Maico AKE 100 Service manual

Montage- und Betriebsanleitung
Automatische Kellerentfeuchtung
Mounting and operating instructions
Automatic cellar dehumidification
Notice de montage et mode d'emploi
Déshumidification automatique des caves
AKE 100
www. maic o-ventilatoren.com
DE
UK
FR

DE │ Inhaltsverzeichnis
2
AKE 100
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang................................................3
2. Allgemeine Hinw eise...................................3
2.1 Installationspersonal ............................3
2.2 Verw endete Symbole ..........................3
3. Produktinformationen ..................................3
3.1 Geräteübersicht ...................................3
3.2 Produktbeschreibung...........................3
3.3 Bestimmungsgemäße Verw endung.....5
3.4 Vorhersehbare Fehlanw endungen .....6
4. Umgebungsbedingungen und Grenzen
für den Betrieb .............................................6
5. Technische Daten .......................................6
6. Sicherheitshinw eise ....................................6
7. Montagevorbereitungen ..............................7
7.1 Wan d ....................................................7
7.2 Dec ke....................................................8
7.3 Rohr ......................................................8
7.4 Außenabdeckung.................................8
7.5 Ventilator ..............................................8
8. Montage....................................................... 9
8.1 Einbau Außenabdeckung.................... 9
8.2 Befestigung des
Sensorverbindungskabels ......................... 9
8.3 Gehäuseeinbau Ventilator .................. 9
8.4 Elektrischer Anschluss ...................... 10
8.5 Endmontage....................................... 10
8.6 Inbetriebnahme.................................. 11
9. Wartung ..................................................... 11
10. Reinigung ................................................ 11
11. Störungsbehebung ................................. 11
12. Demontage.............................................. 12
13. Entsorgung .............................................. 12
14. Schalt bild ............................................... 34
Impressum: © Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH.
Deutsche Original-Montageanleitung. Druckf ehler,
Irrtümer und technische Änderungen v orbehalten.
A

1. Lieferumfang │DE
3
1. Lie fe rumfang
●Ventilatoreinheit mit Innen-Klimasensor
●Außenverschlussklappe mit Außen-
Klimasensor und Sensorverbindungskabel
●Zw ei Dichtbänder
●Diese Montage- und Betriebsanleitung
2. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Montageanleitung
vor der Benutzung des AKE
aufmerksam durch. Folgen Sie den
Anw eisungen. Bew ahren Sie diese
Montageanleitung für einen
späteren Gebrauch gut auf.
2.1 Installationspersonal
Montage nur durch Fachkräfte zulässig.
Der elektrische Anschluss darf nur von
Elektrofachkräften vorgenommen w erden.
Diese besitzen eine elektrotechnische Aus-
bildung und das Wissen über die Gefahren
und Ausw irkungen, die durch einen elektri-
schen Schlag erfolgen können.
2.2 Verwendete Symbole
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr,
die bei Nichtbeachtung zu
schw eren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
VORSICHT
Möglicherw eise gefährliche
Situation, die zu leichten bis
mittleren Körperverletzungen
führen könnte.
ACHTUNG
Mögliche Situation, die zu
Sachschäden am Produkt oder
seiner Umgebung führen könnte.
INFO-Sy mbol für w ichtige Infor-
mationen und Tipps.
●
Aufzählungssymbol für Informa-
tionen zum jew eiligen Thema.
1.
Handlungsanw eisung. Führen
Sie die angegebenen Anw ei-
sungen der Reihe nach durch.
3. Produktinformationen
3.1 Geräteübersicht, Abb. A
1 Gehäuse mit Motor
2 Flügelrad
3 Designabdeckung
4 Abdeckung
5 Innen-Klimasensor
6 Elektronikabdeckung
7 Elektronikplatine
8 Innengitter
9 Leitungstülle
10 Außenverschlussklappe - Wandstück
11 Außenverschlussklappe - Außenstück
12 Außen-Klimasensor mit
Sensorverbindungskabel
3.2 Produktbeschreibung
AKE 100 ist ein Kleinraumventilator zum
Entfeuchten von Räumen, insbesondere
Kellern und ähnlicher Nebenräume. Das
Gerät besitzt ein feststehendes Innengitter und
ist mit einem integrierten Innen-Klimasensor
ausgerüstet. Eine kontrollierte Entfeuchtung
findet über den Vergleich zw ischen Raumklima
und Außenklima statt. Hierfür muss zw ingend
die Außenverschlussklappe mit integriertem
Außen-Klimasensor angeschlossen sein. Zur
Unterstützung der Raumentfeuchtung kann
vom AKE 100 ein Belüftungsventilator direkt
mitangesteuert w erden.
Funktion der Entfeuchtungssteuerung
Die kontrollierte Lüftung entfeuchtet die
Räume (Keller) durch gezielte Abfuhr von
feuchter Raumluft bei gleichzeitiger Zufuhr
trockener Außenluft.
Hier zu w ird mittels der beiden Klimasensoren
(Innen- und Außenraum) die absolute
Feuchte (aH) als Maß für den
Wasserdampfgehalt in der Luft bestimmt.
Die Messung erfolgt sofort nach dem
Einschalten des Gerätes. Sobald die absolute
Außenfeuchte geringer ist als die absolute
Innenfeuchte (aHaußen < aHinnen) w ird der
Ventilator der AKE 100 automatisch
eingeschaltet und eine Entfeuchtungsperiode
beginnt (Aktivzeit).

