Lux Tools TBS-710 User manual

TBS-710
380501
DE Trockenbauschleifer
IT Levigatrice per pareti a secco
FR Ponceuse pour plâtres et placos
GB Drywall sander
CZ Stavební bruska za sucha
SK Brúska na suchú stavbu
PL Szlifierka do suchej zabudowy
SI Brusilnik za suho gradnjo
HU Száraz vakolat csiszoló
BA/HR
Brusilica za suhu gradnju
RU Шлифовальная машина
GR Τριβείο ξηρής δόμησης
NL Droogbouwslijpschijf
SE Torrslipmaskin
FI Kipsilevyjen hiomakone
KAZ
Ажарлағыш машина

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . 75
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 112

3
3
5
6
4
12
7
1

4
7
2
5 3
3
8
9
4
10
5

DE
5
OriginalbetriebsanleitungTrockenbauschleifer
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schleifen von verspachtelten Tro-
ckenbauwänden und -decken (z.B. Gipskarton) im
Innen- und Außenbereich sowie zum Entfernen von
Tapetenresten, lockerem Putz, Farbanstrichen, Belä-
gen und Kleberesten konzipiert.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben,
händigen Sie unbedingt auch diese Gebrauchs-
anweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den
Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektro-
werkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elekt-
rowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder Ver-
letzungsgefahr! Unmittelbar gefährliche
Situation, die Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge haben
kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.

DE
6
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Trockenbauschleifer
• Diese Maschine ist bestimmungsgemäß vor-
gesehen zum Schleifen. Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anleitungen, Abbildungen und
Beschreibungen, die mit dieser Maschine mitge-
liefert wurden. Werden die nachfolgenden Anlei-
tungen nicht eingehalten, kann dies zu einem
elektrischen Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen führen.
• Arbeiten wie Schruppschleifen, Bürsten,
Polieren oder Trennschleifen dürfen mit die-
ser Maschine nicht durchgeführt werden.
Arbeiten, für welche die Maschine nicht konstru-
iert wurde, können Gefahren und Personenschä-
den verursachen.

DE
7
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell
für diese Maschine entwickelt und vorgese-
hen ist. Nur weil ein Zubehörteil auf Ihrer
Maschine angebracht werden kann, ist dies keine
Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.
• Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss
mindestens so groß wie die auf der Maschine
angegebene Maximaldrehzahl sein. Zubehör-
teile, die schneller als zulässig drehen, können
zerbersten.
• Der Außendurchmesser und die Dicke des
Zubehörs müssen im angegebenen Größen-
bereich der Maschine liegen. Zubehör mit fal-
schen Abmessungen kann nicht ausreichend
geschützt oder beherrscht werden.
• Der Bohrungsdurchmesser von Scheiben,
Flanschen, Stütztellern und allem anderen
Zubehör muss genau zur Spindel der
Maschine passen. Zubehör mit nicht passen-
dem Bohrungsdurchmesser läuft unrund, vibriert
übermäßig und kann zum Kontrollverlust führen.
• Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kon-
trollieren Sie vor jedem Einsatz Zubehör wie
Schleifteller auf Ausbrüche oder Risse und über-
mäßige Abnutzung.
• Überprüfen Sie nach jedem Fall die Maschine
und das Zubehör auf Beschädigungen oder
montieren Sie unbeschädigtes Zubehör. Stel-
len Sie sich und danebenstehende Personen
nach der Überprüfung und Montage von Zube-
hör außerhalb der Rotationsebene des Ein-
satzwerkzeuges auf und lassen Sie die
Maschine eine Minute bei maximaler Drehzahl
laufen. Beschädigtes Zubehör zerbricht üblicher-
weise während dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie, je nach Anwendung, Schutz-
schild oder Schutzbrille. Wenn sinnvoll, tra-
gen Sie Atemschutzmaske, Gehörschutz,
Sicherheitshandschuhe und eine Arbeits-
schürze, geeignet als Prallschutz vor kleinen
Schleif- oder Werkstückteile. Die Schutzbrille
muss geeignet sein, fliegende Trümmerstücke,
erzeugt durch unterschiedliche Arbeiten, abzu-
stoppen. Die Atemschutzmaske oder das Atem-
schutzgerät muss geeignet sein, die durch Ihre
Arbeiten erzeugten Teilchen zu filtern. Dauer-
hafte, starke Lärmbelastung kann zu Schwerhö-
rigkeit führen.
• Halten Sie daneben stehende Personen in
einem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
Jeder im Arbeitsbereich muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Teile des Werk-
stücks oder des zerbrochenen Zubehörs können
wegfliegen und außerhalb des unmittelbaren
Arbeitsplatzes Verletzungen verursachen.
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die metalli-
schen Geräteteile unter Spannung und führt zu
einem elektrischen Schlag.
• Halten Sie das Stromkabel fern von drehen-
den Teilen. Wenn Sie die Kontrolle verlieren,
könnte das Stromkabel durchtrennt werden oder
hängen bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm
könnte in die drehenden Teile gezogen werden.
• Legen Sie die Maschine nie ab, solange das
Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Abla-
gefläche einhaken und die Maschine aus Ihrer
Kontrolle reißen.
• Lassen Sie die Maschine nicht laufen, wäh-
rend Sie diese an Ihrer Seite tragen. Bei einer
zufälligen Berührung kann sich das drehende
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken,
wodurch das Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte
Schnittverletzungen zufügen kann.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihrer Maschine. Der Kühlluftventilator saugt den
Staub in das Maschinengehäuse und übermäßige
Ablagerung von Staub kann zu elektrischen
Gefahren führen.
• Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe
brennbarer Stoffe. Funken könnten diese Stoffe
entzünden.
• Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssiggekühlt werden müssen. Wasser oder
andere flüssige Kühlmittel können (tödliche) elek-
trische Schläge verursachen.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
ein Einklemmen oder Einhaken einer drehenden
Scheibe, eines Stütztellers, einer Bürste oder
anderen Zubehörs. Das Einklemmen oder Einha-
ken verursacht einen sehr schnellen Stillstand
des drehenden Zubehörs, wodurch als Gegenre-
aktion eine unkontrollierte Maschine entgegen
der Drehrichtung des Zubehörs um den Klemm-
punkt beschleunigt wird. Wird beispielsweise eine
Schleifscheibe durch das Werkstück geklemmt
oder verhakt, kann sich die Scheibe mit dem
Umfang am Klemmpunkt in die Werkstückoberflä-
che eingraben und die Scheibe herausklettern
oder herausschlagen lassen. Die Scheibe kann
entweder zum Anwender hin oder von ihm weg
springen, abhängig von der Drehrichtung der
Scheibe am Klemmpunkt. Schleifscheiben kön-
nen dabei auch brechen. Ein Rückschlag ist das
Ergebnis eines Missbrauchs der Maschine und/
oder falscher Arbeitsweise oder Betriebsbedie-
nung, und kann durch richtige Beachtung der
nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden
werden.
• Halten Sie die Maschine stets fest und platzie-
ren Sie Ihren Körper und Arme so, dass Sie
die Kräfte eines Rückschlages kontrollieren
können. Benutzen Sie für eine optimale Kontrolle
von Rückschlägen oder Reaktionsmomenten
beim Anlauf stets den Zusatzhandgriff, sofern mit-
geliefert. Der Benutzer kann Reaktionsmomente
oder Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
• Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Einsatzwerkzeuge
können über Ihre Hand zurückschlagen.

