Lux Tools A-BS-20-E Set User manual

A-BS-20-E Set
101787
DE Akku-Bohrschrauber Set
IT Kit trapano avvitatore a batteria
FR Kit de perceuse-visseuse sans fil
GB Cordless drill set
CZ Akumulátorový vrtací šroubovák,
souprava
SK Akumulátorový vtací skrutkova
súprava
PL Wiertarko-wkrtarka, akumulato-
rowa, zestaw
SI Komplet akumulatorskega vrtal-
nega vijanika
HU Akkumulátoros fúró-csavarozó
készlet
BA/HR
Komplet akumulatorska bušilica-
odvija
RU
GR -
NL Accuboorschroevendraaierset
SE Batteridriven borrskruvdragare,
set
FI Akku-poraruuvinväännin-sarja
KAZ

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
CZ Pvodní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
RU . . . . . . . . . . . 73
GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
NL Oorspronkelke gebruiksaanwzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
KAZ
. . . . . . . . . . . . . 108

3
3
4
5
1
2
7
6
1
2
8910 11
12

4
10
34
11

DE
5
OriginalbetriebsanleitungAkku-Bohrschrauber Set
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für den nichtgewerbli-
chen Gebrauch zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Metall, Kunst-
stoff und weiches Mauerwerk bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den
Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elekt-
rowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.

DE
6
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeugs den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Fürein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennun-
gen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennun-
gen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch unsachge-
mäße Eingriffe kann der Akku beschädigt wer-
den.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze, Feuer, Was-
ser und Feuchtigkeit aus. Es besteht Explosi-
onsgefahr.

DE
7
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe entwei-
chen. Sorgen Sie für gute Belüftung und wen-
den Sie sich bei Beschwerden an einen Arzt.
Die Dämpfe können Ihre Atemwege reizen und
Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwiederauflad-
bare Batterien zu laden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit diesem
Elektrowerkzeug verwendet werden. Andere
Elektrogeräte können den Akku evtl. überlasten
und so beschädigen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene
Ladegeräte mit den auf dem Typenschild des
Akkus angegebenen Werten verwendet wer-
den. Der Einsatz abweichender Ladegeräte
kann die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus verursa-
chen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das
Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Ste-
cker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Texti-
lien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie
sicher, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen. Kinder und Personen mit mentalen
oder physischen Einschränkungen dürfen
das Ladegerät nur unter Aufsicht benutzen
oder wenn sie in die Benutzung eingewiesen
wurden. Eine sorgfältige Einweisung verringert
Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen und
Schrauber
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug oder die
Schraube verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kon-
takt mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigen
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Beschädigen einer Wasserleitung führt zu gro-
ßen Sachschäden oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn es blockiert. Seien Sie auf plötzlich auf-
tretende Kräfte gefasst, die einen Rückschlag
verursachen können. Das Einsatzwerkzeug
blockiert z.B. durch Überlasten oder Verkanten.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben kön-
nen kurzfristig hohe Kräfte auftreten.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock kann das
Werkstück vor Rückschlag oder unkontrolliertem
Wegschleudern gesichert werden (z.B. bei Ver-
haken des Werkzeugs).
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene
Akkus mit der auf dem Typenschild dieses
Elektrowerkzeugs angegebenen Werten ver-
wendet werden. Der Einsatz abweichender
Akkus kann die Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus verur-
sachen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetall-
staub (z.B. Aluminium) kann sich leicht entzün-
den oder explodieren.
• Informieren Sie sich über die zu bearbeiten-
den Werkstoffe und die evtl. entstehenden
Stäube und Dämpfe. Atmen Sie auch geringe
Mengen entstehender Stäube und Dämpfe
nicht ein. Beim Bearbeiten von bestimmten
Werkstoffen (verschiedene Metalle, Mineralien
oder Hölzer sowie Witterungsschutzfarben) kön-
nen schädliche/giftige Stäube entstehen, die all-
ergische Reaktionen oder schwere Erkrankun-
gen verursachen können. Atmen Sie diese
Stäube und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen nur von
Fachpersonal bearbeitet werden.

DE
8
• Setzen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel) sowie
während des Transports bzw. der Aufbewah-
rung den Schalter für Rechts-/Linkslauf in
Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsge-
fahr.
• Betätigen Sie das Elektrowerkzeug erst nach
dem Aufsetzen auf die Schraube. Sich beim
Aufsetzen bereits drehende Einsatzwerkzeuge
können abrutschen.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände
oder Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes lie-
gen. Durch Stolpern können Sie sich am Elektro-
werkzeug verletzen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten. Schlechte Sicht
kann zu Verletzungen durch das Elektrowerk-
zeug führen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Bohr- und
Schraubaufsätze benutzen. Der Einsatz von
abweichenden Bohr- und Schraubaufsätzen
kann die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden am Elektrowerkzeug verursachen.
Beim Einschalten des Gerätes müssen die Bohr-
und Schraubaufsätze ordnungsgemäß einge-
spannt sein.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie die
auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen und so Verletzungen verursachen.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Persönliche Schutzausrüstung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Gefahr von Augenschäden! Niemals di-
rekt in die LED blicken.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Akku nicht im Hausmüll entsorgen!
Akku nicht in Gewässern entsorgen!
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder über-
höhten Temperaturen aussetzen!
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutzbril-
le tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz
tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung ei-
ne Staubschutzmaske tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine Schutz-
handschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein Haar-
netz tragen.
MAX xx °C
MAX xx °C