DE │3. Produktinformationen
4
Das Be- und Entlüften findet etw a 10 Minuten
statt. Danach w ird der Ventilator für w eitere
10 Minuten ausgeschaltet, so dass sich die
feuchtebelastete Raumluft mit der
zugeführten trockeneren Außenluft
vermischen kann (Passivzeit). Nach Ablauf
der Warteperiode w iederholt sich der
Vergleich der Innen- und Außenfeuchte.
Ist bei einem Feuchtevergleich die absolute
Feuchte der Außenluft höher als im
Innenraum (aHaußen > aHinnen) findet kein
Luftaustausch statt. Dadurch w ird ein
Einströmen feuchter Luft verhindert. Das
Einschalten des Ventilators erfolgt erst
w ieder, w enn die Klimabedingungen eine
Entfeuchtung ermöglichen.
Taster1
Referenzwert festlegen
Taster 2
Manuelles Lüften
LED 1
Betriebsart
LED 2
Ventilatorstatus
Anzeige
Funktion
LED 1: An
Betriebsart Automatik
LED 1: Blinkend*
Manuelles Lüften
LED 1: 2 mal
Blinken mit
langer Pause
Frostschutz
LED 1: 3 mal
Blinken mit
langer Pause
Trockenschutz
LED 2: An ( im
Automatikbetrieb)
Aktivzeit bei der
Entfeuchtung
(Ventilator an)
LED 2: Aus
Passivzeit bei der
Entfeuchtung
(Ventilator aus)
LED 2
Blinkend*
Entfeuchtungserfolg
erreicht (mit Taste 1
rücksetzbar)
* Gleichzeitiges Blinken:
Ein gleichmäßiges Blinken von
LED 1 oder LED 2 entspricht einer
Betriebsart bzw . Funktion. Bei
gleichzeitigem Blinken beider LEDs
liegt eine Störung vor, siehe Kapitel
Störbehebung.
Entfeuchtungserfolg –
Taster 1 / Blinken LED 2:
Die AKE 100 signalisiert einen
Entfeuchtungserfolg durch das
Blinken der LED 2 bei einer
Reduzierung der Raumfeuchte um
mindestens 0,2 g/m3im Vergleich zu
einem Referenzw ert. Werksseitig ist
ein Referenzw ert von 9 g/m3
eingestellt. Ein neuer Referenzw ert
kann jederzeit durch Betätigen des
Tasters 1 im laufenden Betrieb neu
festgelegt w erden. Die Speicherung
des neuen Referenzw ertes w ird
durch ein kurzes Aufblinken der
LED 2 bestätigt.
Frostschutz:
Um ein Auskühlen des Raumes zu
vermeiden,besitztdie AKE 100
eine Frostschutzfunktion. Hierbei
schaltet sich der Ventilator bei
Rauminnentemperaturen von
weniger als 5°C automatisch ab.
Trockenschutz:
Aus gesundheitsschutz- und
energieeffizienz Gründen bietet die
AKE 100 eine Trockenschutz-
funktion. Diese Schutzfunktion sorgt
bei Erreichen einer relativen Feuchte
von kleiner 30% für ein Abschalten
des Ventilators.

