Maas AHT-3-UV User manual


INHALTSVERZEICHNIS
Besonderheiten des AHT-3-UV .................................................... 3
Voraussetzung zum Betrieb.......................................................... 4
Warnungen .................................................................................... 4
Technische Merkmale .................................................................. 5
Lieferumfang.................................................................................. 5
Bedienelemente und Anschlüsse ................................................ 6
Display und Tastatur...................................................................... 7
Bedienung der Tasten .................................................................. 8
Nutzung der Einstellmenüs (Funktionstabelle) ........................ 10
Frequenzeinstellung .................................................................... 12
Suchlauf........................................................................................ 12
Bandumschaltung (A und B) ...................................................... 12
VF -Frequenz einstellen / Speicherbetrieb.............................. 12
1750-Hz-Rufton............................................................................ 12
Einstellmenüs im Detail .............................................................. 13
Nutzung des FM-Rundfunkempfängers .................................... 20
Anhang 1: CTCSS-Frequenzen .................................................. 21
Anhang 2: DCS-Codes ................................................................ 21
Fragen und Antworten zur Problembehebung ........................ 22
Technische Daten ........................................................................ 23
Konformitätserklärung................................................................ 24
2

Besonderheiten des AHT-3-UV
• Gleichzeitiger Empfang auf dem VHF- und UHF- and, ohne dass manuell umgeschaltet
werden muss.
• Zwei unabhängige 12-stufige S-Meter für die Empfangssignale, deren Genauigkeit
die vieler japanischer Markengeräte übertrifft.
• Im Unterschied zu gewöhnlichen Geräten zwei unabhängige TX/RX-Schaltungen.
• Digitalteil optimiert; Fehlfunktionen durch feuchte Umgebung und Dauerbetrieb
weitgehend ausgeschlossen.
• Die eingebaute DSP verbessert die Qualität der Sende- und Empfangssignale.
• Anzeige und Einstellungen für die beiden änder (A und ) vollständig unabhängig.
• 199 Speicherkanäle lassen sich den beiden ändern (A und ) beliebig zuordnen.
Der Nutzer kann die Speicherkanäle im Speicherkanal-Einstellmodus mit Namen oder
Nummern versehen.
• 50 CTCSS-Töne und 105 DCS-Codes.
• Crossband-Repeaterbetrieb möglich (UHF-Empfang und VHF-Senden bzw. umgekehrt).
• Eingebauter Sprachverschlüsseler mit 5 Codes als Schutz gegen unberechtigtes
Mithören des Funkverkehrs. Darf auf den Amateurfunkbändern nicht genutzt werden.
• VOX-Funktion zur automatischen Sende/Empfangs-Umschaltung mit siebenstufiger
Empfindlichkeitseinstellung.
• atteriesparfunktion mit vier verschiedenen etriebsarten.
• FM-Rundfunkempfänger für 76 bis 108 MHz mit Möglichkeit der automatischen
Umschaltung, sobald auf den ändern (A und ) ein Signal empfangen wird.
• FM-Rundfunkempfänger verfügt über zwei Gruppen von Speicherkanälen; insgesamt
20 FM-Rundfunk-Speicherkanäle.
• Alle Einstellungen können am Funkgerät oder im Werk vorgenommen werden.
• Update-Möglichkeit für die Programmiersoftware des Funkgeräts.
3

Voraussetzung zum Betrieb
• Das Handfunkgerät AHT-3-UV darf nur von Personen benutzt werden, die im esitz einer
gültigen Lizenz (Amateurfunkzeugnis) sind.
Warnungen
• Setzen Sie Ihr AHT-3-UV nur im Rahmen der in Ihrem Lande geltenden gesetzlichen e-
stimmungen ein.
• Die Verwendung an ord von Flugzeugen und in Krankenhäusern ist verboten, um
Störungen sicherheitsrelevanter und lebenswichtiger technischer Geräte zu vermeiden.
• Schalten Sie Ihr AHT-3-UV aus, wenn Sie sich Umgebungen mit entflammbaren oder
explosiven Gasen oder Flüssigkeiten nähern.
• Setzen Sie Ihr AHT-3-UV niemals längere Zeit dem direkten Sonnenlicht aus.
• Wenn die PTT-Taste längere Zeit gedrückt wird, erhitzt sich das Funkgerät, was unter
ungünstigen Umständen einen Defekt verursachen kann.
• Falls Rauch oder unangenehme Gerüche aus dem Lautsprecher dringen, schalten Sie
das Funkgerät aus und nehmen Sie den Akku ab.
• Lagern oder verwenden Sie Ihr AHT-3-UV nicht an staubigen oder feuchten Plätzen.
Legen Sie es immer so ab, dass es nicht auf den oden fallen kann.
• Verwenden Sie zum Reinigen Ihres AHT-3-UV keine Chemikalien.
• Öffnen Sie Ihr Gerät nicht selbst, da zur Instandsetzung Fachkenntnisse und entspre-
chende technische Hilfsmittel erforderlich sind.
Sicherheitshinweis: Es ist wichtig, dass der enutzer mit den grundsätzlichen Regeln
des Funkverkehrs vertraut ist.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die technischen Daten und die Konstruktion des
Funkgeräts im Sinne der technischen Weiterentwicklung des Produkts ohne Vorankündi-
gung zu ändern.
4

