Lux Tools A-SB-20/115 User manual

A-SB-20/115
196043
DE Akku-Säbelsäge
IT Sega a gattuccio a batteria
FR Scie sabre sans fil
GB Cordless reciprocating saw
CZ Akumulátorová šavlová pila
SK Akumulátorová šabová píla
PL Pia szablasta, akumulatorowa
SI Akumulatorska žaga lisiarka
HU Akkus kardfrész
BA/HR
Sabljasta pila na akumulatorski
pogon
RU
GR
NL Accusabelzaag
SE Batteridriven sabelsåg
FI Akkukäyttöinen puukkosaha
KAZ

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
CZ Pvodní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
RU . . . . . . . . . . . 80
GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
NL Oorspronkelke gebruiksaanwzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
KAZ
. . . . . . . . . . . . . 118

3
1 2
3
4
65
7
1
8910 11
12
2
10
3
11
4

4
1
7
5
6
6
13
7

5
1
2
8

DE
6
OriginalbetriebsanleitungAkku-Säbelsäge
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Sägen von Holz, Kunststoffen,
Metall und anderen Werkstoffen bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben,
händigen Sie unbedingt auch diese Gebrauchs-
anweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den
Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektro-
werkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elekt-
rowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder Ver-
letzungsgefahr! Unmittelbar gefährliche
Situation, die Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein gefähr-
liche Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge haben
kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.

DE
7
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.

DE
8
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch unsachge-
mäße Eingriffe kann der Akku beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze, Feuer, Was-
ser und Feuchtigkeit aus. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe entwei-
chen. Sorgen Sie für gute Belüftung und wen-
den Sie sich bei Beschwerden an einen Arzt.
Die Dämpfe können Ihre Atemwege reizen und
Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwiederauflad-
bare Batterien zu laden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit diesem
Elektrowerkzeug verwendet werden. Andere
Elektrogeräte können den Akku evtl. überlasten
und so beschädigen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene
Ladegeräte mit den auf dem Typenschild des
Akkus angegebenen Werten verwendet wer-
den. Der Einsatz abweichender Ladegeräte kann
die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden
durch explodierende Akkus verursachen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Lade-
gerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und las-
sen Sie es nur von qualifiziertem Fachperso-
nal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen
der beim Laden auftretenden Erwärmung des
Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie
sicher, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen. Kinder und Personen mit mentalen
oder physischen Einschränkungen dürfen
das Ladegerät nur unter Aufsicht benutzen
oder wenn sie in die Benutzung eingewiesen
wurden. Eine sorgfältige Einweisung verringert
Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Wenn
beide Hände die Säge halten, können diese vom
Sägeblatt nicht verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich
das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Auf-
nahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu
befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kont-
rolle zu minimieren.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
•Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten,
Baustoffen etc. diese auf Fremdkörper wie z. B.
Nägel, Schrauben und entfernen Sie diese gege-
benenfalls.
• Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten kön-
nen sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt wer-
den, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an
der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittwinkel-
einstellung fest. Wenn sich während des
Sägens die Einstellung verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auf-
treten.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauch-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag verur-
sachen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, bre-
chen oder einen Rückschlag verursachen.

DE
9
• Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein und
zu allergischen Reaktionen, Atemwegserkran-
kungen und/oder Krebs führen. Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
•Benutzen Sie nach Möglichkeit eine Staubabsau-
gung.
•Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
•Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu
tragen.
•Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
• Benutzen Sie nach Möglichkeit eine Staubab-
saugung. Blasen Sie die Lüftungsschlitze
häufig aus. Bei der Bearbeitung von Metallen
kann sich leitfähiger Staub im Innern des Elektro-
werkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
•Bearbeiten Sie im Tauchsägeverfahren nur wei-
che Werkstoffe wie z. B. Holz, Gipskarton.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim
Sägen sicher aufliegt. Ein verkantetes Säge-
blatt kann brechen oder zum Rückschlag führen.
• Sichern Sie beim Tauchschnitt, der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Führungs-
platte der Säge gegen seitliches Verschieben.
Ein seitliches Verschieben kann zum Klemmen
des Sägeblattes und damit zum Rückschlag füh-
ren.
• Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie ver-
letzen.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen
des Sägeblattes so, dass keine Personen oder
Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt verletzt
werden.
•Der am Gehäuse angebrachte Berührungsschutz
verhindert ein unbeabsichtigtes Berühren des
Sägeblattes während des Arbeitsvorganges und
darf nicht entfernt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädi-
gen einer Wasserleitung führt zu großen Sach-
schäden oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetallstaub
(z.B. Aluminium) kann sich leicht entzünden oder
explodieren.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Kurz nach dem Arbeiten kann das Werkzeug
sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werk-
zeug abkühlen. Das Berühren heißer Werk-
zeuge kann zu Verbrennungen führen.
• Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanwei-
sung lesen und beachten.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Akku nicht im Hausmüll entsorgen!
Akku nicht in Gewässern entsorgen!
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder über-
höhten Temperaturen aussetzen!
MAX xx °C
MAX xx °C