DE
9
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Werkzeugaufnahme
2. Drehmomentregler
3. Drehzahlumschalter
4. Drehrichtungsumschalter
5. Ein-Aus-Schalter
6. LED
7. Akku
S. 3, Punkt 2
8. Anzeige für Restkapazität
9. Taste für Kapazitätsanzeige
10. Verriegelungstaste
11. Kontrollleuchten
12. Akku-Ladestation
Lieferumfang
•Gebrauchsanweisung
•Akku-Bohrschrauber Set
•Ladegerät
•Akku (2×)
•Bohrer (8×)
•Bits (8×)
•Magnetischer Bithalter
Bedienung
Akku laden
•Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku
aufgeladen werden (Ladezeit: Technische
Daten – S. 11).
– Verriegelungstaste (10) drücken und Akku aus
Gerät herausziehen.
– Akku in Ladestation einsetzen.
– Netzstecker der Ladestation in Steckdose ste-
cken.
Der Ladezustand wird durch die Kontrollleuchten (11)
angezeigt.
– Akku in Gerät einsetzen und sicher einrasten las-
sen.
Restkapazität des Akkus überprüfen
– Taste (9) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den Kontroll-
leuchten (8) angezeigt.
Werkzeug entnehmen
– Drehrichtungsumschalter (4) in Mittelstellung
bringen.
– Werkzeugaufnahme (1) gegen den Uhrzeiger-
sinn aufdrehen.
– Werkzeug herausnehmen.
Werkzeug einsetzen
– Werkzeug bis zum Anschlag in Werkzeugauf-
nahme (1) einstecken.
– Drehrichtungsumschalter (4) in Mittelstellung
bringen.
– Werkzeugaufnahme (1) im Uhrzeigersinn fest
zudrehen.
Drehrichtung ändern
– Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben
Drehrichtungsumschalter (4) nach links durch-
drücken (Drehrichtung im Uhrzeigersinn).
– Zum Herausdrehen von Schrauben Drehrich-
tungsumschalter (4) nach rechts durchdrücken
(Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn).
Steht der Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung,
ist der Ein-Aus-Schalter (9) blockiert.
Drehmoment einstellen
Durch Drehen des Drehmomentreglers (2) kann das
Drehmoment des Gerätes in 21 Stufen eingestellt
werden:
•Einstellung 1–13 = schwächere Einstellung für
kleinere Schrauben und weichere Werkstoffe.
•Einstellung 14–25 = stärkere Einstellung für grö-
ßere Schrauben und härtere Werkstoffe.
•Einstellung []= zum Bohren und Herausdre-
hen festsitzender Schrauben. In dieser Einstel-
lung ist die Ausrastkupplung außer Kraft; das
Gerät arbeitet bei maximalem Drehmoment.
Drehzahl einstellen
– Wählen Sie für unterschiedliche Bohrdurchmes-
ser einen passenden Drehzahlbereich aus:
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit Akkugerä-
ten beachten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Akku nicht tiefentladen.
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann jederzeit
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer
zu verkürzen. Eine Unterbrechung des
Ladevorganges beschädigt den Akku nicht.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr Kurz nach
dem Arbeiten kann das Werkzeug sehr
heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie ein heißes Werkzeug abkühlen.
Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Achten Sie
beim Einsetzen des Werkzeugs darauf,
dass es fest im Spannfutter sitzt und nicht
verkantet ist.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Drehrichtungsumschalter nur bei Stillstand
betätigen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Drehmomentregler nur bei Stillstand betäti-
gen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Drehzahlumschalter nur bei Stillstand betä-
tigen.

DE
10
•Drehzahlumschalter (3) in Position [2] = Hohe
Drehzahl zum Bohren mit kleinen Bohrerdurch-
messern.
•Drehzahlumschalter (3) in Position [1] = Nied-
rige Drehzahl zum Bohren mit großen Bohrer-
durchmessern.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
Ein-/Ausschalten
– Zum Drehen des Werkzeuges den Ein-Aus-
Schalter (5) eindrücken.
•Die LED (6) leuchtet.
– Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-Aus-
Schalter (5) wieder loslassen.
Bohren
– Drehmomentregler (2) in Position []drehen.
– Gerät gerade halten und mit gleichmäßigem
Druck bohren.
Schrauben
– Benötigtes Drehmoment mit Drehmomentreg-
ler (2) einstellen.
– Gerät in einer geraden Linie mit der Schraube
halten.
Reinigung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsor-
gen Sie es fachgerecht. Informationen dazu erhalten
Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-
Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Einstellung []nicht zum Eindrehen
von Schrauben benutzen.
Hinweis: Die Drehzahl des Gerätes kann
durch unterschiedlich starken Druck auf
den Ein-Aus-Schalter stufenlos variiert wer-
den.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Halten Sie
das zu bearbeitende Werkstück niemals in
der Hand, auf dem Schoß oder gegen
andere Körperteile.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie den Bohrer nie zum Fräsen
oder zur Erweiterung von Bohrungen.
Hinweis: Benutzen Sie immer den zum
Material passenden Bohrer.
Hinweis: Benutzen Sie immer den zur
Schraube passenden Schraubaufsatz. Bei
Benutzung falscher Aufsätze kann der
Schraubenkopf zerstört werden
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
tors von Staub reinigen. Staubsauger, Bürste oder
Pinsel benutzen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen.
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und
Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht. Gerät defekt? Händler kontaktieren.
Akku entladen? Akku laden – S. 9.
Akku defekt? Händler kontaktieren.
Werkzeugaufnahme dreht sich
nicht. Drehrichtungsschalter in Mittel-
stellung? Drehrichtung ändern – S. 9.

DE
11
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vor-
zunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 62841-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwingungs-
emissionswerte nach EN 62841-1 & EN 62841-2-1.
Zubehör
Zubehörteile sind bei Ihrem Händler erhältlich.
Artikelnummer 101787
Akku-Bohrschrauber Set
Nennspannung 20 V
Leerlaufdrehzahl 0–400 /
0–1400 min-1
max. Drehmoment 35 Nm
max. Bohrerdurchmesser 13 mm
Schallleistungspegel (LWA)* 77 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 66 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Vibration** < 3,2 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Gewicht 1,8 kg
Akku-Ladestation
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 70 W
Ladespannung 20,9 V
Ladestrom 2400 mA
Schutzklasse II
Akku
Akkutyp Li-Ion
Nennspannung 20 V
Kapazität 2 Ah
Ladezeit 60 min
Artikel-
nummer Zubehörteil
196051 Akku 2 Ah
196052 Akku 4 Ah
196054 Akku-Ladestation
196055 Akku-Ladestation
196053 Akku-Set mit Ladegerät

