LR-Cal LTC 100-F User manual

Rel. 20200324
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
LR-Cal LTC 100-F
LTC 100-F-PLUSLR-Cal
LTC 200-FLR-Cal
Portable Temperatur-Kalibrierbäder
Portable Temperature Calibraon Micro Baths
Deutsch: Seite 2 ff.
English: Page 40 ff.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
1

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
2
Deutsch
Inhalt Seite
1. Generelle Informaonen 4
1.1 Verwendete Symbole 4
2. Sicherheit 5
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung des Kalibrators 5
2.2 Qualifikaon des Personals 6
2.3 Persönliche Schutzausrüstung 6
2.4 Spezielle Risiken 6
2.5 Sicherheitsanweisungen für die Kalibrierflüssigkeiten 7
2.6 Erklärung von Symbolen 8
3. Spezifikaon 9
3.1 Betriebsflüssigkeiten (Silikon-Öle) 9
4. Gerätebeschreibung und Funkonen 10
4.1 Gerätebeschreibung 10
4.2 Serienmäßiger Lieferumfang 10
4.3 Charakterisk des Kalibrators 10
4.4 Ansichten des Kalibrators 11
5. Transport, Verpackung und Lagerung 13
5.1 Transport 13
5.2 Verpackung 13
5.3 Lagerung 13
6. Vorbereitung & Betrieb 14
6.1 Prüfen der Temperatursensoren 14
6.2 Startprozedur 14
6.3 Starten des Kalibrators 14
6.4 Anzeige der Referenztemperatur und des Sollwertes 15
6.5 Visualisierung der Temperaturregelung 15
6.6 Betribsposion 16
6.7 Vorbereitung des Kalibrators 16
6.7.1 Beschaffenheit von Kalibrierflüssigkeiten 16
6.7.2 Befüllen des Reservoirs mit Kalibrierflüssigkeit 17
6.7.3 Handhabung des Magnetmixers und Schutzkorbes 17
6.8 Betrieb 17
6.8.1 VOR jeder Verwendung 18
6.8.2 NACH jeder Verwendung 18
6.8.3 Zwei verschiedene Kalibrator-Versionen 18
7. Beschreibung des Touch Screens / Handhabung 19
7.1 Start-Bildschirm 19
7.2 Änderung des Temperatur-Sollwerts 20
7.3 Datenprotokollierung 21
7.4 Fehleranzeige 22
7.5 Hauptmenü ("Benutzer") 22
8. Profile (Kalibrierprozeduren) 26
8.1 Profil (Kalibrierprozedur) ausführen 27
8.2 Profil (Kalibrierprozedur) erstellen 29
8.3 Zu einem Profil gehen 30
8.4 Profil-Status löschen 30
8.5 Abbrechen 30
9. Hauptmenü (Administrator) "Maintenance-Benutzer" 30
10. Kalibrierung (Rekalibrierung) 34
11. Wartung, Reinigung und Werkskalibrierung 36
11.1 Wartung 36
11.2 Reinigung 36
11.3 Werkskalibrierung 36
12. Fehler 37
13. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 38
13.1 Demontage 38
13.2 Rücksendung 38
13.3 Entsorgung 38
Anhang A: Konformitätserklärung 39