DE
8
• Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem
Bereich, in welchem sich die Maschine bei
einem Rückschlag bewegen wird. Ein Rück-
schlag wird die Maschine entgegen der Drehrich-
tung der Scheibe am Klemmpunkt beschleuni-
gen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten
in Ecken, an scharfen Kanten usw. Vermeiden
Sie ein Rückspringen und Verhaken des Einsatz-
werkzeuges. Ecken, scharfe Kanten oder Rück-
springen neigen dazu das drehende Einsatzwerk-
zeug einzuhaken und dabei Kontroll- verlust oder
einen Rückschlag zu verursachen.
Spezielle Sicherheitshinweise zum
Feinschleifen
• Verwenden Sie beim Feinschleifen keine über-
dimensionierte Schleifscheiben. Folgen Sie
bei der Auswahl der Schleifscheiben den
Angaben des Herstellers. Eine zu große
Schleifscheibe, die weit über dem Schleifteller
übersteht, stellt eine Schnittgefahr dar und kann
zum Verhaken, Scheibenbruch oder Rückschlag
führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Halten Sie die Maschine beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Die Maschine wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
•Entstehen beim Schleifen explosive oder selbst-
entzündliche Stäube, so sind unbedingt die Bear-
beitungshinweise des Werkstoffherstellers zu
beachten.
• Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
den Staubbehälter. Schleifstaub im Staubbehäl-
ter (oder im Filter des Staubsaugers) kann sich
unter ungünstigen Bedingungen selbst entzün-
den.
• Informieren Sie sich über die zu schleifende
Oberfläche und die evtl. entstehenden Stäube
und Dämpfe. Atmen Sie im zweifelsfall auch
geringe Mengen entstehender Stäube und
Dämpfe nicht ein. Beim Schleifen von bestimm-
ten Oberflächen (verschiedene Metalle, Minera-
lien oder Hölzer sowie Witterungsschutzfarben)
können schädliche/giftige Stäube entstehen, die
allergische Reaktionen oder schwere Erkrankun-
gen verursachen können. Atmen Sie diese
Stäube und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen nur von
Fachpersonal bearbeitet werden.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetallstaub
(z.B. Aluminium) kann sich leicht entzünden oder
explodieren.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
•Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende
Beleuchtung achten.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Tragen Sie immer eine Staubschutzmaske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Gefahr von Augenschäden! Niemals direkt
in die LED blicken.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen Sie
sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt
auf: Einschlafen von Körperteilen, Gefühls-
verlust, Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.

DE
9
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Gerätes und bei Beachtung aller Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanweisung können noch fol-
gende Restrisiken auftreten:
•Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
•Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
•Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S. 3, Punkt 1
1. Drehzahlregler
2. Ein-Aus-Schalter
3. Teleskopverlängerung
4. LED
5. Arretierung für Teleskopverlängerung
6. Schleifplatte
7. Verschlusshaken
Lieferumfang
•Trockenbauschleifer
•Saugschlauch
•Schleifblätter (6×)
•Gebrauchsanweisung
Montage
Gerät montieren
►S. 4, Punkt 2
– Gerät wie abgebildet auseinanderklappen und mit
Verschlusshaken (7) sichern.
– Sicherstellen, dass der Verschlusshaken (7)
sicher eingerastet ist.
Teleskopverlängerung anbringen
►S. 4, Punkt 3
– Teleskopverlängerung (3) wie abgebildet einste-
cken und auf benötigte Länge einstellen.
– Arretierung (5) handfest zudrehen.
Staubabsaugung anschließen
►S. 4, Punkt 4
– Saugschlauch (8) in Teleskopverlängerung ein-
stecken und Arretierung (9) handfest zudrehen.
– Freies Ende des Saugschlauches auf einen
geeigneten Staubsauger aufstecken.
Schleifblatt anbringen
Die Befestigung des Schleifblattes erfolgt über eine
Klett-Haftverbindung.
– Schleifblatt sorgfältig ausrichten und fest auf die
Schleifplatte drücken.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Gerätes Ein-Aus-Schal-
ter (2) auf [I] stellen.
– Zum Ausschalten des Gerätes Ein-Aus-Schal-
ter (2) auf [0] stellen.
Tragen Sie eng anliegende Arbeitskleidung
Tragen Sie bei langen Haaren eine Kopfbe-
deckung
Bei Arbeiten mit Staubentwicklung Staub-
maske tragen
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Bei rotierenden Maschinenteilen keine
Schutzhandschuhe tragen
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
Hinweis: Bei der Montage darauf achten,
dass der Handgriff des Gerätes und der
Handgriff der Teleskopverlängerung in die
gleiche Richtung zeigen.
Hinweis: Die Teleskopverlängerung darf
nicht über die Kennzeichnung [Max] hinaus
ausgezogen werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nicht ohne Staubabsaugung
betrieben werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verwen-
den Sie nur geeignete Staubsauger. Auf kei-
nen Fall Haushaltsstaubsauger verwenden.
Hinweis: Die Absaugung funktioniert nur
mit gelochten Schleifblättern. Diese so
anbringen, dass die Löcher in Schleifplatte
und Schleifblatt bündig aufeinander liegen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
keine Fehler gefunden werden. Ist ein Teil
defekt, muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.

DE
10
Elektronische Drehzahlsteuerung
– Benötigte Drehzahl mit Drehzahlregler (1) einstel-
len.
Absaugwirkung einstellen
►S. 4, Punkt 5
Durch Drehen des Reglers (10) kann die Absaugwir-
kung geändert werden.
– Passen Sie die Absaugwirkung den Anforderun-
gen Ihrer Arbeit an: weit offen = schwache
Absaugwirkung; geschlossen = hohe Absaugwir-
kung
Schleifen
•Achten Sie auf einen sicheren Stand.
•Stellen Sie sich während des Arbeitens auf einen
ebenen Untergrund und wahren Sie das Gleich-
gewicht.
•Stellen Sie sich beim Arbeiten in der Höhe auf ein
sicheres Baugerüst und achten Sie auf einen
sicheren Stand.
•ausbalanciert in einer bequemen Haltung.
•Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
– Arbeiten Sie immer mit gleichbleibenden Bewe-
gungen.
– Führen Sie den Schleifteller mit leichtem Druck
über die zu bearbeitenden Stellen.
– Schleifen Sie grobe Stellen mehrmals, anstatt mit
festem Druck auf der Stelle zu bleiben.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Arbeiten
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Aufbewahrung
– Das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort
lagern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Der Motor kann bei andauernd starker
Belastung und niedrigen Drehzahlen über-
hitzt werden. Motor bei höherer Drehzahl im
Leerlauf abkühlen lassen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur zum Trockenschleifen benutzt
werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Kontrollieren Sie die Flächen auf Nägel,
Schrauben und metallische Gegenstände.
Diese können Schäden am Gerät verursa-
chen.
Hinweis: Übermäßiges Aufdrücken führt
nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß von Gerät und
Schleifblatt sowie zur Beschädigung des
Materials.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Alle Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten nur bei aus-
geschaltetem Gerät durchführen.
Was? Wie?
Anschlusskabel auf Be-
schädigungen überprü-
fen.
Sichtprüfung, ggf. durch
Elektrofachkraft ersetzen
lassen.
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
tors von Staub reinigen. Staubsauger, Bürste oder
Pinsel benutzen.
Reinigen des Trocken-
bauschleifers. Das Gerät mit einem
feuchten Lappen abwi-
schen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht ungeschützt
in feuchter Umgebung auf.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät startet nicht Gerät eingeschaltet? Gerät einschalten.
Gerät hat keinen Strom? Netzkabel, Steckdose und Siche-
rung prüfen.
Staubabsaugung arbeitet unzurei-
chend. Spachtelmaterial mit hohem Füll-
stoffanteil, weicher Spachtel? Drehzahl nach unten regulieren
(►S. 10).
Schlauch verstopft oder geknickt? Verstopfung entfernen bzw. Knick
beseitigen.
Absaugwirkung zu niedrig einge-
stellt? Absaugwirkung erhöhen (►S. 10)
Zu starker Abtrag des zu bearbeiten-
den Materials. Drehzahl zu hoch? Drehzahl reduzieren (►S. 10).