IT
12
Istruzioni originaliKit trapano avvitatore a batteria
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Descrizione generale dell’apparecchio . . . . . 15
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anomalie e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio non è destinato all’impiego industriale
e serve per avvitare e svitare viti, nonché per forare
legno, metallo, materiale sintetico e muratura mor-
bida.
Questo apparecchio non è destinato all’uso commer-
ciale. Osservare le norme generali relative alla pre-
venzione degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in
dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben
compreso le presenti istruzioni per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per utensili
elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
avvertenze di sicurezza per poterle consul-
tare in futuro. Il concetto di utensile elettrico uti-
lizzato nelle presenti avvertenze sulla sicurezza
fa riferimento a utensili azionati elettricamente
(con cavo di rete) o tramite batteria (senza cavo
di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordinata la
zona di lavoro. Il disordine o le zone di lavoro
non illuminate possono comportare il verificarsi
di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui si tro-
vano liquidi, gas o polveri infiammabili. Gli
utensili elettrici generano scintille che potrebbero
incendiare la polvere o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o comun-
que altre persone quando si utilizza l’utensile
elettrico. Una distrazione potrebbe far perdere il
controllo dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve essere
adatta alla presa. Non modificare per nessun
motivo la spina. Non utilizzare alcuna spina
adattatrice insieme a utensili elettrici con
messa a terra. Le spine non modificate e le
prese idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici con
messa a terra, quali tubature, riscaldamento,
forni e frigoriferi. Qualora il corpo subisse la
messa a terra si incorre in un alto rischio di subire
una scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici dalla piog-
gia. La penetrazione d’acqua al loro interno
aumenta la possibilità di scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o appen-
dere l’utensile elettrico; non togliere la spina
tirandola per il cavo. Tenere il cavo lontano
da fonti di calore, olio, bordi taglienti o da
componenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il rischio
di scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare prolun-
ghe idonee per questo ambiente. L’uso di pro-
lunghe idonee riduce il rischio di scosse elettri-
che.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo dell’apparec-
chio in ambienti umidi, utilizzare un interrut-
tore di corrente di dispersione. L’uso di un
interruttore di corrente di dispersione riduce il
rischio di scosse elettriche.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può
comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedimenti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le avver-
tenze sulla sicurezza e le istruzioni.
Eventuali omissioni d’osservanza delle
avvertenze sulla sicurezza e delle istruzioni
possono causare scosse elettriche, incen-
dio e/o gravi lesioni.

IT
13
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare molta
attenzione a ciò che si fa, lavorare assennata-
mente con l’utensile elettrico. Non utilizzare
nessun utensile elettrico se si è stanchi o se
si è sotto l’influsso di droghe, alcol o medici-
nali. Un attimo di disattenzione durante l’uso
dell’utensile elettrico potrebbe comportare
severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggiamento pro-
tettivo e, sempre, degli occhiali protettivo.
Indossare un equipaggiamento protettivo perso-
nale, quale la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una prote-
zione per l’udito, a seconda del tipo d’impiego
dell’utensile elettrico, riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’apparecchio
involontariamente. Prima di collegare l’appa-
recchio all’alimentazione elettrica o alla bat-
teria, prima di prenderlo in mano o portarlo su
di se, assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito sull’interrut-
tore oppure lo collegate all’alimentazione
acceso, si rischia di incorrere in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico, rimuo-
vere tutti gli utensili di regolazione o le
chiavi. Un utensile o una chiave attaccato ad
una parte in movimento dell’apparecchio può
comportare lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala. Assi-
curarsi quindi di mantenere una postura
sicura e mantenere sempre un buon equili-
brio. In questo modo è possibile controllare
meglio l’utensile elettrico qualora si dovessero
verificare situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare abiti
larghi o gioielli. Tenere i capelli, i vestiti e i
guanti lontano dalle parti in movimento. Gli
abiti larghi, i gioielli o i capelli lunghi possono
venir catturati dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o intercetta-
tori di polveri assicurarsi che siano ben saldi
e che vengano utilizzati nel modo corretto.
L’uso di un aspiratore di polveri riduce i pericoli
derivanti dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’utensile elettrico adatto per il lavoro che si
deve svolgere. Con l’utensile elettrico adatto si
lavora meglio e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che presenta
un interruttore difettoso. Un utensile elettrico
che non si può accendere o spegnere corretta-
mente è pericoloso e deve essere assolutamente
riparato.
• Prima di effettuare le regolazioni all’apparec-
chio, di cambiare gli accessori o di mettere
via l’apparecchio togliere la spina dalla presa
e/o staccare l’accumulatore. Questa misura
precauzionale impedisce che l’utensile elettrico
possa accendersi inavvertitamente.
• Conservare gli utensili elettrici inutilizzati
fuori dalla portata dei bambini. Non far utiliz-
zare l’apparecchio da persone che non hanno
famigliarità con esso o che non hanno letto le
istruzioni per l’uso. Gli utensili elettrici sono
pericolosi quando vengono utilizzati da persone
inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione gli
utensili elettrici. Controllare che le parti
mobili funzionino correttamente e che non si
inceppino, che non vi siano componenti o
danneggiati e che le funzioni dell’apparec-
chio non siano compromesse. Prima di utiliz-
zare l’apparecchio riparare le parti danneg-
giate. La causa di molti incidenti va ricercata
negli utensili elettrici sottoposti a cattiva manu-
tenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre puliti ed
affilati. Gli utensili di taglio ben manutenzionati,
con bordi taglienti acuminati, si inceppano con
minor frequenza e sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli accessori, gli
utensili vari, ecc. conformemente alle pre-
senti istruzioni per l’uso. Considerare sempre
le condizioni di lavoro e l’attività che
dovranno svolgere. L’uso di utensili elettrici per
scopi diversi da quelli previsti può comportare
situazioni a rischio.
Uso e trattamento dell’utensile a batteria
ricaricabile
• Ricaricare la batteria unicamente con carica-
batterie del tipo raccomandato dal produt-
tore. Un caricabatteria adatto per un certo tipo di
batterie potrebbe provocare incendi se lo si uti-
lizza con altri tipi di batterie.
• Utilizzare solamente batterie idonee negli
elettroutensili. L’uso di altre batterie potrebbe
provocare lesioni e incendi.
• Quando non usata, mantenere la batteria lon-
tana da graffette, monete, chiavi, aghi, viti o
altri oggetti metallici di piccole dimensioni
che potrebbero provocare un cortocircuito
dei contatti. Un eventuale cortocircuito tra i con-
tatti della batteria potrebbe provocare scottature
o incendi.
• In caso di utilizzo improprio, dalla batteria
può fuoriuscire del liquido. Evitare il contatto
con tale liquido. Nel caso di contatto acciden-
tale, lavare con abbondante acqua. Qualora il
liquido entri in contatto con gli occhi, richie-
dere immediata assistenza medica. Il liquido
fuoriuscito dalla batteria può provocare irritazioni
cutanee ed ustioni.
• Non aprire la batteria. Se sottoposta a inter-
venti dannosi, la batteria può essere danneg-
giata.
• Non esporre la batteria a fonti di calore,
fuoco, acqua e umidità. Pericolo di esplosione.
• In caso di danneggiamento e utilizzo non con-
forme della batteria possono fuoriuscire dei
vapori. Garantire un’areazione adeguata e in
caso di disturbi rivolgersi ad un medico. I
vapori possono causare irritazioni alle vie respi-
ratorie o malattie.
• Non cercare mai di ricaricare batterie non
ricaricabili. Pericolo d’incendio e di esplosione.