DE
10
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Tragen Sie immer eine Staubschutzmaske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Arretierhülse für Sägeblatt
2. Einschaltsperre
3. Ein-Aus-Schalter
4. Akku (nicht im Lieferumfang)
5. Schalter für Pendelhub
6. Fußplatte
7. Sägeblatt
S. 3, Punkt 2
8. Anzeige für Restkapazität
9. Taste für Kapazitätsanzeige
10. Verriegelungstaste
11. Kontrollleuchten
12. Akku-Ladestation (nicht im Lieferumfang)
Lieferumfang
•Akku-Säbelsäge
•Sägeblatt
•Gebrauchsanweisung
Inbetriebnahme
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku aufge-
laden werden (Ladezeit: Technische Daten –
S. 12).
S. 3, Punkt 3
– Verriegelungstaste (10) drücken und Akku aus
Gerät herausziehen.
S. 3, Punkt 4
– Akku in Ladestation einsetzen.
– Netzstecker der Ladestation in Steckdose ste-
cken.
Der Ladezustand wird durch die Kontrollleuchten (11)
angezeigt.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Vib-
ration! Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen, zu
Schäden an Blutgefäßen oder Nerven kom-
men.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen Sie
sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt
auf: Einschlafen von Körperteilen, Gefühls-
verlust, Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutz-
brille tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz
tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung
eine Staubschutzmaske tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anlie-
gende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein
Haarnetz tragen.
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
Hinweis: Akku und Ladegerät gehören nicht
zum Lieferumfang und sind optional bei
Ihrem Händler erhältlich (Zubehör –
S. 13).
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit Akkugeräten
beachten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Akku nicht tiefentladen.
Hinweis: Ist der Akku vollständig geladen,
stellt sich die Ladestation automatisch auf
Erhaltungsladung um. Der Akku kann dauer-
haft in der Ladestation verbleiben.

DE
11
– Akku in Gerät einsetzen und sicher einrasten las-
sen.
Restkapazität des Akkus überprüfen
– Taste (9) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den Kontroll-
leuchten (8) angezeigt.
Sägeblatt einspannen
S. 4, Punkt 5
Geeignete Sägeblätter: S. 4, Punkt 6, Techni-
sche Daten – S. 12.
– Arretierhülse (1) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen
– Sägeblatt (7) bis zum Anschlag in Aufnahme ste-
cken.
– Arretierhülse (1) wieder loslassen.
– Sicherstellen, dass das Sägeblatt fest einge-
spannt ist.
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
Ein-/Ausschalten
– Einschalten: Einschaltsperre (2) und Ein-Aus-
Schalter (3) gleichzeitig drücken.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen.
Fußplatte verstellen
S. 4, Punkt 7
Die Fußplatte kann je nach Sägeblattlänge und
Anwendungsfall in Längsrichtung verschoben wer-
den.
– Arretierhebel (13) lösen.
– Fußplatte (6) in benötigte Stellung schieben.
– Arretierhebel (13) wieder festziehen.
Pendelhub einstellen
– Pendelhub mit Schalter (5) einstellen:
• Schaltstellung [0] = hartes Material
• Schaltstellung [1] = weiches Material
Sägen
– Gerät einschalten.
– Abwarten, bis das Sägeblatt die volle Hubzahl
erreicht hat.
– Fußplatte am Werkstück positionieren. Die Fuß-
platte muss immer Kontakt mit dem Werkstück
haben.
– Sägeblatt in Werkstück eindringen lassen.
– Sägeblatt mit mäßigem, konstanten Druck durch
das Werkstück führen.
– Gerät ausschalten und Sägeblatt zum Stillstand
kommen lassen.
– Sägeblatt aus Werkstück ziehen.
Tauchsägen
S. 5, Punkt 8
– Zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter benut-
zen.
– Gerät mit der Kante der Fußplatte (6) auf das
Werkstück aufsetzen, ohne dass das Sägeblatt
das Werkstück berührt.
– Gerät einschalten.
– Gerät fest gegen das Werkstück drücken und
Sägeblatt langsam in das Werkstück eintauchen
lassen.
– Sobald die Fußplatte ganzflächig auf dem Werk-
stück aufliegt, entlang der gewünschten Schnittli-
nie weiter sägen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Arbeiten am Gerät Akku entfernen.
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt
sehr heiß sein. Es besteht Verbrennungsge-
fahr! Lassen Sie ein heißes Sägeblatt
abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Sägeblatt
nie mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am stehenden
Sägeblatt! Tragen Sie beim Wechseln des
Sägeblattes Handschuhe.
Hinweis: Das Sägeblatt kann bei Bedarf
auch um 180° verdreht eingespannt werden.
Hinweis: Die Hubzahl des Gerätes kann
durch unterschiedlich starken Druck auf den
Ein-Aus-Schalter stufenlos variiert werden.
Hinweis: Eine höhere Pendelhub-Einstel-
lung erhöht die Schnittgeschwindigkeit, kann
aber zu rauheren Schnittkanten führen.
GEFAHR! Rückschlaggefahr! Immer die
Säge führen; niemals das Werkstück!
Das Gerät immer fest mit beiden Händen
halten.
Säge niemals rückwärts ziehen!
Sägeblatt niemals verkanten!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Halten Sie
das zu bearbeitende Werkstück niemals in
der Hand, auf dem Schoß oder gegen
andere Körperteile.
Spannen Sie das Werkstück immer fest ein.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu
klein zum Festspannen sind.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Nur Sägeblätter benutzen, die für das zu
bearbeitende Material geeignet sind.
Säge immer nur mit mäßigem Kraftaufwand
führen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Tauchsägen ist nur in weicheren Materialien
(z. B. Holz, Gipskarton) möglich, bei härte-
ren Materialien muss eine dem Sägeblatt
entsprechende große Bohrung angebracht
werden.

