Maico AKE 100 User manual

AKE
AKE 100
AKE 100
AKE100
Montage- und Betriebsanleitung
Installation and operating instructions
Notice de montage et mode d'emploi
Automatische Kellerentfeuchtung
Automatic cellar dehumidification
Déshumidificateur de cave automatique
AKE 100
www.maico-ventilatoren.com

Geräteübersicht
2
Geräteübersicht
1 Gehäuse mit Motor
2 Flügelrad
3 Designabdeckung
4 Abdeckung
5 Innen-Klimasensor
6 Elektronikabdeckung
7 Elektronikplatine
8 Innengitter
9 Leitungstülle
10 Außenverschlussklappe – Wandstück
11 Außenverschlussklappe – Außenstück
12 Außen-Klimasensor mit Sensorverbin-
dungskabel

Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang .......................................... 4
2 Qualifikation Fachinstallateur .............. 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung..... 4
4 Sicherheitshinweise .............................. 4
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...... 4
4.2 Sicherheitshinweise zu Installation,
Betrieb, Reinigung und Wartung .....
4
5 Produktinformationen ........................... 6
6 Technische Daten .................................. 7
6.1 Umgebungsbedingungen ................ 7
6.2 Technische Datentabelle................. 7
7 Montagevorbereitungen........................ 7
7.1 Wand ............................................... 7
7.2 Decke .............................................. 8
7.3 Rohr................................................. 8
7.4 Außenabdeckung ............................ 8
7.5 Ventilator ......................................... 8
8 Montage und Inbetriebnahme............... 9
8.1 Montage........................................... 9
8.2 Einbau Außenabdeckung ................ 9
8.3 Befestigung des Sensorverbin-
dungskabels ....................................
9
8.4 Gehäuseeinbau ............................... 9
8.5 Elektrischer Anschluss .................... 10
8.6 Endmontage .................................... 10
8.7 Inbetriebnahme................................ 11
9 Wartung .................................................. 11
10 Reinigung ............................................... 11
11 Störungsbehebung................................ 11
12 Demontage ............................................. 12
13 Umweltgerechte Entsorgung................ 12
Schaltbilder ............................................ 36

1 Lieferumfang
4
1 Lieferumfang
• Ventilatoreinheit mit Innen-Klimasensor
• Außenverschlussklappe mit Außen-Klimasen-
sor und Sensorverbindungskabel
• Zwei Dichtbänder
• Montage- und Betriebsanleitung
2 Qualifikation Fachinstallateur
Die Montage ist nur durch Fachkräfte mit Kennt-
nissen und Erfahrungen in der Lüftungstechnik
zulässig. Der Anschluss ist gemäß der Allgemei-
nen bauaufsichtlichen Zulassung vorzunehmen.
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sie sind
eine Elektrofachkraft, wenn Sie aufgrund Ihrer
fachlichen Ausbildung, Schulung und Erfahrung
die einschlägigen Normen und Richtlinien ken-
nen, die elektrischen Anschlüsse gemäß Schalt-
pläne fachgerecht und sicher ausführen können
und Risiken und Gefährdungen durch Elektrizität
erkennen und vermeiden können.
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Dieses Gerät ist ausschließlich für den häuslichen
Gebrauch und ähnliche Zwecke vorgesehen.
Das Gerät dient zur Entfeuchtung von Kellern,
Abstell- und Vorratsräumen, Ausstellungsräumen,
Büros, Umkleidekabinen und ähnlichen Räumen
bis zu einer Raumgrundfläche von etwa 25m².
Zulässig ist ein Betrieb nur bei:
• Festinstallation innerhalb von Gebäuden.
• Installation an Wand oder Decke.
• Luftführung über Schacht oder Rohr.
• elektrischem Unterputz-Anschluss.
Volle Funktionsfähigkeit wird nur mit mit-
geliefertem Außen-Klimasensor erreicht (Au-
ßenverschlussklappe mit integriertem Außen-
Klimasensor).
ACHTUNG Eingeschränkter Einsatz bei bau-
physikalischen Mängeln.
Bei bauphysikalischen Mängeln dringt oft Wasser
über Böden und Wänden in den Kellerraum.
In solchen Fällen kann das Lüftungssystem er-
gänzend für die Kellerentfeuchtung eingesetzt
werden. Das Gerät unterstützt die Mauerwerks-
trocknung durch einen kontrollierten Luftwechsel,
kann aber eigenständig keine vollständige Ent-
feuchtung erwirken.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät darf in folgenden Situationen auf kei-
nen Fall eingesetzt werden:
GEFAHR Entzündungs-/Brandgefahr
durch brennbare Materialien, Flüssigkeiten
oder Gase in der Nähe des Geräts.
In der Nähe des Geräts keine brennbaren Mate-
rialien, Flüssigkeiten oder Gase deponieren, die
sich bei Hitze oder durch Funkenbildung entzün-
den und in Brand geraten können.
GEFAHR Explosionsfähige Gase und
Stäube können entzündet werden und zu
schweren Explosionen oder Brand führen.
Ventilator auf keinen Fall in explosionsfähiger At-
mosphäre einsetzen (Explosionsgefahr).
WARNUNG Gefahr bei Betrieb in Einze-
lentlüftungsanlagen nach DIN 18017-3.
Ventilator erfüllt nicht die Norm DIN 18017-3.
Ventilator nicht in Anlagen nach DIN 18017-3 ein-
setzen.
WARNUNG Gesundheitsgefahr durch
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe.
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe kön-
nen die Gesundheit gefährden, insbesondere,
wenn diese mit dem Gerät in die Räume verteilt
werden.
Gerät auf keinen Fall zum Verteilen von Chemi-
kalien oder aggressiven Gasen/ Dämpfen einset-
zen.
4.2 Sicherheitshinweise zu Installati-
on, Betrieb, Reinigung und Wartung
GEFAHR Gefahren für Kinder und Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen.
Gerät nur von Personen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen und
vermeiden können.

