Lofra MXV66MFR User manual

H E R D E
SERVICEHANDBUCH
ANWEISUNGEN UND HINWEISE FÜR DIE INSTALLAITON, DIE
BEDIENUNG UND WARTUNG DER GASHERDE – KOCHGERÄTE
FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT
SERVICE MANUAL
INSTRUCTIONS AND ADVICE FOR THE INSTALLATION, USE AND
MAINTENANCE OF THE GAS COOKERS
APPARATUS FOR COOKING
FOR HOUSEHOLD PURPOSES

2
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE FÜR IHRE SICHERHEIT UND RATSCHLÄGE ........................................................3
1. INSTALLATION.......................................................................................................................4
1.1 INSTALLATIONSRAUM DES HERDES............................................................................................................................................ 4
1.2 ABLASS DER VERBRENNUNGSPRODUKTE ................................................................................................................................ 5
1.3 AUFSTELLEN DES HERDES................................................................................................................................................................. 5
1.4 ANSCHLUSS AM GASNETZ:UNI-CIG 712 /7131 ...................................................................................................................... 7
1.5 ANSCHLUSS AM STROMNETZ ....................................................................................................................................................... 8
2. INSTANDHALTUNG................................................................................................................8
2.1 GASSCHLAUCH AUS GUMMI ( UNI-CIG 7140) ........................................................................................................................ 8
2.2 STROMKABEL......................................................................................................................................................................................... 8
2.3
DEMONTAGE UND MONTAGE DER OFENTÜR .......................................................................................................................
2.4 AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE ................................................................................................................................................
2.5 KRISTALLDECKEL (nur für die Modelle, wo vorgesehen) ....................................................................................................
3. GEBRAUCH DES HERDES..................................................................................................11
3.1 FUNKTIONSWEISE DER ARBEITSFLÄCHE...................................................................................................................................11
3.2 FUNKTIONSWEISE DES OFENS......................................................................................................................................................12
3.3 FUNKTIONSWEISE DES GRILLS......................................................................................................................................................13
3.4 BRATSPIEß (nur für die Modelle, die über einen Bratspieß verfügen) ...........................................................................14
3.5 MINUTENZÄHLER ..............................................................................................................................................................................14
3.6 MULTIFUNKTIONSHERDE...............................................................................................................................................................14
3.7 GLASS-PLATE-KOCHPLATTE (nur Modelle, die damit ausgestattet sind).....................................................................20
3.8 TOTAL-GLASS-KOCHPLATTE (nur Modelle, die damit ausgestattet sind).............................................................21
3. EINBAU DES FETTFILTERS AN DER LÜFTERRADABDECKUNG IM MULTIFUNKTIONSOFEN..................................24
3.10 ANBRINGEN DER GASBRENNER AUF DER ARBEITSFLÄCHE ...........................................................................................24
3.11 TELESKOPFÜHRUNGEN (nur für die Modelle, wo vorgesehen) .....................................................................................25
3.12 MONTAGEANWEISUNGEN FÜR DIE BRENNER SERIE III ....................................................................................................25
3.13 BEDIENUNGSANWEISUNGEN FÜR DIE GLÜHZÜNDKERZEN ...........................................................................................25
4. REINIGUNG..........................................................................................................................26
5. HINWEISE ZUR ENERGIEERSPARNIS UND ZUM UMWELTSCHUTZ ..............................26
TABELLE .................................................................................................................................28
Die Firma NUOVA LOFRA S.r.l. behält es sich vor, Daten und Merkmale aus technisch-produktiven Gründen jederzeit zu ändern.

3
HINWEISE FÜR IHRE SICHERHEIT UND RATSCHLÄGE
Bevor Sie den Herd verwenden, lesen Sie bitte das vorliegende Anweisungshandbuch
sehr aufmerksam, damit Sie alle für eine korrekte Installation notwendigen Auskünfte zur
Verfügung haben.
Diese Apparatur wurde für den Gebrauch im Haushalt hergestellt.
Alle Verfahren wie Installation, Einstellung, Umwandlung und Wartung müssen in
Übereinstimmung mit dem vorliegenden Servicehandbuch und gemäß den gültigen
Vorschriften durch Fachpersonal ausgeführt sein. Die Herstellerfirma übernimmt
keinerlei Haftung infolge schlechter Einstellung, Benutzung oder Handhabung der
Apparatur.
Die Daten des Modells und die Merkmale können dem Schildchen entnommen werden,
das sich auf der linken Seite befindet, wenn man die Herdtür öffnet.
Dem Techniker im Fall eines Eingriffs zusammen mit der Garantie auch das Dokument
vorzeigen, das das Kauf- oder Lieferdatum bestätigt.
Vor der Durchführung von Verfahren immer den Strom abschalten und das Gas vor
der Apparatur schließen. Für den Ersatz von Komponenten und/oder Zubehörteilen,
ausschließlich Lofra Originalersatzteile verwenden. Vertrauen Sie sich nur
technischem Fachpersonal an.
Bewahren Sie das vorliegende Anleitungsheft vereint mit dem Herd auf, so dass es ggf.
für alle Anweisungen und Hinweise, die für eine korrekte und optimale Bedienung
notwendig sind, zu Rate gezogen werden kann.
Bevor Sie den Herd in Betrieb setzen, entfernen Sie die Plastikfolie, mit der die Teile
aus Edelstahl, Aluminium (Fettfänger) und/oder die lackierten Teile usw. geschützt
sind. Führen Sie diesen Vorgang sehr vorsichtig aus, um die geschützten Teile nicht
zu beschädigen.
Während des Betriebs werden die Außenseiten sehr heiß. Kinder und/oder Personen
mit Handicaps sollten daher das Gerät nicht berühren und nicht mit ihm spielen. Am
Besten benutzen Kinder die Schaltvorrichtungen des Herds nicht.
Periodisch sicherstellen, dass der Schlauch, der den Herd mit der Gasflasche oder
der Gasleitung verbindet, keine Undichtheiten aufweist; den Schlauch an seinem
Fälligkeitsdatum auswechseln.
Wenn der Herd nicht funktioniert, müssen sich die Drehknöpfe in Pos. Aus
befinden. Wenn er deaktiviert bleibt, sollte der Hahn an der Gasflasche oder der
Gasleitung geschlossen und der Hauptschalter der Stromversorgung zur
Apparatur abgeschaltet werden.
Brenner, Deckel und Flammverteiler sauber halten, damit die Kochstellen gut
funktionieren.
Beim ersten Einschalten sollte der Ofen ca. eine Stunde lang auf Höchsttemperatur
funktionieren. Bei diesem Vorgang können Rauch und schlechter Geruch aufgrund
der Klebestoffe der Wärmeisolierung und des Öls der Blechelemente entstehen. Den
Raum lüften.