DE
12
Hinweise zum Sägen
– Die Fußplatte muss beim Sägen sicher und ganz-
flächig auf dem Werkstück aufliegen.
– Beim Sägen von Metall entlang der Schnittlinie
Kühl- oder Schmiermittel auftragen.
– Beim Sägen kleiner oder dünner Werkstücke
immer eine stabile Unterlage bzw. einen Säge-
tisch benutzen.
Besonderheiten beim Sägen von Kunststoff
– Zum Sägen von Kunststoff möglichst ein neues
Sägeblatt verwenden.
– Beim Sägen auf zügigen Vorschub achten. Wenn
Sie zu langsam sägen, erwärmt sich der Kunst-
stoff, wird weich und setzt sich an den Sägezäh-
nen ab. Der Schnitt wird unsauber und Sie müs-
sen das Sägeblatt reinigen.
Besonderheiten beim Sägen von Metall
– Zum Sägen von Metall ein Spezial-Sägeblatt ver-
wenden.
– Säge mit wenig Vorschub aber gleichmäßig
durchführen.
– Bei Profilen an der schmalen Seite mit dem
Schnitt beginnen.
– Bei U-Profilen an der geschlossenen Seite mit
dem Schnitt beginnen.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-
Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
tors von Staub reinigen. Staubsauger, Bürste oder
Pinsel benutzen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Gerät ist defekt? Händler kontaktieren.
Akku entladen? Akku laden – S. 10
Akku defekt? Händler kontaktieren.
Sägeleistung zu gering. Sägeblatt für Material ungeeignet? Geeignetes Sägeblatt einspannen.
Sägeblatt abgenutzt? Sägeblatt einspannen – S. 11.
Sägeblatt verzogen Zu starke Belastung? Druck auf das Sägeblatt verringern.
Artikelnummer 196043
Nennspannung
•maximal
•nominal
20 V
18 V
Leerlauf-Hubzahl 0–3000 min-1
Hublänge 22 mm
Max. Schnitttiefe
•Holz
•Stahl
115 mm
10 mm
Schallleistungspegel (LWA)* 93 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 82 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Vibration** 12,08 m/s²
(K = 1,5 m/s²)

DE
13
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korre-
lation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen not-
wendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 62841-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Werkzeugs
mit einem anderen verwendet werden; Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der das Werkzeug verwendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Eine Maßnahme zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B.
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft). Ermittlung der Schwingungsemissionswerte nach EN 62841-1 &
EN 62841-2-11.
Zubehör
Gewicht 1,7 kg
Geeignete Sägeblätter S. 4, Punkt 6
Max. Betriebsdauer bei vollem
2 Ah-Akku 25 min
Weitere Informationen zu passenden Akkus und
Ersatzteilen des 1 PowerSystems erhalten Sie hier:
siehe QR-Code
Artikelnummer 196043

IT
14
Istruzioni originaliSega a gattuccio a batteria
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Descrizione generale dell’apparecchio . . . . . 18
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anomalie e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio è previsto per segare legno, plastica,
metallo ed altri materiali.
Questo apparecchio non è destinato all’uso commer-
ciale. Osservare le norme generali relative alla pre-
venzione degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in
dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in sicu-
rezza è necessario che l’utilizzatore se ne serva
per la prima volta dopo aver letto e ben compreso
le presenti istruzioni per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per utensili
elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
avvertenze di sicurezza per poterle consultare
in futuro. Il concetto di utensile elettrico utilizzato
nelle presenti avvertenze sulla sicurezza fa riferi-
mento a utensili azionati elettricamente (con cavo
di rete) o tramite batteria (senza cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordinata la
zona di lavoro. Il disordine o le zone di lavoro
non illuminate possono comportare il verificarsi di
incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui si tro-
vano liquidi, gas o polveri infiammabili. Gli
utensili elettrici generano scintille che potrebbero
incendiare la polvere o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o comun-
que altre persone quando si utilizza l’utensile
elettrico. Una distrazione potrebbe far perdere il
controllo dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve essere
adatta alla presa. Non modificare per nessun
motivo la spina. Non utilizzare alcuna spina
adattatrice insieme a utensili elettrici con
messa a terra. Le spine non modificate e le
prese idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici con
messa a terra, quali tubature, riscaldamento,
forni e frigoriferi. Qualora il corpo subisse la
messa a terra si incorre in un alto rischio di subire
una scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici dalla piog-
gia. La penetrazione d’acqua al loro interno
aumenta la possibilità di scosse elettriche.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione general-
mente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una migliore
comprensione dei procedimenti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le avver-
tenze sulla sicurezza e le istruzioni.
Eventuali omissioni d’osservanza delle
avvertenze sulla sicurezza e delle istruzioni
possono causare scosse elettriche, incendio
e/o gravi lesioni.