Technische Merkmale
• Dualband, Dual-Frequenzen, Dual-Display und Dual-Stand-by
• VOX-gesteuertes Senden möglich
• etrieb als VHF+UHF, UHF+UHF oder VHF+VHF möglich
• Digitales FM-Rundfunkteil (automatische Abstimmung und Speicherung, Display zeigt
Rundfunkfrequenzen an)
• Hohe und niedrige Sendeleistungsstufe wählbar
• Hub für andbreiten 25 kHz bzw. 12,5 kHz wählbar
• Kanalnamen editierbar
• 2x 105 DCS-Codes und 50 CTCSS-Frequenzen
• Sprachmeldung bei niedriger Akkuspannung
• usy-Channel-Lockout-Funktion ( CLO)
• Transmit-Over-Timer-Funktion (TOT)
• Mehrere Abstimmschrittweiten: 5, 6,25, 10, 12,5, 25, 50 und 100 kHz
• Tastenverriegelung
• Verschiedene Suchlauf-Modi
• eleuchtetes Display
• PC-programmierbar
Lieferumfang
Funkgerät AHT-3-UV
Antenne
1600-mAh-Lithium-Akku
Tischlader
Netzadapter
Gürtelclip
Deutsche edienungsanleitung
5


Display und Tastatur
7
CTCSS/DCS-Anzeige
±-Duplex-Anzeige
Duplex-Icon
Batteriespar-Icon
Tasten verriegelt
Akkuanzeige
Schmalband
Speicherkanal
VOX-Icon
Scrambler-Icon
Tastenquittungston
Roger-Piep
Busy-Anzeige
Sendeleistungsanzeige
Band-A-Anzeige
bei RPT ON
(Pfeilspitze größer)
Band-B-Anzeige
bei RPT ON
(Pfeilspitze größer)
Funktionstasten-Icon
Akku voll geladen Akku leer S-Meter
Sendeleistungsanzeige
kurz drücken
lange drücken
Zifferntasten
Zweitfunktionen
kurz drücken: zurück
lange drücken: Duplex
kurz drücken: vorwärts
lange drücken: Suchlauf

Bedienung der Tasten
Haupttasten
Obere Reihe: A/ MENU VFO/MR
■Funktionen im VF /Speichermodus
A/ -Taste:
kurz drücken, um das A- (oben) oder - and (unten) als Hauptband zu
wählen.
lange drücken, um zwischen Ein- und Dualbandbetrieb umzuschalten.
MENU-Taste:
kurz drücken, um den Menü-Modus aufzurufen.
lange drücken, um die Tastenverriegelung ein- oder auszuschalten.
VFO-Taste:
kurz drücken, um zwischen VFO- und Speichermodus umzuschalten.
lange drücken, um den gewünschten Anrufkanal zu wählen.
■Funktionen im Menü-Modus
kurz drücken, um den Menü-Modus aufzurufen, Taste noch einmal kurz drücken,
um die Einstellmöglichkeit zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
■Funktionen im FM-Rundfunkmodus
kurz drücken, um die Frequenz in einen Speicher (M1: 1-10; M2: 1-10) zu pro-
grammieren.
drücken, um beim FM-Rundfunkempfang zwischen Abstimm- und Speicher-
modus umzuschalten.
8

Zifferntasten 0 bis 9
■Im VFO-Modus zur Direkteingabe der Frequenz.
■Im Speichermodus zur Direkteingabe der Speicherkanalnummer.
■Nach kurzem Drücken von Aufrufen der Zweitfunktionen.
■Im FM-Rundfunkmodus Direkteingabe der Frequenz bzw. der Kanalnummer.
Funktionstasten
■Im VF -Modus
ei der Eingabe einer Frequenz kurz drücken, um die letzte Ziffer zu löschen.
kurz drücken, um die Frequenzeingabe abzuschließen.
Weitere Informationen dazu im Abschnitt Frequenzeinstellung.
lange drücken, um die TX/RX-Revers-Funktion ein- oder auszuschalten (mit dem
voreingestellten Offset).
lange drücken, um den Suchlauf in Richtung höherer Frequenzen zu starten.
Den Abstimmknopf betätigen, um die Suchlaufrichtung umzukehren.
■Im Speichermodus
lange drücken, um den Speichersuchlauf zu starten.
■Im Menü-Modus
drücken, um zum vorherigen Menü zu gelangen.
drücken, um zum nächsten Menü zu gelangen.
■Im FM-Rundfunkmodus
drücken, um zur nächst niedrigeren belegten FM-Rundfunkfrequenz zu gelangen.
drücken, um zur nächsten belegten FM-Rundfunkfrequenz zu gelangen.
9