DE
11
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-
Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korre-
lation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen not-
wendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Werkzeugs
mit einem anderen verwendet werden; Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der das Werkzeug verwendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Eine Maßnahme zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B.
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft). Ermittlung der Schwingungsemissionswerte nach EN 60745-1 &
EN 60745-2-3.
Zu grobe Körnung des Schleifmit-
tels? Feinere Körnung wählen.
Ansaugwirkung zu stark? Ansaugwirkung reduzieren
(►S. 10).
Nicht optimale Oberflächenqualität. Falsche Schleifmittelkörnung? Entsprechende Körnung wählen.
Trocknungszeiten des Spachtel-
materials nicht eingehalten? Technische Merkblätter und Emp-
fehlungen des Herstellers beachten.
Spachtelmaterial mit hohem Füll-
stoffanteil, weicher Spachtel? Feinere Körnung wählen.
Mit laufender Maschine auf die
Oberfläche aufgesetzt (Riefenbil-
dung)?
Maschine aufsetzen und dann erst
einschalten.
Ansaugwirkung zu stark? Absaugwirkung reduzieren
(►S. 10).
Gerät schleift unruhig. Zu hartes Spachtelmaterial bzw.
harter Untergrund? Drehzahl reduzieren (►S. 10).
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Artikelnummer 380501
Netzspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 710 W
Schutzklasse II
Leerlaufdrehzahl 600–1500 min-1
Abmaße Schleifplatte ø215 mm
Schallleistungspegel (LWA)* 98 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 87 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** 3,83 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Gewicht 3,9 kg
Artikelnummer 380501

IT
12
Istruzioni originaliLevigatrice per pareti a secco
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . . . . . . . 16
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Conservazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Guasti ed assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio è concepito per levigare pareti e soffitti
a secco (per es. cartongesso) in ambienti interni ed
esterni, nonché per rimuovere resti di carta da parati,
intonaco distaccato, strati di vernice, rivestimenti e
resti di collanti.
Questo apparecchio non è destinato all’uso commer-
ciale. Osservare le norme generali relative alla pre-
venzione degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in
dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in sicu-
rezza è necessario che l’utilizzatore se ne serva
per la prima volta dopo aver letto e ben compreso
le presenti istruzioni per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per utensili
elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
avvertenze di sicurezza per poterle consultare
in futuro. Il concetto di utensile elettrico utilizzato
nelle presenti avvertenze sulla sicurezza fa riferi-
mento a utensili azionati elettricamente (con cavo
di rete) o tramite batteria (senza cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordinata la
zona di lavoro. Il disordine o le zone di lavoro
non illuminate possono comportare il verificarsi di
incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui si tro-
vano liquidi, gas o polveri infiammabili. Gli
utensili elettrici generano scintille che potrebbero
incendiare la polvere o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o comun-
que altre persone quando si utilizza l’utensile
elettrico. Una distrazione potrebbe far perdere il
controllo dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve essere
adatta alla presa. Non modificare per nessun
motivo la spina. Non utilizzare alcuna spina
adattatrice insieme a utensili elettrici con
messa a terra. Le spine non modificate e le
prese idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici con
messa a terra, quali tubature, riscaldamento,
forni e frigoriferi. Qualora il corpo subisse la
messa a terra si incorre in un alto rischio di subire
una scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici dalla piog-
gia. La penetrazione d’acqua al loro interno
aumenta la possibilità di scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o appen-
dere l’utensile elettrico; non togliere la spina
tirandola per il cavo. Tenere il cavo lontano da
fonti di calore, olio, bordi taglienti o da com-
ponenti mobili dell’apparecchio. I cavi dan-
neggiati o ingarbugliati aumentano il rischio di
scosse elettriche.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può com-
portare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una migliore
comprensione dei procedimenti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le avver-
tenze sulla sicurezza e le istruzioni.
Eventuali omissioni d’osservanza delle
avvertenze sulla sicurezza e delle istruzioni
possono causare scosse elettriche, incendio
e/o gravi lesioni.