IT
15
• Non utilizzare il cavo per trasportare o appen-
dere l’utensile elettrico; non togliere la spina
tirandola per il cavo. Tenere il cavo lontano da
fonti di calore, olio, bordi taglienti o da com-
ponenti mobili dell’apparecchio. I cavi dan-
neggiati o ingarbugliati aumentano il rischio di
scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare prolun-
ghe idonee per questo ambiente. L’uso di pro-
lunghe idonee riduce il rischio di scosse elettri-
che.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo dell’apparec-
chio in ambienti umidi, utilizzare un interrut-
tore di corrente di dispersione. L’uso di un
interruttore di corrente di dispersione riduce il
rischio di scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare molta atten-
zione a ciò che si fa, lavorare assennatamente
con l’utensile elettrico. Non utilizzare nessun
utensile elettrico se si è stanchi o se si è sotto
l’influsso di droghe, alcol o medicinali. Un
attimo di disattenzione durante l’uso dell’utensile
elettrico potrebbe comportare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggiamento pro-
tettivo e, sempre, degli occhiali protettivo.
Indossare un equipaggiamento protettivo perso-
nale, quale la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una prote-
zione per l’udito, a seconda del tipo d’impiego
dell’utensile elettrico, riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’apparecchio
involontariamente. Prima di collegare l’appa-
recchio all’alimentazione elettrica o alla batte-
ria, prima di prenderlo in mano o portarlo su di
se, assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito sull’interrut-
tore oppure lo collegate all’alimentazione acceso,
si rischia di incorrere in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico, rimuo-
vere tutti gli utensili di regolazione o le chiavi.
Un utensile o una chiave attaccato ad una parte in
movimento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala. Assi-
curarsi quindi di mantenere una postura
sicura e mantenere sempre un buon equili-
brio. In questo modo è possibile controllare
meglio l’utensile elettrico qualora si dovessero
verificare situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare abiti lar-
ghi o gioielli. Tenere i capelli, i vestiti e i guanti
lontano dalle parti in movimento. Gli abiti lar-
ghi, i gioielli o i capelli lunghi possono venir cattu-
rati dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o intercetta-
tori di polveri assicurarsi che siano ben saldi
e che vengano utilizzati nel modo corretto.
L’uso di un aspiratore di polveri riduce i pericoli
derivanti dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’utensile elettrico adatto per il lavoro che si
deve svolgere. Con l’utensile elettrico adatto si
lavora meglio e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che presenta un
interruttore difettoso. Un utensile elettrico che
non si può accendere o spegnere correttamente
è pericoloso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni all’apparec-
chio, di cambiare gli accessori o di mettere via
l’apparecchio togliere la spina dalla presa e/o
staccare l’accumulatore. Questa misura pre-
cauzionale impedisce che l’utensile elettrico
possa accendersi inavvertitamente.
• Conservare gli utensili elettrici inutilizzati
fuori dalla portata dei bambini. Non far utiliz-
zare l’apparecchio da persone che non hanno
famigliarità con esso o che non hanno letto le
istruzioni per l’uso. Gli utensili elettrici sono
pericolosi quando vengono utilizzati da persone
inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione gli
utensili elettrici. Controllare che le parti mobili
funzionino correttamente e che non si incep-
pino, che non vi siano componenti o danneg-
giati e che le funzioni dell’apparecchio non
siano compromesse. Prima di utilizzare
l’apparecchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata negli uten-
sili elettrici sottoposti a cattiva manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre puliti ed
affilati. Gli utensili di taglio ben manutenzionati,
con bordi taglienti acuminati, si inceppano con
minor frequenza e sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli accessori, gli
utensili vari, ecc. conformemente alle presenti
istruzioni per l’uso. Considerare sempre le
condizioni di lavoro e l’attività che dovranno
svolgere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare situazioni
a rischio.
Uso e trattamento dell’utensile a batteria
ricaricabile
• Ricaricare la batteria unicamente con carica-
batterie del tipo raccomandato dal produt-
tore. Un caricabatteria adatto per un certo tipo di
batterie potrebbe provocare incendi se lo si uti-
lizza con altri tipi di batterie.
• Utilizzare solamente batterie idonee negli elet-
troutensili. L’uso di altre batterie potrebbe provo-
care lesioni e incendi.
• Quando non usata, mantenere la batteria lon-
tana da graffette, monete, chiavi, aghi, viti o
altri oggetti metallici di piccole dimensioni
che potrebbero provocare un cortocircuito dei
contatti. Un eventuale cortocircuito tra i contatti
della batteria potrebbe provocare scottature o
incendi.
• In caso di utilizzo improprio, dalla batteria può
fuoriuscire del liquido. Evitare il contatto con
tale liquido. Nel caso di contatto accidentale,
lavare con abbondante acqua. Qualora il
liquido entri in contatto con gli occhi, richie-
dere immediata assistenza medica. Il liquido
fuoriuscito dalla batteria può provocare irritazioni
cutanee ed ustioni.
• Non aprire la batteria. Se sottoposta a interventi
dannosi, la batteria può essere danneggiata.

