.
4.1.3 MIDI-Anschlüsse
Zur Steuerung des Pultes über MIDI-Signale ste-
hen die üblichen 5-poligen Buchsen MIDI IN, MIDI
OUT und MIDI THRU zur Verfügung.
Ein Gerät zum Steuern des Pultes per MIDI
(z.B. MIDI-Sequenzer, Keyboard) an die Buchse
MIDI IN (31) anschließen. Das Signal steht an der
Buchse MIDI THRU (30) für weitere MIDI-gesteu-
erte Geräte zur Verfügung.
An der Buchse MIDI OUT liegen Steuersignale
an, die das Pult sendet, wenn es bedient wird
(z.B. zum Steuern eines anderen DMX-3216).
4.1.4 USB-Anschluss
Zum Speichern und Laden von Daten kann ein
USB-Speicher an die Buchse USB (27) angeschlos-
sen werden.
4.1.5 Stromversorgung
Den Kleinspannungsstecker des beiliegenden
Netzgerätes mit der Buchse DC INPUT (32) ver-
binden und das Netzgerät in eine Steckdose
(230V/50Hz) stecken.

8
Deutsch
4.2 Grundeinstellungen
4.2.1 DMX-Kanäle einstellen
Um alle am Lichtsteuerpult angeschlossenen
DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss
jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Die
512 DMX-Kanäle des DMX-3216 sind in gleich
große Adressbereiche für 16 Geräte mit jeweils
max. 32 DMX-Kanälen eingeteilt. Daraus ergeben
sich folgende Startadressen, die an den einzelnen
Geräten eingestellt werden müssen:
Gerät Startadresse Gerät Startadresse
1 1 9 257
2 33 10 289
3 65 11 321
4 97 12 353
5 129 13 385
6 161 14 417
7 193 15 449
8 225 16 481
4.2.2 Bewegungskanäle zuweisen
Damit bei Geräten mit steuerbaren Bewegun-
gen (z.B. Moving-Head, Scanner) diese über die
Stellräder (19, 22) gesteuert werden können und
die Bewegungsmuster (MOVEMENT) des Pultes
richtig funktionieren, müssen die Stellräder den
entsprechenden PAN- und TILT-Kanälen des je-
weiligen Gerätes zugewiesen werden. Zudem
lassen sich bei Bedarf beide Bewegungsrichtun-
gen umkehren.
1)
Das Pult mit dem Schalter POWER (33) ein-
schalten.
2)
Die Taste PROGRAM/REC (10) für 3s gedrückt
halten. Die blinkende LED neben der Taste
signalisiert den Programmiermodus.
3)
Die Tasten FINE (18) und MODE (20) gleichzei-
tig drücken. Die LED ASSIGN (9) leuchtet und
das Display (11) zeigt ASS00 00.
4)
Mit den Nummerntasten (17) die Nummer
des Gerätes wählen, für das die Zuweisung
erfolgen soll. Es können auch mehrere Ge-
räte gewählt werden, wenn diese identisch
eingestellt werden sollen. Die LED über einer
Taste leuchtet, wenn ein Gerät gewählt ist. Um
dieses wieder abzuwählen, die Taste erneut
drücken.
Das Display zeigt die aktuelle Zuweisung
für das gewählte Gerät an, z.B. ASS02 04,
für PAN = Kanal 2 und TILT = Kanal 4. Ist
bisher keine Zuweisung erfolgt oder die Zu-
weisung gelöscht worden, zeigt das Display
ASS00 00.
5) Mit der Taste oder (13) wählen, ob die
Schwenkbewegung (PAN) oder Neigebewe-
gung (TILT) zugewiesen werden soll. Die LED
über dem jeweiligen Stellrad (19, 22) signali-
siert die aktuelle Auswahl.
6) Die Taste MODE gedrückt halten und zusätz-
lich die Taste (1) über dem Regler für den ent-
sprechenden Kanal drücken. Da ein Gerät bis
zu 32 Kanäle haben kann, sind die acht Tasten
vierfach belegt (Ebene A–D, ☞Beschriftung
über den Reglern). Die aktuelle Ebene wird mit
den LEDs A–D (2) angezeigt und kann mit der
Taste PAGE (3) umgeschaltet werden.
Zur Bestätigung der Zuweisung flackern
alle LEDs kurz auf und im Display erscheint
jetzt die Nummer des zugewiesenen Kanals.
Die Schritte 5 und 6 für die andere Bewegungs-
richtung wiederholen.
7)
Zum Löschen der Zuweisungen gleichzeitig
die Tasten MODE und DEL (21) drücken. Zur
Bestätigung flackern alle LEDs kurz auf und
das Display zeigt ASS00 00.
8)
Zum Umschalten auf die Option zur Richtungs-
umkehrung die Tasten FINE und MODE gleich-
zeitig drücken. Die LED REVERSE (9) leuchtet
jetzt und das Display zeigt die aktuelle Kana-
linvertierung für das gewählte Gerät an, z.B.
RES02 00 = PAN-Kanal 2 ist invertiert, der
TILT-Kanal ist nicht invertiert.
9)
Mit der Taste oder wählen, ob die
Schwenkbewegung (PAN) oder Neigebewe-
gung (TILT) invertiert werden soll. Die LED über
dem jeweiligen Stellrad signalisiert die aktuelle
Auswahl.
10) Die Taste MODE gedrückt halten und zusätz-
lich die Taste (1) über dem Regler für den ent-
sprechenden Kanal drücken.
Zur Bestätigung flackern alle LEDs kurz auf
und im Display erscheint jetzt die Nummer des
invertierten Kanals.
Bei Bedarf die Schritte 9 und 10 für die Umkeh-
rung der anderen Bewegungsrichtung wieder-
holen.