4 Sicherheitshinweise
5
WARNUNG Verletzungsgefahr durch
Saugwirkung des Geräts und drehendes Flü-
gelrad.
Haare, Kleidung, Schmuck etc. können in das
Gerät eingezogen werden, wenn Sie sich zu na-
he am Gerät aufhalten.
Bei Betrieb unbedingt genügend Abstand halten,
damit dies nicht passieren kann.
WARNUNG Verletzungsgefahr, wenn
Fremdkörper in das Gerät hineingesteckt wer-
den.
Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
ACHTUNG Ein nicht ordnungsgemäß einge-
bauter Ventilator kann einen nicht bestim-
mungsgemäßen/ unzulässigen Betrieb verur-
sachen.
Der Betrieb ist nur bei korrekter Einbaulage (sie-
he TOP auf Gerät), mit montierter Designabde-
ckung und außenseitigem Schutzgitter zulässig.
Der Ventilator darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn der Berührungsschutz des Flügelra-
des gemäß DIN EN ISO 13857 gewährleistet ist.
WARNUNG Verletzungs- und Gesund-
heitsgefahr bei Veränderungen oder Umbau-
ten oder bei Einsatz von nicht zugelassenen
Komponenten.
Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponenten zu-
lässig. Veränderungen und Umbauten an den
Geräten sind unzulässig und entbinden den Her-
steller von jeglicher Gewährleistung und Haftung,
z.B. wenn das Gehäuse an unzulässiger Stel-
le durchbohrt wird.
WARNUNG Verletzungsgefahr bei Arbei-
ten in der Höhe.
Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen (Leitern).
Die Standsicherheit ist zu gewährleisten, die Lei-
ter ggf. durch eine 2. Person zu sichern.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
GEFAHR Lebensgefahr bei Betrieb mit
raumluftabhängigen Feuerstätten durch Koh-
lenstoffmonoxid.
Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohn-
einheit beträgt 4Pa. Die Ausführung bedarf
grundsätzlich der Zustimmung des Bezirks-
schornsteinfegers.
Bei Betrieb mit raumluftabhängiger Feuerstätte
unbedingt für eine ausreichende Zuluftnachströ-
mung sorgen.
GEFAHR Gefahr durch Stromschlag bei
Betrieb mit nicht komplett montiertem oder
beschädigtem Ventilator.
Vor dem Abnehmen des Elektronikabdeckung al-
le Versorgungsstromkreise abschalten (Netzsi-
cherung ausschalten), gegen Wiedereinschalten
sichern und ein Warnschild sichtbar anbringen.
Ventilator nur komplett montiert betreiben.
Ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
GEFAHR Gefahr bei Nichtbeachtung der
geltenden Vorschriften für Elektroinstallatio-
nen.
Vor Elektroinstallationen alle Versorgungsstrom-
kreise abschalten, Netzsicherung ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern. Ein Warn-
schild sichtbar anbringen.
Bei der Elektroinstallation die geltenden Vor-
schriften beachten, z. B. DINEN50110-1, in
Deutschland insbesondere VDE0100 mit den
entsprechenden Teilen.
Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit min-
destens 3mm Kontaktöffnung je Pol ist vorge-
schrieben.
Gerät nur an einer fest verlegten elektrischen In-
stallation und mit Leitungen vom Typ NYM-O
oder NYM-J anschließen, je nach Gerätetype
3x1,5mm² oder 5x1,5mm².
Gerät nur mit auf Typenschild angegebener
Spannung und Frequenz betreiben.
Gerät kann auch im Stillstand unter Spannung
stehen und durch Sensorik wie Zeitverzögerung
oder Feuchte usw. automatisch anlaufen.
Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart
ist nur gewährleistet bei bestimmungsgemäßem
Einbau und bei ordnungsgemäßer Einführung der
Anschlussleitung durch die Leitungstülle. Die Tül-
le muss den Leitungsmantel dicht umschließen.
Bei Schutzklasse I den PE-Leiter anschließen
und Verbindung prüfen.
VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
Verpackungsmaterialien.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften einhalten.
Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren (Erstickungsgefahr bei Ver-
schlucken).
Zuluftnachströmung innerhalb der Wohnung
• Die Luftführung in der Wohnung muss so erfol-
gen, dass möglichst keine Luft aus Küche, Bad
und WC in die Räume, in denen das Gerät in-
stalliert ist, überströmen kann.