3. Produktinformationen │DE
5
Manuelles Lüften– Taster 2:
Die AKE 100 schaltet den Ventilator
vollautomatisch und bedarfsoptimiert
ein und aus. Im Auszustand kann der
Ventilator manuell mit dem Taster 2
eingeschaltet w erden und somit ein
manuelles Lüften erfolgen. Der
manuelle Betrieb w ird durch
w iederholtes Betätigen des Tasters 2
oder automatisch nach etw a 20
Minuten beendet.
Optional kann der manuelle Betrieb
mit einem externen Taster erfolgen,
siehe Schaltbild in Kapitel 13.
Ein manuelles Ausschalten des
Ventilators w ährend der Betriebsart
Automatik durch den Taster ist nicht
möglich.
Manuelles Lüften – externer
Taster/Schalter:
Optional zum Taster 2 kann der
manuelle Betrieb mit einem externen
Taster bzw . Schalter erfolgen, siehe
Schaltbild in Kapitel 13.
Hierzu erfolgt eine automatische
Taster / Schalter - Erkennung über
die Dauer der Erstbetätigung nach
Stromzufuhr. Als Schalter gilt, w enn
der Schaltkontakt mehr als 10
Sekunden geschlossen ist.
Das manuelle Lüften mit einem
externen Taster, entspricht der
Verw endung von Taster 2.
Ist ein externer Schalter
angeschlossen, w ird das manuelle
Lüften entsprechend der Schalter-
stellung ein bzw . ausgeschaltet. Eine
automatische Abschaltung der
manuellen Betriebsart existiert in
diesem Fall nicht.
Manuelles Lüften ist auch w ährend
Frost- und Trockenschutz möglich.
ACHTUNG
Schädigung der Bausubstanz
durch manuellen Lüften
Ein zu langes manuelles Lüften
kann bei feuchten
Außenbedingungen zu einer
Raumbefeuchtung führen. Daher
ist unbedingt bei Verw endung
eines externen Schalters auf die
Dauer des Lüften zu achten.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
●Dieses Gerät ist ausschließlich für den
häuslichen Gebrauch und ähnliche Zw ecke
vorgesehen.
●Das Gerät dient zur Entfeuchtung von
Kellern, Abstell- und Vorratsräumen, Aus-
stellungsräumen, Büros, Umkleidekabinen
und ähnlichen Räumen bis zu einer
Raumgrundfläche von etw a 25 m2.
●Zulässig ist ein Betrieb nur bei:
●Festinstallation innerhalb von Gebäuden.
● Installation an Wand oder Decke.
● Luftführung über Schacht oder Rohr.
● elektrischem Unterputz-Anschluss.
Volle Funktionsfähigkeit w ird nur mit
mitgeliefertem Außen-Klimasensor
erreicht (Außenverschlussklappe mit
integriertem Außen-Klimasensor).
ACHTUNG
Eingeschränkter Einsatz bei
bauphysikalischen Mängeln.
Bei bauphysikalischen Mängeln
dringt oft Wasser über Böden und
Wänden in den Kellerraum. In
solchen Fällen kann das Lüf-
tungssystemAKE 100 ergänzend
für die Kellerentfeuchtung einge-
setzt w erden. Das Gerät unter-
stützt die Mauerw erkstrocknung
durch einen kontrollierten
Luftw echsel, kann aber
eigenständig keine vollständige
Entfeuchtung erw irken.

DE │3. Produktinformationen
6
3.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Maico haftet nicht für Schäden durch bestim-
mungsw idrigen Gebrauch. Gerät auf keinen
Fall einsetzen:
●in Einzelentlüftungsanlagen nach
DIN 18017-3.
●in der Nähe von brennbaren Materialien,
Flüssigkeiten oder Gasen.
●für die Förderung von Chemikalien,
aggressiven Gasen oder Dämpfen.
●in explosionsfähiger Atmosphäre.
●im Außenbereich.
4. Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
●Zulässige Höchsttemperatur des Förder-
mediums + 40 °C.
●Bei Betrieb mit raumluftabhängigen
Feuerstätten muss für ausreichende
Zuluftnachströmung gesorgt w erden.
Die maximal zulässige Druckdifferenz pro
Wohneinheit beträgt 4 Pa.
5. Technische Daten
Siehe Typenschild oder Internet.
6. Sicherheitshinweise
Allgemein
●Montage und elektrischer
Anschluss nur durch
Fachkräfte gemäß Kapitel 1
zulässig.
●Diese Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme aufmerksam
durchlesen.
●Gerät nur an fest verlegte
elektrische Installation mit
Leitungen vom Typ NYM-O
oder NYM-J (3 x 1,5 mm² oder
5 x 1,5 mm²) anschließen.
Vorrichtung zur Trennung vom
Netz mit mind. 3 mm
Kontaktöffnung je Pol
erforderlich.
●Gerät nur mit auf Typenschild
angegebener Spannung und
Frequenz betreiben.
●Keine Veränderungen am
Gerät vornehmen.
●Gerät nie ohne Elektronik-
abdeckung [6] und Abdeckung
[4] betreiben.
Sicheres und korrektes
Verhalten für den Betrieb
Verletzungsgefahr bei
Gegenständen im
Flügelrad. Keine
Gegenstände in das
Gerät hineinstecken.
Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Flügelrad.
Nicht zu nahe an das
Gerät gehen, damit
Haare, Kleidung oder
Schmuck nicht in das
Gerät hineingezogen
werden können.

6. Sicherheitshinweise │DE
7
●Gefahren für Personen (auch
Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischenoder
psychischenFähigkeitenoder
mangelndem Wissen. Ventilator
nur von Personen installieren,
in Betrieb nehmen, reinigen und
warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher
erkennen und vermeiden
können. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
Zuluftnachströmung
innerhalb der Wohnung
●Die Luftführung in der
Wohnung muss so erfolgen,
dass möglichst keine Luft aus
Küche, Bad und WC in die
Räume, in denen die AKE 100
installiert ist, überströmen
kann.
●Ein zu entlüftender Raum
muss mit einem
unverschließbaren, freien
Zuluftquerschnitt von
mindestens 150 cm²
ausgestattet sein, z. B. mit
Türlüftungsgitter MLK.
7. Montagevorbereitungen
7.1 Wand
Vorgeschriebene Mindestabstände
zur Wand und Decke gemäß Abbil-
dung einhalten.
1. Im Bereich des Gehäuses für einen
ebenen Untergrund sorgen.
2. Wanddurchbruch anbringen oder Kernloch
bohren: Mindestdurchmesser 105 mm.
Empfehlung: Wandhülse WH 100
einbauen. Wanddurchbruch mit
Mindestdurchmesser 115 mm
anbringen.
Bei rechteckigen Wanddurchbrüchen
Montageplatte ZM 11 verw enden.
3. Netzleitung (Unterputz) bis an den
Montageort verlegen, Abstandsmaße
siehe oben. Dabei die Netzleitung
mindestens 110 mm aus der Wand
herausführen.

