Litecraft CPiX.4 User manual

Bedienungsanleitung
User Manual

2
Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produk-
tes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor
der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsan-
leitung sorgfältig.
Inhalt
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Montage 4
Elektrischer Anschluss 6
Reinigung und Wartung 6
Bedienung 6
Display-Modus 8
DMX-Modus 10
Photometrische Daten 16
Technische Spezifikation 16
Thank you for purchasing this LITECRAFT product.
For your own safety, please read the instruction
manual carefully before turn on the product for
the first time.
Content
Safety Notes 17
Designated Use 17
Installation 18
Electrical Connection 20
Cleaning and Maintenance 20
Operation 20
Display-Mode 22
DMX-Mode 24
Beam Specs 30
Technical Specification 30

3
• Jede Person, die mit der Installation, dem Einsatz oder dem
Service des Gerätes betraut ist, muss:
• qualifiziert sein
• den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung folgen.
ACHTUNG!
Seien Sie vorsichtig beim Einsatz des Gerätes. Sie riskieren
einen elektrischen Schlag durch Hochspannung wenn Sie die
Kabeladern berühren!
• Das Gerät hat unser Haus in herstellergeprüftem Zustand
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sichern
Betrieb dauerhaft zu gewährleisten, ist es absolut notwendig,
den Sicherheitsvorschriften und Warnungen dieser Bedie-
nungsanleitung zu folgen.
WICHTIG!
Fehler, die durch nicht Befolgen dieser Bedienungsanleitung
entstehen, sind nicht Gegenstand der Garantie. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für daraus entstehende Defekte oder
Probleme.
• Halten Sie das Gerät fern von Heizkörpern oder anderen
Hitzequellen.
• Wenn das Gerät enormen Temperaturschwankungen ausge-
setzt war (z. B. nach einem Transport), schalten Sie es nicht
sofort ein. Das entstehende Kondenswasser könnte das Gerät
beschädigen. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet bis das Gerät
Raumtemperatur erreicht hat.
• Dieses Gerät fällt unter die Schutzklasse I, daher ist es zwingend
notwendig, dass die grün/gelbe Kabel-Ader mit dem Erdungs-
kontakt des Steckers verbunden ist. Der elektrische Anschluss
muss von einer qualifizierten Person durchgeführt werden.
• Versichern Sie sich, dass das Anschlusskabel niemals ge-
quetscht oder durch scharfe Gegenstände beschädigt wurde.
Prüfen Sie das Gerät und das Anschlusskabel regelmäßig.
• Sollte das Anschlusskabel beschädigt sein, so muss es umge-
hend vom Hersteller, seinem Service Partner oder von einer
qualifizierten Person ausgetauscht werden um Gefahren zu
vermeiden.
• Linsen, Gläser oder UV Filter müssen ausgetauscht werden,
wenn Sie visuell beschädigt sind, oder Ihre Effektivität beein-
trächtigt ist, z. B. durch Splitter oder tiefe Kratzer.
• Lassen Sie die Kabeladern niemals in Kontakt mit anderen
Kabeladern kommen! Behandeln Sie das Anschlusskabel und
alle Steckverbindungen mit besonderer Vorsicht!
• Versichern Sie sich, dass die vorhandene Netzspannung nicht
höher als die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Spannung ist.
• Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, wenn Sie es
nicht verwenden, oder wenn Sie es reinigen. Ziehen Sie das
Anschlusskabel nur mittels Netzstecker heraus.
• Während der ersten Inbetriebnahme kann es zu leichter
Rauch- und Geruchsbildung kommen. Das ist ein ganz norma-
ler Vorgang und stellt keinen Defekt dar.
GEFAHR VON VERBRENNUNGEN!
Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebes! Das
Gehäuse kann hohe Temperaturen erreichen.
GEFAHR FÜR DIE GESUNDHEIT!
Schauen Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da speziell Epilep-
tiker einen epileptischen Schock riskieren!
• Defekte, die durch Modifikationen des Gerätes, durch unqua-
lifizierte Handhabung oder durch unqualifiziertes Personal
entstehen, sind nicht Gegenstand der Garantie.
• Halten Sie das Gerät fern von Kindern und unqualifizierten
Personen.
• Es befinden sich keine Verschleißteile im Gerät. Wartung und
Service dürfen nur von autorisierten Service Partnern durch-
geführt werden.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsmäße
Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Scheinwerfer, der
ausschließlich für den professionellen Einsatz auf Bühnen, in
Diskotheken, in Theatern, etc. bestimmt ist. Dieses Produkt ist
für den Anschluss bis max. 240 V Wechselspannung zugelassen
und wurde zur Verwendung im Innenbereich konzipiert.
• Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Art von äußeren
Einwirkungen bei der Installation oder dem Transport des
Gerätes.
• Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das
Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausge-
setzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herum-
liegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
• Das Bildzeichen bezeichnet den Mindestabstand
zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand zwischen
Lichtaustritt und der zu beleuchtenden Fläche darf 0,5 Meter
nicht unterschreiten!
• Achten Sie bei der Scheinwerfermontage, der Demontage
und bei Wartungsarbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb
des Montageortes abgesperrt ist.
• Der Scheinwerfer und verwendetes Zubehör wie Farbfilter-
rahmen und Torblende sind immer mit einem geeigneten
Sicherungsseil zu sichern.
• Die maximale Umgebungstemperatur darf niemals überschrit-
ten werden.
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit
seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das
Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit dem Gerät
vertraut sind.