5 Produktinformationen
6
• Ein zu entlüftender Raum muss mit einem un-
verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von
mindestens 150cm² ausgestattet sein, z.B. mit
Türlüftungsgitter MLK.
5 Produktinformationen
Das Gerät ist ein Kleinraumventilator zum Ent-
feuchten von Räumen, insbesondere Kellern und
ähnlicher Nebenräume. Das Gerät besitzt ein
feststehendes Innengitter und ist mit einem inte-
grierten Innen-Klimasensor ausgerüstet. Eine
kontrollierte Entfeuchtung findet über den Ver-
gleich zwischen Raumklima und Außenklima
statt. Hierfür muss zwingend die Außenver-
schlussklappe mit integriertem Außen-Klimasen-
sor angeschlossen sein. Zur Unterstützung der
Raumentfeuchtung kann vom Gerät ein Belüf-
tungsventilator direkt mitangesteuert werden.
Funktion der Entfeuchtungssteuerung
Die kontrollierte Lüftung entfeuchtet die Räume
(Keller) durch gezielte Abfuhr von feuchter Raum-
luft bei gleichzeitiger Zufuhr trockener Außenluft.
Hierzu wird mittels der beiden Klimasensoren (In-
nen- und Außenraum) die absolute Feuchte (aH)
als Maß für den Wasserdampfgehalt in der Luft
bestimmt.
Die Messung erfolgt sofort nach dem Einschalten
des Gerätes. Sobald die absolute Außenfeuchte
geringer ist als die absolute Innenfeuchte (aHaußen
< aHinnen) wird der Ventilator des Geräts automa-
tisch eingeschaltet und eine Entfeuchtungsperi-
ode beginnt (Aktivzeit).
Das Be- und Entlüften findet etwa 10 Minuten
statt. Danach wird der Ventilator für weitere 10
Minuten ausgeschaltet, so dass sich die feuchte-
belastete Raumluft mit der zugeführten trockene-
ren Außenluft vermischen kann (Passivzeit).
Nach Ablauf der Warteperiode wiederholt sich der
Vergleich der Innen- und Außenfeuchte.
Ist bei einem Feuchtevergleich die absolute
Feuchte der Außenluft höher als im Innenraum
(aHaußen > aHinnen) findet kein Luftaustausch statt.
Dadurch wird ein Einströmen feuchter Luft verhin-
dert. Das Einschalten des Ventilators erfolgt erst
wieder, wenn die Klimabedingungen eine Ent-
feuchtung ermöglichen.
Taster 1 Referenzwert festlegen
Taster 2 Manuelles Lüften
LED 1 Betriebsart
LED 2 Ventilatorstatus
Anzeige Funktion
LED 1: An Betriebsart Automatik
LED 1: Blinkend* Manuelles Lüften
LED 1: 2 mal Blinken
mit langer Pause
Frostschutz
LED 1: 3 mal Blinken
mit langer Pause
Trockenschutz
LED 2: An (im Automa-
tikbetrieb)
Aktivzeit bei der Ent-
feuchtung (Ventilator
an)
LED 2: Aus Passivzeit bei der Ent-
feuchtung (Ventilator
aus)
LED 2: Blinkend* Entfeuchtungserfolg er-
reicht (mit Taste 1 rück-
setzbar)
* Gleichzeitiges Blinken:
Ein gleichmäßiges Blinken von LED 1 oder LED 2
entspricht einer Betriebsart bzw. Funktion. Bei
gleichzeitigem Blinken beider LEDs liegt eine Stö-
rung vor, siehe Störungsbehebung [}11].
Entfeuchtungserfolg – Taster 1 / Blinken LED
2:
Das Gerät signalisiert einen Entfeuchtungserfolg
durch das Blinken der LED 2 bei einer Reduzie-
rung der Raumfeuchte um mindestens 0,2g/m³
im Vergleich zu einem Referenzwert. Werksseitig
ist ein Referenzwert von 9g/m³ eingestellt. Ein
neuer Referenzwert kann jederzeit durch Betäti-
gen des Tasters 1 im laufenden Betrieb neu fest-

6 Technische Daten
7
gelegt werden. Die Speicherung des neuen Refe-
renzwertes wird durch ein kurzes Aufblinken der
LED 2 bestätigt.
Frostschutz:
Um ein Auskühlen des Raumes zu vermeiden,
besitzt das Gerät eine Frostschutzfunktion.
Hierbei schaltet sich der Ventilator bei Raum-
innentemperaturen von weniger als 5°C auto-
matisch ab.
Trockenschutz:
Aufgrund von Gesundheitsschutz und Energieeffi-
zienz bietet das Gerät eine Trockenschutzfunkti-
on. Diese Schutzfunktion sorgt bei Erreichen ei-
ner relativen Feuchte von kleiner 30% für ein Ab-
schalten des Ventilators.
Manuelles Lüften – Taster 2:
Das Gerät schaltet den Ventilator vollautomatisch
und bedarfsoptimiert ein und aus. Im Auszustand
kann der Ventilator manuell mit dem Taster 2 ein-
geschaltet werden und somit ein manuelles Lüf-
ten erfolgen. Der manuelle Betrieb wird durch
wiederholtes Betätigen des Tasters 2 oder auto-
matisch nach etwa 20 Minuten beendet.
Optional kann der manuelle Betrieb mit einem ex-
ternen Taster erfolgen, siehe Schaltbilder [}36].
Ein manuelles Ausschalten des Ventilators wäh-
rend der Betriebsart Automatik durch den Taster
ist nicht möglich.
Manuelles Lüften – externer Taster/Schalter:
Optional zum Taster 2 kann der manuelle Betrieb
mit einem externen Taster bzw. Schalter erfolgen,
siehe Schaltbilder [}36].
Hierzu erfolgt eine automatische Taster / Schalter
- Erkennung über die Dauer der Erstbetätigung
nach Stromzufuhr. Als Schalter gilt, wenn der
Schaltkontakt mehr als 10 Sekunden geschlossen
ist.
Das manuelle Lüften mit einem externen Taster,
entspricht der Verwendung von Taster 2.
Ist ein externer Schalter angeschlossen, wird das
manuelle Lüften entsprechend der Schalterstel-
lung ein bzw. ausgeschaltet. Eine automatische
Abschaltung der manuellen Betriebsart existiert in
diesem Fall nicht.
Manuelles Lüften ist auch während Frost-
und Trockenschutz möglich.
ACHTUNG Schädigung der Bausubstanz
durch manuelles Lüften
Ein zu langes manuelles Lüften kann bei feuch-
ten Außenbedingungen zu einer Raumbefeuch-
tung führen. Daher ist unbedingt bei Verwendung
eines externen Schalters auf die Dauer des Lüf-
ten zu achten.
6 Technische Daten
6.1 Umgebungsbedingungen
• Zulässige Höchsttemperatur des Fördermedi-
ums + 40°C.
• Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstät-
ten muss für ausreichende Zuluftnachströmung
gesorgt werden. Die maximal zulässige Druck-
differenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa.
6.2 Technische Datentabelle
Siehe Typenschild oder www.maico-ventilato-
ren.com.
7 Montagevorbereitungen
Geeignetes Befestigungsmaterial ist bausei-
tig bereitzustellen.
7.1 Wand
Zum Untergrund passendes, ausreichend dimen-
sioniertes Befestigungsmaterial verwenden. Für
ausreichend Zuluft sorgen.
Vorgeschriebene Mindestabstände zur
Wand und Decke gemäß Abbildung einhalten.
1. Im Bereich des Gehäuses für einen ebenen
Untergrund sorgen.
2. Wanddurchbruch anbringen oder Kernloch
bohren: Mindestdurchmesser 105mm.