4
Einige Modelle sind mit einem Backblech aus Aluminium ausgestattet, das ideal für
Feingebäck ist (180-200°C): mit max. 3 kg beladen.
Decken Sie den Boden des Ofens nicht mit Alufolie ab und legen Sie das
Aluminiumblech nicht auf den Boden des Ofens, solange dieser funktioniert.
Der Herddeckel ist aus Sekuritkristall. Er sollte nicht geschlossen werden, solange
die Brenner und die Elektroplatten funktionieren oder noch heiß sind, da dies
gefährliche Schäden verursachen könnte.
Bevor Sie den Deckel öffnen, entfernen Sie eventuell auf diesen übergelaufene
Produkte.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht mit der Verpackung, Zubehörteilen oder sonstigem
der Apparatur. Entsorgen Sie möglichst in den dazu vorgesehenen Containern nach
den gültigen Vorschriften.
1. INSTALLATION
Alle Verfahren wie Installation, Einstellung, Umwandlung und Wartung müssen in
Übereinstimmung mit dem vorliegenden Servicehandbuch und gemäß den gültigen Vorschriften
durch technisches Fachpersonal ausgeführt sein. Die Herstellerfirma übernimmt keinerlei
Haftung infolge schlechter Einstellung, Benutzung oder Handhabung.
WICHTIGE HINWEISE
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Gasverteilungsbedingungen an Ort und
Stelle (Gastyp und Druck) sowie die elektrische Versorgung (Spannung und
Stromstärke) den Angaben auf dem Schild entsprechen, das an der Innenkante der
linken Geräteseite angebracht ist.
Das vorliegende Gerät ist nicht mit einer Abzugsvorrichtung der Verbrennungsprodukte
verbunden. Es muss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften installiert und
angeschlossen sein.
Insbesondere sind die Verordnungen für die Belüftung der Räume zu beachten.
An jedem Gerät sind der Gastyp und der Druck angegeben, für die das Gerät
vorbereitet ist (siehe Schildchen).
1.1 INSTALLATIONSRAUM DES HERDES
Um den korrekten Betrieb des Herdes zu
gewährleisten, muss er gemäß den gültigen
Installationsvorschriften UNI-CIG 7129-7131 in einem
ständig belüfteten Raum mit einem Volumen von
mindestens 26 m3 installiert sein, in den die zur
korrekten Verbrennung des Gases notwendige Luft
natürlich strömen kann.
Der natürliche Luftstrom muss auf direkte Weise erfolgen durch:
Bleibende Öffnungen (A) nach außen in den Wänden
des Raums; diese Öffnungen müssen für die Modelle mit Sicherheitsvorrichtung auf
der Arbeitsfläche einen Mindestquerschnitt von 100 cm2 haben und so realisiert sein,
dass sie weder von innen noch von außen verstopft werden können; sie müssen sich
in Fußbodennähe befinden und so sein, dass sie den korrekten Betrieb der
Abzugsvorrichtungen der Verbrennungsprodukte nicht stören.

5
Einzelne oder gemeinsame, verzweigte Belüftungsleitungen. Die Luft muss fern von
Schadstoffquellen direkt von außen entnommen werden. Wenn die Luft nicht direkt von außen
zugeführt werden kann, ist die indirekte Belüftung mittels Entnahme der Luft aus benachbarten
Räumen zulässig, falls diese Räume keine Schlafzimmer oder feuergefährdet sind, immer
gemäß den Verordnungen und Einschränkungen der anwendbaren gültigen Vorschriften UNI-
CIG 7129-7131.
1.2 ABLASS DER VERBRENNUNGSPRODUKTE
Kochgeräte müssen die Verbrennungsprodukte immer in spezielle Abzugshauben (C)
ablassen, die mit Schornsteinen, Rauchzügen oder direkt mit dem Freien verbunden sein
müssen. Falls keine Abzugshauben angebracht werden können, ist ein Elektroventilator (E)
zulässig, der am Fenster oder an der Wand installiert wird und gleichzeitig mit dem Gerät
funktionieren muss. Die Belüftungsvorschriften UNI-CIG 7129-7131 sind genauestens
einzuhalten.
1.3 AUFSTELLEN DES HERDES
a) Herd zwischen den Möbeln (Building-In): Typ Y - Klasse 2, Unterklasse 2/1, (siehe
Abbildungen)
Der Herd dieser Klasse kann in direktem Kontakt mit den Möbeln daneben eingebaut
werden, außer im Fall eines
Möbels, dessen Seite höher als
die Arbeitsfläche ist. In diesem
Fall muss der höhere Teil
mindestens 5 cm Abstand von
der Arbeitsfläche haben. Falls
der Herd mit einem Sockel
ausgestattet wird, sind in
Herdbreite vorne im Sockel
Öffnungen von 2 cm
vorzusehen. Die Möbel müssen aus Werkstoffen hergestellt
sein, die einer Temperatur von mindestens 120°C widerstehen.
b) Frei installierbarer Herd (Free-Standing): Typ X - Klasse 1; es gilt dasselbe wie in Punkt
a) mit der Ausnahme, das eine Geräteseite für die Überprüfung des eventuellen
Gasschlauchs aus Gummi frei bleiben muss.
Nachdem die Verpackung entfernt ist, muss das
Plastikmaterial, das die Teile aus Edelstahl und Aluminium
und/oder lackierte Teile schützt, entfernt werden, damit es nicht
schmelzen kann. Führen Sie diesen Vorgang sehr vorsichtig
aus, um die geschützten Teile nicht zu beschädigen. Nun die
Füßchen montieren. Sie müssen an den Enden des Gestells
des Herdes in den Schlitzen befestigt werden. Um den Herd mit
eventuellen Möbeln zu nivellieren, können die Füßchen
höhenverstellt werden; sicherstellen, dass der Herd stabil
aufgestellt ist. Brenner, Flammverteiler und Roste in ihren
Sitzen auf der Arbeitsfläche anbringen. Damit die
Edelstahlarbeitsfläche nicht beschädigt wird, die mit dem Herd gelieferten
Kratzschutzgummis an den mittleren Rost (Topfablage) aus verchromten Rundstahl
montieren.
N.B.: Solange die Brenner funktionieren, darf kein Luftzug im Raum sein, der ihren
korrekten Betrieb stören oder die Brenner auslöschen kann.