4
• Bei der Montage des Scheinwerfers sind spezifische Bestim-
mungen wie die BGV C1 (vormals VBG 70) oder auch länder-
spezifische Baurichtlinien zu beachten.
• Die Montage darf nur durch qualifizierte Personen erfolgen!
• Die Aufhängevorrichtung des Scheinwerfers muss so gebaut
und bemessen sein, dass sie eine Stunde lang ohne dauernde
und schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aus-
halten kann.
• Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen
Aufhängung, z. B. einem Sicherungsseil erfolgen. Die zweite
Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass
im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung kein Teil der
Installation herabfallen kann.
• Während der Installation ist der unnötige Aufenthalt im Ge-
fahrenbereich unterhalb der Installation verboten.
• Der Installateur hat dafür zu sorgen, das sicherheitstechni-
sche und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten
Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der
Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige überprüft
werden.
• Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, dass sicherheits-
technische und maschinentechnische Einrichtungen min-
destens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft
werden.
• Der Installateur hat dafür Sorge zu tragen, dass sicherheits-
technische und maschinentechnische Einrichtungen mindes-
tens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang
der Abnahmeprüfung geprüft werden.
• Der Scheinwerfer sollte idealerweise außerhalb des Aufent-
haltsbereiches von Personen installiert werden
ACHTUNG!
Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies
beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnung
und Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsma-
terial und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwen-
deten Materials und des Scheinwerfers. Versuchen Sie niemals
die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine
solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen
professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen kön-
nen zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum
führen.
• Der Scheinwerfer muss außerhalb des Handbereichs von Per-
sonen installiert werden.
• Wenn der Scheinwerfer von der Decke oder hochliegenden
Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traver-
sensystemen oder ähnlichen zugelassenen Aufhängungen
gearbeitet werden. Der Scheinwerfer darf niemals frei schwin-
gend im Raum befestigt werden.
ACHTUNG!
Scheinwerfer können beim Herabstürzen erhebliche Verletzun-
gen herbeiführen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer
möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Schein-
werfer NICHT!
• Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montage-
fläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigenge-
wichtes des Scheinwerfers aushalten kann
ACHTUNG!
Achten Sie bei der Installation auf die angegebenen Sicherheits-
abstände zu brennbaren Materialien!
• Befestigen Sie den Scheinwerfer mit dem Haltebügel mittels
eines geeigneten Haken/einer Schelle an Ihrem Traversensys-
tem. Die hierfür vorgesehene Bohrung hat einen Durchmesser
von 12 Millimetern. Je nach Art der Installation sind natürlich
auch vergleichbare, zugelassene Hängevorrichtungen einsetz-
bar.
• Sichern Sie den Scheinwerfer bei Überkopfmontage immer
mit einem Sicherungsseil, das mindestens für das 12-fache
Eigengewicht zugelassen ist. Es dürfen nur Sicherungsseile
mit zugelassenen Verbindungsgliedern eingesetzt werden.
Hängen Sie das Sicherungsseil in die dafür vorgesehene
Bohrung ein und führen Sie es um die Traverse oder einen
vergleichbaren, sicheren Befestigungspunkt. Achten Sie dar-
auf das Verbindungsglied entsprechend der Bestimmungen zu
verschließen.
• Öffnen Sie Feststellschrauben um den Neigungswinkel des Ge-
rätes einzustellen und ziehen diesen danach wieder handfest
an.
Bei der Montage des CPiX.4 sind nachfolgende Hinweise beson-
ders zu beachten.
• Einzelne Montage
CPiX.4 kann einzeln mittels der beiden rückseitig angebrach-
ten Bügel montiert werden. Verwenden Sie für die Installati-
on entsprechend zugelassenes Anschlagmaterial welches der
BGV C1 entspricht (siehe Abbildung).
Montage

5
• Cluster Montage OHNE zusätzliches Zubehör
Multiple CPiX.4 lassen sich ohne zusätzliches Zubehör unter-
einander montieren (siehe Abbildung). Dabei muss JEDES
CPiX.4 mittels einem der beiden rückseitig angebrachten
Bügel montiert werden.
Verwenden Sie für die Montage an der Traverse oder einem
anderen geeigneten Hängepunkt einen der beiden rückseitig
angebrachten Bügel sowie für die Installation entsprechend
zugelassenes Anschlagmaterial welches der BGV C1 ent-
spricht.
WICHTIG!
Die seitlich am CPiX.4 angebrachten ¼ Turn Locks dienen
ausschließlich der Ausrichtung – sprich der Verbindung von
mehreren CPiX.4 miteinander. Diese Verbindungselemente sind
statisch NICHT belastbar und dürfen nicht zur Montage der
CPiX.4 verwendet werden!
Sichern Sie den Scheinwerfer bei Überkopfmontage immer mit
einem Sicherungsseil, das mindestens für das 12-fache Eigenge-
wicht zugelassen ist. Es dürfen nur Sicherungsseile mit zugelas-
senen Verbindungsgliedern eingesetzt werden. Hängen Sie das
Sicherungsseil in die dafür vorgesehene Bohrung ein und füh-
ren Sie es um die Traverse oder einen vergleichbaren, sicheren
Befestigungspunkt. Achten Sie darauf das Verbindungsglied
entsprechend der Bestimmungen zu verschließen.
Table of contents
Languages:
Other Litecraft Dj Equipment manuals

Litecraft
Litecraft OutLED AT10.plus User manual

Litecraft
Litecraft BeamX.7 User manual

Litecraft
Litecraft OutLED AT60.zoom User manual

Litecraft
Litecraft TPiX.7 User manual

Litecraft
Litecraft SUNX.10 User manual

Litecraft
Litecraft ILED-MP-12F5-020 User manual

Litecraft
Litecraft BeamX.7 User manual

Litecraft
Litecraft CubeX.4 User manual