IT
16
• Non esporre la batteria a fonti di calore, fuoco,
acqua e umidità. Pericolo di esplosione.
• In caso di danneggiamento e utilizzo non con-
forme della batteria possono fuoriuscire dei
vapori. Garantire un’areazione adeguata e in
caso di disturbi rivolgersi ad un medico. I
vapori possono causare irritazioni alle vie respira-
torie o malattie.
• Non cercare mai di ricaricare batterie non rica-
ricabili. Pericolo d’incendio e di esplosione.
• La batteria deve essere utilizzata esclusiva-
mente con il presente utensile elettrico. Altri
utensili elettrici possono eventualmente sovrac-
caricare la batteria e dunque danneggiarla.
• Possono essere utilizzate solamente batterie
approvate dal produttore con i valori indicati
sulla targhetta identificativa della batteria.
L’uso di altri tipi di caricabatterie può causare il
pericolo di lesioni a persone o a cose in seguito
all’esplosione delle batterie.
Indicazioni di sicurezza per caricabatterie
• Tenere il caricabatterie lontano da pioggia e
umidità. Se penetra dell’acqua in un caricabatte-
rie vi è il rischio di una scossa elettrica.
• Tenere pulito il caricabatterie. La presenza di
impurità comporta il pericolo di folgorazione.
• Prima di ogni utilizzo controllare il caricabat-
terie, il cavo e la spina. Non utilizzare il carica-
batterie si presenta dei danni.
• Non aprire autonomamente il caricabatterie e
farlo riparare da personale qualificato e utiliz-
zando solo pezzi di ricambio originali. I cari-
cabatterie, i cavi e le spine danneggiati aumen-
tano il rischio di folgorazione.
• Non utilizzare i caricabatterie su superfici
facilmente infiammabili (p.es. carta, prodotti
tessili ecc.) o in ambienti infiammabili. Il
riscaldamento del caricabatterie dovuto alla rica-
rica comporta un pericolo d’incendio.
• Sorvegliare i bambini e assicurarsi che non
giochino con il caricabatterie. Bambini o per-
sone con limitazioni mentali o fisiche possono
utilizzare il caricabatterie solo sotto sorve-
glianza o se sono stati istruiti riguardo
all’uso. Un addestramento dettagliato limita l’uso
errato e le lesioni.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusiva-
mente da personale qualificato. Utilizzare inol-
tre solo ricambi originali. Solo in questo modo
è possibile garantire la sicurezza dell’utensile
elettrico.
Avvertenze sulla sicurezza per ogni tipo di sega
• Non mettere mai le mani nell’area della sega o
sulla lama. Se entrambe le mani reggono la
sega, non possono venir ferite dalla lama.
• Non afferrare mai il pezzo dal lato inferiore. Il
contatto con la lama della sega può provocare
lesioni.
• Muovere l’utensile elettrico contro il pezzo
solo quando è acceso. Altrimenti vi è il pericolo
di un contraccolpo, se l’accessorio si incaglia nel
pezzo.
• Non tenere mai in mano il pezzo da lavorare e
neanche sulle gambe. Assicurare il pezzo in
una morsa stabile. È importante fissare bene il
pezzo, onde minimizzare il pericolo di contatto col
corpo, di inceppamento della lama o di perdita di
controllo.
• In caso di tagli longitudinali, usare sempre un
dispositivo d’arresto o una guida per profili.
Ciò garantisce una precisione di taglio e riduce la
possibilità che la lama si inceppi.
•Prima di tagliare il legno, il compensato, materiali
edili ecc. si deve controllare se questi materiali
contengono corpi estranei, quali ad es. chiodi, viti,
ed eventualmente rimuoverli.
• Puntellare le lastre grandi per evitare il rischio
di un contraccolpo dovuto ad una lama incep-
pata. Le piastre grandi potrebbero incurvarsi
sotto il proprio peso. Le lastre devono essere pun-
tellate su entrambi i lati, sia nei pressi della fes-
sura di taglio che ai margini.
• Non utilizzare mai lame usurate o danneg-
giate. Le lame coi denti usurati o non corretta-
mente allineati provocano un attrito, un inceppa-
mento della lama maggiore, e quindi un contrac-
colpo, dovuto ad una fessura di taglio troppo sot-
tile.
• Prima di segare, definire correttamente le
impostazioni dell’angolo di taglio. Se durante
il processo di taglio si modificano le impostazioni,
la lama potrebbe incepparsi e provocare un con-
traccolpo.
• Fare particolare attenzione quando si ese-
guono tagli in profondità in pareti pre-esi-
stenti o in aree non accessibili. La lama
potrebbe bloccarsi in oggetti nascosti e provocare
un contraccolpo.
• Non tentare di frenare la lama premendola su
un lato dopo averla spenta. La lama potrebbe
dannegiarsi, rompersi o provocare un contrac-
colpo.
• Le polveri di materiali quali pitture contenenti
piombo, alcuni tipi di legno, minerali e metalli
possono essere nocivi per la salute e provo-
care reazioni allergiche, malattie delle vie
respiratorie e/o il cancro. I materiali contenenti
amianto possono essere lavorati eclusivamente
da parte di personale specializzato.
•Se possibile, utilizzare un’aspirapolvere.
•Assicurare una buona ventilazione nel posto di
lavoro.
•Si consiglia di indossare una mascherina di prote-
zione.
•Osservare le norme locali vigenti sui materiali da
lavorare.
• Se possibile, utilizzare un’aspirapolvere.
Pulire spesso le fessure di aerazione con l’aria
compressa. Durante la lavorazione di metalli,
può depositarsi polvere con proprietà conduttrici
all’interno dell’utensile elettrico. L’isolamento pro-
tettivo dell’utensile elettrico può danneggiarsi.
•Con il metodo della sega a immersione lavorare
soltanto materiali morbidi quali legno e carto-
gesso.