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
3
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger lehnt Garaneansprüche und sonsge Verpflichtungen ab, die
aus dieser Anleitung und den beschriebenen Verfahren herrühren. Dieses Dokument kann
technische Ungenauigkeiten und Schreibfehler enthalten. Der Inhalt wird regelmäßig überarbeitet.
Diese Änderungen werden in späteren Versionen dieser Anleitung umgesetzt. Das beschriebene
Produkt kann ohne vorherige Ankündigung jederzeit verbessert oder geändert werden.
Copyright (C) DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH - GERMANY.
Für ein besseres Verständnis dieser Anleitung prüfen Sie zunächst, ob Sie die Basisversion des
Kalibrators erworben haben oder die oponale Version mit zweitem internen Controller für den
Anschluss eines externen Pt 100 Referenzsensors (zusätzliche Arkel-Nr. LTC-F-EXTSENS) zusammen
mit externem Pt 100 Referenzsensor Arkel-Nr. LTC-F-PT100.
Wenn Sie über die Version mit 2. internen Controller (zusätzliche Art.Nr. LTC-F-EXTSENS) verfügen,
so muss der externe Referenzsensor Art.Nr. LTC-F-PT100 an den Kalibrator angeschlossen werden.
Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung und blinkende Titelzeile im Start-Bildschirm.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
4
1. Generelle Informaonen
• Diese Anleitung gibt Ihnen wichge Informaonen über die Bedienung und Handhabung
des Kalibrators. Um sicher mit dem Kalibrator zu arbeiten, muss die Anleitung komple
gelesen und verstanden werden.
• Handeln Sie stets gem. der gülgen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschrien am
Einsatzort des Kalibrators.
• Diese Anleitung ist wesentlicher Bestandteil des Kalibrators und muss sorgfälg aufgehoben
werden, so dass jeder Anwender des Kalibrators Zugriff darauf hat.
• Das qualifizierte Personal muss vor jeglicher Arbeit an und mit dem Kalibrator diese Anleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH ist nicht für Schäden und Unfälle verantwortlich,
die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung oder Teilen hieraus resuleren, sowie bei
Bedienung des Kalibrators durch unqualifiziertes Personal oder eigenmächge Veränderungen
am Kalibrator.
• Es gelten die Lieferbedingungen der DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.
• Technische Änderungen vorbehalten.
• Die Werkskalibrierung wurde in Übereinsmmung mit internaonalen Standards
ISO 17025 durchgeführt.
Weitere Informaonen erhalten Sie:
Internet: hps://www.druck-temperatur.de
Datenbla: LTC 100-F / LTC 100-F-PLUS / LTC 200-F“„LR-Cal LR-Cal LR-Cal
Service: E-Mail an dt-info@leitenberger.de
1.1 Verwendete Symbole
GEFAHR
Kennzeichnet die Gefahr von sofort auretenden gefährlichen Situaonen, welche
ernsthae Verletzungen verursachen können, wenn sie nicht vermieden werden.
WARNUNG
Kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situaonen, welche Tod oder ernsthae
Verletzungen verursachen können, wenn sie nicht vermieden werden.
ACHTUNG
Kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situaonen, welche Tod oder milere oder
kleinere Verletzungen sowie Schaden an Umwelt und Ausrüstung verursachen können,
wenn sie nicht vermieden werden.
INFORMATION
Kennzeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informaonen für einen
effizienten und fehlerfreien Einsatz des Kalibrators.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
5
GEFAHR
Kennzeichnet Gefahren, die aus elektrischer Spannung resuleren. Es besteht ein Risiko
für ernsthae oder tödliche Verletzungen wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet
werden.
WARNUNG
Kennzeichnet die Möglichkeit gefährlicher Situaonen, welche Verbrennungen durch
heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten verursachen können, wenn sie nicht vermieden
werden.
2. Sicherheit
WARNUNG
Schalten Sie den Kalibrator nur aus, wenn er die Umgebungstemperatur erreicht hat!
Die verschiedenen Kapitel dieser Anleitung enthalten weitere Sicherheitshinweise, die
beachtet werden müssen.
2.1 Besmmungsgemäße Verwendung des Kalibrators
Bei den Temperatur-Kalibrierbädern LTC 100-F, LTC 100-F-PLUS und LTC 200-F LR-Cal LR-Cal LR-Cal
handelt es sich um portable Geräte für technischen Service in der Industrie und im Kalibrierlabor.
Sie dienen der Justage und Kalibrierung von Temperatur messenden und regelnden Instrumenten
aller Art, z.B. Thermometer, Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Temperaturschalter usw.
Sie wurden ausschließlich für diese Anwendung entwickelt und gefergt. Die technischen
Spezifikaonen in dieser Anleitung müssen eingehalten werden. Eine ungeeignete Handhabung
oder Verwendung des Kalibrators ist nicht in Übereinsmmung mit der technischen Spezifikaon
und erfordert eine soforge Überprüfung des Kalibrators durch authorisierte Techniker der
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.
Handhaben Sie den Kalibrator mit der für elektronische Präzisionsinstrumente gebotenen Sorgfalt
(Schutz gegen Feuchgkeit, harte Stöße, Magneelder, stasche Aufladungen, extreme
Temperaturen). Führen Sie keinerlei Gegenstände in Öffnungen des Kalibrators ein (außer
geeignete Prüflinge und Referenz in das Reservoir). Elektrische Anschlüsse (Buchsen und Stecker)
müssen gegen Schmutz und Feuchgkeit geschützt werden.
Wenn der Kalibrator von einer kalten in eine warme Umgebung verbracht wird, warten Sie in
diesem Fall, bis die Temperatur des Kalibrators sich an die Umgebungstemperatur angeglichen hat.
Andernfalls können durch Kondensat verursachte Fehlfunkonen aureten.
Reklamaonen, die durch unsachgemäße Handhabung verursacht wurden, werden nicht
anerkannt.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
6
2.2 Qualifikaon des Personals
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikaon!
Unsachgemäße Handhabungen können schwere Schäden an Personen und Einrichtungen
verursachen. Die in dieser Anleitung beschriebenen Tägkeiten dürfen nur durch qualifiziertes
Personal durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal
Personen, die über professionelle Ausbildung, Wissen und Erfahrung in der Mess- und
Regeltechnik sowie Kalibriertechnik verfügen und Kenntnisse über die länder- und
firmenspezifischen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Elektrizität haben dürfen die in dieser
Anleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Sie müssen selbstständig mögliche
Gefahrenquellen erkennen und wirksam dagegen handeln. Einige Arbeiten erfordern zusätzlich
Kenntnisse über aggressive Umgebungsbedingungen.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung schützt das qualifizierte Personal vor Risiken, die sich auf
Gesundheit und Sicherheit während der Arbeit auswirken. Das qualifizierte Personal muss die in
ihrem Bereich vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen bzw. anwenden.
Beachten Sie die Hinweise zur Schutzausrüstung in Ihrem Arbeitsbereich. Ihr Arbeitgeber muss
eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Diese schützt Ihre Augen vor herumfliegenden Teilen und Spritzern.
2.4 Spezielle Risiken
WARNUNG
Bei Handhabung mit gefährlichen Stoffen, wie z.B. Sauerstoff, Acetylen, enlammbaren
oder giigen Substanzen, aber auch Kühlmieln, Kompressorflüssigkeiten usw., müssen
die entsprechenden zusätzlichen Vorschrien in jedem Fall beachtet und befolgt werden.
GEFAHR
Todesgefahr durch elektrische Spannung: Bei Berührung von spannungsführenden Teilen
besteht Todesgefahr.
• Die elektrische Installaon und der Anschluss elektrischer Geräte darf nur durch qualifizierte
Elektriker erfolgen.
• Vor Sicherungswechsel, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, und im Fall von Gefahr, Netzstecker
ziehen!