7 Montagevorbereitungen
8
ðEmpfehlung: Wandhülse WH150 einbauen.
Einen Wanddurchbruch mit Mindestdurch-
messer 115mm anbringen. Bei rechtecki-
gen Wanddurchbrüchen Montageplatte
ZM11 verwenden.
3. Netzleitung (Unterputz) bis an den Montageort
verlegen, Abstandsmaße siehe oben. Dabei
die Netzleitung mindestens 110mm aus
der Wand herausführen.
7.2 Decke
1. Montagevorbereitungen wie in Kapitel Wand
[}7] beschrieben vornehmen.
ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Gerätebe-
schädigung durch Kondenswasserbildung im
Ventilatorgehäuse.
Lüftungsleitungen fachgerecht thermisch isolie-
ren. Kondenswasserableitung oder Kondensat-
sammler in der Steigleitung einplanen.
7.3 Rohr
1. Kanten der Rohrinnenseite entgraten.
2. Montagevorbereitungen wie in Kapitel Wand
[}7] beschrieben vornehmen.
7.4 Außenabdeckung
1. Außenverschlussklappe mit Außen-Klimasen-
sor auspacken und Außenstück abnehmen.
Zum Lösen des Außenstücks Rasthaken (→
Pfeil) mit Schraubendreher entriegeln.
Das Sensorverbindungskabel nicht vom Au-
ßen-Klimasensor lösen, es wird durch das
Rohr mit dem Ventilator während des Ge-
häuseeinbaus verbunden.
2. Beigefügtes Dichtband am Stutzen mittig an-
bringen.
7.5 Ventilator
1. Gerät auspacken und Abdeckung abnehmen.
2. Zum Lösen der Abdeckung Rasthaken mit
Schraubendreher entriegeln.
3. Innen-Klimasensor abziehen.
5 Innen-Klimasensor
6 Elektronikabdeckung
4. Elektronikabdeckung entfernen. Rasthaken
(→ Pfeil) mit Schraubendreher entriegeln.
5. Beigefügtes Dichtband am Stutzen mittig an-
bringen.

8 Montage und Inbetriebnahme
9
6. Beigefügtes Schaumstoffband am Stutzen mit-
tig anbringen.
Am Gerät unbedingt das Schaumstoffband
anbringen, damit die Geräte keine Fehlluft von
außen anziehen.
8 Montage und Inbetriebnahme
8.1 Montage
Bei Einbau mit Fenstereinbausatz FE100/1
oder Distanzrahmen ECA-DR → zugehörige
Montageanleitung.
8.2 Einbau Außenabdeckung
10 Gehäuse Außenabdeckung
12 Sensorverbindungskabel
1. Gehäuse Außenabdeckung in Wanddurch-
bruch/Wandhülse stecken.
2. Gehäuse waagerecht ausrichten und die Dü-
bellöcher markieren.
3. Gehäuse abnehmen, M6-Dübellöcher Ø6mm
bohren und Dübel einstecken.
4. Sensorverbindungskabel durch Öffnung der
Außenabdeckung in Wanddurchbruch/Wand-
hülse einlegen.
5. Verschlussklappe an Gehäuse andrücken, bis
diese einrastet.
8.3 Befestigung des Sensorverbin-
dungskabels
1. Sensorverbindungskabel durch Wanddurch-
bruch/Wandhülse ziehen.
2. Das Sensorverbindungskabel mit Klebeband
möglichst auf Unterseite in Wanddurchbruch/
Wandhülse befestigen.
Für die Verbindung mit der Steuerelektro-
nik werden maximal 10cm im Ventilatorge-
häuse benötigt.
8.4 Gehäuseeinbau
1. Gehäuse in Wanddurchbruch/Wandhülse ste-
cken (TOP = oben).
9 Leitungstülle
2. Gehäuse waagerecht ausrichten und die bei-
den Dübellöcher markieren, siehe Pfeile.
3. Dübellöcher Ø 6 mm bohren und Dübel einste-
cken.
4. Leitungstülle vorsichtig aus dem Gehäuse
drücken und herausnehmen.