9
Deutsch
11) Zum Löschen der Invertierungen gleichzeitig
die Tasten MODE und DEL (21) drücken. Zur
Bestätigung flackern alle LEDs kurz auf und
das Display zeigt RES00 00.
Bei Bedarf die Schritte 3 bis 11 für weitere Geräte
wiederholen.
12)
Zum Verlassen des Programmiermodus die Tas-
te PROGRAM/REC (10) für 3 s gedrückt halten.
Die LED neben der Taste erlischt.
5 Bedienung
Das Pult mit dem Schalter POWER (33) einschal-
ten. Das Display zeigt kurz die Firmware-Version
und anschließend mit Fixture Select die
Aufforderung, zur Steuerung ein Lichteffektgerät
(Fixture) zu wählen. Es können mit dem DMX-
3216 selbst erstellte Szenen und Programme
sowie vorgegebene Bewegungsmuster abgeru-
fen werden, die Lichteffektgeräte können aber
auch direkt mit den Schiebereglern (4) gesteuert
werden.
Nach dem Betrieb das Pult mit dem Schalter
POWER ausschalten. Wird das Steuerpult län-
gere Zeit nicht benutzt, das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei
ausgeschaltetem Pult einen geringen Strom.
5.1 Direkte Steuerung
1)
Die LED über der Taste SCENE/FIXTURE (5)
muss leuchten. Leuchtet sie nicht oder blinkt
sie, die Taste drücken.
2)
Mit den Nummerntasten (17) die Nummer des
Gerätes wählen, das gesteuert werden soll. Es
können auch mehrere Geräte gewählt werden,
wenn diese über die gleichen Kanalfunktionen
verfügen und identisch gesteuert werden sol-
len. Die LED über einer Taste leuchtet, wenn
ein Gerät gewählt ist. Um dieses wieder abzu-
wählen, die Taste erneut drücken.
3) Über die Regler (4) die Einstellungen für die
entsprechenden Kanäle durchführen. Das Dis-
play zeigt jeweils den DMX-Wert, der für den
Kanal ausgegeben wird, z.B. DATA 255.
Da ein Gerät bis zu 32 Kanäle haben kann,
sind die acht Regler vierfach belegt. Welchen
Kanal ein Regler steuert, hängt von der ge-
wählten Ebene (A–D) ab (☞Beschriftung
über den Reglern). Die aktuelle Ebene wird
mit den LEDs A– D (2) angezeigt und kann
mit der Taste PAGE (3) umgeschaltet werden.
Mit der Taste RELEASE/CLEAR (23) können
alle Kanäle für alle Geräte gleichzeitig auf Null
gesetzt werden.
4)
Bei Geräten mit steuerbaren Bewegungen (z. B.
Moving-Head, Scanner) kann die Schwenkbe-
wegung bequemer über das Stellrad PAN (19),
die Neigebewegung über das Stellrad TILT (22)
gesteuert werden.
Für eine genauere Steuerung die Taste
FINE (18) drücken, sodass die LED neben der
Taste leuchtet. Die Wertänderungen werden
dann in Einerschritten durchgeführt. Für die
Rückkehr zur gröberen Steuerung die Taste
erneut drücken.
Die direkte Steuerung hat immer Vor-
rang vor programmierten Szenen (SCENE),
den automatischen Programmen (CHASE)
und Bewegungsmustern (MOVEMENT). Wird
bei einem laufenden Programm oder Bewe-
gungsmuster ein Kanal direkt gesteuert, gilt
bei diesem Kanal von nun an die manuell
durchgeführte Einstellung. Durch Drücken der
Taste RELEASE/CLEAR lässt sich für alle Kanäle
die Kontrolle an das laufende Programm oder
Bewegungsmuster zurückgeben.
5.1.1 Einstellungen kopieren
Sind Einstellungen für ein Lichteffektgerät vor-
genommen worden, können diese für ein oder
mehrere andere Geräte (mit gleichen Kanalfunk-
tionen) übernommen werden.
1)
Die LED über der Taste SCENE/FIXTURE (5)
muss leuchten. Leuchtet sie nicht oder blinkt
sie, die Taste drücken.
2)
Mit gedrückter MODE-Taste (20) zuerst die
Nummerntaste (17) des zu kopierenden Geräts
drücken (die LED über dem Gerät blinkt jetzt),
dann nacheinander die Tasten für die Geräte,
welche die Einstellungen übernehmen sollen.
Zur Bestätigung flackern alle LEDs bei jedem
Kopiervorgang kurz auf.
Für alle Geräte mit den übernommenen
Einstellungen leuchten jetzt die entsprechen-
den LEDs.
3) Solange die LED für ein Gerät blinkt, können
dessen Einstellungen zu weiteren Geräten ko-
piert werden. Zum Beenden der Kopierfunktion
eine der Nummerntasten allein drücken.

10
Deutsch
5.2 Szenen
Die Einstellungen beliebiger Lichteffektgeräte
können in einer Szene gespeichert werden. Es
sind 32 Szenen im DMX-3216 speicherbar. Diese
lassen sich anschließend mit einem Tastendruck
wieder abrufen. Dabei können auch mehrere
Szenen kombiniert und sogar über die Regler
beliebig gemischt werden.
5.2.1 Szene programmieren
1)
Die Taste PROGRAM/REC (10) für 3s gedrückt
halten. Die blinkende LED neben der Taste
signalisiert den Programmiermodus.
2)
Die LED über der Taste SCENE/FIXTURE (5)
muss leuchten. Leuchtet sie nicht oder blinkt
sie, die Taste drücken.
3)
Mit den Nummerntasten (17) die Nummer
eines Gerätes wählen, das in der Szene gesteu-
ert werden soll. Es können auch mehrere Ge-
räte gleichzeitig gewählt werden, wenn diese
über die gleichen Kanalfunktionen verfügen
und identisch gesteuert werden sollen. Die
LED über einer Taste leuchtet, wenn ein Gerät
gewählt ist. Um dieses wieder abzuwählen, die
Taste erneut drücken.
4)
Über die Regler (4) und ggf. die Stellräder PAN
(19) und TILT (22) die Einstellungen für die
entsprechenden Kanäle durchführen, wie es
in Kapitel 5.1 für die direkte Steuerung be-
schrieben ist.
Mit der Taste RELEASE/CLEAR (23) können
alle Kanäle für alle Geräte gleichzeitig auf Null
gesetzt werden.
Bei Bedarf die Schritte 3 und 4 wiederholen, bis
alle für die Szene vorgesehenen Lichteffektgeräte
eingestellt sind.
5)
Die Taste SCENE/FIXTURE drücken. Die LED
über der Taste blinkt jetzt.
6)
Eine der vier Ebenen wählen, auf der die Szene
gespeichert werden soll. Die aktuelle Ebene
wird mit den LEDs A– D (2) angezeigt und
kann mit der Taste PAGE (3) umgeschaltet
werden.
7)
Die Taste PROGRAM/REC kurz drücken und
anschließend eine der acht Tasten (1), unter
der die Szene gespeichert werden soll.
Tasten, über denen die LED leuchtet, sind
bereits mit gespeicherten Szenen belegt. Beim
Drücken einer dieser Tasten wird die bisher
gespeicherte Szene überschrieben.
Zur Bestätigung der Speicherung flackern
alle LEDs kurz auf.
Die Schritte 2 bis 7 wiederholen, bis alle ge-
wünschten Szenen gespeichert sind.
8)
Zum Verlassen des Programmiermodus die Tas-
te PROGRAM/REC (10) für 3 s gedrückt halten.
Die LED neben der Taste erlischt.
5.2.2 Szenen abrufen
1) Die Taste SCENE/FIXTURE (5) drücken, sodass
die LED über der Taste blinkt.
2)
Die Ebene wählen, auf der die gewünschte
Szene gespeichert ist. Die aktuelle Ebene wird
mit den LEDs A– D (2) angezeigt und kann
mit der Taste PAGE (3) umgeschaltet werden.
Eine leuchtende LED über einer Taste zeigt
die Belegung mit einer gespeicherten Szene.
3)
Zum Abrufen der gewünschten Szene die ent-
sprechende Taste drücken. Die LED über der
Taste blinkt, solange die Szene aktiv ist.
Zum Deaktivieren der Szene die Taste er-
neut drücken; die LED leuchtet wieder per-
manent.
4)
Zum Einblenden einer Szene den Regler unter-
halb der Taste von unten langsam nach ganz
oben schieben. Alle Werte der in der Szene
gespeicherten DMX-Kanäle werden mit der
Position des Reglers proportional erhöht, bis
sie am oberen Anschlag den gespeicherten
Wert erreichen.
Zum Ausblenden der Szene den Regler
langsam wieder nach unten ziehen. Wird die
unterste Position erreicht, hört die LED auf
zu blinken.
Hinweis: Das Ein- und Ausblenden einer Szene
empfiehlt sich nur für Szenen, die ausschließlich
Dimmerfunktionen steuern, da die generierten
Zwischenwerte bei Kanälen für die Bewegungssteu-
erung oder andere Funktionen (z.B. Farbwechsel,
Stroboskop) zumeist unerwünscht sind.
Zum Abruf zusätzlicher Szenen die Schritte 2 bis
4 wiederholen. Beim Kombinieren von Szenen
über die Tasten (1) wird jeweils der höhere Wert
eines Kanals ausgegeben. Beim Einblenden der
Szenen über die Regler gilt dagegen immer der
letzte Wert (d.h. der Wert der Szene, deren Reg-
ler zuletzt bewegt wurde), mit Ausnahme der
Kanäle, für die der Wert Null gespeichert wurde.
Wichtig: DMX-Kanäle, die vor dem Abrufen
einer Szene direkt gesteuert wurden (☞Kap.
5.1), behalten beim Abruf der Szene ihren zuvor