WARNUNG
Medienreste an Prüflingen und Referenzthermometern können Risiken für
Menschen, die Einrichtung und die Umwelt verursachen.
Ergreifen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Überhitzungsschutz
WARNUNG
Der Kalibrator ist zu Ihrer und seiner Sicherheit mit einem unabhängigen
Überhitzungsschutz (Temperaturschalter) ausgerüstet, welcher im Fall zu
hoher Temperaturen die Spannungszufuhr unterbricht. Nach Abkühlung
müssen Sie das Gerät an DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
einschicken.
WARNUNG
Der Kalibrator ist als Produkt zur Messung und Regelung konzipiert. Bei
Verwendung für in dieser Anleitung nicht beschriebener Anwendungen
müssen weitergehende Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
WARNUNG
Verwenden Sie den Kalibrator nicht in explosionsgefährdeter oder
enlammbarer Umgebung. Eine Fehlfunkon des Gerätes kann Schäden an
Personen und Einrichtungen verursachen. Stellen Sie sicher, dass
elektromechanische Schutzvorrichtungen in Ihrem Spannungsnetz installiert
sind.
2.5 Sicherheitsanweisungen für die Kalibrierflüssigkeiten
Kalibrierflüssigkeit WASSER
Verwenden Sie ausschließlich nicht-parfümiertes deslliertes Wasser
und nur für Temperaturen bis maximal +80°C.
Kalibrierflüssigkeit SILIKONÖL
• Nur geeignetes Silikonöl gem. Kapitel 3.1 verwenden.
• Lesen Sie das Sicherheitsdatenbla des Silikonöls vor der Arbeit damit.
Das Sicherheitsdatenbla erhalten Sie bei Ihrem Lieferanten.
• Stellen Sie eine gute Belüung des Arbeitsraums sicher, da bei Betrieb
mit Silikonöl Dämpfe und Rauch aureten kann.
• Silikonöl ist hygroskopisch. Verschließen Sie das Reservoir immer mit
dem Verschlussdeckel bei Nichtbenutzung des Kalibrators.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
7