IT
17
Istruzioni di sicurezza per seghe a gattuccio
• Accertarsi, durante il taglio con la sega, che la
piastra di base sia appoggiata in modo
sicuro. Una lama inceppata può rompersi o pro-
vocare un contraccolpo.
• In caso di taglio in profondità eseguito non
perpendicolarmente, assicurarsi che la pia-
stra di guida della sega non si sposti lateral-
mente. Uno spostamento laterale può compor-
tare un inceppamento della lama e, di conse-
guenza, un contraccolpo.
• Controllare che la lama sia correttamente in
sede. Una lama allentata può cadere e provocare
lesioni fisiche.
•Per l’espulsione della lama tenere l’utensile elet-
trico in modo che né persone né animali possano
essere feriti dalla lama.
•La protezione da contatto applicata sull’alloggia-
mento impedisce il contatto involontario con la
lama durante il lavoro e non deve essere rimossa.
Informazioni di sicurezza supplementari
• Quando si eseguono lavori in cui vi è pericolo
che l’accessorio impiegato possa arrivare a
toccare cavi elettrici nascosti oppure anche il
cavo elettrico della macchina stessa, tenere
l’utensile elettrico afferrandolo sempre dalle
superfici di impugnatura isolate. Un contatto
con un cavo elettrico può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile elettrico e
provocare quindi una scossa elettrica.
• Controllare con degli appositi apparecchi
prima di iniziare il lavoro se nella zona di lavo-
razione si trovano delle linee di alimentazione
nascoste. Interpellare in caso di dubbi
l’azienda di approvvigionamento municipale
competente. Un contatto accidentale con le linee
elettriche può causare incendi e folgorazioni. Il
danneggiamento di una condotta del gas può
causare un’esplosione. Il danneggiamento di una
condotta idrica può causare danni materiali di
entità maggiore o perfino gravi folgorazioni.
• Attendere finché l’utensile elettrico si è com-
pletamente fermato, prima di appoggiarlo.
L’utensile elettrico può incastrarsi e causare la
perdita del controllo sull’utensile elettrico.
• Bloccare con sicurezza il pezzo di lavora-
zione. Un pezzo fissato con i dispositivi di fissag-
gio o con una morsa ha una tenuta più sicura
rispetto a quando lo si tiene con le mani.
• Mantenere sempre ben pulito il posto di
lavoro. La sporcizia mista con diverse sostanze è
particolarmente pericolosa. La polvere di metallo
leggero (ad esempio, alluminio) può facilmente
incendiarsi o esplodere.
• Non utilizzare mai l’utensile elettrico con il
cavo di alimentazione danneggiato. Non toc-
care mai un cavo di alimentazione danneg-
giato e staccare immediatamente la spina
dalla presa di corrente. I cavi danneggiati
aumentano il rischio di scosse elettriche.
• Evitare il surriscaldamento dell’apparecchio e
del pezzo in lavorazione. Un eccessivo riscal-
damento può danneggiare l’utensile e l’apparec-
chio.
• Poco dopo la lavorazione, l’utensile può
essere ancora molto caldo. Lasciare raffred-
dare l’utensile riscaldatosi. Un contatto acci-
dentale con utensili caldi può causare delle
ustioni.
• Non pulire mai l’utensile riscaldatosi con dei
liquidi infiammabili. Persiste un imminente peri-
colo di incendio ed esplosione.
• Mantenere le impugnature asciutte e pulite dal
grasso. Le impugnature scivolose possono cau-
sare degli infortuni.
• Osservare sempre le normative nazionali e
internazionali in vigore e inerenti alla sicu-
rezza, alla salute e al lavoro. Prima di iniziare i
lavori, informarsi sulle prescrizioni vigenti presso
il luogo di utilizzo dell’apparecchio.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.
•Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggibili
sull’apparecchio si devono immediatamente
sostituire.
Aspirazione polvere
Le polveri di materiali come vernici al piombo, alcuni
tipi di legno, minerali e metalli possono essere dan-
nosi per la salute. Toccare o respirare le polveri può
causare all’operatore o a persone nelle vicinanze
reazioni allergiche e/o malattie dell’apparato respira-
torio. Determinati tipi di polveri come polvere di quer-
cia e faggio sono considerati cancerogeni, soprattuto
in concomitanza con additivi per il trattamento del
legno (cromato, protettivi per il legno). Materiali con-
tenenti amianto devono essere lavorati esclusiva-
mente da personale specializzato.
– Utilizzare sempre un dispositivo di aspirazione
della polvere.
– Assicurare una buona ventilazione del luogo di
lavoro.
– Indossare sempre una mascherina antipolvere.
– Osservare le disposizioni nazionali vigenti per i
materiali da lavorare.
Prima della messa in funzione leggere le
istruzioni per l’uso ed attenervisi con cura.
Ricaricare la batteria solo in locali chiusi.
Non smaltire la batteria tra i rifiuti domesti-
ci!
Non smaltire la batteria nelle falde acqui-
fere!
Non bruciare la batteria!
Non esporre la batteria all’irradiazione so-
lare o a temperature eccessive!
MAX xx °C
MAX xx °C