11
Deutsch
eingestellten Wert und nehmen nicht den in der
Szene gespeicherten Wert an. Ist dies nicht er-
wünscht, vor Abruf einer Szene alle Kanäle mit
der Taste RELEASE/CLEAR (23) zurücksetzen.
5.2.3 Szene löschen
1)
Die Taste PROGRAM/REC (10) für 3s gedrückt
halten. Die blinkende LED neben der Taste
signalisiert den Programmiermodus.
2) Die Taste SCENE/FIXTURE (5) drücken, sodass
die LED über der Taste blinkt.
3) Die Ebene wählen, auf der die zu löschende
Szene gespeichert ist. Die aktuelle Ebene wird
mit den LEDs A– D (2) angezeigt und kann
mit der Taste PAGE (3) umgeschaltet werden.
Eine leuchtende LED über einer Taste zeigt
die Belegung mit einer gespeicherten Szene.
4)
Zum Löschen der Szene die Taste DEL (21)
gedrückt halten und zusätzlich die entspre-
chende Taste für die Szene drücken. Zur
Bestätigung flackern alle LEDs kurz und die
LED über der Taste erlischt.
Zum Löschen weiterer Szenen die Schritte 3 und
4 wiederholen.
5)
Zum Verlassen des Programmiermodus die
Taste PROGRAM/REC (10) für 3 s gedrückt
halten. Die LED neben der Taste erlischt.
5.3 Programme (CHASE)
Im Gegensatz zu den Szenen, die einzeln manuell
abgerufen werden müssen, bestehen die Pro-
gramme aus einer Folge verschiedener Einstel-
lungen, die automatisch (mit einstellbaren Inter-
vallen), musikgesteuert oder manuell abgerufen
werden können. Es können 16 Programme mit
max. 750 Schritten gespeichert werden. Die Pro-
gramme können auch gleichzeitig ablaufen.
5.3.1 Programm erstellen/erweitern
1)
Die Taste PROGRAM/REC (10) für 3s gedrückt
halten. Die blinkende LED neben der Taste
signalisiert den Programmiermodus.
2)
Die Taste CHASE (7) drücken. Die LED über der
Taste leuchtet. Zusätzlich blinken jetzt alle LEDs
über den Nummerntasten (17), unter denen
bereits ein Programm gespeichert worden ist.
3)
Eine der 16 Nummerntasten drücken, unter
der das neue Programm gespeichert werden
soll. Die Wahl eines belegten Programmplat-
zes fügt an das bisherige Programm weitere
Schritte an. Alle LEDs über den Nummerntas-
ten erlöschen nach kurzer Zeit und statt der
LED über der Taste CHASE leuchtet jetzt die
LED über der Taste SCENE/FIXTURE (5). Das
Display zeigt zudem FIXTURE.
4)
Die in dem Programm vorgesehenen Ge-
räte nacheinander anwählen und einstellen
(☞Kap. 5.1) oder bereits erstellte Szenen
abrufen (☞Kap. 5.2.2).
5)
Die Taste PROGRAM/REC kurz drücken. Der
Programmschritt wird gespeichert. Zur Bestä-
tigung flackern alle LEDs kurz und das Display
zeigt jetzt:
Chase xx
STEP 001
(Programm xx, Programmschritt 1)
Die Schritte 4 und 5 wiederholen, um dem Pro-
gramm weitere Schritte hinzuzufügen.
Die Schritte 2 bis 5 wiederholen, um weitere Pro
-
gramme zu erstellen.
6)
Zum Verlassen des Programmiermodus die
Taste PROGRAM/REC für 3 s gedrückt halten.
Die LED neben der Taste erlischt.
5.3.2 Programme abrufen
1)
Die Taste CHASE (7) drücken. Die LED über der
Taste leuchtet und das Display zeigt Chase.
2) Mit den Nummerntasten (17) das Programm
abrufen. Die LED über der Taste leuchtet und
das Display zeigt jetzt:
Chase xx
STEP 001
(Programm xx, aktueller Programmschritt 1)
Es können auch mehrere Programme gleich-
zeitig gewählt werden. Die Anzeige bezieht
sich dann jeweils auf das zuletzt gewählte
Programm.
Wird eine Taste gedrückt, unter der kein
Programm gespeichert wurde, zeigt das Dis-
play NULL.
3)
Die LEDs AUTO, MUSIC und MANUAL (8)
zeigen die aktuell gewählte Ablaufsteuerung
für die Programme an. Mit der Taste neben
den LEDs kann die Art der Ablaufsteuerung
umgeschaltet werden:
AUTO
Der Programmablauf ist zeitgesteuert. Mit
dem Regler FADE TIME (25) die Überblendzeit
zwischen den Programmschritten einstellen (0
bis 30s). Das Display zeigt dann die aktuelle