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
8
• Der mitgelieferte Verschlussdeckel ist mit einem Sicherheitsvenl ausgerüstet. Wenn das
Reservoir in heißem Zustand verschlossen wird, kann zu hoher Überdruck entstehen.
Mit einer Genauigkeit von 2,5 bar öffnet das Sicherheitsvenl bei zu hohem Druck im
Reservoir. In diesem Fall kann heißer Dampf austreten.
Schutzbrille tragen!
Stellen Sie sicher, dass kein Silikonöl in Ihre Augen gelangen kann.
WARNUNG
Risiko von Verbrennungen.
Bevor Sie den Kalibrator berühren oder transporeren ist es erforderlich, dass er
ausreichend abgekühlt ist, um Verbrennungen, auch im Transportkoffer, zu vermeiden.
Um den Kalibrator von einer hohen Temperatur zu einer niedrigen Temperatur zu bringen,
stellen Sie den Temperatur-Sollwert (SP - Set Point) auf einen Wert leicht unterhalb der
Umgebungstemperatur und warten, bis der Kalibrator diese Temperatur stabil geregelt hat.
Der im Kalibrator integrierte Venlator erhöht spürbar seine Umdrehungen um Kühllu
zu erzeugen.
Vor dem Ausschalten des Kalibrators, stellen Sie die Solltemperatur z.B. auf +20°C und
warten Sie die Regelung ab, bis diese Temperatur stabil erreicht ist.
2.6 Erklärung von Symbolen
Vor Inbetriebnahme und Verwendung des Kalibrators muss
diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden werden.
EC European Community
Geräte mit dieser Markierung smmen mit den zutreffenden
Europäischen Regularien überein.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
9
3. Spezifikaon
3.1 Betriebsflüssigkeiten (Silikon-Öle)
Wenn Sie die Basisversion des LTC 100-F oder LTC 200-F besitzen, ignorieren Sie bie LR-Cal LR-Cal
alle „externe Referenz“ betreffenden Punkt in den folgenden Anweisungen.
Wenn Sie über die Version mit 2. internen Controller (zusätzliche Art.Nr. LTC-F-EXTSENS) verfügen, so
muss der externe Referenzsensor Art.Nr. LTC-F-PT100 an den Kalibrator angeschlossen werden.
Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung und blinkende Titelzeile im Start-Bildschirm.
Modell: LR-Cal LTC 100-F LR-Cal LTC 100-F-PLUS LR-Cal LTC 200-F
Arbeitstemperaturbereich: -35°C…+165°C *) -40°C...+165°C **) +30°C…+225°C
Temperaturregelung:
Regelstabilität:
Temperaturgleichförmigkeit:
Temperaturverteilung:
Anzeige:
Anzeigeauflösung:
Anzeigegenauigkeit:
Funkonen:
Tanköffnung:
Eintauchefe:
Maximale Füllhöhe:
Tankvolumen:
Temperaturerzeugung: Peler-Elemente Advanced Peler-Elemente Heizwiderstände
Aueizzeit (typisch): ***) -5…+100°C: 25 Minuten -5...+100°C: 25 Minuten +25…+220°C: 42 Minuten
Abkühlzeit (typisch): **) +25…-30°C: 48 Minuten +20...-40°C: 1 h 40 min. +220…+100°C: 35 Minuten
Schnistellen:
Versorgung:
Leistungsaufnahme: max. 310 W max. 320 W
Abmessung:
Gewicht:
Lagerungsbedingungen:
Arkel-Nummer Grundgerät: LTC100-F
LTC100-F-PLUS
LTC200-F
Arkel-Nummer für Opon
Eingang für externe Referenz:
*) die Mindesemperatur beträgt 55°C unter Umgebungstemperatur, absolute Mindesemperatur -35°C.
**) die Mindesemperatur beträgt 60°C unter Umgebungstemperatur, absolute Mindesemperatur -40°C.
***) Gemessen mit 1 Fühler mit 6 mm Durchmesser bei Umgebungstemperatur 22°C ±1°C.
interner Pt 100 Sensor, PID Regelung
OPTION: zusätzlich für externen Pt 100 Sensor, umschaltbar
±0,01°C
±0,05°C
juserbarer Magnetmixer
Programme (Rampen), Trends, Datenaufzeichnung, 10-Punkt-Kalibrierung, Alarme, Ereignisse
0,1°C / 0,01°C / 0,001°C
±0,1°C
60 mm Durchmesser
LTC-EXTSENS
farbiger 4,3" Touch-Screen
Temperatur -10…+60°C
rel. Lufeuchte 30…95% r.F. (nicht kondensierend)
150 mm
190 mm
0,7 Liter
115…230 VAC 50/60 Hz
280 x 370 x 490 mm
15,2 kg
2 x USB + 1 x Ethernet
Arkel- Temperatur für für für
Nummer Arbeitsbereich Flammpunkt LR-Cal LTC 100-F LR-Cal LTC 100-F-PLUS LR-Cal LTC 200-F
LTC-F-AC05 -40...+160°C 170°C geeignet geeignet nicht geeignet
LTC-F-AC10 -30…+60°C 170°C geeignet geeignet nicht geeignet
LTC-F-AC20 -20…+200°C 240°C geeignet geeignet geeignet
LTC-F-AC50 +30…+220°C 280°C nicht geeignet nicht geeignet geeignet
LTC-F-AC100 +70…+288°C 315°C nicht geeignet nicht geeignet geeignet

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
10
4. Gerätebeschreibung und Funkonen
4.1 Gerätebeschreibungen
Das Gerät ist ein portables Temperatur-Kalibrierbad für Service- und Kalibrierarbeiten in der
Industrie und im Labor. Es dient als geregelte Temperaturquelle mit integrierter Referenz zur
Kalibrierung und Justage von Temperatur messenden und regelnden Geräten aller Art, z.B.
Thermometer, Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Temperaturschalter usw. Die
Gerätesicherheit ist nur sichergestellt, wenn der Kalibrator besmmungsgemäß verwendet wird.
Die Werte in der Spezifikaon (Kapitel 3) dürfen unter keinen Umständen unter- oder überschrien
werden. Die Ausrüstung muss entsprechend der geplanten Anwendung ausgewählt werden. Der
Kalibrator muss korrekt angeschlossen sein und alle Komponenten sind stets zu überwachen.
Der Kalibrator wird in verschiedenen Modellen gefergt. Die zutreffende Modellbezeichnung
finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite.
4.2 Serienmäßiger Lieferumfang
Das Temperaturkalibrierbad wird in einer speziellen Transportverpackung geliefert. Bie heben Sie
diese auf, z.B. für innerbetriebliche Transporte, oder für Rücksendungen zwecks Rekalibrierung
oder Reparatur an DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.
Im serienmäßigen Lieferunfang enthalten:
• Temperatur-Kalibrierbad LTC 100-F, LTC 100-F-PLUS oder LTC 200-FLR-Cal LR-Cal LR-Cal
• Schraubdeckel (mit Sicherheitsvenl) für das Reservoir
• Magnetmixer-Stab und Schutzkorb im Reservoir
• Spritze (ohne Nadel) zum Befüllen und Entleeren des Reservoirs
• Netzkabel
• Kalibrierschein (Werkszerfikat)
• Bedienungsanleitung
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel!
4.3 Charakterisk des Kalibrators
Alle drei Modelle, LTC 100-F bzw. LTC 100-F-PLUS (kühlen/heizen) undLR-Cal LR-Cal
LR-Cal LTC 200-F (heizen) verfügen über folgende Charakterisk:
• Das Gerät ist in einem stabilen Metallgehäuse in grauer Farbe untergebracht und mit einem
Trage-Handgriff ausgestaet.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
11
• An der Geräterückseite befindet sich unten ein kleines Innengewinde zur Erdung bzw. Verbindung
mit elektr. Masse.
• Das Gerät beinhaltet Heizelemente und Kühlelemente (nur LTC 100-F/-PLUS)LR-Cal
und einen Temperatursensor zur Erfassung der Referenztemperatur.
• Das Kalibrierbad verfügt über eine thermische Isolaon.
• An der Gerätefront befindet das elektronische Controller-Modul (mit Touch Screen) zur
Einstellung der Solltemperatur und ein Potenometer zur Regulierung des Magnetmixers.
• Für die Temperaturregelung werden Halbleiternetzwerke (SSR) verwendet.
4.4 Ansichten des Kalibrators
Vorderseite und von oben
An der Oberseite des Kalibrators befindet sich die Öffnung des Reservoirs (60 mm x 110 mm). Der
Controller mit Anzeige und Kontrollelementen befindet sich an der Vorderseite des Kalibrators.
Reservoir
Potenometer für Mixer
PID Controller
Touch screen
USB
Anschluss für
externen Pt 100
Ethernet
USB