IT
13
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare prolun-
ghe idonee per questo ambiente. L’uso di pro-
lunghe idonee riduce il rischio di scosse elettri-
che.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo dell’apparec-
chio in ambienti umidi, utilizzare un interrut-
tore di corrente di dispersione. L’uso di un
interruttore di corrente di dispersione riduce il
rischio di scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare molta atten-
zione a ciò che si fa, lavorare assennatamente
con l’utensile elettrico. Non utilizzare nessun
utensile elettrico se si è stanchi o se si è sotto
l’influsso di droghe, alcol o medicinali. Un
attimo di disattenzione durante l’uso dell’utensile
elettrico potrebbe comportare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggiamento pro-
tettivo e, sempre, degli occhiali protettivo.
Indossare un equipaggiamento protettivo perso-
nale, quale la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una prote-
zione per l’udito, a seconda del tipo d’impiego
dell’utensile elettrico, riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’apparecchio
involontariamente. Prima di collegare l’appa-
recchio all’alimentazione elettrica o alla batte-
ria, prima di prenderlo in mano o portarlo su di
se, assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito sull’interrut-
tore oppure lo collegate all’alimentazione acceso,
si rischia di incorrere in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico, rimuo-
vere tutti gli utensili di regolazione o le chiavi.
Un utensile o una chiave attaccato ad una parte in
movimento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala. Assi-
curarsi quindi di mantenere una postura
sicura e mantenere sempre un buon equili-
brio. In questo modo è possibile controllare
meglio l’utensile elettrico qualora si dovessero
verificare situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare abiti lar-
ghi o gioielli. Tenere i capelli, i vestiti e i guanti
lontano dalle parti in movimento. Gli abiti lar-
ghi, i gioielli o i capelli lunghi possono venir cattu-
rati dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o intercetta-
tori di polveri assicurarsi che siano ben saldi
e che vengano utilizzati nel modo corretto.
L’uso di un aspiratore di polveri riduce i pericoli
derivanti dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’utensile elettrico adatto per il lavoro che si
deve svolgere. Con l’utensile elettrico adatto si
lavora meglio e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che presenta un
interruttore difettoso. Un utensile elettrico che
non si può accendere o spegnere correttamente
è pericoloso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni all’apparec-
chio, di cambiare gli accessori o di mettere via
l’apparecchio togliere la spina dalla presa e/o
staccare l’accumulatore. Questa misura pre-
cauzionale impedisce che l’utensile elettrico
possa accendersi inavvertitamente.
• Conservare gli utensili elettrici inutilizzati
fuori dalla portata dei bambini. Non far utiliz-
zare l’apparecchio da persone che non hanno
famigliarità con esso o che non hanno letto le
istruzioni per l’uso. Gli utensili elettrici sono
pericolosi quando vengono utilizzati da persone
inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione gli
utensili elettrici. Controllare che le parti mobili
funzionino correttamente e che non si incep-
pino, che non vi siano componenti o danneg-
giati e che le funzioni dell’apparecchio non
siano compromesse. Prima di utilizzare
l’apparecchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata negli uten-
sili elettrici sottoposti a cattiva manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre puliti ed
affilati. Gli utensili di taglio ben manutenzionati,
con bordi taglienti acuminati, si inceppano con
minor frequenza e sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli accessori, gli
utensili vari, ecc. conformemente alle presenti
istruzioni per l’uso. Considerare sempre le
condizioni di lavoro e l’attività che dovranno
svolgere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare situazioni
a rischio.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusiva-
mente da personale qualificato. Utilizzare inol-
tre solo ricambi originali. Solo in questo modo
è possibile garantire la sicurezza dell’utensile
elettrico.
Indicazioni di sicurezza per levigatrici per pareti
a secco
• Questa macchina è concepita per un uso con-
forme come levigatrice. Leggere tutte le indica-
zioni di sicurezza, istruzioni, illustrazioni e descri-
zioni fornite in dotazione con questa macchina.
Se le seguenti istruzioni non vengono rispettate,
ciò può causare scosse elettriche, incendi e/o
ferite gravi.
• Con questa macchina non devono esser effet-
tuati lavori come rettifiche di sgrosso, spazzo-
lature, lucidature o troncature. Eseguire dei
lavori per cui questa macchina non è stata conce-
pita può comportare pericoli e danni alle persone.
• Non utilizzare accessori non progettati espli-
citamente per questa macchina e per essa non
previsti. Il fatto che un accessorio possa essere
montato sulla macchina non significa che venga
garantito un funzionamento privo di pericoli.
• Il numero di giri ammesso dell’accessorio
deve essere almeno equivalente al numero di
giri massimo indicato sulla macchina. Gli
accessori che ruotano a velocità maggiore di
quella consentita possono rompersi.

IT
14
• Il diametro esterno e lo spessore dell’acces-
sorio devono essere adatti alle dimensioni
della macchina. Accessori di dimensioni errate
non possono essere protetti o controllati adegua-
tamente.
• Il diametro del foro di fogli, flange, platorelli di
supporto e di tutti gli altri accessori deve cor-
rispondere precisamente al mandrino della
macchina. Gli accessori con foro di diametro non
adatto ruotano in maniera irregolare, vibrano
eccessivamente e possono far perdere il controllo
della macchina.
• Non utilizzare accessori danneggiati. Prima di
ogni uso controllare che sull’accessorio e sul pla-
torello non siano presenti rotture o fessure, né
segni pronunciati di usura.
• Dopo ogni caduta della macchina verificare
che su di essa e sugli accessori non siano
presenti danneggiamenti e se necessario
montare accessori non danneggiati. Dopo
aver controllato e montato gli accessori l’ope-
ratore e le persone che gli stanno accanto
devono posizionarsi al di fuori dell’area di
rotazione dell’utensile utilizzato e poi lasciar
funzionare la macchina per un minuto al
numero di giri massimo. Di solito gli accessori
danneggiati si spezzano durante questo test.
• Indossare dispositivi di protezione indivi-
duale. A seconda dell’applicazione, utilizzare
schermo protettivo o occhiali protettivi. Se
necessario, indossare una mascherina di pro-
tezione, dispositivi di protezione dell’udito,
guanti di sicurezza e un grembiule di prote-
zione adatti come protezione contro l’urto di
residui della levigatura e parti di piccole
dimensioni dell’oggetto in lavorazione. Gli
occhiali protettivi devono essere adatti a bloccare
calcinacci espulsi, derivanti da tipi di lavoro
diversi. La mascherina di protezione o il disposi-
tivo per la protezione della respirazione devono
essere adatti a filtrare le particelle prodotte
durante la lavorazione. L’inquinante acustico ele-
vato e continuo può provocare sordità.
• Tenere a distanza di sicurezza dall’area di
lavoro le persone che si trovano nelle vici-
nanze. Chiunque si trovi nell’area di lavoro
deve indossare i dispositivi di protezione indi-
viduale. Parti del pezzo in lavorazione o
dell’accessorio rotto possono essere scaraventati
in aria e provocare ferimenti all’esterno della
postazione di lavoro.
• Durante i lavori nei quali è possibile che
l’attrezzo di taglio possa toccare linee elettri-
che nascoste o il cavo dell’apparecchio, affer-
rare l’apparecchio solo nella parte isolata
della maniglia. Il contatto con una linea condut-
trice di corrente pone sotto tensione anche le parti
metalliche dell’apparecchio e provoca una scossa
elettrica.
• Tenere il cavo elettrico lontano dalle parti in
movimento. Se si perde il controllo dell’apparec-
chio è possibile che il cavo elettrico venga tagliato
o si impigli e che la mano o il braccio dell’opera-
tore vengano colpiti dalle parti in movimento.
• Non deporre mai la macchina su un piano fino
a che l’utensile utilizzato non si è completa-
mente arrestato. Gli utensili in movimento pos-
sono conficcarsi sul piano e possono far perdere
il controllo della macchina.
• Non lasciare la macchina in funzione mentre
viene tenuta al lato del corpo. Per un contatto
fortuito l’utensile può impigliarsi negli indumenti,
provocando in tal modo ferite da taglio gravi.
• Pulire regolarmente le fessure di aerazione
della macchina. La ventola di raffreddamento
aspira la polvere nel carter della macchina, il
deposito eccessivo di polvere può provocare peri-
coli derivanti dall’elettricità.
• Non utilizzare la macchina nelle vicinanze di
sostanze infiammabili. Delle scintille potreb-
bero innescarne la combustione.
• Non utilizzare utensili che devono essere raf-
freddati a liquido. L’acqua o altri liquidi di raf-
freddamento potrebbero causare scosse elettri-
che (mortali).
Cause e prevenzione di contraccolpi
Un contraccolpo è una reazione improvvisa della
macchina nel caso in cui un disco rotante, un pla-
torello di supporto, una spazzola o altri accessori
si incastrino o si impiglino. Se l’accessorio si inca-
stra o si impiglia si verifica un arresto rapidissimo
dello stesso; come reazione, la macchina priva di
controllo viene scagliata nella direzione contraria
a quella di rotazione dell’accessorio facendo
perno sul punto di incastro. Se per esempio il
disco abrasivo si incastra nel pezzo in lavora-
zione, il disco può penetrare a fondo nella super-
ficie del pezzo in lavorazione e poi fuoriuscirne
con uno scatto. Il disco può essere scagliato in
direzione dell’operatore o nella direzione oppo-
sta, a seconda della direzione di rotazione del
disco rispetto al punto di incastro. I dischi abrasivi
possono in questo caso anche spezzarsi. Un con-
traccolpo è la conseguenza di un uso improprio
della macchina e/o di una procedura di lavoro
errata o di un suo utilizzo errato durante il funzio-
namento e può essere evitato osservando le
seguenti misure precauzionali.
• Afferrare sempre saldamente la macchina e
posizionare il corpo e le braccia in modo da
poter controllare le forze sviluppate da un
contraccolpo. Per avere un controllo ottimale dei
contraccolpi o dei momenti di reazione, all’accen-
sione utilizzare sempre la maniglia aggiuntiva, se
in dotazione. L’operatore può controllare i
momenti di reazione o le forze del contraccolpo
se vengono applicate adeguate misure precau-
zionali.
• Non posizionare mai la mano nelle vicinanze
dell’utensile in movimento. Gli utensili possono
essere soggetti a un contraccolpo e colpire la
mano.
• Non posizionare il corpo nell’area in cui la
macchina potrebbe muoversi in seguito ad un
contraccolpo. Un contraccolpo scaglierà la mac-
china nella direzione opposta a quella di rotazione
del disco, facendo perno sul punto di incastro.