8 Montage und Inbetriebnahme
10
ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Gerätebe-
schädigung. Eindringendes Wasser bei
falscher Einführung der Netzleitung in das
Ventilatorgehäuse oder bei nicht fachgerecht
eingebauter Leitungstülle.
Kappe der Leitungstülle so abschneiden, dass
die Leitungstülle die Netzleitung dicht umschließt.
Dabei die Kappe min. 5 mm abschneiden (Netz-
leitung lässt sich besser biegen und Elektronikab-
deckung korrekt aufsetzen).
Leitungstülle fachgerecht anbringen, ggf. bausei-
tig abdichten.
5. Leitungstülle in Gehäuse einsetzen.
6. Netzleitung so in den Anschlussraum führen,
dass die Leitungstülle den Leitungsmantel
komplett umschließt und nicht zu weit in den
Anschlussraum hineinragt.
7. Sensorverbindungskabel vom Außen-Klima-
sensor in die dafür vorgesehene Öffnung (→
Pfeil) des Ventilatorgehäuses einbringen.
8. Gehäuse in Wanddurchbruch/Wandhülse ein-
setzen und mit zwei Schrauben befestigen.
Gehäuse weder verspannt noch gequetscht
einsetzen. Ausreichend dimensioniertes Be-
festigungsmaterial verwenden.
9. Sensorverbindungskabel in die vorgesehenen
Auskerbungen (I, II) verlegen und auf Elektro-
nikplatine stecken [A]
8.5 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei Kurz-
schluss.
Schutzleiter und nicht benötigte Adern isolieren.
Elektrische Bauteile nicht berühren.
1. Im Gerät nur Einzeladern verlegen. Dazu
Mantel der Netzleitung auf einer Länge von
70mm entfernen. Einzelne Adern auf 9 bis
10mm abisolieren.
13 Federklemme
14 Anschlussschaltbild
2. Netzleitung an Federklemme anschließen →
Schaltbilder [}36].
3. Sitz der Leitungstülle kontrollieren. Diese
muss gut abdichten.
8.6 Endmontage
ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Gerätebe-
schädigung. Eindringende Feuchtigkeit bei
falsch eingesetzter Elektronikabdeckung.
Elektronikabdeckung fest an das Gehäuse
drücken, so dass diese ringsum dichtend und
plan anliegt. Dabei nicht auf die Einstelltasten
drücken.
11 Einstelltaste Einschaltverzögerung
12 Einstelltaste Nachlaufzeit
1. Elektronikabdeckung an den Gehäuseausspa-
rungen I, II und III auf die 3 Rastnasen ste-
cken, bis diese einrasten. Zusätzlich die Elek-
tronikabdeckung an beiden Positionen
„PRESS“ fest in das Gehäuse drücken.

9 Wartung
11
2. Den mitgelieferten Innen-Klimasensor
lagerichtig (Pfeile) in den Anschlusssockel ein-
stecken.
H und KH: Membran an der flachen Seite
der Sensorwand nicht berühren/belasten,
da diese sonst beschädigt wird.
3. Abdeckung anbringen.
8.7 Inbetriebnahme
1. Netzsicherung einschalten.
2. Funktionstest durchführen.
3. Referenzfeuchte durch Drücken von Taste 1
speichern.
3 Designabdeckung
4 Abdeckung
4. Designabdeckung anbringen.
Die Speicherung des Referenzwertes wird
durch Aufblinken der LED 1 angezeigt.
9 Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
10 Reinigung
GEFAHR Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Netzsicherung ausschalten.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei falschem
Reinigungsmittel.
Abdeckung nur mit Wasser reinigen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
1. Innenteile des Ventilators nur mit einem tro-
ckenem Tuch reinigen.
2. Bei stark verunreinigter Abdeckung diese vor-
sichtig abnehmen und mit Wasser reinigen.
3 Designabdeckung
4 Abdeckung
3. Abdeckung anbringen, Netzsicherung ein-
schalten, Warnschild entfernen und Funktions-
test durchführen.
11 Störungsbehebung
Fehlerfindung nur durch Elektrofachkraft.
Bei jeder Störung eine Elektrofachkraft hinzu-
ziehen. Reparaturen sind nur durch Elektro-
fachkräfte zulässig.
Netzsicherung ausschalten, gegen Wiederein-
schalten sichern und ein Warnschild anbringen.
Störung Ursache, Maßnahmen
Beide LEDs aus Keine Netzspannung.
Prüfen, ob die Netzsiche-
rung ausgefallen ist. Die-
se ggf. einschalten.
Beide LEDs blinken 3
mal
Fehler Innen-Klimasen-
sor. Der Innen-Klimasen-
sor wurde nicht erkannt.

12 Demontage
12
Festen Sitz und richtige
Einbauorientierung prü-
fen.
Beide LEDs blinken 5
mal
Fehler Außen-Klima-
sensor. Die Verbindung
zum Außen-Klimasensor
ist unterbrochen, Sensor-
verbindungskabel und
Kontakt der Stecker prü-
fen.
Ventilator schaltet
nicht ein
Laufrad blockiert. Nur
durch Fachkraft zulässig:
Abdeckung abnehmen.
Innengitter über Rastha-
ken (Pfeile) entriegeln
und ausbauen. Flügelrad
überprüfen und ggf. reini-
gen.
12 Demontage
Die Demontage ist nur durch Elektrofachkräfte
zulässig.
GEFAHR Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Netzsicherung ausschalten.
1. Abdeckungen abnehmen.
2. Elektronikabdeckung entfernen.
3. Netzleitung entfernen.
4. Ventilator ausbauen.
13 Umweltgerechte Entsorgung
Das Gerät und auch die Verpackung enthalten
wiederverwertbare Stoffe, die nicht in den Rest-
müll gelangen dürfen. Entsorgen Sie die Verpa-
ckungsmaterialien sowie das Gerät umweltge-
recht nach den in Ihrem Land geltenden Bestim-
mungen.
Impressum
© . Deutsche Original-Betriebsanleitung. Druck-
fehler, Irrtümer und technische Änderungen vor-
behalten. Die in diesem Dokument erwähnten
Marken, Handelsmarken und geschützte Waren-
zeichen beziehen sich auf deren Eigentümer oder
deren Produkte.