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
12
Rückseite des Kalibrators
An der Rückseite des Kalibrators ist das Typenschild angebracht, welches Auskun über das
spezifische Modell gibt.
Ansicht von oben in die Öffnung des Reservoirs
Typenschild
Geräteschalter EIN/AUS
Masse/Erdung
Öffnung des Reservoirs:
Innen:
Schutzkorb und darunter
Stab des Magnetmixers

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
13
Unterseite des Kalibrators:
Die Luschlitze dürfen niemals blockiert werden!
Gebläse 1
Netzteil mit
Hauptschalter
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Prüfen Sie den Kalibrator sofort nach Erhalt auf sichtbare Beschädigungen. Beschädigungen
müssen sofort an den Lieferanten gemeldet werden.
5.2 Verpackung
Enternen Sie die Transportverpackung erst unmielbar vor Inbetriebnahme des Kalibrators. Heben
Sie die Transportverpackung auf, da sie z.B. bei innerbetrieblichem Transport oder Rücksendungen
(Werkskalibrierung/Reparatur) verwendet werden sollte.
5.3 Lagerung
Zulässige Umgebungsbedingungen am Lagerort:
• Lagertemperatur: -10...+60°C
• Relave Lufeuchte: 30...95% r.F. (nicht kondensierend)

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
14
Bie vermeiden Sie:
• Direkte Sonnenlichteinstrahlung, Nähe zu heißen Objekten
• Mechanische Vibraonen, mechanische Schocks (hartes Aufstoßen)
• Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
• Möglicherweise explosive Umgebung, enlammbare Atmosphäre
6. Vorbereitung & Betrieb
6.1 Prüfen der Temperatursensoren
Zur Überprüfung der Temperatursensoren bewegen Sie ein anzeigendes Messgerät ganz dicht an
den zu überprüfenden Sensor. Durch Vergleich der Messwerte, vom Messgerät angezeigt und in
der Anzeige des Kalibrators dargestellt, können Sie den Zustand des überprüen
Temperatursensors feststellen. Beachten Sie, dass Sie den Temperaturanzeigen ein wenig Zeit zur
Stabilisierung geben müssen.
WARNUNG
Thermoelemente mit Erdung können nicht kalibriert werden, da sie geerdet sind. Dies kann
zu fehlerhaen Ergebnissen führen.
6.2 Startprozedur
Wenn der Kalibrator für längere Zeit nicht verwendet wurde, kann Feuchgkeit in das Material
(Magnesiumoxyd) der Heizelemente eingedrungen sein. Insbesondere wenn der Kalibrator in
feuchter Umgebung gelagert wurde, müssen die Heizelemente langsam vorgeheizt werden.
Während dieses Trocknungsprozesses ist zu beachten, dass der Kalibrator noch nicht die
geforderte elektrische Isolaon bezüglich der Schutzklasse erreicht hat.
6.3 Starten des Kalibrators
• Verbinden Sie den Kalibrator miels des gelieferten Kabels mit der Spannungsversorgung
(Steckdose).
• Schalten Sie den Kalibrator EIN. Nun beginnt der Controller mit seiner Inialisierung.
• Nach etwa 30 Sekunden ist die Inialisierung des Controllers abgeschlossen und es wird
automasch der Startbildschirm angezeigt. Die Heiz- und
Kühlelemente des Kalibrators arbeiten, um den Prozesswert
dem Sollwert anzugleichen.
• Akvieren Sie miels des Potenometers auf der Frontseite
den Magnetmixer, drehen Sie ihn vollständig in Uhrzeiger-
richtung (100%).