IT
18
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rappre-
senta gli impieghi principali dell’attrezzo. La vibra-
zione effettivamente presente durante l’uso può risul-
tare diversa in base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo attenen-
dosi alle indicazioni riportate nelle istruzioni per
l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani
durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si devono
tenere le mani in movimento per stimolare l’irrora-
zione sanguigna.
Equipaggiamento di protezione personale
Descrizione generale
dell’apparecchio
P. 3, punto 1
1. Manicotto di arresto per la lama
2. Sicura
3. Interruttore I/0
4. Batteria (non compresa)
5. Interruttore per corsa pendolare
6. Piastra di base
7. Lama della sega
P. 3, punto 2
8. Indicazione capacità residua
9. Tasto per indicazione della capacità
10. Pulsante di bloccaggio
11. Spie di controllo
12. Basetta di ricarica batteria (non compresa)
Volume di fornitura
•Sega a gattuccio a batteria
•Lama della sega
•Istruzioni per l’uso
Messa in funzione
Caricamento della batteria
Prima della prima accensione è necessario caricare
la batteria (tempo di ricarica: Dati tecnici – p. 20).
P. 3, punto 3
– Premere il pulsante di bloccaggio (10) e togliere
la batteria dall’apparecchio.
P. 3, punto 4
– Inserire la batteria nella basetta di ricarica.
– Inserire la spina della basetta di ricarica nella
presa di corrente.
Lo stato di ricarica viene indicato dalle spie di con-
trollo (11).
– Inserire la batteria nell’apparecchio e lasciarla
scattare in posizione.
Controllare la capacità residua della batteria
– Premere il pulsante (9).
La capacità residua della batteria viene indicata dalle
spie di controllo (8).
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a causa
delle vibrazioni! Le vibrazioni possono
causare, soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna, danni ai
vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi, inter-
rompere immediatamente il lavoro e consul-
tare un medico: torpore in parti del corpo,
perdita di sensibilità, prurito, trafitture,
dolore, cambiamenti del colore della pelle.
Durante il lavoro con l’apparecchio si de-
vono indossare occhiali protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio si de-
ve indossare una cuffia protettiva per l’udi-
to.
Quando si lavora con forte sviluppo di pol-
vere indossare una mascherina antipolve-
re.
Durante il lavoro con l’apparecchio non si
devono indossare guanti protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio indos-
sare indumenti attillati ed aderenti.
Se si portano i capelli lunghi, coprirli o in-
dossare una reticella.
Nota: L’aspetto reale dell’apparecchio può
essere diverso da quanto riportato nelle illu-
strazioni.
Nota: La batteria e il caricabatteria non sono
compresi nella fornitura e sono disponibili
come optional presso il rivenditore di zona
(Accessori – p. 21).
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Atte-
nersi alle informazioni sulla sicurezza
sull’utilizzo delle batterie ricaricabili.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Non scaricare completamente la bat-
teria.
Nota: Quando la batteria è completamente
carica, la basetta di ricarica commuta auto-
maticamente alla carica di mantenimento. La
batteria può rimanere sempre sulla basetta
di ricarica.

IT
19
Serraggio della lama
P. 4, punto 5
Lame adeguate: P. 4, punto 6, Dati tecnici –
p. 20.
– Ruotare il manicotto di arresto (1) in senso antio-
rario.
– Inserire la lama (7) nel supporto fino a battuta.
– Rilasciare il manicotto di arresto (1).
– Assicurarsi che la lama sia correttamente serrata.
Utilizzo
Controlli da effettuare prima dell’accensione!
Controllare che l’apparecchio sia in perfette condi-
zioni:
– controllare se ci sono difetti visibili ad occhio nudo
– controllare se tutti i componenti degli apparecchi
sono ben fissati.
Accensione/spegnimento
– Accensione: Premere il blocco d’azionamento (2)
e contemporaneamente l’interruttore ON/
OFF (3).
– Spegnimento: Rilasciare l’interruttore ON/OFF.
Regolare la basetta
P. 4, punto 7
La basetta si può spostare in senso longitudinale a
seconda della lunghezza della lama e dell’impiego
previsto.
– Allentare la leva di bloccaggio (13).
– Spingere la basetta (6) fino alla posizione neces-
saria.
– Serrare nuovamente la leva di bloccaggio (13).
Regolazione della corsa pendolare
– Regolare la corsa pendolare con l’interruttore (5):
• posizione [0] = materiale duro
• posizione [1] = materiale morbido
Taglio con la sega
– Accendere l’apparecchio.
– Attendere che la lama abbia raggiunto la velocità
di taglio massima.
– Posizionare la basetta sul pezzo. La basetta deve
essere sempre a contatto con il pezzo.
– Lasciare penetrare la lama nel pezzo.
– Fare avanzare la lama attraverso il pezzo eserci-
tando una pressione moderata e costante.
– Spegnere l’apparecchio e lasciare arrestare com-
pletamente la lama.
– Estrarre la lama dal pezzo.
Segare ad immersione
P. 5, punto 8
– Per il taglio ad immersione si devono usare solo
lame corte.
– Appoggiare l’apparecchio con il bordo della pia-
stra di base (6) sul pezzo facendo in modo che la
lama non venga a contatto con il pezzo.
– Accendere l’apparecchio.
– Premere l’apparecchio sul pezzo da lavorare e
fare immergere lentamente la lama nel pezzo.
– Non appena l’intera superficie della lama di base
viene appoggiata sul pezzo, continuare a tagliare
lungo la linea di taglio desiderata.
Avvertenze sul taglio
– Durante il taglio con la sega, la piastra di base
deve poggiare sul pezzo in modo sicuro e su tutta
la superficie.
– Durante il taglio di metalli applicare del refrige-
rante o del lubrificante lungo la linea di taglio.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Prima di
eseguire qualsiasi lavoro sull’apparecchio,
togliere la batteria.
Poco dopo il taglio, la lama può essere
ancora molto calda. Persiste un imminente
pericolo di ustioni! Lasciare raffreddare la
lama riscaldatasi. Non pulire mai la lama
riscaldatasi con dei liquidi infiammabili.
Pericolo di taglio anche con la lama ferma!
Mentre si sostituisce la lama indossare dei
guanti protettivi.
Nota: Se occorre, la lama si può bloccare
anche ruotata di 180°.
Nota: La cadenza dell’apparecchio può
essere regolato senza soluzione di continu-
ità premendo l’interruttore ON/OFF con
diversa intensità.
Nota: Una regolazione più elevata della
corsa pendolare aumenta la velocità di
taglio, però si ottengono bordi di taglio più
ruvidi.
PERICOLO! Rischio di contraccolpi!
Muovere sempre la sega, mai il pezzo!
Tenere sempre l’apparecchio saldamente
con entrambe le mani.
Non tirare mai all’indietro la sega!
Non inclinare mai la lama!
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Non
tenere mai per mano, sul grembo o contro
altre parti del corpo il pezzo da forare.
Serrare sempre saldamente il pezzo.
Non lavorare mai un pezzo troppo piccolo
per poter essere serrato.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Usare esclusivamente lame idonee al
materiale dal lavorare.
La lama va usata sempre con un dispendio
di forze misurato.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Il taglio ad immersione è possibile solo
in materiali più morbidi (ad es. legno, carton-
gesso), nei materiali più duri si deve impie-
gare una punta più grande adeguata alla
lama.