Unit overview
13
Unit overview
1 Housing with motor
2 Impeller
3 Designer cover
4 Cover
5 Internal climate sensor
6 Electronics cover
7 Electronic circuit board
8 Internal grille
9 Cable grommet
10 External shutter – wall piece
11 External shutter – outer piece
12 External climate sensor with sensor con-
nection cable

Table of contents
14
Table of contents
1 Scope of delivery .................................. 15
2 Specialist installer qualifications ........ 15
3 Intended use.......................................... 15
4 Safety instructions ............................... 15
4.1 General safety instructions............. 15
4.2 Safety instructions regarding in-
stallation, operation, cleaning and
maintenance...................................
15
5 Product information ............................. 16
6 Technical data....................................... 18
6.1 Ambient conditions ......................... 18
6.2 Technical data table ....................... 18
7 Mounting preparations......................... 18
7.1 Wall................................................. 18
7.2 Ceiling............................................. 18
7.3 Duct ................................................ 18
7.4 External cover................................. 19
7.5 Fan ................................................. 19
8 Installation and commissioning .......... 19
8.1 Installation ...................................... 19
8.2 Installation of external cover........... 20
8.3 Attachment of the sensor connec-
tion cable ........................................
20
8.4 Housing installation ........................ 20
8.5 Electrical connection....................... 21
8.6 Final mounting................................ 21
8.7 Commissioning............................... 21
9 Maintenance .......................................... 22
10 Cleaning................................................. 22
11 Fault rectification.................................. 22
12 Dismantling ........................................... 23
13 Environmentally responsible dis-
posal ......................................................
23
Wiring diagrams.................................... 36

1 Scope of delivery
15
1 Scope of delivery
• Fan unit with internal climate sensor
• External shutter with external climate sensor
and sensor connection cable
• Two sealing strips
• Installation and operating instructions
2 Specialist installer qualifications
Installation may only be carried out by trained
specialists who have the necessary knowledge
and experience in ventilation engineering. The
unit must be connected in accordance with the
national technical approval.
Only a qualified electrician is permitted to work
on the electrics. You are deemed a qualified elec-
trician if you are familiar with the relevant stand-
ards and guidelines, can competently and safely
connect units to an electrical power supply in line
with the Wiring diagrams and are able to recog-
nise and avoid risks and dangers associated with
electricity on the basis of your technical training
and experience.
3 Intended use
This unit is only intended for domestic use and
similar purposes.
The unit serves to dehumidify cellars, storage
rooms, showrooms, offices, changing rooms and
similar rooms up to a floor area of approximately
25m².
Operation is only permitted with:
• a fixed installation within buildings
• installation on walls or ceilings
• an air supply via shaft or duct
• electrical flush-mounted connections
Full functionality is only achieved with the
delivered external climate sensor (external
shutter with integrated external climate
sensor)..
NOTICE Limited use in case of structural de-
fects.
In the case of structural defects, water often
enters the cellar through floors and ceilings.
In such cases, the ventilation system can be ad-
ditionally be used for cellar dehumidification. The
unit helps to dry out walls via a controlled air ex-
change. It cannot be used independently to
achieve complete dehumidification.
4 Safety instructions
4.1 General safety instructions
The unit must not be used in the following situ-
ations under any circumstances:
DANGER Risk of combustion/fire from
flammable materials, liquids or gases in the
vicinity of the unit.
Do not place any flammable materials, liquids or
gases near the unit, which may ignite in the event
of heat or sparks and catch fire.
DANGER Explosive gases and dust may
ignite and cause serious explosions or fire.
Never use fan unit in an explosive atmosphere
(risk of explosion).
WARNING Risk from operating in single
air extraction systems in accordance with DIN
18017-3.
Fan does not satisfy the DIN 18017-3 standard.
Do not use fan in systems in accordance with
DIN 18017-3.
WARNING Risk to health from chemicals
or aggressive gases/vapours.
Chemicals or aggressive gases/vapours may
harm health, especially if they are distributed
throughout the rooms by the unit.
Never use unit to distribute chemicals or aggress-
ive gases/vapours.
4.2 Safety instructions regarding in-
stallation, operation, cleaning and
maintenance
DANGER Risks for children and people
with reduced physical, sensory or mental cap-
abilities or a lack of knowledge.
Unit may only be installed, commissioned,
cleaned and maintained by persons who can
safely recognise and avoid the risks associated
with this work.
WARNING Risk of injury due to suction
from unit and rotating impeller.
Hair, clothing, jewellery etc. may be pulled into
the unit if you get too close to it.
During operation, always keep far enough away
to prevent this from happening.