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
15
6.4 Anzeige der Referenztemperatur und des Sollwertes
Erste Bildschirmseite:
Darstellung in rot, für den internen Referenzsensor
• Prozesswert (PV - Process Value):
Zeigt die aktuelle Temperatur des Kalibrators
• Sollwert (SP - Set Point):
Zeigt den anzuregelnden Temperaturpunkt
Nach Erreichung des Sollwertes regelt der Kalibrator
mit geringen Energieimpulsen nach, um die
Temperatur im Reservoir stabil zu halten.
Zweite Bildschirmseite:
Nur wenn der oponale externe Referenzsensor
angeschlossen ist. Darstellung in blau, für den
oponalen externen Pt 100 Referenzsensor
• Prozesswert (PV - Process Value):
Zeigt die aktuelle Temperatur des Kalibrators
• Sollwert (SP - Set Point):
Zeigt den anzuregelnden Temperaturpunkt
Nach Erreichung des Sollwertes regelt der Kalibrator
mit geringen Energieimpulsen nach, um die
Temperatur im Reservoir stabil zu halten.
Drie Bildschirmseite:
Nur wenn der oponale externe Referenzsensor
angeschlossen ist. Diese Seite zeigt BEIDE
Wertepaare, sowohl vom internen als auch vom
externen Referenzsensor, in einer Ansicht.
Tippen Sie auf die kleinen Pfeile links und rechts auf dem Bildschirm, um durch diese drei
Bildschirmseiten zu bläern.
6.5 Visualisierung der Temperaturregelung
Ein orangener Balken zeigt (in %) einen Heizprozess, ein blauer Balken zeigt (in %) einen
Kühlprozess an.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
16
6.6 Betriebsposion
Der Kalibrator darf nur in verkaler Posion betrieben werden. Auch zum Entleeren oder Reinigen
behalten Sie den Kalibrator in verkaler Posion. Zur Reinigung des Reservoirs können Sie
vorsichg den Schutzkorb und den Mixer-Stab aus dem Reservoir entnehmen.
Verlieren Sie nicht den Mixer-Stab!
Stellen Sie sicher, dass vor Betrieb des Kalibrators sowohl der Mixer-Stab als auch der
Schutzkorb korrekt im Reservoir posioniert sind.
6.7 Vorbereitung des Kalibrators
Zur Erreichung einer bestmöglichen Genauigkeit, befüllen Sie das Gerät mit geeigneter und
passender Kalibrierflüssigkeit, siehe auch Kapitel 3.1.
6.7.1 Beschaffenheit von Kalibrierflüssigkeiten
Wegen der unterschiedlichen Beschaffenheit der verschiedenen Kalibrierflüssigkeiten werden
unterschiedliche Kalibrierergebnisse erzielt. Ggf. muss durch den Hersteller eine Kompensaon
bei Verwendung sehr spezieller Kalibrierflüssigkeiten erfolgen.
Empfohlene Kalibrierflüssigkeiten für unterschiedliche Temperatureinsatzbereiche:
Siehe entsprechende Tabelle in Kapitel 3.1 (Spezifikaon).
• WASSER als Kalibrierflüssigkeit
Es darf nur unparfümiertes deslliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet werden, um
Verkalkungen im Reservoir und Prüflingen zu vermeiden. Nur für Temperaturen bis +80°C!
• SILIKONÖL als Kalibrierflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich in dieser Anleitung aufgeführte Silikonöle (siehe Kapitel 3.1).
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz gut belüet ist, da Qualm austreten kann.
Da Silikonöle hygroskopisch sind, verschließen Sie nach jeder Benutzung das Reservoir mit
dem mitgelieferten Transportdeckel (zum Einschrauben, mit Sicherheitsvenl).
Verwenden Sie ausschließlich SAUBERE Kalibrierflüssigkeiten. Die Arbeit mit dem Kalibrator führt
zu Verschmutzungen der Kalibrierflüssigkeit. Ferner kann der Magnetmixer-Stab Metallabrieb am
Reservoirboden verursachen.
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Stellen Sie sicher, dass Silikonöl nicht in Berührung mit Ihren Augen kommt.
• Reinigen Sie alle Prüflinge/Sensoren vor dem Eintauchen in das Reservoir.
• Erneuern Sie den Magnetmixer-Stab, wenn dieser abgenutzt ist.
• Erneuern Sie verschmutzte oder verfärbte Kalibrierflüssigkeiten.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
17
6.7.2 Befüllen des Reservoirs mit Kalibrierflüssigkeit
• Schrauben Sie zunächst den Reservoirdeckel ab.
• Führen Sie die Prüflinge in den Schutzkorb im Reservoir ein.
• Befüllen Sie das Reservoir mit geeigneter Kalibrierflüssigkeit, Füllhöhe max. 150 mm!
WARNUNG
Füllen Sie niemals zu viel Kalibrierflüssigkeit in das Reservoir.
Maximale Füllhöhe = 150 mm, (gemessen vom Boden des Schutzkorbs).
Folgende Aspekte müssen im Zusammenhang mit der maximalen Füllhöhe beachtet werden:
• Messen Sie vom Boden des Schutzkorbes aus.
• Verwenden Sie ausschließlich geeignete Kalibrierflüssigkeiten
Der Transport-Reservoirdeckel ist mit einem Sicherheits-
venl ausgestaet. Wenn in einem sehr warmen/heißen
Zustand das Reservoir verschlossen wird, können hohe
Drücke im Behälter aureten, welche den Kalibrator
beschädigen können. Das Sicherheitsvenl öffnet
automasch mit einer Genauigkeit von ca. 2,5 bar. Hier
kann dann heißer Dampf austreten.
6.7.3 Handhabung des Magnetmixers und Schutzkorbes
Die maximale Temperaturgleichförmigkeit wird erreicht, wenn
der Magnetmixer auf höchster Geschwindigkeit läu.
Regulieren Sie die Rotaonsgeschwindigkeit des Mixers mit dem
Potenometer an der Gerätefrontseite: in Uhrzeigerrichtung zur
Erhöhung, entgegen Uhrzeigerrichtung zur Verminderung der
Geschwindigkeit.
Der Schutzkorb im Reservoir kann enernt werden.
Der Magnetmixer-Stab ist ein Verschleißteil.
6.8 Betrieb
Auch gewinkelte Sensoren, Sensoren mit größeren Durchmessern oder speziellen Abmessungen
können im Temperaturkalibrierbad kalibriert werden. Die Kalibrierflüssigkeit zirkuliert im Reservoir
und sorgt für eine bestmögliche Temperaturgleichförmigkeit. Die Kalibrierflüssigkeit muss
entsprechend des vorgesehenen Temperaturbereichs ausgewählt werden (siehe Kapitel 3.1).
Das Kalibrierbad heizt (oder kühlt) bis der eingestellte Temperatorsollwert erreicht ist. Wenn die
Temperatur stabil eingeregelt ist, werden Kalibriergegenstände und Referenz miteinander
verglichen.
Sicherheitsvenl
Innen:
Magnetmixer-Stab
unter dem
Schutzkorb