6
FÜßCHEN: MONTAGEANWEISUNGEN
Die Unterlegscheibe auf die Mutterschraube des Füßchens
schrauben. Dabei sicherstellen, dass die abgekantete Seite der
Unterlegscheibe nach oben vom Fußende weg gerichtet ist.
Montiertes Füßchen mit korrekt angebrachter Unterlegscheibe.
Das untere Teil des Füßchens kann gelöst werden, um die
Höhe zu regulieren und den Herd zu fluchten.
Sitz des Füßchens im Boden des Herds.
Zur Montage des Füßchens in seinen Sitz, den Herd auf die
Rückseite legen und das Füßchen einstecken.
Die Füßchen NICHT befestigen, indem man das Gerät schräg
stellt – sie könnten dadurch beschädigt werden.
Die vorher an das Füßchenende geschraubte Unterlegscheibe
in das Untergestell des Herds stecken und im Kanal gleiten
lassen.
Das obere Teil des Füßchens festschrauben, bis das
Herduntergestell zwischen Unterlegscheibe und Füßchen
blockiert ist.
Den Herd heben, nachdem die vier Füßchen befestigt sind,
dabei sein Gewicht gleichmäßig auf den Füßchen verteilen.
Das Gerät NICHT an den Beinen kippen, sondern heben (dafür
sind zwei Personen erforderlich).

7
1.4 ANSCHLUSS AM GASNETZ:UNI-CIG 7129/7131
a
)
KLASSE 2 ( Unterklasse 2/1 Building-in-Herd) :
mit flexiblem Edelstahlschlauch an
kontinuierlicher Wand gemäß der gültigen
Vorschrift UNI-CIG 9891 mit möglicher
Verlängerung bis max. 2000 mm; an den Enden
muss der Schlauch mit Anschlüssen mit Gewinde
gemäß ISO 228/1 mit entsprechender Dichtung
ausgestattet sein
.
b) KLASSE 1 (Free-Standing-Herd): neben den
Vorschriften für die Klasse 2, auch mit flexiblem
Schlauch nicht aus Metall, aber konform mit der
Norm UNI-CIG 7140, falls bei der Installation die
folgenden Hinweise eingehalten sind: Schlauch
länger als 400 mm und kürzer als 1500 mm;
keine Stelle mit Temperaturen über 50°C; keine
Zug- und Torsionsbeanspruchung; keine Drosselungen; in der gesamten Strecke leicht
überprüfbar; kein Kontakt mit schneidenden Teilen, scharfen Kanten und ähnlichem.
Bevor der flexible Nicht-Metall-Schlauch angeschlossen wird, müssen seine Halterung und die
entsprechende Dichtung (beides mitgeliefert) am Rohrstück/an der Rampe an der
Herdrückseite befestigt werden.
Für die Verbindung mit:
Erdgas, muss der Schlauch einen Innendurchmesser von 13 mm haben, auf die
Halterung gesteckt und dann mit einer dazu vorgesehenen Schelle gemäß UNI-CIG
7141 befestigt sein
Flüssiggas (GPL - Gasflasche), muss der Schlauch einen Innendurchmesser von 8 mm
haben, auf die Halterung gesteckt und dann mit einer dazu vorgesehenen Schelle gemäß

8
UNI-CIG 7141 befestigt sein; an der Gasflasche muss ein mit UNI-CIG 7432 konformer
Druckreduzierer installiert sein.
Herde mit Abteil für die Gasflasche – diese Herde sind für den Gebrauch von 10 kg
Flüssiggasflaschen (max. Abm. in mm Ø 270; H 600) vorbereitet und mit zwei Gasanschlüssen
versehen:
einer im Abteil und ein zweiter links auf der Rückseite. Sie werden mit durch Stopfen und
Dichtung geschlossenen Anschluss im Gasflaschenabteil geliefert; das andere Ende ist offen.
Falls der Anschluss im Gasflaschenabteil benutzt wird, muss der Stopfen mit der
Schlauchhalterung ausgewechselt werden; den Stopfen verwenden, um den
Anschluss außen zu schließen. Achtung: die Dichtung immer dazwischen legen.
Die Verbindung zwischen Gasflasche und Schlauchhalterung muss mit einem Schlauch
ausgeführt werden, der wie auf den Abbildungen seitlich und/oder dem Aufkleber im
Gasflaschenabteil gezeigt verlegt sein muss.
Nachdem der Gasanschluss ausgeführt ist, muss mit geeigneten Instrumenten oder
einfach mit Seifenwasser sichergestellt werden, dass keine Gasundichtheiten
vorhanden sind.
1.5 ANSCHLUSS AM STROMNETZ
Der Anschluss des Herds am Stromnetz erfolgt mit dem mitgelieferten Kabel; einen Stecker
verwenden, der mit den Normen CEI konform ist. Die auf den Stecker geprägte Stromstärke
muss immer höher als die max. Stromstärke des Geräts sein (siehe Daten auf dem Schild).
Falls das Gerät nicht mit Stromkabel und Stecker versehen ist, muss das Stromnetz über eine
Vorrichtung verfügen, die das Abtrennen vom Netz garantiert. In Übereinstimmung mit den
Installationsvorschriften muss der Abstand der Kontakte bei der Öffnung so sein, dass in
Überspannungsklasse III eine vollständige Abtrennung möglich ist.
WICHTIG: Keine Reduzierung zwischen der Streckdose des
Stromnetzes und dem Stromkabel des Herds
einschalten.
2. INSTANDHALTUNG
WICHTIGE HINWEISE:
Vor der Durchführung von Verfahren immer den Strom abschalten und das Gas vor
der Apparatur schließen. Für den Ersatz von Komponenten und/oder Zubehörteilen,
ausschließlich Lofra Originalersatzteile verwenden.
Alle unten verzeichneten Verfahren müssen in Übereinstimmung mit dem
vorliegenden Servicehandbuch und gemäß den gültigen Vorschriften UNI-CIG 7129-
7131 durch Fachpersonal ausgeführt sein.
2.1 GASSCHLAUCH AUS GUMMI
( UNI-CIG 7140)
Der Zustand des Gasschlauchs muss periodisch (1 Mal pro Jahr) überprüft werden. Er muss
ausgewechselt werden: innerhalb des Fälligkeitsdatums, das auf seine Außenfläche gedruckt
ist; falls er Risse, Schnitte, Abschürfungen oder Verbrennungen aufweist; wenn er nicht mehr
so elastisch wie üblich ist, sondern hart und zu plastisch.
2.2 STROMKABEL
Für den Ersatz des Stromkabels wird darauf hingewiesen, dass die
Verbindung mit dem Gerät vom Typ Y ist. Der Ersatz muss daher
durch Personal ausgeführt werden, das von Firma LOFRA dazu