Nutzung der Einstellmenüs (Funktionstabelle)
Parameter MENU-Taste drücken → mit dem Abstimmknopf Parameter wählen →
MENU-Taste drücken → mit dem Abstimmknopf Einstellung vornehmen
→ MENU-Taste drücken, um zur Parameterwahl zurückzukehren →
A/ -Taste drücken, um den Menü-Modus zu beenden
1 STEP Abstimmschrittweite: 5, 6,25, 10, 12,5, 25, 50 oder 100 kHz
2 PSAVE atteriesparfunktion
OFF: atteriesparfunktion aus
1:1 / 1:2 / 1:3 / 1:4: vier Stufen wählbar
3 VOX VOX-Funktion
OFF: VOX-Funktion aus (voreingestellt)
L1 bis L7: Empfindlichkeit in 7 Stufen einstellbar
4 TXP Sendeleistung
HIGH: VHF 5 W, UHF 4 W / MID: 2 W / LOW: 1 W
5 SQL Squelch-Schaltpegel: L0 bis L8 (voreingestellt L3)
6 RPT Repeater-Funktion
OFF: voreingestellt / ON
7 W/N andbreite/Hub: WIDE (25/±5 kHz) / NARROW (12,5/±2,5 kHz)
8 TOT Time-Out-Timer
OFF: voreingestellt / 15 bis 300 Sek. in 15-Sek.-Schritten
9 EEP Tastenquittungston
ON: voreingestellt / OFF
10 RX-CTS CTCSS-Decoder
OFF: voreingestellt / 50 Töne zwischen 67,0 Hz und 254,1 Hz
11 TX-CTS CTCSS-Coder
OFF: voreingestellt / 50 Töne zwischen 67,0 Hz und 254,1 Hz
12 RX-DCS DCS-Decoder
OFF: voreingestellt / 210 Codes von D023N bis D754I
13 TX-DCS DCS-Coder
OFF: voreingestellt / 210 Codes von D023N bis D754I
14 SCAN-T Suchlauf-Modus
TO: voreingestellt; Suchlauf wird nach 5 Sek. fortgesetzt
CO: Suchlauf wird nach Verschwinden des Signals fortgesetzt
SE: Suchlauf wird sofort beendet
15 ROGER Roger-Piep
OFF: voreingestellt
OT: Roger-Piep beim Drücken der PTT-Taste
EOT: Roger-Piep beim Loslassen der PTT-Taste
OTH: Roger-Piep beim Drücken und Loslassen der PTT-Taste
10

Parameter MENU-Taste drücken → mit dem Abstimmknopf Parameter wählen →
MENU-Taste drücken → mit dem Abstimmknopf Einstellung vornehmen
→ MENU-Taste drücken, um zur Parameterwahl zurückzukehren →
A/ -Taste drücken, um den Menü-Modus zu beenden
16 SCRAM Sprachverschlüsselungsfunktion
Nutzung auf den Amateurfunkbändern nicht erlaubt
OFF: voreingestellt
SCR1 bis SCR5 wählbar
17 DIFFER Repeater-Ablage
VHF 0,6 MHz (voreingestellt) / UHF 4,0 MHz (voreingestellt)
0 bis 80 MHz einstellbar
18 SFT-D Duplex-Ablagerichtung
OFF = Simplex: voreingestellt
+: positive Duplex-Ablage
–: negative Duplex-Ablage
19 CH-MEM Speicherkanäle
CALL / 001 bis 199
20 CH-DEL Speicherkanal löschen
1 bis 199
21 CHNAME Speicherkanalname editieren
22 PF1 Programmierbare Funktionstaste 1
FM+A/ (FM-Rundfunk und Handfunkgerät gleichzeitig, voreingestellt)
RADIO / CALL / SCAN / OFF
23 USY Sender bei geöffneter Squelch verriegelt
OFF (voreingestellt) / ON
24 A LAMP eleuchtungsfunktion
OFF / KEY (voreingestellt) / TX/RX / OTH
25 VOXDLT VOX-Haltezeit
1 SEC (voreingestellt) /1.5SEC /2 SEC / 2.5SEC /3 SEC /3.5SEC /4 SEC
26 PONMSG Einschaltmeldung
OFF (voreingestellt) / ATT-V / MODEL / USER
27 USER-N enutzername editieren
28 RESET Reset-Wirksamkeit
VFO: A/ - and auf Voreinstellwerte
MEM_CH: Speicherkanäle löschen
ALL: A/ - and und Speicherkanäle
Wenn im Menü-Modus keine edienung erfolgt, wird der Menü-Modus nach 10 Sek. auto-
matisch beendet.
11