DE │7. Montagevorbereitungen
8
7.2 Decke
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr und
Gerätebeschädigung durch
Kondenswasserbildung im
Ventilatorgehäuse.
Lüftungsleitungen fachgerecht
thermisch isolieren. Kondens-
w asserableitung oder Konden-
satsammler in der Steigleitung
einplanen.
Montagevorbereitungen w ie in Kapitel 6.1
beschrieben vornehmen.
7.3 Rohr
1. Kanten der Rohrinnenseite entgraten.
2. Montagevorbereitungen w ie in Kapitel 6.1
beschrieben vornehmen.
7.4 Außenabdeckung
1. Außenverschlussklappe mit Außen-
Klimasensor auspacken und Außenstück
[11] abnehmen. Zum Lösen des
Außenstücks Rasthaken (Pfeil) mit
Schraubendreher entriegeln.
Das Sensorverbindungskabel nicht
v om Außen-Klimasensor lösen, es
w ird durch das Rohr mit dem
Ventilator w ährend des
Gehäuseeinbaus verbunden.
Beigefügtes Dic htband am Stutzen mittig
anbringen.
7.5 Ventilator
1. Gerät auspacken und Designabdeckung
[3] abnehmen. Zum Lösen der Abdeckung
Rasthaken (Pfeil) mit Schraubendreher
entriegeln.
2. Innen-Klimasensor [5] abziehen.
3. Elektronikabdeckung [6] entfernen.
Rasthaken (Pfeil) mit Schraubendreher
entriegeln.
4. Beigefügtes Dic htband am Stutzen mittig
anbringen.
An AKE100 unbedingt das
Dic htband anbringen, damit die
Geräte keine Fehlluft von außen
anziehen.

8. Montage Elektrischer Anschluss │DE
9
8. Montage
Bei Einbau mit Fenstereinbausatz FE
100/1 oder Distanzrahmen ECA-DR
zugehörige Montageanleitung.
8.1 Einbau Außenabdeckung
1. Gehäuse Außenabdeckung [10] in
Wanddurchbruch/Wandhülse stecken.
2. Gehäuse w aagerecht ausrichten und die
Dübellöcher markieren.
3. Gehäuse [10] abnehmen, M6-Dübellöcher
Ø 6 mm bohren und Dübel einstecken.
4. Sensorverbindungskabel [12] durch
Öffnung der Außenabdeckung in
Wanddurchbruch/Wandhülse einlegen.
5. Verschlussklappe [11] an Gehäuse
andrücken, bis diese einrastet.
8.2 Befestigung des
Sensorverbindungskabels
1. Sensorverbindungskabel [12] durch
Wanddurchbruch/Wandhülse ziehen.
2. Das Sensorverbindungskabel mit
Klebeband möglichst auf Unterseite in
Wanddurchbruch/Wandhülse befestigen.
Für die Verbindung mit der
Steuerelektronik w erden maximal
10 cm im Ventilatorgehäuse benötigt.
8.3 Gehäuseeinbau Ventilator
1. Gehäuse [1] in Wanddurchbruch/Wand-
hülse stecken (TOP = oben).
2. Gehäuse w aagerecht ausrichten und die
beiden Dübellöcher (Pfeile) markieren.
3. Gehäuse [1] abnehmen, M6-Dübellöcher
Ø 6 mm bohren und Dübel einstecken.
4. Leitungstülle [9] vorsichtig aus dem
Gehäuse drücken und herausnehmen.
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr und Gerä-
tebeschädigung. Eindringen-
des Wasser beifalscher Ein-
führung der Netzleitung in das
Ventilatorgehäuse oder bei
nicht fachgerecht eingebauter
Leitungstülle.
Kappe der Leitungstülle [9] so
abschneiden, dass die Leitungs-
tülle die Netzleitung dicht um-
schließt. Dabei die Kappe min.
5 mm abschneiden (Netzleitung
lässt sich besser biegen und
Elektronikabdeckung [6] korrekt
aufsetzen). Leitungstülle [9]
fachgerecht anbringen, ggf.
bauseitig abdichten.