berechtigt ist. Ausschließlich Kabel vom Typ H05RR-F verwenden. Der Erdleiter (gelb-grün)
muss mindestens 2 cm länger als die beiden Phasenleiter sein. Dadurch ist die elektrische
Sicherheit gewährleistet, falls zufällig am Kabel gerissen wird.
Für die Herde mit Gasofen und Elektrogrill muss ein Kabel vom Typ H05RR-F 3x1 mm2
verwendet werden, für die Herde mit Elektroofen und Elektrogrill ein Kabel vom Typ H05RR-F
3x1,5 mm2, Außendurchmesser max. 9 mm.
2.3 DEMONTAGE UND MONTAGE DER OFENTÜR
Die Ofentür ganz öffnen und die Sperre der Drehbewegung (A) in
den Haken an den Bügeln der Scharniere einspannen. Die Tür
seitlich anfassen und langsam schließen, bis man einen bestimmten
Widerstand bemerkt. Nun forcieren und die Tür gleichzeitig nach
oben heben, damit sich das Scharnier aus dem Herd ausspannt;
dann herausziehen.
Für die Montage, die obigen Anweisungen umgekehrt
ausführen und beachten, dass sich das Scharnier in
seinen Sitz einspannt.
An den Modellen "CURVA", einen Stift in die dazu vorgesehenen
Bohrungen stecken, der die Drehbewegung blockiert. Die Tür seitlich
anfassen und langsam schließen, bis man einen bestimmten
Widerstand bemerkt. Nun forcieren und die Tür gleichzeitig nach
oben heben, damit sich das Scharnier aus dem Herd ausspannt;
dann herausziehen.
Für die Montage, die obigen Anweisungen umgekehrt ausführen und
beachten, dass sich das Scharnier in seinen Sitz einspannt.
2.4 AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE
Vor dem Auswechseln muss das Gerät vom Stromnetz abgeschaltet werden.
Die Ofentür öffnen, die Schutzkappe aus Glas losschrauben und die Glühbirne mit einer des
gleichen Typs auswechseln (Typ 230V - T 300°C – E14 – 15/25 W ), dann die Schutzkappe
wieder anbringen.
2.5 KRISTALLDECKEL (nur für die Modelle, wo vorgesehen)
Um den Deckel zu montieren, die Scharniere in ihre Sitzen am Schulterelement des Herds
einspannen; die Scharniere in die
vorhandenen Schlitze (A) stecken, den Deckel senkrecht heben (B) und nach unten schieben,
damit sich die Scharniere in ihrem Sitz einspannen.
Für die Demontage umgekehrt vorgehen.
A B C

10

11
3. GEBRAUCH DES HERDES
WICHTIGE HINWEISE:
Sollte die Brennerflamme zufällig erlöschen, muss der Drehknopf geschlossen werden.
Erst nach mindestens 1 Minute erneut einschalten.
Ein Gaskochgerät erzeugt beim Kochen Wärme und Feuchtigkeit im Installationsraum.
Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist: Halten Sie die natürlichen
Belüftungsöffnungen frei oder installieren Sie eine Abzugshaube mit Ablassleitung.
Bei längerem, intensivem Gebrauch des Geräts kann eine zusätzliche Belüftung
notwendig sein, wie zum Beispiel ein geöffnetes Fenster, oder eine wirksamere
Belüftung, indem die mechanische Absaugleistung erhöht wird.
Am Schaltfeld vorne befinden sich eine oder zwei Leuchtanzeigen, je nachdem, ob der Ofen
des Herds mit Gas oder Strom funktioniert. Im Fall des Herds mit Gasofen leuchtet jedes Mal,
wenn man ein Heizelement einschaltet (ELEKTROPLATTEN, BRATSPIEß, ELEKTROGRILL),
eine grüne Leuchtanzeige auf. Im Fall des Elektroofens wird sich neben der grünen
Leuchtanzeige eine gelbe einschalten, wenn der THERMOSTAT auslöst und die Temperatur im
Ofen regelt.
3.1 FUNKTIONSWEISE DER ARBEITSFLÄCHE
Gasbrenner
Im Schaltknopf integrierte elektronische Zündung Den Schaltknopf auf Pos. Max.
drehen und fest drücken: der Brenner wird automatisch zünden.
= Kein Gas (Hahn geschlossen)
= Max. Gas = Min. Gas
Um das Gas auf das Minimum zu stellen, den Schaltknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und
den Zeiger auf dem Schaltknopf auf die kleine Flamme stellen.
Sicherheitsvorrichtung: nachdem der Brenner gezündet
ist, den Schaltknopf mindestens 5-10 Sekunden
gedrückt halten, dann loslassen. Der Brenner bleibt
aufgrund des Thermoelements (A) gezündet. Dieses hält
den Gasdurchlass durch ein Sicherheitsventil geöffnet.
Das Sicherheitsventil unterbricht den Gasdurchlass, falls
der Brenner zufällig erlöschen sollte.
Kochleistung der Brenner: Auf den Brennern “mittel und klein”
können Töpfe mit einem Mindestdurchmesser von 120 mm benutzt
werden. Der Boden der Töpfe muss eben sein (nicht nach außen
oder innen gewölbt). Für eine optimale Brennerleistung sind Töpfe
wie in der Abbildung gezeigt zu verwenden. Ihr Durchmesser muss
so sein, dass die Flammen nicht unter dem Topfboden austreten.
Sobald eine Flüssigkeit kocht, sollte die Flamme so reduziert
werden, dass sie weiter kocht. Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir die folgenden Topfdurchmesser für die Brenner:

12
Hilfsbrenner, halbschnell, schnell, dreifache Krone, Fischbrenner.
Elektroplatten
Beim ersten Einschalten oder wenn die Platte längere Zeit nicht funktionierte, muss
sie getrocknet werden, um die eventuelle Feuchtigkeit aus der isolierenden
Mischung zu entfernen. Die Platte 30 Minuten lang auf Pos. 1 einschalten. Um
Wärmedispersionen und eine Beschädigung der Platten zu vermeiden, Töpfe mit
ebenem Boden und mit einem Durchmesser verwenden, der wie jener der Platte ist
(weder größer noch kleiner – siehe Abb. 14). Den Topfboden trocknen, bevor man
ihn auf die Platte stellt.
Die Platten nicht ohne Topf oder mit leerem Topf eingeschaltet lassen.
Einschalten der Platten: Den Topf auf der Platte zentrieren und den entsprechenden
Schaltknopf in die gewünschte Position (siehe Tabelle 2) drehen. Die größeren Zahlen
bedeuten höhere Leistung.
3.2 FUNKTIONSWEISE DES OFENS
Gasofen.
Die Zündung des Ofenbrenners muss immer mit geöffneter Ofentür erfolgen.
Alle Öfen sind mit Thermostat mit Ventil ausgestattet, der die Temperatur im Ofen regelt, den
Gasdurchlass im Fall von zufälligem Erlöschen des Brenners stoppt und so Gasverluste
verhindert.
Um gute Kochergebnisse zu erzielen, sollte der Ofen 10-15 Minuten lang vorgewärmt werden,
bevor man die Speisen eingibt. Die Ofentür nur wann unbedingt notwendig öffnen. Man
vermeidet so, dass die Temperatur im Ofen stark schwankt und die Kochergebnisse
beeinträchtigt.
Im Schaltknopf integrierte Zündung – Die Ofentür ganz öffnen, den Schaltknopf des Ofens
(Symbol ) drücken und gegen den Uhrzeigersinn auf Pos. Max. drehen.
Den Schaltknopf nach der Zündung noch 5-10 Sekunden fest gedrückt halten, dann loslassen.
Der Brenner bleibt aufgrund der Erwärmung des Thermoelements gezündet. Dieses hält den
Gasdurchlass durch das Sicherheitsventil geöffnet. Danach die Ofentür schließen und den
Schaltknopf auf die gewünschte Temperatur stellen.
Die automatische Zündvorrichtung (elektronische und im Schaltknopf integrierte Zündung) darf
nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden. Wenn der Brenner nach dieser Zeit nicht
gezündet hat, die Vorrichtung nicht mehr betätigen und vor einem erneuten Versuch
mindestens 1 Minute warten.
ELEKTROOFEN
Statische Öfen
Die Ofenwärme wird von elektrischen Heizelementen erzeugt, die sich oben (Decke) und unten
(Boden) im Ofen befinden. Diese Heizelemente können sowohl paarweise als auch einzeln
funktionieren. Dies ermöglicht ein gleichmäßigeres Kochen, wenn die Speisen zum Beispiel
gegen Kochende mehr Wärme im oberen oder unteren Teil benötigen.
Die Temperatur wird vom Thermostaten je nach gewähltem Wert (von 50°bis 250°C) immer
konstant gehalten. Die Ofentür beim Kochen nur wann unbedingt nötig geöffnet halten. Mit
dieser Kochart ist der Feuchtigkeitsverlust der Speisen langsam und gleichmäßig.

13
Multifunktionsöfen
Die Ofenwärme wird durch den Zwangsumlauf von Warmluft im Ofen erzeugt. Die Luft wird von
einem runden Heizelement erwärmt, das sich neben dem Lüfterrad des Motorventilators im
Ofen befindet. Das Lüfterrad verteilt die Luft gleichmäßig und schnell. Das Kochen mit diesem
Ofentyp geht schneller als mit einem traditionellen Ofen und mit um 10-20°C niedrigeren
Temperaturen. Auch in diesem Fall garantiert der Thermostat die vorher gewählte, konstante
Ofentemperatur von 50°bis 250°C. Für diese Kochart sollte der Ofen vorgewärmt werden.
Sie ist ideal zum Auftauen und gleichzeitigem Kochen mehrerer Gerichte, deren Geschmack
unverändert bleibt. Einschalten der Heizelemente des Multifunktionsofens:
Den Schaltknopf (T) drehen und die Temperatur einstellen; eine Kochart mit dem Schaltknopf
(F) auswählen.
Gemischter Ofen (Gas/elektrisch)
Der Ofen bestimmter Modelle kann sowohl mit Gas als auch mit Strom funktionieren. Für die
Zündung gibt das oben für “Gasofen” und “Elektroofen” Beschriebene.
Aus Sicherheitsgründen muss der Betrieb gesondert erfolgen.
Zum Reinigen der Ofentüren aus Glas kein raues, abschleifendes Material oder
scharfe Metallschaber benutzen. Sie können die Oberfläche verkratzen und das
Brechen des Glases verursachen.
3.3 FUNKTIONSWEISE DES GRILLS
Aus Sicherheitsgründen funktioniert der Elektrogrill nicht gleichzeitig mit dem
Gasofen.
Das Kochgut wird auf den Rost des Ofens gelegt. Der Rost muss je nach Kochgut im Ofen
positioniert werden. Beispiel: flache, dünne Fleischstücke auf die dem Grill naheste Stufe;
Rollbraten, Geflügel usw. auf die mittlere Stufe. Der Fettfänger wird in die Führungen unter dem
Rost gesteckt.
a) MODELLE MIT ELEKTROOFEN: das Einschalten erfolgt durch Drehen des
Ofenschaltknopfes nach rechts (im Uhrzeigersinn), bis sich der Zeiger auf dem
Symbol Grill (letzte Stellung des Schaltknopfes) befindet.
b) MODELLE MIT MULTIFUNKTIONSOFEN: Funktionsweise
des Grills: Den Funktionsschaltknopf nach rechts (F) auf die
gewünschte Grillposition drehen, dann den Drehknopf des
Thermostats (T) betätigen und die Temperatur auf 200°C
einstellen. Die Ofentür muss geschlossen bleiben (kein
Gebrauch des Wärmeschutzes für die Schaltknöpfe).
d) MODELLE MIT MULTIFUNKTIONSOFEN UND
STRAHLUNGSGRILL: das Grillen erfolgt durch Strahlung; die Wärme wird von einem
speziellen Heizelement erzeugt, das in wenigen Sekunden hohe Temperaturen erreicht
und so Infrarotstrahlen erzeugt, die durch eine "Glaskeramik" ein schnelles Kochen
ermöglichen. Die Anordnung des Heizdrahts des Elements und die sehr gute Isolierung
ermöglichen eine nur auf die Glaskeramikfläche konzentrierte Wärmeverteilung und
demzufolge ein gleichmäßiges Kochen und Energieersparnis.