Frequenzeinstellung
Die Frequenzen für das and A und lassen sich mit dem Abstimmknopf einstellen, wo-
bei die Abstimmschrittweite aus Menü 1 – STEP angewandt wird.
Alternativ kann man eine Frequenz (innerhalb der spezifizierten Frequenzbereiche) über
die Tastatur eingeben, wobei die im Menü 1 – STEP gewählte Abstimmschrittweite unbe-
rücksichtigt bleibt.
Suchlauf
lange drücken, um den Suchlauf zu starten. Durch Drehen am Abstimmknopf
lässt sich die Suchlaufrichtung umkehren. eim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn er-
folgt der Suchlauf in Richtung niedrigerer Frequenzen.
Bandumschaltung (A und B)
1. Obere Zeile im Display: Anzeige für and A; untere Reihe: Anzeige für and
In beiden ändern sind VHF- oder UHF-Frequenzen einstellbar. Der Transceiver sendet
jeweils auf dem and, in dessen Zeile ein Pfeilsymbol sichtbar ist. Das Pfeilsymbol
kann mit der A/ -Taste in die andere Zeile (auf das andere and) umgeschaltet werden.
2. lange drücken, um in den Einband-Modus umzuschalten. Das Pfeilsymbol
lässt sich wiederum mit der A/ -Taste in die andere Zeile umschalten.
VF -Frequenz einstellen / Speicherbetrieb
Funktion der VF /MR-Taste:
Durch mehrfaches Drücken der VFO/MR-Taste werden nacheinander aktiviert:
VFO (Frequenzeinstellmodus) →MR (Speicherkanalmodus) →MR (Speicherkanal und
Frequenzanzeige) →MR (Speicherkanalname) →VFO ( Frequenzeinstellmodus)
Hinweis: im VFO-Modus – siehe Frequenzeinstellung.
Hinweis: im Speichermodus – siehe Funktionstabelle Menü 19 (CH-MEM).
Achtung: Falls nicht mindestens ein Speicherkanal programmiert ist, ertönt beim Drücken
der VFO/MR-Taste ein Warnton.
1750-Hz-Rufton
Zum Auftasten vieler Repeater ist ein Rufton erforderlich. Dieser lässt sich senden, indem
man bei gedrückter PTT-Taste die PF1-Taste kurzzeitig betätigt.
12

Einstellmenüs im Detail
Das Handfunkgerät ermöglicht den direkten Zugriff auf die Einstellmenüs. Dazu drückt
man die MENU-Taste und nachfolgend die entsprechende Zifferntaste(n). Alternativ kann
man das gewünschte Menü durch Drehen des Abstimknopfs erreichen.
Nach Aufrufen des Menüs betätigt man die MENU-Taste noch einmal kurz, um die Einstel-
lung im gewählten Menü vornehmen zu können. Nun ist die gewünschte Einstellung mit
dem Abstimmknopf vorzunehmen und durch Drücken der MENU-Taste abzuschließen.
Durch Drehen des Abstimmknopfs kann man bei edarf ein anderes Menü wählen, worauf
man wiederum die MENU-Taste kurz drückt, die Einstellung vornimmt und mit der MENU-
Taste abschließt.
Der Menü-Modus kann durch Drücken der PTT-, A/ - oder VFO/MR-Taste verlassen wer-
den. Wenn im Menü-Modus keine edienung erfolgt, wird der Menü-Modus nach etwa
10 Sek. automatisch beendet.
MENÜ 1 – STEP (Abstimmschrittweite)
Wahl der Abstimmschrittweite, mit der sich die Frequenz beim Drehen des Abstimm-
knopfs ändern lässt.
7 verschiedene Abstimmschrittweiten sind wählbar: 5 kHz, 6,25 kHz, 10 kHz (voreinge-
stellt), 12,5 kHz, 25 kHz, 50 kHz und100 kHz.
MENÜ 2 – PSAVE (Batteriesparfunktion)
Wenn kein Signal empfangen wird oder länger als 10 Sek. keine edienung am Handfunk-
gerät erfolgt, schaltet sich die atteriesparfunktion automatisch ein. Sie schaltet sich wie-
der aus, sobald ein Signal empfangen wird oder eine edienung erfolgt.
OFF atteriesparfunktion aus
1:1 0,2 Sek. Empfang;0,2 Sek. Stand-by (voreingestellt)
1:2 0,2 Sek. Empfang;0,4 Sek. Stand-by
1:3 0,2 Sek. Empfang;0,6 Sek. Stand-by
1:4 0,2 Sek. Empfang;0,8 Sek. Stand-by
MENÜ 3 – V X (V X-Funktion)
Wenn die VOX-Funktion eingeschaltet ist, lässt sich das Handfunkgerät freihändig bedie-
nen. Es ist dann nicht erforderlich, die PTT-Taste zum Senden zu betätigen, da die Um-
schaltung von Empfang auf Senden und zurück sprachgesteuert erfolgt.
ei OFF (voreingestellt) ist die VOX-Funktion ausgeschaltet. Die Einstellmöglichkeiten L1
bis L7 dienen zur Wahl der Empfindlichkeit: ei L1 genügt bereits eine geringe Sprech-
lautstärke dazu, das Funkgerät automatisch auf Senden zu schalten; bei L7 muss man
laut in das Mikrofon sprechen. L7 nutzt man deshalb in lauter Umgebung.
Hinweis: Solange das Handfunkgerät ein Signal empfängt, lässt es sich mit der VOX nicht
auf Senden schalten. Deshalb immer warten, bis die Gegenstation nicht mehr sendet.
Hinweis: Aus kurzer Entfernung in das Funkgerät sprechen und Sprechpausen vermeiden,
weil sie zu Unterbechungen des Sendens führen. ei edarf kann man die VOX-Haltezeit
im Menü 25 (VOXDLT) verlängern.
13