IT
15
• Fare particolare attenzione durante il lavori in
angoli, a bordi taglienti e simili. Evitare che
l’utensile venga respinto all’indietro e che si inca-
stri. Angoli, bordi taglienti o un ritorno dell’utensile
lo possono far incastrare, causando la perdita di
controllo o un contraccolpo.
Indicazioni di sicurezza speciali per la
levigatura fine
• Per la levigatura fine non utilizzare dischi
abrasivi sovradimensionati. Per la scelta dei
dischi abrasivi seguire le indicazioni del pro-
duttore. Un disco abrasivo troppo grande, che
sporge dal platorello, può provocare ferite da
taglio e può inoltre incastrarsi, rompersi o provo-
care un contraccolpo.
Indicazioni di sicurezza supplementari
• Durante la lavorazione afferrare saldamente la
macchina con entrambe le mani e assicurarsi
di assumere una posizione ben ferma. Con
due mani la macchina viene guidata in modo più
sicuro.
•Se durante la levigatura si generano polveri
esplosive o autoincendianti è assolutamente
necessario osservare le indicazioni di lavorazione
del produttore del materiale.
• Attenzione: pericolo d’incendio! Evitare il sur-
riscaldamento della parte abrasiva e della levi-
gatrice. Prima di effettuare pause nel lavoro,
svuotare sempre il raccoglipolvere. In pre-
senza di condizioni svantaggiose, la polvere di
levigatura presente nel raccoglipolvere (o nel filtro
dell’aspiratore) può autoincendiarsi.
• Informarsi in precedenza sulla superficie da
levigare e sulle polveri e i vapori che possono
generarsi. In caso di dubbio, non respirare
polveri e vapori prodotti durante la levigatura,
neppure in quantità minime. Durante la leviga-
tura di determinate superfici (diversi metalli, mine-
rali o legni, nonché vernici di protezione contro le
intemperie) si possono generare polveri dannose
e/o tossiche, che possono provocare reazioni
allergiche o malattie gravi. Non respirare tali pol-
veri e vapori ed evitare il contatto con essi. Mate-
riali contenenti amianto devono essere lavorati
esclusivamente da personale specializzato.
• Tenere pulita l’area di lavoro. La sporcizia deri-
vante da materiali diversi mescolati p particolar-
mente pericolosa. Polveri di metalli leggeri (per
es. alluminio) possono infiammarsi facilmente ed
esplodere.
• Non utilizzare l’utensile elettrico in caso di
cavo danneggiato. Non toccare un cavo dan-
neggiato e staccare immediatamente la spina.
I cavi danneggiati aumentano il rischio di una
scossa elettrica.
• Evitare il surriscaldamento dell’apparecchio e
del pezzo in lavorazione. Il calore eccessivo
può danneggiare l’utensile e l’apparecchio.
• Le maniglie devono essere asciutte e prive di
grassi. Maniglie scivolose possono provocare
incidenti.
• Attenersi sempre alle norme di sicurezza,
sanitarie e di lavoro nazionali e internazionali.
Prima di iniziare a lavorare, informarsi sulle dispo-
sizioni vigenti sul luogo di utilizzo dell’apparec-
chio.
•Durante il lavoro con l’apparecchio mantenere
un’illuminazione sufficiente.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro le aperture di ventilazione e di
sfiato.
•Non rimuovere o coprire i simboli che si trovano
sull’apparecchio. Le indicazioni non più leggibili
sull’apparecchio devono essere immediatamente
sostituite.
Aspirazione polvere
Le polveri di materiali come vernici al piombo, alcuni
tipi di legno, minerali e metalli possono essere dan-
nosi per la salute. Toccare o respirare le polveri può
causare all’operatore o a persone nelle vicinanze
reazioni allergiche e/o malattie dell’apparato respira-
torio. Determinati tipi di polveri come polvere di quer-
cia e faggio sono considerati cancerogeni, soprattuto
in concomitanza con additivi per il trattamento del
legno (cromato, protettivi per il legno). Materiali con-
tenenti amianto devono essere lavorati esclusiva-
mente da personale specializzato.
– Utilizzare sempre un dispositivo di aspirazione
della polvere.
– Assicurare una buona ventilazione del luogo di
lavoro.
– Indossare sempre una mascherina antipolvere.
– Osservare le disposizioni nazionali vigenti per i
materiali da lavorare.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rappre-
senta gli impieghi principali dell’attrezzo. La vibra-
zione effettivamente presente durante l’uso può risul-
tare diversa in base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo attenen-
dosi alle indicazioni riportate nelle istruzioni per
l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani
durante la stagione fredda.
Prima della messa in funzione leggere e os-
servare le istruzioni per l’uso.
Pericolo di lesioni agli occhi! Non guarda-
re mai i LED direttamente.
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a causa
delle vibrazioni! Le vibrazioni possono
causare, soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna, danni ai
vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi, inter-
rompere immediatamente il lavoro e consul-
tare un medico: torpore in parti del corpo,
perdita di sensibilità, prurito, trafitture,
dolore, cambiamenti del colore della pelle.