IT
14
• La batteria deve essere utilizzata esclusiva-
mente con il presente utensile elettrico. Altri
utensili elettrici possono eventualmente sovrac-
caricare la batteria e dunque danneggiarla.
• Possono essere utilizzate solamente batterie
approvate dal produttore con i valori indicati
sulla targhetta identificativa della batteria.
L’uso di altri tipi di caricabatterie può causare il
pericolo di lesioni a persone o a cose in seguito
all’esplosione delle batterie.
Indicazioni di sicurezza per caricabatterie
• Tenere il caricabatterie lontano da pioggia e
umidità. Se penetra dell’acqua in un caricabatte-
rie vi è il rischio di una scossa elettrica.
• Tenere pulito il caricabatterie. La presenza di
impurità comporta il pericolo di folgorazione.
• Prima di ogni utilizzo controllare il caricabat-
terie, il cavo e la spina. Non utilizzare il carica-
batterie si presenta dei danni.
• Non aprire autonomamente il caricabatterie e
farlo riparare da personale qualificato e utiliz-
zando solo pezzi di ricambio originali. I cari-
cabatterie, i cavi e le spine danneggiati aumen-
tano il rischio di folgorazione.
• Non utilizzare i caricabatterie su superfici
facilmente infiammabili (p.es. carta, prodotti
tessili ecc.) o in ambienti infiammabili. Il
riscaldamento del caricabatterie dovuto alla rica-
rica comporta un pericolo d’incendio.
• Sorvegliare i bambini e assicurarsi che non
giochino con il caricabatterie. Bambini o per-
sone con limitazioni mentali o fisiche pos-
sono utilizzare il caricabatterie solo sotto sor-
veglianza o se sono stati istruiti riguardo
all’uso. Un addestramento dettagliato limita
l’uso errato e le lesioni.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusiva-
mente da personale qualificato. Utilizzare
inoltre solo ricambi originali. Solo in questo
modo è possibile garantire la sicurezza dell’uten-
sile elettrico.
Informazioni di sicurezza per trapani e
avvitatrici
• Tenere l’apparecchio prendendolo soltanto
dalle apposite superfici isolate quando si
eseguono operazioni durante le quali l’uten-
sile o la vite può venire a contatto con con-
duttori elettrici nascosti. Un contatto con un
cavo elettrico può mettere sotto tensione anche
le parti in metallo dell’utensile elettrico e provoca
quindi una scossa elettrica.
Informazioni di sicurezza supplementari
• Controllare con degli appositi apparecchi
prima di iniziare il lavoro se nella zona di lavo-
razione si trovano delle linee di alimentazione
nascoste. Interpellare in caso di dubbi
l’azienda di approvvigionamento municipale
competente. Un contatto accidentale con le
linee elettriche può causare incendi e folgora-
zioni. Il danneggiamento di una condotta del gas
può causare un’esplosione. Il danneggiamento di
una condotta idrica può causare danni materiali
di entità maggiore o perfino gravi folgorazioni.
• Spegnere immediatamente l’utensile elettrico
in caso di un bloccaggio. Essere sempre
pronti per eventuali forze che insorgono bru-
scamente a seguito di un contraccolpo.
L’accessorio si blocca ad es. per sovraccarico o
inclinazione.
• Tenere l’utensile elettrico saldamente in
mano. In caso di serraggio e allentamento di viti
si possono sviluppare forze elevate di breve
durata.
• Bloccare con sicurezza il pezzo di lavora-
zione. Attraverso uno dei dispositivi di serraggio
o una morsa non è da escludere un rinculo incon-
trollato del pezzo di lavorazione ovvero una sua
proiezione improvvisa (ad esempio, in seguito ad
un incastramento dell’utensile).
• Mai appoggiare l’utensile elettrico prima che
il portautensili o l’accessorio impiegato non
si sia fermato completamente. L’accessorio in
rotazione può entrare in contatto con la superficie
di appoggio facendo perdere il controllo sull’uten-
sile elettrico.
• Si devono utilizzare solo le batterie ricarica-
bili consentite dal produttore con i dati tecnici
riportati sulla targhetta dell’utensile. L’uso di
batterie diverse può provocare lesioni e danni
materiali a causa dell’esplosione delle batterie.
• Mantenere sempre ben pulito il posto di
lavoro. La sporcizia mista con diverse sostanze
è particolarmente pericolosa. La polvere di
metallo leggero (ad esempio, alluminio) può facil-
mente incendiarsi o esplodere.
• Si raccomanda di informarsi sui materiali da
lavorare e sui vapori e polveri che possono
eventualmente formarsi. Si raccomanda di
evitare comunque di inalare anche ridotti
quantitativi di polvere e vapori. Durante la
lavorazione di determinati materiali (diversi
metalli, minerali o legni, nonché velature protet-
tive contro agenti atmosferici) possono formarsi
polveri dannose/nocive, che provocano reazioni
allergiche e gravi malattie. Evitare di inalare que-
ste polveri e vapori e il loro contatto. Le sostanze
contenenti amianto possono essere lavorate
esclusivamente da parte di personale specializ-
zato.
• Mentre si lavora sull’utensile elettrico (ad es.
durante la manutenzione, il cambio dell’uten-
sile) e durante il trasporto o la conservazione
si deve portare il selettore della rotazione
destrorsa/sinistrorsa in posizione centrale.
In caso di azionamento accidentale dell’interrut-
tore di accensione/spegnimento si rischia di
subire lesioni.
• Azionare l’utensile elettrico solo dopo averlo
appoggiato sulla vite. L’utensile potrebbe sci-
volare se lo si applica mentre sta girando.
• Non lasciare in giro utensili, oggetti o cavi
nella zona di lavoro dell’apparecchio. Inciam-
pando sull’utensile elettrico si rischia di subire
lesioni.
• Durante l’utilizzo dell’apparecchio provve-
dere a una sufficiente illuminazione. Una visi-
bilità insufficiente potrebbe provocare lesioni pro-
vocate dall’utensile elettrico.