12
Deutsch
Einstellung, z.B. FT:0.71S. Mit dem Reg-
ler WAIT TIME (24) die Verweildauer der Pro-
grammschritte einstellen (5min bis 0,1 s). Das
Display zeigt dann die aktuelle Einstellung,
z.B. WT:5.78S.
Alternativ kann die Ablaufgeschwindigkeit
für das Programm auch über die Taste TAP (15)
eingegeben werden. Dazu zweimal die Taste
drücken. Aus der verstrichenen Zeit zwischen
den Tastendrücken wird dann die Ablaufge-
schwindigkeit abgeleitet.
MUSIC
Der Programmablauf wird durch ein auf den
Eingang AUDIO (28) geleitetes Signal oder,
wenn die Buchse nicht angeschlossen ist,
durch Schallimpulse über das eingebaute
Mikrofon bestimmt. Dabei lässt sich die Emp-
findlichkeit von Audio-Eingang und Mikrofon
über die Tasten und (13) einstellen (0
bis 100). Das Display zeigt dann die aktuelle
Einstellung, z.B. SENE 050.
MANUAL
Mit der Taste oder können die Pro-
grammschritte nacheinander in auf- oder
absteigender Reihenfolge abgerufen werden.
4) Zum Beenden eines Programms die entspre-
chende Nummerntaste erneut drücken. Die
LED über der Taste erlischt dann.
5.3.3 Programmschritte löschen/einfügen
Bereits erstellte Programme können nachträglich
verändert werden, indem einzelne Programm-
schritte gelöscht oder neue Schritte eingefügt
werden.
1)
Die Taste PROGRAM/REC (10) für 3s gedrückt
halten. Die blinkende LED neben der Taste
signalisiert den Programmiermodus.
2)
Die Taste CHASE (7) drücken. Die LED über
der Taste leuchtet. Zusätzlich blinken alle LEDs
über den Nummerntasten (17), unter denen
ein Programm gespeichert ist.
3)
Mit den Nummerntasten das zu ändernde
Programm wählen.
4) Die Taste INSERT (12) drücken. Die LED neben
der Taste leuchtet.
5) Mit der Taste oder (13) den Programm-
schritt wählen, der gelöscht oder vor dem ein
neuer Schritt eingefügt werden soll. Das Dis-
play zeigt den aktuell gewählten Schritt an
(STEP xxx).
6) Zum Löschen des Schrittes die Taste DEL drü-
cken. Zur Bestätigung flackern alle LEDs kurz.
Zum Einfügen eines neuen Schrittes die
für den Programmschritt vorgesehenen Ge-
räte nacheinander anwählen und einstellen
(☞Kap. 5.1) oder bereits erstellte Szenen
abrufen (☞Kap. 5.2.2). Anschließend die
Taste PROGRAM/REC kurz drücken. Der Pro-
grammschritt wird gespeichert und alle LEDs
flackern kurz zur Bestätigung.
Nach Bedarf die Schritte 5 und 6 wiederholen.
7)
Zum Verlassen des Programmiermodus die
Taste PROGRAM/REC für 3 s gedrückt halten.
Die LED neben der Taste erlischt.
5.3.4 Programme löschen
1)
Die Taste PROGRAM/REC (10) für 3s gedrückt
halten. Die blinkende LED neben der Taste
signalisiert den Programmiermodus.
2)
Die Taste CHASE (7) drücken. Die LED über
der Taste leuchtet. Zusätzlich blinken alle LEDs
über den Nummerntasten (17), unter denen
ein Programm gespeichert ist.
3) Die Taste DEL (21) gedrückt halten und dazu
die Nummerntaste des zu löschenden Pro-
gramms drücken. Das Programm wird gelöscht
und alle LEDs flackern kurz zur Bestätigung.
Bei Bedarf weitere Programme auf diese
Weise löschen.
4)
Zum Verlassen des Programmiermodus die
Taste PROGRAM/REC für 3 s gedrückt halten.
Die LED neben der Taste erlischt.
5.4 Bewegungsmuster (MOVEMENT)
Das DMX-3216 verfügt für Geräte mit steuer-
baren Bewegungen (z.B. Moving-Head, Scanner)
über 16 fertige Bewegungsmuster. Beim Abrufen
eines Bewegungsmusters können die Parameter
Geschwindigkeit, Mittelpunkt und Auslenkung
noch verändert werden.
Hinweis: Für die Nutzung der Bewegungsmuster ist es
unbedingt erforderlich, dass die Kanäle für die Bewe-
gungssteuerung richtig zugewiesen sind (☞Kap. 4.2.2).
1)
Die LED über der Taste SCENE/FIXTURE (5)
muss leuchten. Leuchtet sie nicht oder blinkt
sie, die Taste drücken.
2)
Mit den Nummerntasten (17) die Nummer
des Gerätes wählen, das über ein Bewegungs-
muster gesteuert werden soll. Es können auch
mehrere Geräte gewählt werden. Die LED über