IT
16
– Fare pause frequenti durante le quali si devono
tenere le mani in movimento per stimolare l’irrora-
zione sanguigna.
Rischi rimanenti
Anche utilizzando l’apparecchio secondo le disposi-
zioni e nella osservanza di tutte le informazioni di
sicurezza riportate nelle presenti istruzioni per l’uso
possono sempre persistere pericoli residui.
•Danni ai polmoni se non si indossa una maschera
antipolvere adeguata.
•Danni all'udito se non si indossano protezioni
adeguate.
•Danni alla salute provocati dalle vibrazioni delle
mani e delle braccia quando si usa l’apparecchio
per un periodo di tempo prolungato o non viene
tenuto o manutenuto correttamente.
Dispositivi di protezione individuale
Panoramica dell’apparecchio
►P. 3, punto 1
1. Regolatore del numero di giri
2. Interruttore on-off
3. Prolunga telescopica
4. LED
5. Arresto della prolunga telescopica
6. Piastra levigatrice
7. Gancio di chiusura
Fornitura
•Levigatrice per pareti a secco
•Tubo d’aspirazione
•Fogli abrasivi (6×)
•Istruzioni per l’uso
Montaggio
Montaggio dell’apparecchio
►P. 4, punto 2
– Aprire l’apparecchio come raffigurato e fissarlo
con il gancio di chiusura (7).
– Accertarsi che il gancio di chiusura (7) sia effetti-
vamente innestato.
Applicare la prolunga telescopica
►P. 4, punto 3
– Inserire la prolunga telescopica (3) come raffigu-
rato e impostarla alla lunghezza necessaria.
– Avvitare l'arresto (5) saldamente a mano.
Collegamento dell’aspirapolvere
►P. 4, punto 4
– Inserire il tubo dell'aspirapolvere (8) nella pro-
lunga telescopica e avvitare l'arresto (9) con la
mano.
– Applicare l'estremità libera del tubo di aspirazione
su un aspirapolvere adeguato.
Inserimento del foglio abrasivo
Il foglio abrasivo viene fissato tramite velcro.
– Posizionare con cura il foglio abrasivo e premerlo
con forza sulla piastra di levigazione.
Funzionamento
Controllare prima di iniziare!
Controllare le condizioni dell’apparecchio:
– Verificare la presenza di guasti visibili.
– Assicurarsi che tutti i pezzi dell’apparecchio siano
saldamente montati.
Accensione/Spegnimento
– Per accendere l’apparecchio mettere il tasto on/
off (2) su [I].
– Per spegnere l’apparecchio mettere il tasto on/
off (2) su [0].
Regolazione elettronica dei giri
– Impostare la velocità necessaria con l’apposito
regolatore (1).
Indossare abiti da lavoro aderenti
In caso di capelli lunghi indossare un copri-
capo.
Durante i lavori con elevato sviluppo di pol-
vere indossare una mascherina antipolvere.
Indossare dispositivi di protezione dell’udito.
Indossare occhiali di protezione.
Non indossare guanti protettivi in caso di
componenti della macchina in movimento.
Nota: L’aspetto reale dell’apparecchio può
essere diverso da quanto riportato nelle illu-
strazioni.
Nota: In fase di montaggio, verificare che la
maniglia dell’apparecchio e l’impugnatura
della prolunga telescopica siano orientate
nella stessa direzione.
Nota: La prolunga telescopica non deve
essere estratta oltre il contrassegno [Max].
ATTENZIONE! Pericolo di lesioni! L'appa-
recchio non deve essere utilizzato senza
aspirapolvere.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Usare
un aspirapolvere idoneo. Non utilizzare in
nessun caso un aspirapolvere domestico.
Nota: L’aspirazione funziona solamente con
fogli abrasivi forati. Posizionare i fogli abra-
sivi forati in modo tale che i fori del platorello
e del foglio abrasivo coincidano.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! L’appa-
recchio può essere utilizzato soltanto se non
vengono riscontrati guasti. Se un pezzo è
guasto deve assolutamente essere sostitu-
ito prima dell’uso successivo.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Se il motore viene sottoposto a sforzo
eccessivo continuo ad un numero di giri
basso, esso si può surriscaldare. Far raffred-
dare il motore ad un numero di giri elevato
con funzionamento a vuoto.

IT
17
Impostazione dell’intensità di aspirazione
►P. 4, punto 5
Ruotando il regolatore (10) è possibile modificare
l’intensità di aspirazione.
– Regolare l’intensità di aspirazione a seconda del
lavoro che si sta svolgendo: Completamente
aperto = intensità di aspirazione debole Chiuso =
intensità di aspirazione elevata
Levigatura
•Mantenere una postura sicura.
•Durante il lavoro collocarsi su un fondo piano e
mantenere l'equilibrio.
•Quando si lavora su livelli alti, appoggiarsi salda-
mente ad un'impalcatura e mantenere una
postura sicura.
•in modo bilanciato e in posizione comoda.
•Attenzione a quando si cammina all’indietro.
all’indietro!
– Lavorare sempre con movimenti omogenei e
uguali.
– Premere leggermente col platorello sui punti da
lavorare.
– Levigare i punto più grezzi più volte piuttosto che
esercitare una forte pressione con un solo pas-
saggio.
Pulizia e manutenzione
Piano di pulizia e manutenzione
Prima di ogni lavorazione
Regolarmente, a seconda delle condizioni di uti-
lizzo
Conservazione
– Tenere l’apparecchio in luogo asciutto e ben
aerato.
Guasti ed assistenza
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un gua-
sto. Di solito essi possono essere risolti facilmente
dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
L'apparecchio può essere utilizzato solo per
la levigatura a secco.
AVVISO! Pericolo di danni all'apparec-
chio! Controllare che le superfici non pre-
sentino chiodi, viti ed oggetti metallici. Que-
sti oggetti potrebbero infatti danneggiare
l'apparecchio.
Nota: Se la pressione viene esercitata in
modo eccessivo, invece di aumentare la
capacità di smerigliatura si provoca una
maggiore usura dell'apparecchio e del foglio
abrasivo e si danneggia il materiale.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Tutti i
lavori di pulizia e manutenzione devono
essere effettuati solo ad apparecchio
spento.
Che cosa? Come?
Verificare che il cavo d’al-
lacciamento non sia dan-
neggiato.
Controllo visivo, even-
tualmente far sostituire
dall’elettricista.
Che cosa? Come?
Rimuovere la polvere dal-
le feritoie di ventilazione
del motore.
Utilizzare l’aspirapolve-
re, una spazzola o un
pennello.
Pulizia della levigatrice
per pareti a secco. Pulire l’apparecchio con
uno straccio inumidito.
ATTENZIONE! Pericolo di lesioni! Con-
servare l’apparecchio in modo tale che non
possa essere attivato da persone non auto-
rizzate.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Non tenere l’apparecchio senza prote-
zioni in ambienti umidi.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Le ripara-
zioni inadeguate possono causare un fun-
zionamento non sicuro dell’apparecchio.
Questo mette a repentaglio la propria vita e
la sicurezza dell’ambiente circostante.
Errore/guasto Causa Rimedio
L’apparecchio non si avvia. Apparecchio acceso? Accendere l’apparecchio.
Apparecchio senza corrente? Controllare il cavo di rete, la presa e
il fusibile.
Il dispositivo di aspirazione della pol-
vere non funziona correttamente. Stucco ad elevato contenuto di ad-
ditivi, stucco morbido? Diminuire il numero di giri (►P. 16).
Tubo flessibile ostruito o piegato? Rimuovere l’ostruzione o la piega.
Intensità di aspirazione troppo
bassa? Aumentare l’intensità di aspirazione
(►P. 17).
Il materiale da lavorare viene rimosso
in modo eccessivo? Numero di giri troppo elevato? Ridurre il numero di giri (►P. 16).
Fogli abrasivi con grana troppo
grossa? Scegliere una grana più fine.