IT
15
• Usare solo accessori di foratura e avvitatura
omologati. L’uso di accessori di foratura e avvi-
tatura diversi può provocare lesioni e danni mate-
riali sull’utensile elettrico. Gli accessori devono
essere serrati correttamente prima di accendere
l’apparecchio.
• Evitare il surriscaldamento dell’apparecchio
e del pezzo in lavorazione. Un eccessivo
riscaldamento può danneggiare l’utensile e
l’apparecchio.
• Non utilizzare mai l’utensile elettrico nelle
vicinanze di materiali infiammabili. Le scintille
possono far prendere fuoco questi materiali.
• Mantenere le impugnature asciutte e pulite
dal grasso. Le impugnature scivolose possono
causare degli infortuni.
• Non utilizzare nessun accessorio che il pro-
duttore non abbia esplicitamente previsto e
raccomandato per questo utensile elettrico.
Il semplice fatto che un accessorio possa essere
fissato all’utensile elettrico non è una garanzia
per un impiego sicuro.
• Il numero di giri consentito dell’accessorio
impiegato deve essere almeno tanto alto
quanto il numero massimo di giri riportato
sull’utensile elettrico. Gli accessori che ruo-
tano a una velocità superiore a quella consentita
possono spezzarsi o volare via provocando
lesioni.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.
•Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggibili
sull’apparecchio si devono immediatamente
sostituire.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rappre-
senta gli impieghi principali dell’attrezzo. La vibra-
zione effettivamente presente durante l’uso può risul-
tare diversa in base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo attenen-
dosi alle indicazioni riportate nelle istruzioni per
l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani
durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si devono
tenere le mani in movimento per stimolare l’irro-
razione sanguigna.
Equipaggiamento di protezione personale
Descrizione generale
dell’apparecchio
P. 3, punto 1
1. Portautensili
2. Regolatore di coppia
3. Commutatore della velocità
4. Commutatore del senso di rotazione
5. Interruttore I/0
Prima della messa in funzione leggere le
istruzioni per l’uso ed attenervisi con cura.
Pericolo di lesioni agli occhi! Non guar-
dare mai i LED direttamente.
Ricaricare la batteria solo in locali chiusi.
Non smaltire la batteria tra i rifiuti domesti-
ci!
Non smaltire la batteria nelle falde acquife-
re!
Non bruciare la batteria!
Non esporre la batteria all’irradiazione so-
lare o a temperature eccessive!
MAX xx °C
MAX xx °C
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a causa
delle vibrazioni! Le vibrazioni possono
causare, soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna, danni
ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi, inter-
rompere immediatamente il lavoro e con-
sultare un medico: torpore in parti del
corpo, perdita di sensibilità, prurito, trafit-
ture, dolore, cambiamenti del colore della
pelle.
Durante il lavoro con l’apparecchio si devono
indossare occhiali protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio si deve
indossare una cuffia protettiva per l’udito.
Quando si lavora con forte sviluppo di polve-
re indossare una mascherina antipolvere.
Durante il lavoro con l’apparecchio non si
devono indossare guanti protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio indossa-
re indumenti attillati ed aderenti.
Se si portano i capelli lunghi, coprirli o indos-
sare una reticella.
Nota: L’aspetto reale dell’apparecchio può
essere diverso da quanto riportato nelle illu-
strazioni.

IT
16
6. LED
7. Batteria
P. 3, punto 2
8. Indicazione capacità residua
9. Tasto per indicazione della capacità
10. Pulsante di bloccaggio
11. Spie di controllo
12. Basetta di ricarica batteria
Volume di fornitura
•Istruzioni per l’uso
•Kit trapano avvitatore a batteria
•Caricabatteria
•Batteria (2×)
•Punte di perforazione (8×)
•Punte di avvitamento (8×)
•Portabit magnetico
Utilizzo
Caricamento della batteria
•Prima della prima accensione è necessario cari-
care la batteria (tempo di ricarica: Dati tec-
nici – p. 18).
– Premere il pulsante di bloccaggio (10) e togliere
la batteria dall’apparecchio.
– Inserire la batteria nella basetta di ricarica.
– Inserire la spina della basetta di ricarica nella
presa di corrente.
Lo stato di ricarica viene indicato dalle spie di con-
trollo (11).
– Inserire la batteria nell’apparecchio e lasciarla
scattare in posizione.
Controllare la capacità residua della batteria
– Premere il pulsante (9).
La capacità residua della batteria viene indicata dalle
spie di controllo (8).
Rimuovere l’utensile
– Portare il commutatore del senso di rotazione (4)
nella posizione centrale.
– Svitare il portautensili (1) in senso antiorario.
– Estrarre l’utensile.
Inserire l’utensile
– Inserire l’utensile fino a battuta nel portauten-
sile (1).
– Portare il commutatore del senso di rotazione (4)
nella posizione centrale.
– Avvitare e serrare il portautensili (1) in senso ora-
rio.
Modifica della direzione di marcia
– Per forare e avvitare le viti premere il commuta-
tore del senso di rotazione (4) verso sinistra
(rotazione in senso orario).
– Per svitare le viti premere il commutatore del
senso di rotazione (4) verso destra (rotazione in
senso antiorario).
Se il commutatore del senso di rotazione si trova in
posizione centrale, l’interruttore ON/OFF (9) è bloc-
cato.
Regolazione della coppia
Ruotando il regolatore di coppia (2) è possibile impo-
stare la coppia dell’apparecchio su 21 livelli:
•Impostazione 1–13 = livelli più bassi, per viti più
piccole e materiali morbidi.
•Impostazione 14–25 = livelli più alti, per viti più
grandi e materiali più duri.
•Impostazione []= per forare e svitare le viti
bloccate. Con questa impostazione l’adattatore
disinseribile viene disattivato; l’apparecchio
lavora con la coppia massima.
Impostazione della velocità
– Scegliere un intervallo di velocità adatto per i
diversi diametri delle punte:
•Commutatore della velocità (3) in posizione [2] =
velocità elevata per forare con punte di diametro
piccolo.
•Commutatore della velocità (3) in posizione [1] =
velocità bassa per forare con punte di diametro
grande.
Controlli da effettuare prima dell’accensione!
Controllare che l’apparecchio sia in perfette condi-
zioni:
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Atte-
nersi alle informazioni sulla sicurezza
sull’utilizzo delle batterie ricaricabili.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Non scaricare completamente la bat-
teria.
Nota: La batteria agli ioni di litio può essere
ricaricata in qualsiasi momento senza per
questo ridurne la durata utile. L’interruzione
della ricarica non danneggia la batteria.
AVVISO! Pericolo di lesioni! Poco dopo
la lavorazione, l’utensile può essere ancora
molto caldo. Persiste un imminente pericolo
di ustioni! Lasciare raffreddare l’utensile
riscaldatosi. Non pulire mai l’utensile riscal-
datosi con dei liquidi infiammabili.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Quando
si inserisce l’utensile fare attenzione che sia
posizionato correttamente nel mandrino di
serraggio e che non sia inclinato.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Azionare il commutatore del senso di
rotazione solo ad apparecchio fermo.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Azionare il regolatore di coppia solo
ad apparecchio fermo.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Azionare il commutatore della velo-
cità solo ad apparecchio fermo.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Utilizzare l’impostazione []non
per l’avvitamento di viti.