DE │8. Montage Elektrischer Anschluss
10
5. Leitungstülle [9] in Gehäuse einsetzen.
Netzleitung so in den Anschlussraum
führen, dass die Leitungstülle den
Leitungsmantel komplett umschließt
und nicht zu w eit in den Anschluss-
raum hineinragt.
6. Sensorverbindungskabel vom Außen-
Klimasensor [12] in die dafür vorgesehene
Öffnung (Pfeil) des Ventilatorgehäuses
[1] einbringen.
7. Gehäuse [1] in Wanddurchbruch/Wand-
hülse einsetzen und mit zw ei Schrauben
befestigen. Gehäuse w eder verspannt
noch gequetscht einsetzen. Ausreichend
dimensioniertes Befestigungsmaterial
verw enden.
8. Sensorverbindungskabel [12] in die
vorgesehenen Auskerbungen (I, II)
verlegen und auf Elektronikplatine [7]
stecken [A].
8.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Netzsicherung ausschalten.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei
Kurzschluss.
Schutzleiter und nicht benötigte
Adern isolieren.
1. Im Gerät nur Einzeladern verlegen. Dazu
Mantel der Netzleitung auf einer Länge
von 70mm entfernen. Einzelne Adern auf
9 bis 10 mm abisolieren.
2. Netzleitung an Federklemme [13] gemäß
Anschlussschaltbild [14] elektrisch
anschließen, siehe auch Schaltbild in
Kapitel 13.
3. Sitz der Leitungstülle [9] kontrollieren.
Diese muss gut abdichten.
8.5 Endmontage
Vor Anbringen der Elektronikab-
deckung die Lage des
Sensorverbindungskabels vom
Außen-Klimasensor prüfen, damit
diese nicht die Montage des Innen-
Klimasensors blockiert.
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr und Gerä-
tebeschädigung. Eindringende
Feuchtigkeit bei falsch einge-
setzter Elektronikabdeckung.
Elektronikabdeckung fest an das
Gehäuse drücken, so dass diese
ringsum dichtend und plan an-
liegt. Dabei nicht auf die Ein-
stelltasten [15] und [16] drücken.
1. Elektronikabdeckung [6] mit den 3
Rastnasen in die Gehäuseaussparungen
I, II und III stecken, bis diese einrasten.
Dabei die Elektronikabdeckung an den
Pfeilpositionen fest in das Gehäuse
drücken.

8. Montage │DE
11
2. Den mitgelieferten Innen-Klimasensor [5]
lagerichtig (Pfeile X) in den
Anschlusssockel einstecken.
3. Abdeckung [4] anbringen.
8.6 Inbetriebnahme
1. Netzsicherung einschalten.
2. Funktionstest durchführen.
3. Referenzfeuchte durch Drücken von Taste
1 [15] speichern.
4. Designabdeckung [3] anbringen.
Die Speicherung des
Referenzw ertes w ird durch
Aufblinken der LED 1 angezeigt.
9. Wartung
Das Gerät ist w artungsfrei.
10. Reinigung
GEFAHR
Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Netzsicherung ausschalten.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung bei
falschem Reinigungsmittel.
Abdeckung [4] und Design-
abdeckung [3] nur mit Wasser
reinigen. Keine aggressiven
Reinigungsmittel verw enden.
1. Innenteile des Ventilators nur mit einem
trockenen Tuch reinigen.
2. Bei stark verunreinigter Designabdeckung
[3] diese vorsichtig abnehmen und mit
Wasser reinigen.
3. Designabdeckung [3] anbringen.
11. Störungsbehebung
●Bei jeder Störung eine Elektrofachkraft
hinzuziehen.
●Reparaturen sind nur durch Elektrofach-
kräfte zulässig.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Vor Arbeiten am elektrischen
Anschluss die Netzsicherung
ausschalten.
Beide LEDs
aus
Keine Netzspannung.
Prüfen, ob die Netzsicherung
ausgefallenist. Dieseggf.
einschalten.
Beide LEDs
blinken 3 mal
Fehler Innen-Klimasensor.
Der Innen-Klimasensor w urde
nicht erkannt. Festen Sitz und
richtige Einbauorientierung
prüfen.
Beide LEDs
blinken 5 mal
Fehler Außen-Klimasensor.
Die Verbindung zum Außen-
Klimasensor ist unterbrochen,
Sensorverbindungskabel und
Kontakt der Stecker prüfen.

DE │11. Störungsbehebung
12
Ventilator
schaltet
nicht ein.
Laufrad blockiert.
Nur durch Fachkraft
zulässig:Abdeckung [4]
abnehmen. Innengitter [8] über
Rasthaken
(Pfeile) entriegeln und aus-
bauen. Flügelrad überprüfen
und ggf. reinigen.
12. Demontage
Die Demontage darf nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen
w erden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Vor dem Ausbau die Netz-
sicherung ausschalten.
1. Abdeckungen entriegeln (Pfeil) und
abnehmen.
2. Elektronikabdeckung [6] entfernen
(3 Rastnasen).
3. Netzleitung entfernen.
4. Ventilator ausbauen.
13. Entsorgung
Nicht in den Restmüll.
Das Gerät enthält teils w iederver-
w ertbare Stoffe, teils Substanzen,
die nicht in den Restmüll gelangen
dürfen.
Das Gerät ist nach Ablauf seiner Lebens-
dauer nach den in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen zu entsorgen.
14. Schaltbild
Für Schaltbild siehe Seite 34.