14
Der Ofen sollte gereinigt werden, nachdem er abgekühlt ist. Die Glaskeramik vereinfacht
die Reinigung und schützt das Heizelement vor Spritzern und Fett.
e) MODELLE MIT VARIABLEM GRILL
Funktionsweise des Grills Den Funktionsschaltknopf nach rechts (F) auf die gewünschte
Grillposition drehen, dann den Drehknopf des Thermostats (T) betätigen und die
Temperatur auf 200°C einstellen. Den Schaltknopf des variablen Grills je nach
Gebrauch auf Pos. MIN – MED – MAX stellen.
Die Ofentür muss geschlossen bleiben (kein Gebrauch des Wärmeschutzes für die
Schaltknöpfe).
ACHTUNG: Im Fall eines Bruchs der Glaskeramik, die Stromversorgung
abschalten und den Autorisierten Lofra-Kundendienst rufen.
ACHTUNG: die zugänglichen Teile können beim Kochen sehr heiß werden. Kinder
sind fern zu halten.
3.4 BRATSPIEß (nur für die Modelle, die über einen Bratspieß verfügen)
Mit dem Bratspieß kann man mittels Ofen und Grill kochen. Den Fettfänger im Ofen auf der
niedrigsten Stufe anbringen, den Knauf an den Spieß montieren, das Kochgut auf den Spieß
stecken und an den Enden mit den beiden mobilen Gabeln befestigen (das Gewicht des
Kochguts möglichst auf dem ganzen Spieß verteilen, um dem Motor des Bratspießes unnötige
Anstrengungen zu vermeiden). - Den Bratspieß in seine Halterung und dann in die Motorwelle
stecken. - Den Knauf vom Spieß abschrauben und den Motor mit dem Schalter auf dem
Schaltfeld starten; den Grill einschalten.
3.5 MINUTENZÄHLER
Der mechanische Minutenzähler funktioniert von 0 bis 60 Minuten und gibt am Ende der
gewählten Zeit eine akustische Meldung ab. Um den Minutenzähler in Betrieb zu setzen, muss
der Drehknopf nach rechts gedreht werden. Der Zeiger muss mit der gewünschten Zeit
zusammenfallen. Der Drehknopf kehrt automatisch in die Nullstellung zurück. Nach dem Ablauf
der gewählten Zeit schaltet sich ein akustisches Signal ein.
3.6 MULTIFUNKTIONSHERDEDas Merkmal der Multifunktionsherde ist, dass sich die
Ofenwärme sowohl natürlich (Konvektion) als auch forciert
(Motorventilator) verbreiten kann.
Dank dieser Besonderheit hat man durch die Betätigung des
Funktionsdrehknopfes (F) Nr. 8 verschiedene
Kochmöglichkeiten mit gesonderter
Temperaturregelung über Thermostatknopf (T) von 50
bis 250°C. Je nach Modell sind die Herde mit Kochende-
Timer oder digitalem elektronischem
Programmierer ausgestattet.
Herde mit mechanischem Kochende-Timer.
Die Herde mit dieser Vorrichtung ermöglichen sowohl den
ununterbrochenen manuellen Betrieb als auch die
Programmierung der Kochzeit im Ofen von 0 bis 120
Minuten.
Ununterbrochener manueller Betrieb: Kochtyp und
Ofentemperatur mit den Schaltknöpfen “A” und “B”
einstellen; den Drehknopf “C” des Timers gegen den

15
Uhrzeigersinn drehen, so dass der Zeiger mit dem Symbol zusammentrifft.
Programmierung der Kochzeit: Kochtyp und Ofentemperatur mit den Schaltknöpfen “A” und
“B” einstellen; den Drehknopf “C” des Timers im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Kochzeit
drehen. Der Ofen wird sich nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch ausschalten.
Achtung: der Drehknopf darf gegen den Uhrzeigersinn nicht über das Symbol mit
der Hand gedreht werden, da der Timer beschädigt würde.
ELEKTRONISCHER PROGRAMMIERER
Der neue elektronische Programmierer der Firma Lofra ist eine hochtechnologische
Komponente, die es ermöglicht, mit nur einem Drehknopf alle Funktionen auszuführen,
für die üblicherweise mehrere Tasten notwendig sind.
Der Drehknopf dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn und kann wie eine Taste
gedrückt werden. Mit diesem System können Sie alle Kochfunktionen Ihres neuen
Herdes sehr leicht verwenden.
Um die Funktionen verständlicher zu erklären, haben wir neben dem Text eine beschreibende
Abbildung der verschiedenen Vorgänge eingefügt.
DREHKNOPF DREHEN
DREHKNOPF DRÜCKEN
LED
Kochzeit
LED
Programmierung
LED
Minutenzähler
Ofen
EIN
Ofen
AUS
Beim ersten Einschalten blinkt das Display.
Einstellung der Uhrzeit beim ersten Einschalten des Systems
Drehknopf drehen; Stunde und Minuten einstellen.
Durch festes Drücken des Drehknopfes bestätigen.
Einstellung der Uhrzeit.