13
Deutsch
einer Taste leuchtet, wenn ein Gerät gewählt
ist. Um dieses wieder abzuwählen, die Taste
erneut drücken.
3)
Die Taste MOVEMENT (6) drücken. Das Display
zeigt Movement.
4)
Zur Wahl des Bewegungsmusters die entspre-
chende Nummerntaste drücken. Die LED über
der Taste leuchtet und die Bewegung startet.
Hinweis: Startet die Bewegung nicht oder bewegt
sich ein Gerät nur um eine Achse, obwohl das Be-
wegungsmuster eine Bewegung um beide Achsen
vorgibt, wurde der entsprechende Kanal zuvor direkt
bedient und ist damit von der automatischen Steue-
rung ausgenommen. Ist dies nicht beabsichtigt, die
Taste RELEASE/CLEAR (23) drücken.
5)
Mit den Stellrädern PAN (19) und TILT (22)
den Mittelpunkt der Bewegung einstellen. Das
Display zeigt
PAN:
bzw.
TILT:
und den
aktuellen Wert (0–255).
6)
Mit dem Regler M-RANGE (24) den Bewe-
gungsbereich, d.h. die Auslenkung der Bewe-
gung einstellen. Das Display zeigt Range und
den aktuellen Wert (255 = volle Auslenkung
bis 0 = keine Bewegung).
7) Mit dem Regler M-FADE (25) die Überblend-
zeit zwischen den Bewegungsschritten und
damit die Bewegungsgeschwindigkeit einstel-
len. Das Display zeigt FT: und den aktuellen
Wert (
0.00S
= kürzeste Überblendzeit bis
12.0S = längste Überblendzeit).
8)
Um ein anderes Bewegungsmuster aufzu-
rufen, eine andere Nummerntaste drücken.
Zum Beenden der Bewegung die Taste des
laufenden Bewegungsmusters noch einmal
drücken. Die LED erlischt.
Bewegungsmuster können auch mit dem Abruf
von Programmen kombiniert werden. Das Bewe-
gungsmuster steuert dann die Bewegungen, die
Programme übernehmen die Steuerung aller übri-
gen Kanäle. Dadurch sind z.B. schnelle, musikge-
steuerte Farbwechsel gleichzeitig mit langsamen,
automatischen Bewegungen möglich.
6 Weitere Funktionen
6.1 Blackout
Durch kurzes Drücken der Taste BLACK OUT (16)
wird für alle DMX-Adressen vorübergehend der
Wert Null ausgegeben. Die LED über der Taste
leuchtet dann. Damit die vorherigen Werte aus-
gegeben werden, die Taste noch einmal drücken;
die LED erlischt.
6.2 DMX-Ausgabe unterbrechen
(STAND ALONE)
Bei längerem Drücken der Taste BLACK OUT (16)
wird die Ausgabe des DMX-Signals unterbrochen.
Die LED über der Taste blinkt dann und im Display
erscheint STAND ALONE. Einige Lichteffektge-
räte schalten automatisch in einen selbstständi-
gen Betrieb (Stand-alone-Betrieb), wenn sie kein
DMX-Signal empfangen. Um die Ausgabe des
DMX-Signals wieder einzuschalten, die Taste noch
einmal drücken; die LED erlischt.
6.3 Programme auf USB-Speicher sichern
Die Programme können extern auf einen
USB-Speicher (USB-Stick) gesichert werden.
Dabei wird ein Verzeichnis (Dateiordner) mit dem
Namen „CA-3216W“ angelegt.
1)
Den USB-Speicher an die Buchse USB (27)
anschließen.
2)
Die Tasten MODE (20) und (13) für 3s
gedrückt halten. Das Display zeigt Saving
File. Es leuchten die LEDs der Programm-
nummern (17), unter denen bereits Pro-
gramme auf dem verwendeten Speicher vor-
handen sind.
Hinweis: Ist der angeschlossene Speicher nicht kom-
patibel, erscheint auf dem Display NO Disk.
Der USB-Speicher kann aber vom DMX-3216 pas-
send formatiert werden. Dabei wird jedoch sein
gesamter Inhalt gelöscht.
a) Das DMX-3216 ausschalten.
b)
Den USB-Speicher an die Buchse USB (27) an-
schließen.
c) Die Tasten MODE (20), RELEASE/CLEAR (23) und
die Nummerntaste 16 (17) gedrückt halten und
dabei das Pult einschalten.
d)
Wenn im Display Format angezeigt wird, die
Tasten wieder loslassen.
e)
Das Display zeigt Finish! nach erfolgreicher
Formatierung. Der Vorgang kann je nach Kapa-
zität des Datenträgers einige Minuten dauern.

14
Deutsch
3)
Die Nummerntaste für das zu speichernde
Programm drücken. Ein auf dem Speicher
vorhandenes Programm mit derselben Num-
mer wird dabei ersetzt. Das Display zeigt jetzt
Writing und in der unteren Zeile einen
Fortschrittsbalken für den Speichervorgang.
Nach erfolgter Speicherung erscheint kurz
Saved OK.
Für die Sicherung weiterer Programme die Schritte
2 und 3 wiederholen.
6.4 Programme von USB-Speicher laden
Zum Laden eines Programms von einem USB-
Speicher in den Speicher des Pultes:
1)
Den USB-Speicher an die Buchse USB (27)
anschließen.
2) Die Tasten MODE (20) und (13) für 3s ge-
drückt halten. Das Display zeigt Loading
File. Es leuchten die LEDs der Programm-
nummern (17), unter denen Programme auf
dem verwendeten Speicher vorhanden sind.
Ist der angeschlossene Speicher nicht kom-
patibel, erscheint auf dem Display NO Disk.
3)
Die Nummerntaste für das zu ladende Pro-
gramm drücken. Ist der Speicherplatz bereits
mit einem Programm belegt, wird dieses er-
setzt. Das Display zeigt jetzt Writing und
in der unteren Zeile einen Fortschrittsbalken
für den Ladevorgang.
Nach erfolgtem Laden erscheint kurz
Loaded OK.
Wird eine Nummer gewählt, unter der auf
dem Datenträger kein Programm gespeichert
ist, erscheint kurz FILE Error!
Für das Laden weiterer Programme die Schritte 2
und 3 wiederholen.
6.5 MIDI-Steuerung
Das DMX-3216 kann auch durch ein MIDI-Sig
-
nal ferngesteuert werden. Zudem erzeugt das
Pult, wenn es direkt bedient wird, MIDI-Signale
am Ausgang MIDI OUT (29), die z.B. ein zweites
DMX-3216 steuern können. Dazu muss zunächst
der MIDI-Kanal gewählt werden, auf den das Pult
reagieren soll bzw. auf dem das Pult MIDI-Signale
senden soll.
6.5.1 MIDI-Kanal einstellen (MIDI CH)
1) Die Taste TAP (15) für 3s gedrückt halten. Die
LED über der Taste blinkt jetzt und das Dis-
play zeigt MIDI ADDR: xx (xx = aktueller
MIDI-Kanal).
2) Mithilfe des Reglers WAIT TIME (24) den ge-
wünschten MIDI-Kanal einstellen (1– 16).
3)
Die Taste TAP gedrückt halten, bis die LED über
der Taste aufhört zu blinken.
6.5.2 Pult per MIDI-Signal steuern
1)
Zum Aktivieren der MIDI-Steuerung für das
Pult die Taste MIDI IN (14) gedrückt halten
und dazu die Taste (13) drücken. Die LED
neben der Taste MIDI IN leuchtet jetzt und das
Display zeigt MIDI In Mode.
Das Pult kann jetzt per MIDI-Befehl fern-
gesteuert werden (☞Kap. 7.1).
2) Zum Deaktivieren der MIDI-Steuerung erneut
die Taste MIDI IN gedrückt halten und dazu
die Taste drücken. Die LED neben der Taste
MIDI IN erlischt.
6.6 Gerät zurücksetzen
Vorsicht: Der folgende Vorgang löscht alle Sze-
nen und Programme. Dabei werden alle vom
Benutzer vorgenommenen Einstellungen durch
die Werksvorgaben ersetzt. Bei Bedarf die Pro-
gramme zuvor extern sichern (☞Kap. 6.3).
1) Das Steuerpult ausschalten.
2) Die Tasten MODE (20) und DEL (21) gedrückt
halten und dabei das Pult einschalten. Zur Be
-
stätigung des Vorgangs flackern alle LEDs kurz.
3) Die Tasten wieder loslassen.
7 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: . . 512
Anschlüsse
DMX-Ausgang:. . . . . . . . XLR-Buchse, 3-polig
Audio-Eingang:. . . . . . . . 0,1 – 1 Vss, Cinch
USB:. . . . . . . . . . . . . . . . Buchsentyp A
MIDI IN, OUT, THRU: . . . . DIN-Buchen, 5-polig
Stromversorgung: . . . . . . . über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V/50 Hz
Einsatztemperatur:. . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen:. . . . . . . . . . 482 × 134 × 80 mm, 3HE
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2,4 kg