Table of contents │ UK
13
AKE 100
Table of contents
1. Scope of delivery ...................................... 14
2. General notes ............................................ 14
2.1 Installation staff.................................. 14
2.2 Sy mbols used .................................... 14
3. Product information................................... 14
3.1 Unit overview ..................................... 14
3.2 Pr oduct description............................ 14
3.3 Intended use ...................................... 16
3.4 Pr edictable misuse ............................ 16
4. Env ironmental conditions and operating
limits .......................................................... 16
5. Technical data ........................................... 17
6. Safety instructions..................................... 17
7. Ins tallation preparations ........................... 18
7.1 Wall..................................................... 18
7.2 Ceiling ................................................ 18
7.3 Duct .................................................... 18
7.4 External cover .................................... 18
7.5 Fan...................................................... 18
8. Mounting.....................................................19
8.1 Installation of external cover ..............19
8.2 Attachment of the sensor connection
cab le....................................................19
8.3 Fan housing installation .....................19
8.4 Electrical connection ..........................20
8.5 Final assembly ...................................21
8.6 Start-up ...............................................21
9. Maintenance ..............................................21
10. Cleanin g ...................................................21
11. Fault rect if ication .....................................22
12. Dis mant ling ..............................................22
13. Disposal....................................................22
14. Wiring diagram....................................... 34
A
Acknowledgements
© Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. This instruct-
tion is a translation of the German original operating
instructions. We cannot be held responsible f or mis-
takes or printing errors and retain the right to make
technical modif ications without giv ing prior notice.

UK │ 1. Scope of delivery
14
1. Scope of delivery
●Fan unit w ith internal climate sensor
●External shutter w ith external climate
sensor and sensor connection cable
●Tw o sealing strips
●These mounting and operating instructions
2. General notes
Read these mounting instructions
carefully before using the AKE.
Follow the instructions. Keep these
instructions safe for use later on.
2.1 Installation staff
Mounting is only permitted w hen carried out
by trained specialists.
Only qualified electricians are permitted to
make the electrical connections.
They are trained in electrical engineering and
are aw are of the risks and consequences of
an electric shock.
2.2 Symbols used
DANGER
Direct risk of danger. Failure to
observe w ill result in severe
injury or death.
CAUTION
Possibly dangerous situation
w hich could result in minor to
moderate injuries.
NOTICE
Possible situation w hich could
cause damage to the product or
its surroundings.
INFO symbol indicating
important information and tips.
●
Bullet point for information on the
respective subject.
1.
Instructions. Follow the
instructions given in the order
stated.
3. Product information
3.1 Unit overview, Figure A
1 Housing w ith motor
2 Impeller
3 Designer cover
4 Cover
5 Internal climate sensor
6 Electronics cover
7 Electronic circuit board
8 Internal grille
9 Cable grommet
10 External shutter – w all piece
11 External shutter – outer piece
12 External climate sensor w ith sensor
connection cable
3.2 Product description
AKE 100 is a small room fan for dehumidi-
fying rooms, especially cellars and other
similar rooms. The unit has a fixed internal
grille and is equipped w ith an integrated
internal climate sensor. A controlled dehumi-
dification takes place based on the compa-
rison betw een the room climate and the out-
door climate. To do this, an external shutter
w ith an integrated external climate sensor
MUST be connected. To aid in the room de-
humidification, an aeration fan from AKE 100
can directly be controlled at the same time.
Function of the dehumidification control
The controlled ventilation dehumidifies the
rooms (cellars) through targeted removal of
humid room air and simultaneous supplying
of dry outside air.
To do so, the absolute humidity (aH), as a
measure for the w ater vapour content in the
air, is determined by both climate sensors
(those for interior and exterior spaces).
This measurement takes place immediately
after sw itching on the unit. As soon as the
absolute outside humidity falls below the
absolute inside humidity (aHouter < aHinner) the
fan of the AKE 100 is automatically activated
and a dehumidification period begins (active
time) .

3. Product information │ UK
15
Ventilation and air extraction take place for
roughly 10 minutes. Then the fan is sw itched
off for a further 10 minutes so that the moist
room air can mix w ith the dry air brought in
from outside (passive time). After the w aiting
period has lapsed, the comparison of the
inside and outside humidity is repeated.
If the absolute humidity of the outside air is
found to be greater than that of the air inside
the room (aHouter > aHinner), air is not
exchanged. This prevents moist air from
flow ing in. The fan is only sw itched on again
once the climate conditions make
dehumidification possible.
Button 1
(Taster 1)
Reference value
determination
Button 2
(Taster 2)
Manual ventilation
LED 1
Operating mode
LED 2
Dehumidification status
Display
Function
LED 1: On
Automatic operating mode
LED 1: Blinking*
Manual ventilation
LED 1: Blinks
tw ice with long
pause
Frost protection
LED 1: Blinks
three times w ith
long pause
Protection against
insufficient humidity
LED 2:
On (in automatic
mode)
Active time during
dehumidification
(Fan on)
LED 2: Off
Passive time during
dehumidification
(Fan off)
LED 2
Blinking*
Successful
dehumidification achieved
(resettable w ith button 1)
* Simultaneous blinking:
Simultaneous blinking of LED 1 or LED 2
indicates an operating mode or function. If
both LEDs blink simultaneously, there is a
fault. See chapter Fault rectification.
Successful dehumidification –
Button 1 / Blinking LED 2:
In the case that the room humidity is reduced
by at least 0.2 g/m3, in comparison to the
reference value, the AKE 100 signals
successful dehumidification by LED 2
blinking. A reference value of 9 g/m3is set
on-site. A new reference value can be set at
any time by pushing button 1 during ongoing
operation. Saving of the new reference value
is confirmed by the LED 2 blinking briefly.
Frost protection:
To prevent the room from cooling down,
the AKE 100 has a frost protection
function. This means that the fan
automatically switches off at inside room
temperatures of less than 5 °C.
Protection against insufficient humidity:
For reasons of health protection and energy
efficiency, the AKE 100 offers a protection
against insufficient humidity function. This
protective function ensures the sw itching off
of the fan if a relative humidity of less than 30
% is reached.
Manual ventilation – Button 2: The AKE
100 sw itches the fan on and off automatically
and in a manner optimised to demand. When
off, the fan can be sw itched on manually w ith
button 2 and manual ventilation therefore
takes place. Manual operation is ended by
again pressing button 2 or automatically after
approximately 20 minutes.