MENÜ 4 – TXP (Sendeleistung)
Wahl der Sendeleistung aus LOW, MID oder HIGH (voreingestellt).
MENÜ 5 – SQL (Squelch-Schaltpegel)
Die Squelch (Rauschsperre) dient dazu, das Empfangsrauschen stummzuschalten, wenn
kein Signal oder nur ein sehr schwaches (verrauschtes) empfangen wird.
Der Squelch-Schaltpegel ist so zu wählen, dass die Empfangssignale die Rauschsperre
öffnen und zu schwache oder kein Signal die Rauschsperre schließen. ei hohen Squelch-
Pegeln können nur starke Signale gehört werden; bei niedrigen Pegeln sind auch schwa-
che bzw. verrauschte Signale hörbar.
Der Squelch-Schaltpegel ist zwischen L0 und L8 wählbar; L3 ist voreingestellt.
MENÜ 6 – RPT (Repeater-Funktion)
Diese Funktion aktiviert den Crossband-Repeater- etrieb, der zwar in den USA genutzt
wird, in Europa jedoch ohne praktische edeutung ist.
Wenn er eingeschaltet ist, empfängt das Handfunkgerät z. . auf VHF und sendet im UHF-
and, wobei das Sendeband immer durch ein großes Pfeilsymbol vor der Frequenz mar-
kiert ist. Durch Drücken der A/ -Taste kann man das Sende- und Empfangsband vertau-
schen.
MENÜ 7 – W/NB (Bandbreite/Hub)
NARROW: 12,5/±2,5 kHz
WIDE: 25/±5 kHz (voreingestellt)
MENÜ 8 – T T (Time- ut-Timer)
Die TOT-Funktion verhindert überlanges Dauersenden und vermeidet so, dass andere Sta-
tionen die eingestellte Frequenz lange Zeit nicht nutzen können.
Wenn man länger als die eingestellte TOT-Zeit sendet, ist ein zweifacher Warnton hörbar
und das Senden wird automatisch unterbrochen. Um weiter zu senden, muss die PTT-
Taste losgelassen und erneut gedrückt werden, wobei der Timer erneut startet.
OFF (voreingestellt) oder 15 bis 300 Sek. in 15-Sek.-Schritten
MENÜ 9 – BEEP (Tastenquittungston)
Der Tastenquittungston dient zur akustischen Kontrolle einer erfolgreichen Tastenbetäti-
gung.
OFF: Tastenquittungston aus
ON: Tastenquittungston ein (voreingestellt)
14

MENÜ 10 – RX-CTS (CTCSS-Decoder)
Einstellung des CTCSS-Tons für die Rauschsperre, sodass nur erwünschte Signale die
Rauschsperre öffnen können.
OFF = CTCSS-Funktion ausgeschaltet (voreingestellt), 50 Töne sind wählbar (siehe
Anhang 1: CTCSS-Frequenzen).
Hinweis: Wenn die CTCSS-Funktion eingeschaltet ist, müssen alle Gruppenmitglieder die
gleiche CTCSS-Decoder- und -Coder-Frequenz eingestellt haben, damit die Kommunika-
tion innerhalb der Gruppe möglich ist.
Hinweis: Die CTCSS-Töne können im Speichermodus nicht geändert werden.
MENÜ 11 – TX-CTS (CTCSS-Coder)
Damit die Gruppenmitglieder die Vorteile der CTCSS nutzen können, muss beim Senden
der entsprechende CTCSS-Ton mitgesendet werden.
OFF = CTCSS-Funktion ausgeschaltet (voreingestellt), 50 Töne sind wählbar (siehe
Anhang 1: CTCSS-Frequenzen).
Hinweis: Die CTCSS-Töne können im Speichermodus nicht geändert werden.
MENÜ 12 – RX-DCS (DCS-Decoder)
Einstellung des DCS-Codes für die Rauschsperre, sodass nur erwünschte Signale die
Rauschsperre öffnen können.
OFF = DCS-Funktion ausgeschaltet (voreingestellt), 210 (2x 105) Codes sind wählbar
(siehe Anhang 2: DCS-Codes).
Normale Codes D023N bis D754Nund inverse Codes D023I bis D754I
Hinweis: Die DCS-Codes können im Speichermodus nicht geändert werden.
MENÜ 13 – TX-DCS (DCS-Coder)
Damit die Gruppenmitglieder die Vorteile der DCS nutzen können, muss beim Senden der
entsprechende DCS-Code mitgesendet werden.
OFF = DCS-Funktion ausgeschaltet (voreingestellt), 210 (2x 105) Codes sind wählbar
(siehe Anhang 2: DCS-Codes).
Hinweis: Die DCS-Codes können im Speichermodus nicht geändert werden.
MENÜ 14 – SCAN-T (Suchlauf-Modus)
Wahl eines der drei möglichen Suchlauf-Modi:
TO: (voreingestellt) Der Suchlauf stoppt auf einem gefundenen Signal und wird nach
5 Sek. automatisch fortgesetzt, falls keine edienung erfolgt.
CO: Der Suchlauf stoppt auf einem gefundenen Signal und wird 3 Sek. nach dem Ver-
schwinden des Signals automatisch fortgesetzt.
SE: Wenn ein Signal gefunden wurde, wird der Suchlauf sofort beendet.
Hinweis: Die Wahl ist nur während des Suchlaufs nicht möglich.
15