IT
18
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le ripa-
razioni inappropriate invalidano la garanzia e pos-
sono causare costi aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Il simbolo del bidone della spazzatura bar-
rato vuol dire che: batterie e accumulatori,
apparecchiature elettriche ed elettroniche
non vanno smaltiti nei rifiuti domestici. Que-
sti potrebbero contenere sostanze dannose
per l’ambiente e la salute.
I consumatori hanno l’obbligo di differenziare le appa-
recchiature elettroniche, le batterie vecchie delle
apparecchiature e gli accumulatori dai rifiuti dome-
stici e di smaltirle presso il centro di raccolta ufficiale
per garantire un riutilizzo consono. Le informazioni
sulla restituzione sono fornite dal venditore. Il ritiro è
gratuito.
Batterie e accumulatori non integrati in modo
fisso nei rifiuti di apparecchiature elettriche
vanno tolti prima dello smaltimento e smaltiti
separatamente. Le batterie al litio e gli accu-
mulatori di tutti i sistemi vanno consegnati ai punti di
raccolta solo una volta scarichi. Le batterie vanno
sempre assicurate da possibili cortocircuiti appli-
cando del nastro adesivo sui poli.
L’utente finale è responsabile della cancellazione dei
dati personali dalle apparecchiature da smaltire.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e par-
ticolari in plastica adeguatamente contras-
segnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Dati tecnici
*) I valori indicati sono meri valori di emissione e quindi non rappresentano
necessariamente i valori relativi all’area di lavoro. Sebbene ci sia una rela-
zione tra il livello di emissione e il livello di immissione, ciò non può dare
valori di riferimento affidabili sulla necessità o meno di precauzioni supple-
mentari. I fattori che influenzano il livello di immissione attuale dell’area di
lavoro contengono le caratteristiche dell’area di lavoro e altre sorgenti di
rumore, ad es. il numero di macchine e altri processi di lavoro affini. I valori
dell’area di lavoro consentiti possono anche variare da paese a paese. Que-
sta informazione dovrebbe tuttavia aiutare l’operatore ad effettuare valuta-
zioni migliori rispetto ad eventuali pericoli e rischi. Rilevamento dei valori di
emissione sonora secondo EN 60745-1.
**) Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato è stato rilevato secondo un
metodo di controllo normalizzato e si può utilizzare per confrontare un uten-
sile con un altro. Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato si può utiliz-
zare anche per stimare inizialmente la sospensione. Il valore d’emissione
dell’oscillazione durante l’uso effettivo dell’utensile può differire dal valore
indicato a seconda del modo DIN cui viene utilizzato l’utensile. Cercare di
mantenere al minimo possibile le sollecitazioni dovute alle vibrazioni. Ad
esempio, per ridurre le sollecitazioni dovute alle vibrazioni si può ridurre la
durata del tempo di lavoro. Si devono considerare tutte le parti del ciclo di
lavoro (ad esempio i tempi nei quali l’utensile è spento e quelli in cui, anche
se è acceso, non funziona sotto carico). Rilevamento dei valori di emissione
dell'oscillazione secondo EN 60745-1 & EN 60745-2-3.
Intensità di aspirazione eccessi-
va? Ridurre l’intensità di aspirazione
(►P. 17).
Qualità della superficie non ottimale. Grana dei fogli abrasivi non adat-
ta? Scegliere la grana adatta.
Non è stato rispettato il tempo di
asciugatura dello stucco? Rispettare le schede tecniche e le
raccomandazioni del produttore.
Stucco ad elevato contenuto di ad-
ditivi, stucco morbido? Scegliere una grana più fine.
La macchina è stata appoggiata al-
la superficie già in funzionamento
(formazione di striature)?
Prima appoggiare la macchina e poi
accenderla.
Intensità di aspirazione eccessi-
va? Ridurre l’intensità di aspirazione
(►P. 17).
Il processo di levigatura è irregolare. Stucco troppo duro o strato sotto-
stante troppo duro? Ridurre il numero di giri (►P. 16).
Errore/guasto Causa Rimedio
Codice articolo 380501
Tensione di rete 230 V~, 50 Hz
Potenza nominale 710 W
Classe di isolamento II
Numero di giri a vuoto 600–1500 min-1
Dimensioni piastra di levigatura ø215 mm
Livello di potenza sonora (LWA)* 98 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Livello di pressione sonora (LPA)* 87 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibrazione** 3,83 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Peso 3,9 kg
Codice articolo 380501

FR
19
Notice originalePonceuse pour plâtres et placos
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vue d’ensemble de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . 23
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nettoyage et maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Stockage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pannes et solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . 25
Réclamations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Avant de commencer…
Utilisation conforme
L’appareil est conçu pour le ponçage de plafonds et
de murs enduits réalisés dans le cadre de travaux à
sec (du placo par ex.) à l’extérieur et à l’intérieur ainsi
qu’au retrait de restes de papier peint, d’enduit déta-
ché, de peintures, de revêtements et de restes de
colle.
L’objet n’est pas conçu pour une utilisation commer-
ciale. Les directives généralement reconnues en
matière de prévention des accidents et les consignes
de sécurité jointes doivent impérativement être res-
pectées.
Réalisez uniquement des activités qui sont décrites
dans ce mode d’emploi. Toute autre utilisation est
une utilisation non conforme et non autorisée. Le
fabricant décline toute responsabilité pour les dom-
mages en résultant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers éventuels et
les consignes de sécurité sont distinctement identi-
fiables dans le mode d’emploi. Les symboles sui-
vants seront utilisés :
Ces symboles signifient que le port d’un équipement
de protection individuelle est indispensable :
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
•Pour garantir une utilisation sûre de cet appareil,
l’utilisateur doit avoir lu et compris le présent
mode d’emploi avant la première mise en service
de l’appareil.
•Si vous vendez ou donner l’appareil à un tiers,
remettez-lui toujours le manuel d’utilisation cor-
respondant.
Consignes de sécurité générales pour
appareils électriques
• Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions afin de pouvoir vous y référer
ultérieurement. Le terme appareil électrique uti-
lisé dans les consignes de sécurité se rapporte
aux appareils électriques fonctionnant sur secteur
(avec câble secteur) et aux appareils électriques
alimentés par accus (sans câble secteur).
Sécurité du lieu de travail
• Maintenez votre lieu de travail propre et rangé
et veillez à un bon éclairage. Des zones de tra-
vail en désordre ou mal éclairées peuvent être la
cause d’accidents.
• Ne travaillez pas avec l’appareil électrique
dans un environnement présentant des
risques d’explosion dans lequel se trouvent
des liquides, gaz ou poussières inflam-
mables. Les appareils électriques génèrent des
étincelles risquant d’enflammer la poussière ou
les vapeurs.
• Gardez les enfants et autres personnes à dis-
tance de l’appareil électrique pendant son uti-
lisation. En cas d’inattention, vous pouvez
perdre le contrôle de l’appareil.
Sécurité électrique
• La fiche de raccordement de l’appareil élec-
trique doit être appropriée à la prise. La fiche
ne doit être modifiée d’aucune manière. N’uti-
lisez pas d’adaptateur avec des appareils élec-
triques mis à la terre. Les fiches non modifiées
et les prises adéquates réduisent le risque de
choc électrique.
• Évitez un contact physique avec les surfaces
mises à la terre telles que tuyaux, chauffages,
cuisinières et frigos. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
• N’exposez pas les appareils électriques à la
pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau dans
un appareil électrique augmente le risque de choc
électrique.
DANGER ! Danger de mort ou risque de
blessure immédiat ! Situation dangereuse
directe qui a pour conséquence de graves
blessures ou la mort.
AVERTISSEMENT ! Danger de mort ou
risque de blessure probable ! Situation
dangereuse générale qui peut avoir pour
conséquence de graves blessures ou la
mort.
ATTENTION ! Éventuelle risque de bles-
sure ! Situation dangereuse qui peut avoir
des blessures pour conséquence.
AVIS ! Risque de dommages matériels !
Situation qui peut avoir des dommages
matériels pour conséquence.
Remarque : Informations qui aident à une
meilleure compréhension des opérations.
AVERTISSEMENT ! Lisez toutes les
consignes de sécurité et instructions. Le
non-respect des consignes de sécurité et
des instructions peut entraîner un choc élec-
trique, un incendie et/ou des blessures
graves.