UK │ 3. Product information
16
Optionally, manual operation can take place
w ith an external button, see w iring diagram in
Chapter 14. The fan cannot be sw itched off
manually using the button w hen in the
automatic operating mode.
Manual ventilation – external
button/switch:
Optionally to button 2, manual operation can
take place w ith an external button or sw itch,
see w iring diagram in Chapter 14.
To achieve this, an automatic button/sw itch
recognition via the duration of the first
activation after pow er is supplied. A sw itch is
recognised w hen the sw itching contact is
closed for more than
10 seconds.
Manual ventilation w ith an external button is
equivalent to using
button 2.
If an external sw itch is connected, manual
ventilation is sw itched on or off in accordance
w ith the sw itch setting. An automatic sw itch-
off of the manual operating mode does not
exist in this case.
Manual ventilation is also possible
during frost protection and protection
against insufficient humidity.
NOTICE
Damage to the building fabric
due to manual ventilation
Excess manual ventilation can
lead to room humidification if the
outdoor conditions are humid.
Therefore, you must pay
attention to the duration of the
manual ventilation w hen using an
external sw itch.
3.3 Intended use
●The unit is only intended for domestic use
and similar purposes.
●The unit serves to dehumidify cellars,
storage rooms, show rooms, offices,
changing rooms and similar rooms up to a
floor area of approximately 25 m2.
●Operation is only permitted w ith:
● a fixed installation w ithin buildings.
● installation on w alls or ceilings.
● an air supply via shaft or duct.
● electrical f lush-mounted connections.
Full functionality is only achieved
w ith the delivered external climate
sensor (external shutter w ith
integrated external climate sensor).
NOTICE
Limiteduse in case of structural
defects.
In the case of structural defects,
w ater often enters the cellar
through floors and ceilings.
In such cases, the AKE 100
ventilation system can be
additionally be used for cellar
dehumidification. The unit helps
to dry out w alls via a controlled
air exchange. It can not be used
independently to achieve
complete dehumidification.
3.4 Predictable misuse
Maico is not liable for damages caused by
improper use (use other than intended use).
Under no circumstances should the unit
be used:
●in single air extraction systems according
to DIN 18017-3.
●close to flammable materials, liquids or
gases,
●for conveying chemicals, aggressive gases
or vapours,
●in potentially explosive atmospheres,
●outdoors.
4. Environmental conditions and
operating limits
●Permissible maximum temperature of air
medium + 40 °C.
●Sufficient supply air intake must be
ensured during operation w ith air-ventilated
fireplaces. The maximum permitted
pressure difference per living unit is 4 Pa.

5. Technical data │ UK
17
5. Technical data
See rating plate or Internet.
6. Safety instructions
General
●Assembly and electrical
connection may only be
undertaken by electricians in
accordance with chapter 1.
●Read these operating
instructions carefully before
commissioning.
●Only connect unit to perma-
nently wired electrical install-
lations with NYM-O or NYM-J
(3 x 1.5 mm² or 5 x 1.5 mm²)
cables. Mains isolation device
required with contact openings
of at least 3 mm at each pole.
●The unit may only be operated
using the voltage and frequen-
cy shown on the rating plate.
●Do not make any modifications
to the fan unit.
●Never operate unit without elec-
tronics cover [6] and cover [4].
Safe and correct practices
during operation
Danger of injury caused
by objects in the impeller.
Do not insert any objects
in the unit.
Danger of injury from
rotating impeller. Do not
get too close to the fan
unit, to avoid hair,
clothing or jewellery being
drawn into the unit.
●Risks for people (including
children) with reduced physical,
sensoryor mental capabilities
or a lack of knowledge. Fan
may only be installed,
commissioned, cleaned and
maintained bypeople who can
safelyrecognise and avoid the
risks associated withthis work.
Children must not play with the
unit.
Supply air intake within the
living area
●The domestic air supply must
be set up so that virtually no
air from the kitchen, bathroom
and WC can flow into the
living areas in which the
AKE 100 is installed.
●A room from which the air has
to be extracted must be fitted
with a non-closable, free
supply air cross section of at
least 150 cm², e.g. with Maico
door ventilation grille MLK.