15
Deutsch
Bedienelement K
Schieberegler/Taste 1 PAGE A 0
Schieberegler/Taste 2 PAGE A 1
Schieberegler/Taste 3 PAGE A 2
Schieberegler/Taste 4 PAGE A 3
Schieberegler/Taste 5 PAGE A 4
Schieberegler/Taste 6 PAGE A 5
Schieberegler/Taste 7 PAGE A 6
Schieberegler/Taste 8 PAGE A 7
Schieberegler/Taste 1 PAGE B 8
Schieberegler/Taste 2 PAGE B 9
Schieberegler/Taste 3 PAGE B 10
Schieberegler/Taste 4 PAGE B 11
Schieberegler/Taste 5 PAGE B 12
Schieberegler/Taste 6 PAGE B 13
Schieberegler/Taste 7 PAGE B 14
Schieberegler/Taste 8 PAGE B 15
Schieberegler/Taste 1 PAGE C 16
Schieberegler/Taste 2 PAGE C 17
Schieberegler/Taste 3 PAGE C 18
Schieberegler/Taste 4 PAGE C 19
Schieberegler/Taste 5 PAGE C 20
Schieberegler/Taste 6 PAGE C 21
Schieberegler/Taste 7 PAGE C 22
Schieberegler/Taste 8 PAGE C 23
Schieberegler/Taste 1 PAGE D 24
Schieberegler/Taste 2 PAGE D 25
Schieberegler/Taste 3 PAGE D 26
Schieberegler/Taste 4 PAGE D 27
Schieberegler/Taste 5 PAGE D 28
Schieberegler/Taste 6 PAGE D 29
Schieberegler/Taste 7 PAGE D 30
Schieberegler/Taste 8 PAGE D 31
Schieberegler FADE TIME 32
Schieberegler WAIT TIME 33
Taste FIXTURE/SCENE 34
Taste MOVEMENT 35
Taste CHASE 36
Bedienelement K
Nummerntaste 1 37
Nummerntaste 2 38
Nummerntaste 3 39
Nummerntaste 4 40
Nummerntaste 5 41
Nummerntaste 6 42
Nummerntaste 7 43
Nummerntaste 8 44
Nummerntaste 9 45
Nummerntaste 10 46
Nummerntaste 11 47
Nummerntaste 12 48
Nummerntaste 13 49
Nummerntaste 14 50
Nummerntaste 15 51
Nummerntaste 16 52
Umschalttaste AUTO/MUSIC/MANUAL 53
Taste UP 54
Taste DOWN 55
Taste TAP 56
Taste CLEAR 125
Taste BLACK OUT 126
Tasten
Taste drücken:
NOTE ON, K, 127
Taste loslassen:
NOTE OFF, K, 0
Schieberegler
Schieberegler bewegen:
CONTROL CHANGE, K, 1…127
Schieberegler von der Nullposition weg bewegen:
1. NOTE ON, K, 1…127
2. CONTROL CHANGE, K, 1…127
Schieberegler zur Nullposition hin bewegen:
1. CONTROL CHANGE, K, 0
2. NOTE ON, K, 1
3. NOTE OFF, K, 0
Änderungen vorbehalten.
7.1 MIDI-Steuerbefehle
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

16
Deutsch
Deutsch Seite
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
Contents DMX Controller
These instructions are intended for operators with
basic knowledge in DMX control. Please read
these instructions carefully prior to operation and
keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on page 2.
1 Operating Elements and
Connections
1
Buttons to select scenes, each with a LED
indicator
When setting up the channels for movement
control, use the appropriate buttons while
keeping the button MODE (20) pressed to se
-
lect the movement direction desired (☞chap-
ter 4.2.2).
2
Indicators A– D to indicate the current level
for the channels or scenes
3
Button PAGE to switch between the levels
(A– D) for the channels or scenes
4 Sliders to adjust the values for the channels
or to fade in and fade out scenes
5
Button SCENE/FIXTURE (with status LED) to
select light effect units or scenes:
LED lights up: the number buttons (17) can
be used to select light effect units
LED flashes: the buttons (1) or the sliders (4)
can be used to call up or fade in scenes
6 Button MOVEMENT (with status LED) to call
up a movement pattern by means of the num-
ber buttons (17)
7 Button CHASE (with status LED) to call up a
program (a sequence of steps the user has
programmed) by means of the number but-
tons (17)
8 LEDs to indicate the current control type for
replaying programs (CHASE); use the button
next to the LEDs to switch between the con-
trol modes
AUTO: time-controlled replay, can be ad-
justed by means of the controls
FADE TIME (25), WAIT TIME (24)
or the button TAP (15)
MUSIC: the replay is controlled by means
of an audio signal at the input
AUDIO (28) or by means of the
internal microphone
English
1 Operating Elements and Connections. . 16
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . 18
3 Applications. . . . . . . . . . . . . . 19
4 Setting the Unit into Operation . . . . 19
4.1 Connections . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1.1 DMX output . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1.2 Audio input . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1.3 MIDI connections . . . . . . . . . . . . 19
4.1.4 USB connection . . . . . . . . . . . . 19
4.1.5 Power supply . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Basic settings . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.1 Setting DMX channels . . . . . . . . . . 20
4.2.2 Assigning movement channels . . . . . . 20
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Direct control . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1.1 Copying adjustments . . . . . . . . . . 21
5.2 Scenes . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2.1 Programming scenes . . . . . . . . . . 22
5.2.2 Calling up scenes. . . . . . . . . . . . 22
5.2.3 Deleting scenes . . . . . . . . . . . . 23
5.3 Programs (CHASE) . . . . . . . . . . . 23
5.3.1 Creating / extending programs . . . . . . 23
5.3.2 Calling up programs . . . . . . . . . . 23
5.3.3 Deleting / inserting program steps . . . . . 24
5.3.4 Deleting programs . . . . . . . . . . . 24
5.4 Movement patterns (MOVEMENT) . . . . 24
6 Additional Functions. . . . . . . . . . 25
6.1 Blackout . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2 Interrupting DMX output. . . . . . . . . . . . .
(STAND ALONE) . . . . . . . . . . . 25
6.3 Saving programs onaUSBstorage device . . 25
6.4 Loading programs from a USBstorage device. 26
6.5 MIDI control . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5.1 Adjusting the MIDI channel (MIDI CH) . . . 26
6.5.2 Controlling the unit by means of MIDIsignals 26
6.6 Resetting the unit . . . . . . . . . . . . 26
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . 26
7.1 MIDI control commands . . . . . . . . . 27
English
English Page