IT
17
– controllare se ci sono difetti visibili ad occhio
nudo
– controllare se tutti i componenti degli apparecchi
sono ben fissati.
Accensione/spegnimento
– Per ruotare l’utensile premere l’interruttore ON/
OFF (5).
•Il LED (6) si accende.
– Per spegnere l’apparecchio rilasciare l’interrut-
tore ON/OFF (5).
Foratura
– Ruotare il regolatore del momento torcente (2)
portandolo in posizione [].
– Tenere l’apparecchio diritto e forare esercitando
una pressione uniforme.
Viti
– Regolare il momento torcente con l’apposito
regolatore (2).
– Tenere l’apparecchio in linea retta con la vite.
Pulizia
Piano di pulizia e manutenzione
Regolarmente, a seconda delle condizioni
d’impiego
Anomalie e rimedi
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un gua-
sto. Di solito essi possono essere risolti facilmente
dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le ripa-
razioni inappropriate invalidano la garanzia e pos-
sono causare costi aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Questo apparecchio non fa parte della spazzatura
domestica! Lo smaltisca in maniera adeguata. Può
ottenere informazioni in merito presso l’associazione
per lo smaltimento dei rifiuti competente.
Il simbolo del bidone della spazzatura bar-
rato vuol dire che: batterie e accumulatori,
apparecchiature elettriche ed elettroniche
non vanno smaltiti nei rifiuti domestici. Que-
sti potrebbero contenere sostanze dannose
per l’ambiente e la salute.
I consumatori hanno l’obbligo di differenziare le appa-
recchiature elettroniche, le batterie vecchie delle
apparecchiature e gli accumulatori dai rifiuti dome-
stici e di smaltirle presso il centro di raccolta ufficiale
per garantire un riutilizzo consono. Le informazioni
sulla restituzione sono fornite dal venditore. Il ritiro è
gratuito.
Batterie e accumulatori non integrati in modo
fisso nei rifiuti di apparecchiature elettriche
vanno tolti prima dello smaltimento e smaltiti
separatamente. Le batterie al litio e gli accu-
mulatori di tutti i sistemi vanno consegnati ai punti di
raccolta solo una volta scarichi. Le batterie vanno
sempre assicurate da possibili cortocircuiti appli-
cando del nastro adesivo sui poli.
L’utente finale è responsabile della cancellazione dei
dati personali dalle apparecchiature da smaltire.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e par-
ticolari in plastica adeguatamente contras-
segnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Nota: Il numero di giri dell’apparecchio può
essere regolato senza soluzione di continu-
ità premendo l’interruttore ON/OFF con
diversa intensità.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Non
tenere mai per mano, sul grembo o contro
altre parti del corpo il pezzo da forare.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Non utilizzare mai il trapano per fre-
sare o per allargare fori.
Nota: usare sempre la punta adatta al
materiale.
Nota: usare sempre il supporto di avvitua-
tura adatto per la vite. Se si usano supporti
sbagliati, si può danneggiare la testa della
vite
Cosa? Come?
Eliminare la polvere dalle
prese d’aria del motore. Utilizzare un aspirapolve-
re, spazzole o pennelli.
Pulire l’apparecchio. Pulire gli apparecchi con
un panno leggermente
inumidito.
PERICOLO! Prudenza, pericolo di
lesioni! Riparazioni non appropriate pos-
sono provocare il malfunzionamento
dell’apparecchio e pregiudicarne la sicu-
rezza. In tal modo si danneggia se stessi e
l’ambiente.
Guasto/Anomalia Causa Rimedio
L’apparecchio non funziona. L’apparecchio è difettoso? Contattare il rivenditore.
Accumulatore scarico? Caricamento della batteria – p. 16.
Batteria difettosa? Contattare il rivenditore.
Il portapezzo non ruota. Commutatore del senso di rota-
zione in posizione centrale? Modifica della direzione di marcia –
p. 16.