FR
20
• N’utilisez pas le câble à d’autres fins, pour
porter l’appareil électrique, le suspendre ou
pour retirer la fiche de la prise. Gardez le câble
loin de la chaleur, d’huiles, d’arêtes coupantes
ou de pièces d’appareils en mouvement. Les
câbles endommagés ou entortillés augmentent le
risque de choc électrique.
• Si vous travaillez à l’air libre avec un appareil
électrique, n’utilisez que des rallonges égale-
ment appropriées pour l’extérieur. L’utilisation
d’une rallonge appropriée pour l’extérieur réduit le
risque de choc électrique.
• S’il n’est pas possible d’éviter d’employer
l’appareil électrique dans un environnement
humide, utilisez un disjoncteur différentiel.
L’utilisation d’un disjoncteur différentiel réduit le
risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
• Soyez prudent, surveillez ce que vous faites et
faites preuve de bon sens lorsque vous tra-
vaillez avec un appareil électrique. N’utilisez
pas d’appareil électrique si vous êtes fatigué
ou sous l’influence de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en utili-
sant l’appareil électrique peut provoquer des bles-
sures graves.
• Portez un équipement de protection person-
nelle et portez toujours des lunettes de pro-
tection. Le port d’un équipement de protection
personnelle, tel que masque antipoussière,
chaussures de sécurité antidérapantes, un
casque ou une protection auditive, selon le type et
l’utilisation de l’appareil électrique, réduit le risque
de blessures.
• Évitez une mise en service involontaire. Assu-
rez-vous que l’appareil électrique est éteint
avant de le raccorder à l’alimentation et/ou
aux accus, de le prendre dans les mains ou de
le porter. Le fait d’avoir le doigt sur l’interrupteur
pendant que vous portez l’appareil électrique ou
de brancher l’appareil à l’alimentation quand il est
allumé peut provoquer des accidents.
• Retirez les outils de réglage ou les clés avant
d’allumer l’appareil électrique. Un outil ou une
clé se trouvant dans une partie tournante de
l’appareil peut provoquer des blessures.
• Évitez une position anormale de votre corps.
Veillez à avoir une position stable et gardez
toujours votre équilibre. Vous pouvez ainsi
mieux contrôler l’appareil électrique dans des
situations inattendues.
• Portez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements amples ou de bijoux. Gardez
cheveux, vêtements et gants éloignés des
pièces en mouvement. Vêtements lâches,
bijoux ou cheveux longs peuvent être happés par
les pièces en mouvement.
• S’il est possible de monter des dispositifs ser-
vant à aspirer ou recueillir les poussières,
assurez-vous qu’ils sont effectivement rac-
cordés et utilisés correctement. L’utilisation
d’un dispositif d’aspiration des poussières peut
réduire les risques dus à la poussière.
Utilisation et maniement de l’appareil électrique
• Ne soumettez pas l’appareil à des surcharges.
Utilisez pour votre travail l’appareil électrique
prévu à cet effet. Vous travaillez mieux et plus
sûrement avec l’appareil électrique adéquat dans
la plage de puissance indiquée.
• N’utilisez pas d’appareil électrique dont
l’interrupteur est défectueux. Un appareil élec-
trique qu’il n’est plus possible d’allumer ou
d’éteindre est dangereux et doit être réparé.
• Débranchez la fiche de la prise et/ou retirez les
accus avant de procéder à des réglages de
l’appareil, de changer des accessoires ou de
ranger l’appareil. Ces mesures de précaution
évitent le démarrage involontaire de l’appareil
électrique.
• Gardez les appareils électriques non utilisés
hors de portée des enfants. Ne laissez pas des
personnes qui ne sont pas familiarisées à
l’appareil ou qui n’ont pas lu les instructions
utiliser l’appareil. Les appareils électriques sont
dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des per-
sonnes inexpérimentées.
• Entretenez soigneusement vos appareils élec-
triques. Contrôlez si les parties mobiles fonc-
tionnement correctement et ne coincent pas,
si des pièces sont cassées ou endommagées
de sorte que le fonctionnement de l’appareil
électrique s’en trouve altéré. Faites réparer les
pièces endommagées avant d’utiliser l’appa-
reil. De nombreux accidents sont causés par des
appareils électriques mal entretenus.
• Veillez à ce que les outils de coupe soient bien
affûtés et propres. Les outils de coupe entrete-
nus soigneusement avec des arêtes tranchantes
se coincent moins souvent et sont plus faciles à
guider.
• Utilisez l’appareil électrique, les accessoires,
etc. conformément aux instructions. Tenez
compte des conditions de travail et du travail
à effectuer. L’utilisation d’appareils électriques à
d’autres fins que celles prévues peut mener à des
situations dangereuses.
Entretien
• Faites réparer votre appareil électrique uni-
quement par un personnel spécialisé qualifié
et uniquement avec des pièces de rechange
d’origine. Il est ainsi sûr que la sécurité de
l’appareil électrique est maintenue.
Consignes de sécurité pour la ponceuse pour
plâtres et placos
• Cette machine est prévue pour des travaux de
ponçage. Lisez toutes les consignes de sécurité,
instructions, figures et descriptions qui ont été
livrées avec cette machine. Si les instructions sui-
vantes ne sont pas respectées, ceci peut
conduire à un choc électrique, un incendie et/ou
de graves blessures.
• Il est interdit de réaliser des travaux de pon-
çage-brossage, de brossage, de polissage ou
de tronçonnage avec cette machine. La réali-
sation de travaux pour lesquels la machine n’a
pas été construite, peuvent causer des risques et
des dommages sur les personnes.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Sander manuals