MENÜ 15 – R GER (Roger-Piep)
Wahl des gesendeten Roger-Pieps.
OFF (voreingestellt): kein Roger-Piep
OT: Roger-Piep beim Drücken der PTT-Taste
EOT: Roger-Piep beim Loslassen der PTT-Taste
OTH: Roger-Piep beim Drücken und Loslassen der PTT-Taste
MENÜ 16 – SCRAMB (Sprachverschlüsselungsfunktion)
Die Nutzung der Sprachverschlüsselungsfunktion ist auf den Amateurfunkbändern
verboten!
OFF (voreingestellt): 5 verschiedene Einstellungen möglich
Hinweis: Alle Handfunkgeräte müssen den gleichen Scrambler-Code benutzen, damit die
Kommunikation möglich ist.
MENÜ 17 – DIFFER (Repeater-Ablage)
Einstellung der Offsetfrequenz (Repeater-Ablage) für die Sendefrequenz zum Funkbetrieb
über Repeater innerhalb eines Einstellbereichs zwischen 0 und 80 MHz (mindestens
100 kHz).
eispiel: Gewünschte Repeater-Ablage 600 kHz: 006000 eingeben.
eispiel: Gewünschte Repeater-Ablage 4 MHz: 04 eingeben und drücken.
Hinweis: Drücken von ergänzt die fehlenden Nullen.
Hinweis: Damit die Repeater-Ablage angewandt wird, muss man im Menü 18 die entspre-
chende Einstellung vornehmen.
Hinweis: Die Repeater-Ablage kann im Speichermodus nicht geändert werden.
MENÜ 18 – SFT-D (Duplex-Ablagerichtung)
OFF (voreingestellt): Simplex- etrieb.
„+“ positive Duplex-Ablage: Sendefrequenz = Empfangsfrequenz + Offset.
„–“ negative Duplex-Ablage: Sendefrequenz = Empfangsfrequenz – Offset.
Hinweis: Wenn sich durch die Offset-Frequenz und die gewählte Diplex-Ablagerichtung
eine Sendefrequenz ergibt, die außerhalb des Amateurfunkbandes liegt, sendet das Hand-
funkgerät nicht und erzeugt Warntöne. In diesem Fall muss man die gewählten Einstellun-
gen überprüfen und entsprechend korrigieren.
Hinweis: Die Duplex-Ablagerichtung kann im Speichermodus nicht geändert werden.
16

MENÜ 19 – CH-MEM (Speicherkanäle)
Das Handfunkgerät verfügt über 199 Speicherkanäle und einen Anrufkanal.
Jeder Speicherkanal kann jede Frequenz (innerhalb der beiden Amateurfunkbänder) und
einen Namen speichern.
Nachdem man im VFO-Modus eine Frequenz eingestellt hat, betätigt man die MENU-
Taste und wählt mit dem Abstimmknopf den Speicherkanal aus, in den die Frequenz und
eventuelle weitere Einstellungen programmiert werden sollen. Wenn „CH-MEN 001“im
Display ablesbar ist, wird der Speicherkanal 001 programmiert. Dazu muss die MENU-
Taste ein weiteres Mal gedrückt werden. War dies erfolgreich wechselt das Display zu
„CH-MEN *001“. Ändert man nachfolgend die eingestellte Frequenz, wird diese die
neue Sendefrequenz bei unveränderter Empfangsfrequenz. Im Display erscheint z. .
„CH-MEN : 001“, was darauf hinweist, dass der gewählte Speicherkanal jetzt mit einem
Offset versehen ist.
Warnung: Vorherige ffset-Einstellungen werden überschrieben.
MENÜ 20 – CH-DEL (Speicherkanal löschen)
Das Löschen der Speicherkanäle erfolgt mit den gleichen edienschritten wie im Menü 19.
Wenn im Display CH-DEL NONE! angezeigt wird, bedeutet dies, dass kein zu löschender
Speicherkanal vorhanden ist.
Wenn im Display eine Speichernummer (z. . „CH-DEL *001“) angezeigt wird, kann der
Speicherkanal (z. . CH001) mit den Zifferntasten und der MENU-Taste gelöscht werden.
Zum Löschen die Speicherkanalnummer mit den Zifferntasten eingeben und danach die
MENU-Taste drücken.
MENÜ 21 – CHNAME (Speicherkanalname editieren)
Die 199 Speicherkanäle können mit 6 Zeichen langen alphanumerischen Namen versehen
werden, z. . JOHN01 oder MARY 2.
Mit Namen versehene Speicherkanäle werden im Speichermodus mit ihrem Namen ange-
zeigt. Um im Speichermodus einen Namen zu editieren, wählt man den gewünschten
Speicherkanal, drückt die MENU-Taste und beginnt die Auswahl des Zeichens für die
erste Stelle mit dem Abstimmknopf. Zur jeweils nächsten Stelle gelangt man durch Drü-
cken der VFO-Taste. Die Eingabe des Namens wird mit der MENU-Taste abgeschlossen.
Hinweis: Die Eingabe von Speicherkanalnamen ist nur im Speichermodus möglich.
Hinweis: Für die Speicherkanalnamen sind folgende Zeichen verfügbar: 0 bis 9, A bis Z
sowie die Sonderzeichen ! " # % & ′( ) * + , - / : ?
17