16
Wenn man die Uhrzeit nach dem ersten Einschalten ändern will: Drehknopf 3
Sekunden lang gedrückt halten, dann die vorherigen Schritte ausführen.
Minutenzähler
Drehknopf drehen, um die Zeit des Minutenzählers einzustellen.
Am Display wird die Restzeit angezeigt und die LED blinkt; am Ende
erscheint “END” und ein akustisches Signal ertönt.
Das akustische Signal wiederholt sich 10 Minuten lang.
Das Signal ist in den 30 ersten Sekunden intermittierend, dann ertönt alle 15
Sekunden ein Signal. Auf den Drehknopf drücken, um es abzustellen.
Wenn man den Drehknopf im Uhrzeigersinn dreht, aktiviert sich eine neue
Zählung und die Zeit kann geändert werden.
Um die Funktion zu unterbrechen, den Drehknopf auf 0 drehen oder drücken.
Kochzeit
Wenn man den Drehknopf mit eingeschaltetem Ofen dreht, aktiviert sich die
Funktion "Kochzeit"; die LED blinkt und die Restzeit wird gezeigt.
Der Ofen schaltet sich aus, wenn “END” am Display erscheint; ein
akustisches Signal aktiviert sich.
Um zur Uhrzeit zurück zu kehren, auf den Drehknopf drücken oder den
Schaltknopf des Ofens auf Pos. Aus stellen. Wenn man den Drehknopf nach
rechts dreht, aktiviert sich eine neue Zählung. Der Ofen schaltet sich wieder
ein und man kann auch eine neue Zeit einstellen.
Um die Funktion zu unterbrechen, den Drehknopf auf 0 drehen oder drücken.
Um die Funktion “Minutenzähler” bei eingeschaltetem Ofen während des
Kochens und mit nicht eingestellter “Kochzeit” zu aktivieren und
benachrichtigt zu werden, ohne dass sich der Ofen ausschaltet, genügt es, 2
Mal auf den Drehknopf zu drücken. Die Funktion Minutenzähler aktiviert sich
für eine bereits eingestellte Zeit von 5 Minuten.
Die Zeit kann durch Betätigung des Drehknopfes geändert werden.
N.B.: Wenn man zwei Mal nacheinander auf den Drehknopf drückt, kann der Timer auf
Zeitspannen von 5 Minuten eingestellt werden. Mehrmals drücken, bis die gewünschte
Zeit erreicht ist.
Funktion Kochprogrammierung mit verzögertem Start
Wenn man bei ausgeschaltetem Ofen auf den Drehknopf drückt, aktiviert sich
die “Kochprogrammierung”. Die LED schaltet sich blinkend ein. Mit den
Drehknopf die Uhrzeit für da
s automatische Einschalten einstellen und durch
Drücken bestätigen.

17
Den Drehknopf drehen, um die Kochzeit einzustellen; die beiden LEDs
blinken.
Auf den Drehknopf drücken, um zur Uhrzeit zurück zu kehren; die
Programmierung ist beendet. Die LED blinkt, was bedeutet, dass die
Funktion aktiviert ist.
Dann die Funktion und die gewünschte Ofentemperatur durch Betätigung der
entsprechenden Schaltknöpfe einstellen.
Der Ofen wird sich zur eingestellten Uhrzeit einschalten; am Display wird die
Restzeit angezeigt und die LED blinkt.
Am Ende schaltet sie sich aus und es erscheint "End", gefolgt von
akustischen Signalen.
Achtung: die Funktion aktiviert sich nicht, wenn man die Kochzeit Null oder eine
Startzeit einstellen will, die wie die aktuelle Uhrzeit ist. Die Einstellung
muss innerhalb 1 Minute erfolgen, andernfalls wird die Funktion
deaktiviert. Falls eingeschaltet, wird der Ofen am Ende der
Konfiguration deaktiviert.
Wenn man weiter kochen will, den Drehknopf drehen, um die neue Zeit
einzustellen.
N.B.: Wenn der Start programmiert ist, bleibt die Funktion auch bei Stromausfall
gespeichert. Der Ofen wird sich mit einer Verzögerung einschalten, die wie die Zeit des
Stromausfalls ist.
ELEKTRONISCHER PROGRAMMIERER für Herde mit „Umluft-Gasofen“
DREHKNOPF DREHEN
DREHKNOPF DRÜCKEN
LED
Kochzeit
Einstellung der Uhrzeit beim ersten Einschalten des Systems

18
Drehknopf drehen; Stunde und Minuten einstellen.
Durch festes Drücken des Drehknopfes bestätigen.
Einstellung der Uhrzeit.
Wenn man die Uhrzeit nach dem ersten Einschalten ändern will: Drehknopf 3
Sekunden lang gedrückt halten, dann die vorherigen Schritte ausführen.
Kochzeit
Wenn man den Drehknopf mit eingeschaltetem Ofen dreht, aktiviert sich die
Funktion "Kochzeit"; die LED blinkt und die Restzeit wird gezeigt.
Der Ofen schaltet sich aus, wenn “END” am Display erscheint; ein
akustisches Signal aktiviert sich.
Um zur Uhrzeit zurück zu kehren, auf den Drehknopf drücken oder den
Schaltknopf des Ofens auf Pos. Aus stellen. Wenn man den Drehknopf nach
rechts dreht, aktiviert sich eine neue Zählung. Falls der Ofen eingeschaltet ist,
kann man eine neue Zeit einstellen.
Um die Funktion zu unterbrechen, den Drehknopf auf 0 drehen oder drücken.
N.B.: Wenn man zwei Mal nacheinander auf den Drehknopf drückt, kann der Timer auf
Zeitspannen von 5 Minuten eingestellt werden. Mehrmals drücken, bis die gewünschte
Zeit erreicht ist.
LISTE DER FUNKTIONEN (nur für die Multifunktionsmodelle)
1 Ofenbeleuchtung
2 Traditionelles Kochen.
Die Wärme verbreitet sich gleichmäßig von oben und unten. Ideal zum Backen von Keksen
und Feingebäck. Zum Kochen einzelner Speisen empfohlen.
3 Kochen von unten.
Die Wärme verbreitet sich nur von unten, um die Speisen ganz fertig zu kochen.
4 Kochen von oben.
Die Wärme wird durch das Heizelement in der Decke erzeugt. Ideal zum Kochen des
oberen Teils von Speisen ohne Grillen.
5 Kochen mit dem Grill und dem Bratspieß (*).
Die Wärme verbreitet sich durch Strahlung. Ideal zum Grillen, Bräunen und Gratinieren.
6 Kochen mit dem Maxi-Grill und dem Bratspieß (*).
Es gilt dasselbe wie für die Funktion 5, jedoch mit höherer Leistung und größerer
Strahlungsfläche.