17
English
MANUAL: manual retrieval of the individual
program steps by means of the
buttons and (13)
9
Status LEDs to indicate the assignment
(ASSIGN) and the reversal (REVERSE) of the
channels for movement control of a light
effect unit
10
Button PROGRAM/REC to save a program
step; to activate or deactivate the program-
ming mode, keep the button pressed for 3s
The LED next to the button will start to flash
when the programming mode has been
activated.
11 LC display
12
Button INSERT (with status LED) to sub-
sequently insert or delete program steps
13 Buttons and to select a program step
during manual replay and while a program is
being edited; additional functions are avail-
able when the buttons are pressed together
with other buttons:
+ MODE (20) – to save programs on a
USB storage device (keep
pressed for 3s)
+ MODE (20) – to load programs from a
USB storage device (keep
pressed for 3s)
+ MIDI IN (14) – MIDI control on/off
When setting up the channels for movement
control, use the buttons to select the move-
ment direction (PAN/TILT) to be assigned.
14 Button MIDI IN
To activate and deactivate MIDI control, press
the button together with the button (13).
The LED next to the button will light up when
the controller can be controlled by means of
MIDI signals.
15 Button TAP
When a program (CHASE) is being replayed in
the mode AUTO, the button TAP can be used
to define the replay speed. Press the button
TAP twice.
To adjust the MIDI channel, keep the button
pressed for 3s; the LED above the button will
start to flash. To complete the adjustment,
keep the button pressed for 3s again.
16 Button BLACK OUT
Press the button briefly to temporarily set the
value for all DMX addresses to zero. The LED
will light up. Press the button again to provide
the addresses with their previous values; the
LED will extinguish.
If the button is pressed for 3s, the output of
the DMX signal will be interrupted; the LED
above the button will start to flash. Press the
button briefly to deactivate the interruption.
17
Depending on the current operation mode,
the number buttons 1– 16 can be used to
select the light effect units (FIXTURE), the
programs (CHASE) or a movement pattern
(MOVEMENT).
18
Button FINE to change the precision of the jog
wheels PAN (19) and TILT (22) for movement
control: When the LED next to button lights
up, fine adjustments of the movement in steps
of 1 can be made.
When combined with the button MODE (20),
the button FINE can be used to assign or reverse
the movement channels, ☞status LEDs(9).
19 Jog wheel PAN to control the pan movement
When the movement channels are being as-
signed, the LED above the jog wheel will light
up if PAN has been selected.
20 Button MODE to copy the adjustments of a
light effect unit for another light effect unit;
the button provides additional functions when
combined with other buttons
21
Button DEL; depending on the operation
mode, to delete scenes, programs or program
steps. During setup of the movement chan-
nels: in combination with the button MODE
(20), to delete the assignment or the reversal.
22 Jog wheel TILT to control the tilt movement
When the movement channels are being as-
signed, the LED above the jog wheel will light
up if TILT has been selected.
23 Button RELEASE/CLEAR; to set the values for
all DMX addresses to zero and, when scenes,
programs or movement patterns are being
called up, to return the control of manually
changed channels to the scene, program or
movement pattern
24 Control WAIT TIME/M-RANGE to adjust the
step duration to be used when programs are
being called up, and to adjust the excursion
of the movement when movement patterns
are being called up
When adjusting the MIDI channel, to select
the channel desired [☞button TAP (15)].

18
English
25
Control FADE TIME/M-FADE to adjust the
crossfade time to be used while programs
are being called up, and to adjust the speed
of the movement while movement patterns
are being called up
26 DMX control signal output (3 poles, XLR) for
connection to the DMX input of a DMX light
effect unit;
Pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
27
USB port for connection of a USB storage
device to save user-defined programs (CHASE)
28
RCA jack AUDIO for connection to the output
of an audio source for the music control of
programs
When the jack is connected, the internal
microphone of the controller will be switched
off.
29
Jack MIDI OUT; will provide MIDI signals when
the controller is being operated
30 Jack MIDI THRU
The MIDI signals received at the jack MIDI IN
are available at this jack for further MIDI-con-
trolled units.
31
Jack MIDI IN, receives the MIDI signals for
controlling the controller
32
Jack DC INPUT for power supply via the mains
unit supplied
33 POWER switch
2 Safety Notes
The units (controller and power supply unit) cor-
respond to all relevant directives of the EU and
are therefore marked with .
WARNING The power supply unit uses dan-
gerous mains voltage. Leave ser-
vicing to skilled personnel. Inex-
pert handling or modification may
result in electric shock.
•
The units are suitable for indoor use only. Pro-
tect them against dripping water, splash water
and high humidity. The admissible ambient
temperature range is 0–40°C.
•
Do not operate the controller and immedi-
ately disconnect the power supply unit from
the socket
1. if the units are visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after the
units were dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled
personnel.
•
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the units and no liability
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the units are used
for other purposes than originally intended, if
they are not correctly connected or operated, or
if they are not repaired in an expert way. Like-
wise, no liability will be accepted for any data
loss resulting from a defect or from operating
errors and for any consequential damage that
is due to this data loss.
If the units are to be put out of oper-
ation definitively, take them to a local
recycling plant for a disposal which is
not harmful to the environment.