5 Product information
16
WARNING Risk of injury if foreign objects
are inserted into the unit.
Do not insert any objects in the unit.
NOTICE A fan that is not installed correctly
may result in non-intended operation or im-
permissible operation.
Operation is only permitted with a correct installa-
tion position (see TOP on unit), with mounted
design cover and outer protective grille.
The fan may be operated only if the protection
against accidental contact with the impeller is
guaranteed to be in accordance with DIN EN ISO
13857.
WARNING Risk of injury and health risk
in the event of changes or modifications or if
components which are not permitted are
used.
The unit may only be operated with original com-
ponents. Changes and modifications to the units
are not permitted and release the manufacturer
from any guarantee obligations and liability, e. g.
if the housing is drilled at a point which is not
permitted.
WARNING Risk of injury when working at
heights.
Use appropriate climbing aids (ladders).
Stability should be ensured, if necessary have
the ladders steadied by a 2nd person.
Ensure that you are standing securely and can-
not lose your balance and that there is no one
under the unit.
DANGER Risk of death from carbon
monoxide when operating with air-ventilated
fireplaces.
The maximum permitted pressure difference per
residential unit is 4Pa. The consent of a profes-
sional chimney sweep is needed in all cases.
Ensure sufficient supply air intake during opera-
tion with an air-ventilated fireplace.
DANGER Danger of electric shock when
operating a fan which is damaged or not fully
mounted.
Before taking off the electronics cover, shut down
all supply circuits (switch off mains fuse), secure
against being accidentally switched back on and
position a visible warning sign.
Only operate the fan when it is completely in-
stalled.
Do not commission a damaged unit.
DANGER Danger if the relevant regula-
tions for electrical installations are not ob-
served.
Before installing the electrics, shut down all sup-
ply circuits, deactivate the mains fuse and secure
it so it cannot be switched back on. Attach a
warning sign in a clearly visible place.
Be sure to observe the relevant regulations for
electrical installation; e.g. DIN EN 50110-1. In
Germany, particularly observe VDE 0100, with
the corresponding sections.
A mains isolation device with contact openings of
at least 3mm at each pole is mandatory.
Only connect unit to permanently wired electrical
installation and with NYM-O or NYM-J cables,
depending on the unit type, 3 x 1.5mm² or 5 x
1.5mm².
The unit may only be operated using the voltage
and frequency shown on the rating plate.
Unit may be energized even when at a standstill
and may be started up automatically by sensors,
such as those for time delay or humidity etc.
The degree of protection stated on the rating
plate is only guaranteed if installation is under-
taken correctly and if the connecting cable is cor-
rectly guided through the cable grommet. The
grommet must tightly seal the cable sheathing.
With protection class I, connect the PE conductor
and check the connection.
CAUTION Exercise caution when hand-
ling packaging materials.
Observe applicable safety and accident preven-
tion requirements.
Store packaging material out of the reach of chil-
dren (risk of suffocation).
Supply air intake within the living area
• The domestic air supply must be set up so that
virtually no air from the kitchen, bathroom and
WC can flow into the living areas in which the
unit is installed.
• A room from which the air is to be extracted
must be fitted with a non-closable, free supply
air cross section of at least 150cm², e.g. with
MLK door ventilation grille.
5 Product information
The unit is a small room fan for dehumidifying
rooms, especially cellars and other similar rooms.
The unit has a fixed internal grille and is equipped
with an integrated internal climate sensor. A con-
trolled dehumidification takes place based on the
comparison between the indoor climate and the

5 Product information
17
outdoor climate. To do this, an external shutter
with an integrated external climate sensor MUST
be connected. To aid in the room dehumidifica-
tion, an aeration fan can be directly controlled by
the unit at the same time.
Function of the dehumidification control
The controlled ventilation dehumidifies the rooms
(cellars) through targeted removal of humid room
air and simultaneous supplying of dry outside air.
To do so, the absolute humidity (aH), as a meas-
ure for the water vapour content in the air, is de-
termined by both climate sensors (those for in-
terior and exterior spaces).
This measurement takes place immediately after
switching on the unit. As soon as the absolute
outside humidity falls below the absolute inside
humidity (aHouter < aHinner) the unit’s fan is auto-
matically activated and a dehumidification period
begins (active time).
Ventilation and air extraction take place for
roughly 10 minutes. Then the fan is switched off
for a further 10 minutes so that the moist room air
can mix with the dry air brought in from outside
(passive time). After the waiting period has
lapsed, the comparison of the inside and outside
humidity is repeated.
If the absolute humidity of the outside air is found
to be greater than that of the air inside the room
(aHouter > aHinner), air is not exchanged. This pre-
vents moist air from flowing in. The fan is only
switched on again once the climate conditions
make dehumidification possible.
Button 1 Reference value de-
termination
Button 2 Manual ventilation
LED 1 Operating mode
LED 2 Fan status
Display Function
LED 1: On Automatic operating
mode
LED 1: Blinking* Manual ventilation
LED 1: Blinks twice with
long pause
Frost protection
LED 1: Blinks three
times with long pause
Protection against in-
sufficient humidity
LED 2: On (in automatic
operation)
Active time during de-
humidification (Fan on)
LED 2: Off Passive time during de-
humidification (Fan off)
LED 2: Blinking* Successful dehumidific-
ation achieved (reset-
table with button 1)
* Simultaneous blinking:
Simultaneous blinking of LED 1 or LED 2 indic-
ates an operating mode or function. If both LEDs
blink simultaneously, there is a fault, see Fault
rectification [}22].
Successful dehumidification – Button 1 /
Blinking LED 2:
In the case that the room humidity is reduced by
at least 0.2g/m³, in comparison to the reference
value, the unit signals successful dehumidification
by LED 2 blinking. A reference value of 9g/m³ is
set on-site. A new reference value can be set at
any time by pushing button 1 during ongoing op-
eration. Saving of the new reference value is con-
firmed by LED 2 blinking briefly.
Frost protection:
To prevent the room from cooling down, the
unit has a frost protection function. This
means that the fan automatically switches off
at inside room temperatures of less than 5°C.
Protection against insufficient humidity:
In the interest of health protection and energy effi-
ciency, the unit offers a function which protects
against insufficient humidity. This protective func-
tion ensures the switching off of the fan if a relat-
ive humidity of less than 30% is reached.
Manual ventilation – Button 2:
The unit switches the fan on and off automatically
and in a manner optimised to demand. When off,
the fan can be switched on manually with button 2
and manual ventilation therefore takes place.