1
7 Kochen mit dem Maxi-Grill im Umluftofen und dem Bratspieß (*).
Die Wärme verbreitet sich durch Strahlung und wird gleichzeitig vom Lüfterrad
gleichmäßig verteilt. Ideal zum Bräunen von Speisen, ohne dass sie innen austrocknen.
8 Gleichmäßiges Kochen.
Die vom unteren und oberen Heizelement erzeugte Wärme wird mit dem Lüfterrad
verbreitet, was in sehr kurzen Zeiten ein gleichmäßiges Kochen innen und außen
ermöglicht. Zum Kochen einzelner Speisen empfohlen.
9 Kochen mit dem Heissluftofen.
Die Wärme wird durch Zwangsbelüftung verbreitet. Ideal für Speisen, die außen sehr gut
gekocht sein müssen und innen weniger. Mit diesem System können gleichzeitig drei
verschiedene Gerichte gekocht werden.
Auftauen mit Superbelüftung.
Wenn man den Wählschalter auf “Kochen mit Umluftofen” und den Thermostat auf 50°
stellt, können Speisen in sehr kurzer Zeit aufgetaut werden.
10 Auftauen der Speisen.
Das Auftauen erfolgt, indem das Ofeninnere belüftet wird (Thermostat auf Pos. “0”).
(*) NUR FÜR DIE DAMIT AUSGESTATTETEN MODELLE)
FUNKTIONEN DER HERDE
(
nur für die Modelle
…SMF)
1 Ofenbeleuchtung
2 Traditionelles Kochen.
Die Wärme verbreitet sich gleichmäßig von oben und unten. Ideal zum Backen von
Keksen und Feingebäck. Zum Kochen einzelner Speisen empfohlen.
3 Gleichmäßiges Kochen.
Die vom unteren und oberen Heizelement erzeugte Wärme wird mit dem Lüfterrad
verbreitet, was in sehr kurzen Zeiten ein gleichmäßiges Kochen innen und außen
ermöglicht. Zum Kochen einzelner Speisen empfohlen.
4 Grillen.
Die Wärme verbreitet sich durch Strahlung. Ideal zum Grillen, Bräunen und Gratinieren.
5 Grillen mit Umluftofen.
Die Wärme verbreitet sich durch Strahlung und wird gleichzeitig vom Lüfterrad
gleichmäßig verteilt. Ideal zum Grillen, Bräunen und Gratinieren von Speisen, ohne dass
sie innen austrocknen.
6 Kochen von unten.
Die Wärme verbreitet sich nur von unten, um die Speisen ganz fertig zu kochen.

20
3.7 GLASS-PLATE-KOCHPLATTE (nur Modelle, die damit ausgestattet sind)
Die GLASS-PLATE-Kochplatte ist ein innovatives Kochsystem. Die von einem speziellen
Hochleistungsheizelement erzeugte Wärme vereint sich mit einer „Glaskeramik“, die den
Durchlass der Infrarotstrahlen und ein schnelles direktes Kochen oder besondere Kocharten in
einem Topf oder zum Erwärmen von Speisen ermöglicht.
Die Glaskeramikfläche ist in zwei Teile geteilt, die einzeln oder kombiniert funktionieren können.
Die beiden Strahlungszonen sind durch ein siebgedrucktes Rechteck markiert und werden über
besondere Heizelemente versorgt, die durch ein elektronisches Touch-control-Modul geschaltet
sind.
Merkmale der GLASS-PLATE
Kochgeschwindigkeit und Wärmeverteilung – Nr. 2 gesonderte Heizelemente, deren Heizdraht
in wenigen Sekunden hohe Temperaturen erreicht und Infrarotstrahlen erzeugt. Die dicke
Glasfaserisolierung verhindert Wärmedispersionen mit folgender Energieersparnis, und die
besondere Anordnung des Heizdrahts ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige
Wärmeverteilung auf der ganzen Glasfläche.
Glaskeramik ist ein ungiftiges Material, das leicht und schnell gereinigt werden kann und hohe
Temperaturen erreicht. Auf der Glaskeramikplatte kann sowohl mit Infrarotstrahlen (wie mit dem
Grill) als auch durch Kontakt gekocht werden.
Das elektronische Touch-control-Modul ermöglicht eine einfache und präzise Regulierung.
Kochen: ideal, um direkt auf dem Glas Würste, Hamburger, Fleisch, Fisch, Gemüse zu grillen
und Crèpes, Pizza usw. zuzubereiten. Mit diesem System ist die Kochqualität optimal und
gesund, der Geschmack der Speisen bleibt unverändert, da Glas nicht absorbiert, keine
kohlehaltigen Reststoffe abgibt und da kein Fett gebraucht wird. Sehr gut auch für das
langsame und behutsame Kochen im Topf (niedrige Temperaturen, gleichmäßige Wärme) oder
zum Warmmachen von Speisen.
Hinweise, Reinigung
Das Glas sollte gereinigt werden, nachdem er abgekühlt ist. Das Glas mit dem Reinigungsmittel
reinigen, das als Muster mitgeliefert wird, oder mit Seifenwasser. Den mitgelieferten
Spezialschaber für hartnäckigen Schmutz verwenden.
Niemals abschleifendes Material wie Scotch-bryte-Schwämme, Metallschwämme
oder ähnliches verwenden. Für das Kochen im Top werden Töpfe mit glattem, flachem
Boden empfohlen. Achtung: Töpfe aus Guss oder mit rauem Boden könne helle Spuren
hinterlassen, die mit Essig und einem Tuch entfernt werden.
Nach dem Kochen bleibt die Kochplatte eine bestimmte Zeit über warm. Achtung:
nicht berühren. Kinder fern halten.
Funktionsweise:
Das Ein- und Ausschalten des
elektronischen Moduls erfolgt, wenn
man das Symbol berührt.
Wenn das Modul eingeschaltet ist und
man aktiviert keinen Sensor +/-,
wird es sich nach 10 Sekunden
ausschalten.
Wenn man die Sensoren +/- berührt, kann die Wärme eingestellt werden. Die Regelung
wird über 8 LEDs angezeigt.
Wenn nur eine Heizzone aktiviert ist, kann die zweite Zone jederzeit aktiviert werden,
indem man die Sensoren +/- berührt.
Other manuals for MXV66MFR
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

ZANOLLI
ZANOLLI CITIZEN EP 70/4+4 Manual for installation, use and maintenance

AC Innovations
AC Innovations HOTBIN quick start guide

SWISSCAVE
SWISSCAVE WLI Series user manual

Skymsen
Skymsen ES-100 instruction manual

Metcalfe
Metcalfe NS250HD Installation & operating instructions

Hanseatic
Hanseatic SC-70W user manual