19
English
3 Applications
The light controller DMX-3216 is specially
designed for illumination installations on stages
or in discotheques. 16 light effect units with a
DMX512 input, e.g. dimmers, scanners, moving
heads etc., can be controlled by means of the
controller, with up to 32 channels each. The chan-
nels for movement control can be operated by
means of the two jog wheels and can, if required,
be reversed.
16 scalable movement patterns may be called
up. In addition, it is possible to save 32 scenes
that can even be called up in a mixed way. Fur-
thermore, 16 sequence programs with up to
750steps can be created. These sequence pro-
grams can be replayed automatically, music-con-
trolled (by means of an audio signal or by means
of the integrated microphone) or manually. It is
also possible to replay multiple programs at the
same time.
Using the USB interface, the programs created
can be externally saved or exchanged between
multiple devices. The MIDI interface provides an
option for remote-control of the controller, e. g.
by means of a MIDI sequencer or by means of
another DMX-3216.
4 Setting the Unit into
Operation
The controller can either be installed in a rack
(482mm/19”) or used as a table-top unit. Rack
installation requires 3 RS (RS = rack space =
44.45mm).
Prior to connecting or changing existing con-
nections, switch off the DMX-3216 and the units
to be connected.
4.1 Connections
4.1.1 DMX output
As a DMX output, a 3-pole XLR jack with the
following pin configuration is provided:
Pin 1 = ground, pin 2 = DMX−, pin 3 = DMX+
For connection, use special cables for DMX signal
transmission (e.g. cables of the CDMXN series).
For cable lengths exceeding 150m, it is generally
recommended to insert a DMX level matching
amplifier (e.g. SR-103DMX).
1)
Connect the output DMX OUT (26) to the
DMX control input of the first unit to be con-
trolled.
2) Connect the DMX output of the first unit to
be controlled to the control input of the next
DMX-controlled unit. Connect the output of
this DMX-controlled unit to the input of the
following unit etc. until all DMX-controlled
units have been connected in a chain.
3)
To prevent interference in signal transmission,
in case of long cables or a multitude of units
connected in series, terminate the control
output of the last DMX unit in the chain with
a 120Ω resistor (> 0.3W): Connect a corre-
sponding terminating plug (e.g. DLT-123) to
the output jack.
4.1.2 Audio input
To use an audio signal instead of the internal
microphone for control in sync with the music,
connect an audio source (e.g. Aux output of a
mixer) to the RCA input AUDIO (28) of the DMX-
3216. When the jack is connected, the internal
microphone will be switched off.
4.1.3 MIDI connections
For controlling the controller by means of MIDI
signals, the 5-pole jacks MIDI IN, MIDI OUT and
MIDI THRU are available.
Connect a unit for controlling the controller
by means of MIDI (e.g. MIDI sequencer, keyboard)
to the jack MIDI IN (31). The signal will then be
available at the jack MIDI THRU (30) for additional
MIDI-controlled units.
At the jack MIDI OUT, the control signals that
the controller transmits while it is being operated
are available (e.g. to control another DMX-3216).
4.1.4 USB connection
For saving and loading data, connect a USB stor-
age device to the USB port (27).
4.1.5 Power supply
Connect the low-voltage plug of the power sup-
ply unit provided to the jack DC INPUT (32) and
then connect the power supply unit to a mains
socket (230V/50Hz).

20
English
4.2 Basic settings
4.2.1 Setting DMX channels
For separate control of all DMX units connected
to the light controller, each unit must have its
own start address. The 512 DMX channels of
the DMX-3216 are divided into equally sized
address sections for 16 units, each with up to
32 DMX channels. Consequently, the following
start addresses will have to be set at the individ-
ual units:
Unit Start address Unit Start address
1 1 9 257
2 33 10 289
3 65 11 321
4 97 12 353
5 129 13 385
6 161 14 417
7 193 15 449
8 225 16 481
4.2.2 Assigning movement channels
To make sure that units with controllable move-
ments (e.g. moving head, scanner) allow these
movements to be controlled by the jog wheels
(19, 22) and to make sure that the movement
patterns (MOVEMENT) of the controller work cor-
rectly, assign the jog wheels to the appropriate
PAN and TILT channels of the respective unit. In
addition, the two movement directions can be
reversed, if necessary.
1) Use the POWER switch (33) to switch on the
controller.
2)
Keep the button PROGRAM/REC (10) pressed
for 3s. The LED next to the button will start to
flash to indicate that the programming mode
has been activated.
3)
Press the buttons FINE (18) and MODE (20)
at the same time. The LED ASSIGN (9) will
light up and ASS00 00 will appear on the
display (11).
4)
Use the number buttons (17) to select the
number of the unit for which the assignment
is to be made. It is possible to select multiple
units at the same time if they are to be set
identically. When a unit has been selected, the
LED above the appropriate number button will
light up. To deselect a unit, press its number
button again.
The display will indicate the current assign-
ment for the unit selected, e.g. ASS02 04
for PAN = channel 2 and TILT = channel 4. If
no assignment has been made of if the as-
signment has been deleted, ASS00 00 will
appear on the display.
5) Use the button or (13) to define if the
pan movement (PAN) or the tilt movement
(TILT) is to be assigned. The LED above the
appropriate jog wheel (19, 22) will light up to
indicate the current selection.
6)
Keep the button MODE pressed and also press
the button (1) above the control for the cor-
responding channel. Since a unit can have up
to 32 channels, four channels are assigned to
each button (levels A– D) [☞lettering right
above the sliders]. The LEDs A– D (2) indicate
the current level. Use the button PAGE (3) to
switch to another level.
All LEDs will flash briefly to confirm the as-
signment; the number of the channel assigned
will appear on the display.
Repeat steps 5 and 6 for the other movement
direction.
7) To delete the assignments, press the buttons
MODE and DEL (21) at the same time. All
LEDs will flash briefly to confirm the deletion;
ASS00 00 will appear on the display.
8)
To switch to the direction reversal option, press
the buttons FINE and MODE at the same time.
The LED REVERSE (9) will light up and the dis-
play will indicate the current channel reversal
of the unit selected, e.g. RES02 00 = PAN
channel 2 is reversed, the TILT channel is not
reversed.
9) Use the button or to define if the pan
movement (PAN) or the tilt movement (TILT) is
to be reversed. The LED above the appropriate
jog wheel will light up to indicate the current
selection.
10)
Keep the button MODE pressed and also press
the button (1) above the control for the corre-
sponding channel.
All LEDs will flash briefly to confirm the as-
signment; the number of the channel reversed
will appear on the display.
Table of contents
Languages:
Other LeuchtKraft Dj Equipment manuals
Popular Dj Equipment manuals by other brands

Chauvet DJ
Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze X2 Q6 Quick reference guide

Chauvet DJ
Chauvet DJ Freedom Gobo IP user manual

Denon
Denon DN-HC5000 - Serato ITCH Hardware/Software... operating instructions

Philips
Philips VARI*LITE VL1100 ERS Luminaire Service manual

American DJ
American DJ Confusion User instructions

Numark
Numark iM9 quick start guide

Chauvet Professional
Chauvet Professional COLORado Range IP Quick reference guide

Chauvet DJ
Chauvet DJ FESTOON 2 RGB Setup

Light Emotion
Light Emotion DERBY4 User instruction manual

TECshow
TECshow ALFIE WASH BM user manual

Chauvet DJ
Chauvet DJ EZWedge Tri Quick reference guide

Ignition
Ignition 2bright Pint TW200 IP user manual