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
18
6.8.1 VOR jeder Verwendung
• Der Kalibrator muss ausgeschaltet sein.
• Enernen Sie durch Herausschrauben den Transportdeckel vom Reservoir.
• Prüfen Sie den Magnetmixer-Stab und den Schutzkorb auf korrekte Posionierung im Reservoir.
• Führen Sie die Prüflinge ein. Vermeiden Sie ein Berühren des Reservoirbodens. Der Mixer-Stab
darf nicht blockiert werden. Vermeiden Sie ein Platzieren von Prüflingen genau in der Mie des
Reservoirs. Wir empfehlen die Verwendung des oponalen Zubehörs LTC-F-DECKEL-05
(transparenter Reservoir-Deckel mit Bohrungen zur Prüflingsbefesgung).
• Füllen Sie geeignete Kalibrierflüssigkeit ein (Auswahl gem. Kapitel 3.1).
Maximale Füllhöhe 150 mm (gemessen vom Boden des Schutzkorbs).
• Schalten Sie den Kalibrator ein (siehe Kapitel 7).
• Akvieren Sie den Magentmixer, drehen Sie das Potenometer auf Maximum (im Uhrzeigersinn)
und anschließend, wenn notwendig, entgegen Uhrzeigerrichtung zurück, bis der entstandene
Strudel etwa 2 cm Höhe erreicht hat. Bei niedrigeren Temperaturen, wenn ein Silikonöl mit
hoher Viskosität verwendet wird, muss der Mixer stärker drehen, bei höheren Temperaturen
niedriger. Der entstehende Strudel soll 2 cm Höhe nicht überschreiten, es darf keine Flüssigkeit
aus dem Reservoir herausgewirbelt werden.
6.8.2 NACH jeder Verwendung
• Stellen Sie den Sollwert (SP - Set Point) etwas unter die Umgebungstemperatur, z.B. 20°C und
warten Sie auf Stabilisierung der regegelten Temperatur.
• Stoppen Sie den Magnetmixer durch Drehen des Potenometers links herum bis Anschlag.
• Schalten Sie den Kalibrator aus.
• Entnehmen Sie die Prüflinge aus dem Reservoir.
• Entnehmen Sie die Kalibrierflüssigkeit mit der mitgelieferten Spritze aus dem Reservoir.
• Entnehmen Sie vorsichg den Schutzkorb und den Magnetmixer-Stab.
• Enernen Sie restliche Flüssigkeit und reinigen das Reservoir mit Alkohol oder Wasser.
• Setzen Sie vorsichg wieder den Magnetmixer-Stab und den Schutzkorb in das Reservoir ein.
• Verschließen Sie das Reservoir durch Einschrauben des Transportdeckels.
6.8.3 Zwei verschiedene Kalibrator-Versionen
Es gibt je zwei Versionen der Kalibrator-Modelle LTC 100-F(/-PLUS) und LTC 200-F.LR-Cal LR-Cal
• Basis-Version ohne Möglichkeit, einen externen Pt 100 Referenzfühler anzuschließen. Bei dieser
Version ist der Bildschirm für Anzeige „externe Referenz“ ausgegraut.
• Version mit zusätzlicher Arkel-Nr. LTC-F-EXTSENS. Diese Version ist mit einem
zweiten (internen) Controller ausgestaet. Wenn der externe Pt 100 Referenz-
fühler Art.Nr. LTC-F-PT100 am Kalibrator angeschlossen ist (Buchse an der
Gerätefront), können Sie beim Betrieb des Kalibrators entscheiden, ob Sie die
interne oder die externe Referenz zur Vergleichsmessung verwenden wollen.
Die Temperaturregulierung erfolgt immer auf Basis des internen Sensors. Aber
die Prozesstemperaturanzeige ist genauer, da der externe Referenzsensor
dichter an dem bzw. an die Prüflinge im Reservoir platziert werden kann.
Bei dieser Version wird der interne Sensor auf rotem Bildschirmhintergrund, der externe Sensor
auf blauem Bildschirmhintergrund angezeigt.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
19
7. Beschreibung des Touch Screens / Handhabung
Die Temperaturkalibrierbäder LTC 100-F, LTC 100-F-PLUS und LTC 200-F sind LR-Cal LR-Cal LR-Cal
mit einem Touch Screen ausgestaet. Dies ermöglicht eine besonders einfache benutzergeführte
Bedienung. Tippen Sie einfach mit Ihrem Finger auf Buons, Symbole, Schallächen usw.
Tippen Sie nach Änderungen/Eingaben, die in dieser Anleitung beschrieben sind, immer
abschließend auf die Schalläche „Ferg“ um Ihre Einstellungen zu speichern.
HINWEIS:
Für jegliche Änderungen an den Kalibrator-Einstellungen, die in dieser Anleitung nicht beschrieben
sind, ist DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH nicht verantwortlich. Der Kalibrator sichert
alle Änderungen seit erstem Gerätestart, damit ist falsche Handhabung nachweisbar. Folgen
hieraus sind von jeglichen Garane- oder Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen.
Icons unter dem Touch Screen:
7.1 Start-Bildschirm
Nach dem Einschalten des Kalibrators müssen Sie etwa 30 Sekunden warten, bis das Gerät seine
Inialisierung abgeschlossen hat.
Nach Abschluss der Inialisierung beginnt der Kalibrator, die Temperatur auf Basis des internen
Referenzsensors zu regulieren. Wenn Sie die Basis-Version des Kalibrators haben, ist die Anzeige
des externen Referenzsensors ausgegraut. Die Regelung erfolgt ausschließlich mit dem internen
Sensor.
Nur wenn Ihr Kalibrator mit oponalem 2. internen Controller für externe Referenz ausgestaet
ist (zusätzliche Art.Nr. LTC-F-EXTSENS):
• Schließen Sie den externen Pt 100 Referenzfühler (Art.Nr. LTC-F-PT100) an die Buchse an der
Gerätefront an.
• Tippen Sie auf „PT 100 Ext“ zur Akvierung und Deakvierung der externen Referenz.
Der Kalibrator zeigt anfangs immer den ersten
Start-Bildschirm an, der die Regelung nach
interner Referenz (Anzeige „PT100 Int“) zeigt.
Home
(Start Bildschirm)
Menü Zurück Hilfe