IT
20
– In caso di taglio di pezzi di piccole dimensioni o
sottili si deve sempre usare una base o un tavolo
di robustezza adeguata.
Particolarità del taglio di materiale sintetico
– Per segare materiali sintetici usare possibilmente
una lama nuova.
– Durante il taglio si raccomanda di avanzare velo-
cemente. Se il taglio viene eseguito troppo lenta-
mente, il materiale sintetico si surriscalda, diventa
morbido e si deposita sui denti della lama. In tal
caso si ottiene un taglio impreciso e occorre pulire
la lama.
Particolarità del taglio di metallo
– Per il taglio del metallo si deve usare una lama
speciale.
– Eseguire il taglio avanzando lentamente ma in
modo uniforme.
– Sui profili si deve iniziare a tagliare dal lato sottile.
– Sui profili a C iniziare a tagliare dal lato chiuso.
Pulizia
Pulizia
Regolarmente, a seconda delle condizioni
d’impiego
Anomalie e rimedi
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un gua-
sto. Di solito essi possono essere risolti facilmente
dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le ripa-
razioni inappropriate invalidano la garanzia e pos-
sono causare costi aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Il simbolo del bidone della spazzatura bar-
rato vuol dire che: batterie e accumulatori,
apparecchiature elettriche ed elettroniche
non vanno smaltiti nei rifiuti domestici. Que-
sti potrebbero contenere sostanze dannose
per l’ambiente e la salute.
I consumatori hanno l’obbligo di differenziare le appa-
recchiature elettroniche, le batterie vecchie delle
apparecchiature e gli accumulatori dai rifiuti dome-
stici e di smaltirle presso il centro di raccolta ufficiale
per garantire un riutilizzo consono. Le informazioni
sulla restituzione sono fornite dal venditore. Il ritiro è
gratuito.
Batterie e accumulatori non integrati in modo
fisso nei rifiuti di apparecchiature elettriche
vanno tolti prima dello smaltimento e smaltiti
separatamente. Le batterie al litio e gli accu-
mulatori di tutti i sistemi vanno consegnati ai punti di
raccolta solo una volta scarichi. Le batterie vanno
sempre assicurate da possibili cortocircuiti appli-
cando del nastro adesivo sui poli.
L’utente finale è responsabile della cancellazione dei
dati personali dalle apparecchiature da smaltire.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e par-
ticolari in plastica adeguatamente contras-
segnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Dati tecnici
Cosa? Come?
Eliminare la polvere dalle
prese d’aria del motore. Utilizzare un aspirapolve-
re, spazzole o pennelli.
Pulire l’apparecchio. Pulire gli apparecchi con
un panno leggermente
inumidito.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Ripara-
zioni non appropriate possono provocare il
malfunzionamento dell’apparecchio e pre-
giudicarne la sicurezza. In tal modo si dan-
neggia se stessi e l’ambiente.
Guasto/Anomalia Causa Rimedio
L’apparecchio non funziona. L’apparecchio è guasto? Contattare il rivenditore.
Accumulatore scarico? Caricamento della batteria –
p. 18
Batteria difettosa? Contattare il rivenditore.
Potenza di segatura troppo bassa. Lama non idonea al materiale? Inserire una lama adeguata.
Lama della sega usurata? Serraggio della lama – p. 19.
Lama della sega deformata? Sollecitazione troppo forte? Ridurre la pressione sulla lama.
Codice articolo 196043
Tensione nominale
•massimo
•nominale
20 V
18 V
Numero di corse a vuoto 0–3000 min-1
Lunghezza corsa 22 mm
Profondità di taglio max.
•Legno
•Acciaio
115 mm
10 mm
Livello di potenza acustica (LWA)* 93 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Livello di pressione acustica
(LPA)* 82 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Vibrazione** 12,08 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Cordless Saw manuals