6 Technical data
18
Manual operation is ended by again pressing but-
ton 2 or automatically after approximately 20
minutes.
Optionally, manual operation can take place with
an external button, see Wiring diagrams [}36].
The fan cannot be switched off manually using
the button when in the automatic operating mode.
Manual ventilation – external button/switch:
Optionally to button 2, manual operation can take
place with an external button or switch, see Wir-
ing diagrams [}36].
To achieve this, an automatic button/switch re-
cognition via the duration of the first activation
after power is supplied. A switch is recognised
when the switching contact is closed for more
than 10 seconds.
Manual ventilation with an external button is equi-
valent to using button 2.
If an external switch is connected, manual ventila-
tion is switched on or off in accordance with the
switch setting. An automatic switch-off of the
manual operating mode does not exist in this
case.
Manual ventilation is also possible during
frost protection and protection against insuffi-
cient humidity.
NOTICE Damage to the building fabric due to
manual ventilation
Excess manual ventilation can lead to room hu-
midification if the outdoor conditions are humid.
Therefore, you must pay attention to the duration
of the manual ventilation when using an external
switch.
6 Technical data
6.1 Ambient conditions
• Permissible maximum temperature of air me-
dium + 40°C.
• Sufficient supply air intake must be ensured
during operation with air-ventilated fireplaces.
The maximum permitted pressure difference
per residential unit is 4 Pa.
6.2 Technical data table
See rating plate or www.maico-ventilatoren.com.
7 Mounting preparations
Suitable mounting material is to be
provided by the customer.
7.1 Wall
Use mounting material suitable for base and of
sufficient dimensions. Ensure sufficient supply air.
The prescribed minimum distances to the
wall and the ceiling shown in the figure must
be observed.
1. Make sure the housing has a level base.
2. Fit wall breakthrough or drill core hole: Min-
imum diameter, 105mm.
ðRecommendation: Fit WH150 wall sleeve.
Fit a wall breakthrough with a minimum dia-
meter of 115mm. Use a ZM11 mounting
plate for rectangular wall breakthroughs.
3. Lay power cable (flush-mounted) up to install-
ation location, see above for spacing. Feed
the power cable at least 110mm out from
the wall.
7.2 Ceiling
1. Perform installation preparations as described
in Chapter Wall [}18].
NOTICE Danger of short-circuits and damage
to unit if condensation builds up in the fan
housing.
Thermally insulate ventilation ducts properly. Al-
low for a condensation drain or condensate col-
lector in the riser.
7.3 Duct
1. Deburr edges on the inside of the duct.
2. Perform installation preparations as described
in Chapter Wall [}18].

8 Installation and commissioning
19
7.4 External cover
1. Unpack the external shutter with external cli-
mate sensor and remove outer piece. To re-
lease the outer piece’s locking hook, unlock
(→ arrow) using a screwdriver.
Do not remove the sensor connection cable
from the external climate sensor. It is con-
nected to the fan, through the duct, when
the housing is mounted.
2. Fit supplied sealing strip centred in socket.
7.5 Fan
1. Unpack unit and take off cover.
2. To release the cover’s locking hook, unlock
using a screwdriver.
3. Remove internal climate sensor.
5 Internal climate sensor
6 Electronics cover
4. Remove the electronics cover. Unlock locking
hook (→ arrow) with screwdriver.
5. Fit supplied sealing strip centred in socket.
6. Fit supplied foam strip centred in socket.
The foam strip must be fitted on the unit so
that the units do not draw in any unwanted air
from outside.
8 Installation and commissioning
8.1 Installation
When installing the FE100/1 window in-
stallation kit or the ECA-DR spacing frame, →
associated installation instructions.

8 Installation and commissioning
20
8.2 Installation of external cover
10 Housing of external cover
12 Sensor connection cable
1. Insert housing for external cover in wall break-
through/wall sleeve.
2. Align housing horizontally and mark the dowel
holes.
3. Remove housing, drill M6 dowel holes with a
6mm Ø and insert dowels.
4. Insert sensor connection cable through the
opening of the external cover in wall break-
through/wall sleeve.
5. Press shutter into housing until it engages.
8.3 Attachment of the sensor connec-
tion cable
1. Pull the sensor connection cable through the
wall breakthrough/wall sleeve.
2. Attach the sensor connection cable, with ad-
hesive tape, to the underside of the wall
breakthrough/wall sleeve if possible.
A maximum of 10cm is needed in the fan
housing for the connection to the control elec-
tronics.
8.4 Housing installation
1. Insert housing into wall breakthrough/wall
sleeve (TOP).
9 Cable grommet
2. Align housing horizontally and mark both
dowel holes, see arrow.
3. Drill dowel holes with a Ø of 6 mm and insert
dowels.
4. Push cable grommet carefully out of housing
and remove it.
NOTICE Danger of short-circuits and damage
to the unit. Water will penetrate if the power
cable is incorrectly fed into the fan housing or
if the cable grommet is not fitted correctly.
Cut off cable grommet cap such that the cable
grommet fits tightly round the power cable. Cut a
minimum of 5 mm off the cap (power cable can
bend better and electronics cover can be posi-
tioned correctly).
Fit cable grommet correctly, seal on site if re-
quired.
5. Insert cable grommet into housing.
6. Feed power cable into the terminal compart-
ment such that the cable grommet fits around
the cable sheathing completely and does not
penetrate too far into the terminal compart-
ment.
7. Lead sensor connection cable, from the ex-
ternal climate sensor, into the hole provided
(→ arrow) in the fan housing.
Other manuals for AKE 100
2
Table of contents
Languages:
Other Maico Dehumidifier manuals