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL Temperatur-Kalibrierbad / Micro Bath
LTC 100-F & LTC 200-FLR-Cal LR-Cal
20
Wenn Sie die oponale Geräteversion haben,
können Sie auf den kleinen Pfeil rechts auf
dem Bildschirm ppen, um die zweite Seite
anzusehen mit Daten des externen Referenz-
Sensors.
Wenn Sie die Daten sowohl des internen als
auch des externen Referenzsensors gleichzeig
sehen möchten, so ppen Sie nochmals auf
den kleine Pfeil rechts. Nun werden beide
Daten nebeneinander angezeigt.
Durch Tippen Sie auf das „Home“ Icon kehren Sie immer zum Start-Bildschirm zurück.
7.2 Änderung des Temperatur-Sollwerts
Um den Sollwert (SP - Set Point) zu verändern, ppen Sie auf die Anzeige des Sollwerts. Ändern Sie
die Temperaturangabe über die numerische Tastatur und ppen Sie dann auf „Enter“.
Geräteversion mit externem Referenzsensor: Der Sollwert (SP - Set Point) kann nur auf Start-
Bildschirm 1 (1. Seite) geändert werden, unabhängig davon, ob Sie den externen Referenzsensor
akviert oder deakviert haben.I
Tippen Sie auf den Buon „PT 100 Ext“ um den
externen Referenzsensor zu akvieren/deakvieren.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Hach
Hach PHOSPHAX sigma High Range user manual

Arctiko
Arctiko ULUF P390 operating instructions

Cole Parmer
Cole Parmer WBS-300 Series instruction manual

Julabo
Julabo Presto Series operating manual

Fritsch
Fritsch premium PULVERISETTE 14 operating instructions

Hanna Instruments
Hanna Instruments Groline HI981413 instruction manual

WPI
WPI NANOLITER2010 quick start guide

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI922 instruction manual

Chopin
Chopin Mixolab 2 Maintenance manual

Relyon plasma
Relyon plasma piezobrush PZ3 operating instructions

Northwest Marine Technology
Northwest Marine Technology MKIV instruction manual

TANNER Scientific
TANNER Scientific TN1500 user manual