IT
18
Dati tecnici
*) I valori indicati sono meri valori di emissione e quindi non rap-
presentano necessariamente i valori relativi all’area di lavoro.
Sebbene ci sia una relazione tra il livello di emissione e il livello
di immissione, ciò non può dare valori di riferimento affidabili
sulla necessità o meno di precauzioni supplementari. I fattori
che influenzano il livello di immissione attuale dell’area di lavoro
contengono le caratteristiche dell’area di lavoro e altre sorgenti
di rumore, ad es. il numero di macchine e altri processi di lavoro
affini. I valori dell’area di lavoro consentiti possono anche
variare da paese a paese. Questa informazione dovrebbe tutta-
via aiutare l’operatore ad effettuare valutazioni migliori rispetto
ad eventuali pericoli e rischi. Rilevamento dei valori di emissione
sonora secondo EN 62841-1.
**) Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato è stato rilevato
secondo un metodo di controllo normalizzato e si può utilizzare
per confrontare un utensile con un altro. Il valore d’emissione
dell’oscillazione indicato si può utilizzare anche per stimare ini-
zialmente la sospensione. Il valore d’emissione dell’oscillazione
durante l’uso effettivo dell’utensile può differire dal valore indi-
cato a seconda del modo DIN cui viene utilizzato l’utensile. Cer-
care di mantenere al minimo possibile le sollecitazioni dovute
alle vibrazioni. Ad esempio, per ridurre le sollecitazioni dovute
alle vibrazioni si può ridurre la durata del tempo di lavoro. Si
devono considerare tutte le parti del ciclo di lavoro (ad esempio
i tempi nei quali l’utensile è spento e quelli in cui, anche se è
acceso, non funziona sotto carico). Rilevamento dei valori di
emissione dell'oscillazione secondo EN 62841-1 & EN 62841-
2-1.
Accessori
Gli accessori sono disponibili presso il vostro rivendi-
tore.
Codice articolo 101787
Kit trapano avvitatore a batteria
Tensione nominale 20 V
Numero di giri a vuoto 0–400 /
0–1400 min-1
coppia max. 35 Nm
Diametro max. punta trapano 13 mm
Livello di potenza acustica (LWA)* 77 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Livello di pressione acustica
(LPA)* 66 dB(A)
(K = 5 dB(A))
Vibrazione** < 3,2 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Peso 1,8 kg
Basetta di ricarica batteria
Tensione nominale 230 V~, 50 Hz
Potenza nominale 70 W
Tensione di ricarica 20,9 V
Corrente di ricarica 2400 mA
Classe di isolamento II
Batteria
Tipo di batteria Li-Ion
Tensione nominale 20 V
Capacità 2 Ah
Tempo di ricarica 60 min
Codice ar-
ticolo Accessorio
196051 Batteria 2 Ah
196052 Batteria 4 Ah
196054 Basetta di ricarica batteria
196055 Basetta di ricarica batteria
196053 Set batterie con caricabatterie

FR
19
Notice originaleKit de perceuse-visseuse sans fil
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vue d’ensemble de votre appareil . . . . . . . . . . 23
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Dysfonctionnements et aide . . . . . . . . . . . . . . 24
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . 25
Réclamations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil est destiné uniquement à l’utilisation non
professionnelle pour serrer et desserrer des vis, pour
percer dans le bois, le métal, les matières plastiques
et les maçonneries souples.
L’objet n’est pas conçu pour une utilisation commer-
ciale. Les directives généralement reconnues en
matière de prévention des accidents et les consignes
de sécurité jointes doivent impérativement être res-
pectées.
Réalisez uniquement des activités qui sont décrites
dans ce mode d’emploi. Toute autre utilisation est
une utilisation non conforme et non autorisée. Le
fabricant décline toute responsabilité pour les dom-
mages en résultant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers éventuels et
les consignes de sécurité sont distinctement identi-
fiables dans le mode d’emploi. Les symboles sui-
vants seront utilisés :
Ces symboles signifient que le port d’un équipement
de protection individuelle est indispensable :
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
•Pour garantir une utilisation sûre de cet appareil,
l’utilisateur doit avoir lu et compris le présent
mode d’emploi avant la première mise en service
de l’appareil.
•Si vous vendez ou donner l’appareil à un tiers,
remettez-lui toujours le manuel d’utilisation cor-
respondant.
Consignes de sécurité générales pour
appareils électriques
• Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions afin de pouvoir vous y référer
ultérieurement. Le terme appareil électrique uti-
lisé dans les consignes de sécurité se rapporte
aux appareils électriques fonctionnant sur sec-
teur (avec câble secteur) et aux appareils élec-
triques alimentés par accus (sans câble secteur).
Sécurité du lieu de travail
• Maintenez votre lieu de travail propre et rangé
et veillez à un bon éclairage. Des zones de
travail en désordre ou mal éclairées peuvent être
la cause d’accidents.
• Ne travaillez pas avec l’appareil électrique
dans un environnement présentant des
risques d’explosion dans lequel se trouvent
des liquides, gaz ou poussières inflam-
mables. Les appareils électriques génèrent des
étincelles risquant d’enflammer la poussière ou
les vapeurs.
• Gardez les enfants et autres personnes à dis-
tance de l’appareil électrique pendant son uti-
lisation. En cas d’inattention, vous pouvez
perdre le contrôle de l’appareil.
Sécurité électrique
• La fiche de raccordement de l’appareil élec-
trique doit être appropriée à la prise. La fiche
ne doit être modifiée d’aucune manière. N’uti-
lisez pas d’adaptateur avec des appareils
électriques mis à la terre. Les fiches non modi-
fiées et les prises adéquates réduisent le risque
de choc électrique.
• Évitez un contact physique avec les surfaces
mises à la terre telles que tuyaux, chauffages,
cuisinières et frigos. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à la
terre.
• N’exposez pas les appareils électriques à la
pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau
dans un appareil électrique augmente le risque
de choc électrique.
• N’utilisez pas le câble à d’autres fins, pour
porter l’appareil électrique, le suspendre ou
pour retirer la fiche de la prise. Gardez le
DANGER ! Danger de mort ou risque de
blessure immédiat ! Situationdangereuse
directe qui a pour conséquence de graves
blessures ou la mort.
AVERTISSEMENT ! Danger de mort ou
risque de blessure probable ! Situation
dangereuse générale qui peut avoir pour
conséquence de graves blessures ou la
mort.
ATTENTION ! Éventuelle risque de bles-
sure ! Situation dangereuse qui peut avoir
des blessures pour conséquence.
AVIS ! Risque de dommages matériels !
Situation qui peut avoir des dommages
matériels pour conséquence.
Remarque : Informations qui aident à une
meilleure compréhension des opérations.
AVERTISSEMENT ! Lisez toutes les
consignes de sécurité et instructions.
Le non-respect des consignes de sécurité
et des instructions peut entraîner un choc
électrique, un incendie et/ou des blessures
graves.