MENÜ 22 – PF1 (Programmierbare Funktionstaste 1)
Die seitliche programmierbare Funktionstaste PF1 lässt sich wie folgt belegen:
FM+A/B: (voreingestellt) FM-Rundfunkempfang + Handfunkgerät gleichzeitig
Nachdem die PF1-Taste gedrückt wurde, schaltet das Handfunkgerät auf FM-Rundfunk-
empfang und überwacht dabei gleichzeitig die in den ändern A und eingestellten Fre-
quenzen. Sobald im and A oder ein Signal empfangen wird, schaltet der FM-Rund-
funkempfang ab und das Handfunkgerät funktioniert ganz normal. Sofern das Signal im
Amateurfunkband wieder verschwindet, schaltet sich der FM-Rundfunkempfänger wieder
ein. Dieser etriebsmodus lässt sich durch nochmaliges Drücken der PF1-Taste beenden.
Hinweis: Siehe auch Abschnitt „Nutzung des FM-Rundfunkempfängers“.
RADI : FM-Rundfunkempfang
Nachdem die PF1-Taste gedrückt wurde, schaltet das Handfunkgerät auf FM-Rundfunk-
empfang und die Handfunkgeräte-Funktion wird vollständig deaktiviert. Um das Hand-
funkgerät wieder normal nutzen zu können, ist die PF1-Taste erneut zu drücken.
Hinweis: Siehe auch Abschnitt „Nutzung des FM-Rundfunkempfängers“.
CALL: Anrufmodus
PF1-Taste drücken, um den Anrufkanal aufzurufen. Um zur ursprünglichen Frequenz zu-
rückzukehren, die PF1-Taste noch einmal oder die MENU-Taste drücken.
Hinweis: Die PF1-Taste hat im Anrufmodus die gleiche Funktion wie die VFO/MR-Taste
für den Aufruf des Anrufkanals.
SCAN: Frequenz-/Speicherkanal-Suchlauf
PF1 drücken, um den Suchlauf zu starten, und noch einmal drücken, um den Suchlauf zu
beenden.
Hinweis: Siehe auch Suchlauf S. 12.
FF: Die programmierbare Funktionstaste PF1 ist ohne Funktion.
MENÜ 23 – BUSY (Sender bei geöffneter Squelch verriegelt)
Wenn die usy- (Channel-Lock-Out-)Funktion aktiviert ist, sendet das Handfunkgerät
beim Drücken der PTT-Taste nicht, solange ein Signal empfangen wird. Im Display er-
scheint USY! und ein Hinweiston ist hörbar. Senden ist erst möglich, wenn die einge -
stellte Frequenz frei ist.
Hinweis: Wenn and A als Hauptband gewählt ist (Pfeilspitze im Display), wirkt die Funk-
tion nur auf and A. Im and ist sie nicht wirksam, unabhängig davon, ob im and
ein Signal empfangen wird oder nicht. Gleiches gilt im umgekehrten Fall.
18