UK │ 7. Installation preparations
18
7. Installation preparations
7.1 Wall
The prescribed minimum distances
betw een the w all and the ceiling
show n in the figure must be
observed.
1. Make sure the housing has a level base.
2. Fit w all breakthrough or drill core hole:
Minimum diameter, 105 mm.
Recommendation: Fit WH 100 w all
sleeve Fit w allbreakthrough w ith
minimum diameter 115 mm.
Use ZM 11 mounting plate for
rectangular w all breakthroughs.
3. Lay pow er cable (recessed) up to place of
installation, see above for spacing. Feed
the pow er cable at least 110 mm out
from the w all.
7.2 Ceiling
NOTICE
Danger of short-circuits and
damage to unit if condensation
builds up in the fan housing.
Thermally insulate ventilation
ducts in a professional manner.
Allow for a condensation drain or
condensate collector in the riser.
Perform installation preparations as
described in Chapter 6.1.
7.3 Duct
1. Debur edges on the inside of the duct.
2. Perform installation preparations as
described in Chapter 6.1.
7.4 External cover
1. Unpack the external shutter w ith external
climate sensor and remove outer piece
[11]. To release the outer piece's locking
hook, unlock (arrow ) using a
screw driver.
Do not remove the sensor
connection cable from the external
climate sensor. It is connected to the
fan, through the duct, w hen the
housing is mounted.
Fit supplied sealing strip centred in socket.
7.5 Fan
1. Unpack unit and take off designer cover
[3]. To release the cover's locking hook,
unlock (arrow ) using a screw driver.
2. Remove internal climate sensor [5].

8. Mounting │ UK
19
3. Remove the electronics cover [6]. Unlock
locking hook (arrow ) w ith screw driver.
4. Fit supplied sealing strip centred in
socket..
The sealing strip must be fitted to
AKE100 so that the units do not draw
in any unw anted air from outside.
8. Mounting
When installing the FE 100/1 w indow
installation kit or the ECA-DR
spacing frame, associated
mounting instructions.
8.1 Installation of external cover
1. Insert housing for external cover [10] in
w all breakthrough/w all sleeve.
2. Align housing horizontally and mark the
dow el holes.
3. Remove housing [10], drill M6 dow el holes
w ith a Ø of 6 mm and insert dow els.
4. Insert sensor connection cable [12]
through the opening on the external cover
in w all breakthrough/w all sleeve.
5. Press shutter [11] into housing until it
engages.
8.2 Attachment of the sensor
connection cable
1. Pull the sensor connection cable [12]
through the w allbreakthrough/w all sleeve.
2. Attach the sensor connection cable, w ith
adhesive tape, to the underside of the w all
breakthrough/w all sleeve if possible.
A maximum of 10 cm is needed in
the fan housing for the connection to
the control electronics.
8.3 Fan housing installation
1. Insert housing [1] into w all
breakthrough/w all sleeve (TOP must be at
top).

UK │ 8. Mounting
20
2. Align housing horizontally and mark the
tw o dow el holes (arrow s).
3. Remove housing [1], drill M6 dow el holes
w ith a Ø of 6 mm and insert dow els.
4. Push cable grommet [9] carefully out of
housing and remove.
NOTICE
Danger of short-circuits and
damage to the unit. Water w ill
penetrate ifthe power cable is
incorrectly fed into the fan
housing or if the cable
grommet is not fitted
correctly.
Cut off cable grommet cap [9]
such that the cable grommet fits
tightly round the pow er cable.
Cut a minimu m
of 5 mm off the cap (pow er cable
can bend better and electronics
cover [6] can be positioned
correctly).
Fit cable grommet [9] correctly,
seal on both sides if required.
5. Insert cable grommet [9] into housing.
Feed power cable into the
connection area such that the cable
grommet fits around the cable
sheathing completely and does not
penetrate too far into the connecting
area.
6. Lead sensor connection cable, from the
external climate sensor [12], into the hole
provided (arrow ) in the fan housing [1].
7. Insert housing [1] into w all breakthrough/
w all sleeve and secure w ith tw o screw s.
Do not insert the housing such that it is
tw isted or crushed. Make sure you use
mounting material w hich is sized for the
purpose.
8. Lay sensor connection cable [12] in the
provided recesses (I, II) and plug it [A] into
the electronic circuit board [7].
8.4 Electrical connection
DANGER
Danger to life from electric
shock.
Sw itch the mains fuse off.
NOTICE
Risk of damage to unit in the
event of short-circuits.
Insulate PE conductor and
individual cable cores that are not
required.
1. Only lay single cable cores in the unit. To
do this, remove pow er cable sheathing
over a length of 70mm. Strip single cable
cores to 9 to 10 mm.
2. Electrically connect pow er cable to spring
clip [13] according to connection w iring
diagram [14], also see w iring diagram in
Chapter 14.
Other manuals for AKE 100
2
Table of contents
Languages:
Other Maico Dehumidifier manuals