
7
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30mA
erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss sicherge-
stellt sein, dass der Netzanschluss den
Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel
anderweitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzste-
cker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Machen Sie sich vor dem Betrieb mit der Funkti-
onsweise des Gerätes vertraut indem Sie es vor-
her ohne Last bedienen.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die
nicht ausreichend mit der Bedienung des Gerä-
tes vertraut sind, dürfen es nicht benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubun-
gen auf festen Sitz.
• Überprüfen Sie das Seil, Haken und alle tragen-
den Teile auf Beschädigungen, Risse oder Ver-
formungen.
• Stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass sich
im Arbeitsbereich keine anderen Personen oder
Tiere aufhalten.
• Behalten Sie immer die Umgebung im Auge, um
sicherzugehen, dass Sie mit Ihrer Arbeit keine
Personen oder Tiere gefährden.
• Arbeiten Sie nie bei schlechten Licht- oder Wit-
terungsverhältnissen.
• Vor und nach jedem Gebrauch prüfen, ob alle
Schrauben fest sind und kein Halter Risse auf-
weist.
• Beachten Sie, dass durch Bewegung der Lasten
die Gewichtskraft steigen und möglicherweise
die maximale Grenzlast des Gerätes überschrei-
ten kann.
• Sichern Sie die zu hebende Last so fest wie
möglich.
• Heben Sie Lasten niemals über Mensch oder
Tier.
• Benutzen Sie den Gerät nicht, wenn das Zugseil
beschädigt, verknotet oder verdreht ist.
• Das Gerät niemals in feuchter oder nasser
Umgebung betreiben.
• Heben Sie Lasten nur vertikal; schräg gehobene
Lasten können stark ausschwenken.
• Stellen Sie sicher, dass die zu hebende Last
weder eingeklemmt noch festgespannt ist.
• Der Betreiber muss für die notwendige Unter-
weisung des Bedienungspersonals sorgen.
• Der Bediener muss immer in Übereinstimmung
mit der Betriebsanleitung arbeiten.
• Der Betreiber muss die Lastbewegung mit der
kleinsten verfügbaren Geschwindigkeit einleiten.
• Das Seil ist erst zu spannen und darf bei Beginn
der Lastbewegung nicht schlaff sein.
• Es ist unzulässig, festsitzende oder verklemmte
Lasten zu bewegen.
• Es ist unzulässig, Lasten mit Winden zum Heben
und Senken von hängenden Lasten schräg zu
ziehen.
• Übermäßiger Tippbetrieb (z. B. dem Motor kurze
Impulse geben) ist zu vermeiden.
• Es ist verboten, Personen zu transportieren.
DE
Seilzug_389822_389823_389824_389720.book Seite 7 Mittwoch, 6. Januar 2016 9:46 09