MENÜ 24 – ABLAMP (Beleuchtungsfunktion)
Wahl der etriebsart für die eleuchtung des Displays.
OFF: Automatische eleuchtungsfunktion aus.
KEY: Die automatische eleuchtungsfunktion wird aktiviert, sobald der Abstimmknopf
oder eine Zifferntaste betätigt wird (voreingestellt).
TX/RX: Die automatische eleuchtungsfunktion wird aktiviert, wenn ein Signal empfangen
oder gesendet wird.
OTH: Die automatische eleuchtungsfunktion wird aktiviert, wenn der Abstimmknopf
oder eine Zifferntaste betätigt oder ein Signal empfangen oder gesendet wird.
MENÜ 25 – V XDLT (V X-Haltezeit)
Einstellung der VOX-Haltezeit, die nach dem eenden des Sprechens vergeht, bis das
Handfunkgerät bei eingeschalteter VOX-Funktion automatisch auf Empfang umschaltet.
7 VOX-Haltezeiten sind einstellbar: 1S (voreingestellt), 1.5S, 2S, 2.5S, 3S, 3.5S und 4S.
MENÜ 26 – P NMSG (Einschaltmeldung)
Wahl der Displayanzeige, die unmittelbar nach dem Einschalten des Handfunkgeräts für
etwa 3 Sek. erscheint.
OFF: keine Einschaltmeldung (voreingestellt).
ATT-V: Anzeige der aktuellen etriebsspannung.
MODEL: Anzeige der Modellbezeichnung des Handfunkgeräts.
USER: Anzeige des Namens des enutzers (siehe Menü 27).
MENÜ 27 – USER-N (Benutzername editieren)
Eingabe des Namens des enutzers für die Einschaltmeldung (Menü 26).
Im Menü 27 wählt man mit dem Abstimmknopf das Zeichen für die erste Stelle. Danach
betätigt man die VFO-Taste, um zur nächsten Stelle zu gelangen, für die man wiederum
mit dem Abstimmknopf das gewünschte Zeichen wählt. Dies so oft wiederholen, bis der
Name vollständig eingegeben ist, und danach die MENU-Taste betätigen.
Hinweis: Die Eingabe des Namens entspricht der für Menü 21 beschriebenen.
Hinweis: Um den Namen anzuzeigen, ist im Menü 26 „USER“ zu wählen.
MENÜ 28 – RESET (Reset-Wirksamkeit)
Falls ein Reset erforderlich ist, kann dieser auf drei verschiedene Arten erfolgen:
VFO: Um die änder A und zurückzusetzen, drückt man die MENU-Taste, wählt
VFO, drückt die MENU-Taste noch einmal (SOURCE? erscheint) und bestätigt
mit der MENU-Taste, worauf OK! im Display erscheint (voreingestellt).
MEM_CH: Um die Speicherkanäle zu löschen, drückt man die MENU-Taste, wählt
MEM_CH, drückt die MENU-Taste noch einmal (SOURCE? erscheint) und be-
stätigt mit der MENU-Taste, worauf OK! im Display erscheint.
ALL: Um die änder A und zurückzusetzen und die Speicherkanäle zu löschen,
drückt man die MENU-Taste, wählt ALL, drückt die MENU-Taste noch einmal
(SOURCE? erscheint) und bestätigt mit der MENU-Taste, worauf OK! im Dis-
play erscheint.
19

Nutzung des FM-Rundfunkempfängers
Grundsätzliches
PF1-Taste drücken (voreingestellte Funktion oder RADIO), um den Rundfunkempfänger
einzuschalten. Danach mit dem Abstimmknopf oder über die Zifferntasten die gewünschte
Frequenz einstellen bzw. eingeben.
Alternativ kann man durch Drücken der Taste oder den Suchlauf star-
ten, um einen FM-Rundfunksender zu finden.
Speichern von FM-Rundfunkfrequenzen
Eingestellte FM-Rundfunkfrequenzen lassen sich speichern, wofür das Handfunkgerät
zwei gesonderte Speichergruppen mit je zehn Speicherkanälen besitzt.
Dazu betätigt man die MENU-Taste, worauf im Display „SAV M1“ (Speichergruppe 1) er-
scheint. Nun eine Zifferntaste von 0 bis 9 drücken, um den gewünschten FM-Rundfunk-
speicher zu wählen und die Frequenz zu speichern. Diese edienung kann man mit wei -
teren Frequenzen wiederholen.
Wenn die ersten zehn Speicherkanäle belegt sind, kann man die MENU-Taste ein weiteres
Mal drücken, sodass „SAV M2“ (Speichergruppe 2) im Display erscheint. Auch in dieser
Speichergruppe können bis zu zehn Frequenzen gespeichert werden.
Um das Speichern zu beenden, ist die MENU-Taste ein weiteres Mal zu betätigen.
Hinweis: Während des Speicherns von FM-Rundfunkfrequenzen kann die Frequenz -
einstellung nur mit dem Abstimmknopf erfolgen.
Gespeicherte FM-Rundfunkfrequenzen aufrufen
PF1-Taste drücken (voreingestellte Funktion oder RADIO), um den Rundfunkempfänger
einzuschalten. Danach die VFO-Taste betätigen, sodass „FM M1“ im Display erscheint.
Nun kann man mit dem Abstimmknopf die Speicherkanäle 0 bis 9, die in der unteren rech-
ten Ecke des Displays angezeigt werden, wählen.
ei edarf drückt man die VFO-Taste noch einmal, sodass „FM M2“ im Display erscheint
und man auf die zehn Speicherkanäle der Speichergruppe 2 zugreifen kann.
Wenn man die VFO-Taste noch einmal betätigt, erscheint „FM **“ im Display und man
hat wieder die Möglichkeit, die Frequenz mit dem Abstimmknopf einzustellen.
20
Table of contents
Languages:
Other Maas Transceiver manuals
Popular Transceiver manuals by other brands

Icom
Icom IC-M72 instruction manual

Alcatel-Lucent
Alcatel-Lucent OmniSwitch 10K user guide

American Lighting
American Lighting DMX512 quick start guide

Em-Trak
Em-Trak B953 installation guide

National Instruments
National Instruments PXIe-3610 Getting started guide

Nokia
Nokia RH-27 Series Technical documentation