FR
20
câble loin de la chaleur, d’huiles, d’arêtes
coupantes ou de pièces d’appareils en mou-
vement. Les câbles endommagés ou entortillés
augmentent le risque de choc électrique.
• Si vous travaillez à l’air libre avec un appareil
électrique, n’utilisez que des rallonges égale-
ment appropriées pour l’extérieur. L’utilisa-
tion d’une rallonge appropriée pour l’extérieur
réduit le risque de choc électrique.
• S’il n’est pas possible d’éviter d’employer
l’appareil électrique dans un environnement
humide, utilisez un disjoncteur différentiel.
L’utilisation d’un disjoncteur différentiel réduit le
risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
• Soyez prudent, surveillez ce que vous faites
et faites preuve de bon sens lorsque vous tra-
vaillez avec un appareil électrique. N’utilisez
pas d’appareil électrique si vous êtes fatigué
ou sous l’influence de drogues, d’alcool ou
de médicaments. Un moment d’inattention en
utilisant l’appareil électrique peut provoquer des
blessures graves.
• Portez un équipement de protection person-
nelle et portez toujours des lunettes de pro-
tection. Le port d’un équipement de protection
personnelle, tel que masque antipoussière,
chaussures de sécurité antidérapantes, un
casque ou une protection auditive, selon le type
et l’utilisation de l’appareil électrique, réduit le
risque de blessures.
• Évitez une mise en service involontaire.
Assurez-vous que l’appareil électrique est
éteint avant de le raccorder à l’alimentation
et/ou aux accus, de le prendre dans les mains
ou de le porter. Le fait d’avoir le doigt sur l’inter-
rupteur pendant que vous portez l’appareil élec-
trique ou de brancher l’appareil à l’alimentation
quand il est allumé peut provoquer des acci-
dents.
• Retirez les outils de réglage ou les clés avant
d’allumer l’appareil électrique. Un outil ou une
clé se trouvant dans une partie tournante de
l’appareil peut provoquer des blessures.
• Évitez une position anormale de votre corps.
Veillez à avoir une position stable et gardez
toujours votre équilibre. Vous pouvez ainsi
mieux contrôler l’appareil électrique dans des
situations inattendues.
• Portez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements amples ou de bijoux. Gar-
dez cheveux, vêtements et gants éloignés
des pièces en mouvement. Vêtements lâches,
bijoux ou cheveux longs peuvent être happés par
les pièces en mouvement.
• S’il est possible de monter des dispositifs
servant à aspirer ou recueillir les poussières,
assurez-vous qu’ils sont effectivement rac-
cordés et utilisés correctement. L’utilisation
d’un dispositif d’aspiration des poussières peut
réduire les risques dus à la poussière.
Utilisation et maniement de l’appareil électrique
• Ne soumettez pas l’appareil à des sur-
charges. Utilisez pour votre travail l’appareil
électrique prévu à cet effet. Vous travaillez
mieux et plus sûrement avec l’appareil électrique
adéquat dans la plage de puissance indiquée.
• N’utilisez pas d’appareil électrique dont
l’interrupteur est défectueux. Un appareil
électrique qu’il n’est plus possible d’allumer ou
d’éteindre est dangereux et doit être réparé.
• Débranchez la fiche de la prise et/ou retirez
les accus avant de procéder à des réglages
de l’appareil, de changer des accessoires ou
de ranger l’appareil. Ces mesures de précau-
tion évitent le démarrage involontaire de l’appa-
reil électrique.
• Gardez les appareils électriques non utilisés
hors de portée des enfants. Ne laissez pas
des personnes qui ne sont pas familiarisées
à l’appareil ou qui n’ont pas lu les instruc-
tions utiliser l’appareil. Les appareils élec-
triques sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés par
des personnes inexpérimentées.
• Entretenez soigneusement vos appareils
électriques. Contrôlez si les parties mobiles
fonctionnement correctement et ne coincent
pas, si des pièces sont cassées ou endomma-
gées de sorte que le fonctionnement de
l’appareil électrique s’en trouve altéré. Faites
réparer les pièces endommagées avant d’uti-
liser l’appareil. De nombreux accidents sont
causés par des appareils électriques mal entre-
tenus.
• Veillez à ce que les outils de coupe soient
bien affûtés et propres. Les outils de coupe
entretenus soigneusement avec des arêtes tran-
chantes se coincent moins souvent et sont plus
faciles à guider.
• Utilisez l’appareil électrique, les accessoires,
etc. conformément aux instructions. Tenez
compte des conditions de travail et du travail
à effectuer. L’utilisation d’appareils électriques à
d’autres fins que celles prévues peut mener à
des situations dangereuses.
Utilisation et maniement de l’appareil à piles
rechargeables
• Ne rechargez les piles que dans des char-
geurs recommandés par le fabricant. L’utilisa-
tion d’un chargeur destiné à un certain type de
piles rechargeables avec d’autres types de piles
entraîne un risque d’incendie.
• Aussi, n’utilisez que les piles rechargeables
prévues dans les appareils électriques. L’uti-
lisation d’autres piles rechargeables peut entraî-
ner des risques de blessure et d’incendie.
• Tenez les piles rechargeables non utilisées à
l’écart de trombones, de pièces de monnaie,
de clés, d’épingles, de vis ou d’autres petites
pièces métalliques pouvant entraîner un
court-circuit des contacts. Un court-circuit
entre les contacts des piles peut entraîner des
risques de brûlure ou d’incendie.
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Drill manuals

Lux Tools
Lux Tools SBM-750 A User manual

Lux Tools
Lux Tools BHA-800 User manual

Lux Tools
Lux Tools E-BMS-21 User manual

Lux Tools
Lux Tools ABH-18-Li User manual

Lux Tools
Lux Tools SBM 750 electronic User manual

Lux Tools
Lux Tools BHA-800 A User manual

Lux Tools
Lux Tools SBM 1050 User manual

Lux Tools
Lux Tools SBM-600 User manual

Lux Tools
Lux Tools 451 121 User manual
Popular Drill manuals by other brands

Parkside
Parkside SCHLAGBOHRMASCHINE PSBM 500 A1 Operation and safety notes

Makita
Makita M8100 instruction manual

Makita
Makita 6041D instruction manual

Metabo HPT
Metabo HPT DS18DSDL Safety instructions and instruction manual

Speedaire
Speedaire 21AA68 Operating instructions & parts manual

Bort
Bort BAB-14Ux2-DK user manual