Makita M8301D User manual

M8301D
EN Cordless Hammer Driver Drill INSTRUCTION MANUAL 4
PL Akum. wiertarko-wkrętarka
udarowa INSTRUKCJA OBSŁUGI 9
HU Akkumulátoros
csavarbehajtó HASZNÁLATI KÉZIKÖNYV 14
SK Akumulátorová pneumatická
zarážacia vŕtačka NÁVOD NA OBSLUHU 19
CS Akumulátorový příklepový
vrtací šroubovák NÁVOD K OBSLUZE 24
UK Бездротовий дриль з
ударним приводом
ІНСТРУКЦІЯ З
ЕКСПЛУАТАЦІЇ 29
RO Maşină de găurit şi înşurubat
cu acumulatori MANUAL DE INSTRUCŢIUNI 34
DE Akku- Schlagbohrschrauber BETRIEBSANLEITUNG 39

1
2
3
Fig.1
1
Fig.2
A
1
B
Fig.3
1
Fig.4
2
3
4
1
Fig.5
2
3
4
1
Fig.6
1
3
2
Fig.7
Fig.8
2

1
Fig.9
3

4ENGLISH
ENGLISH (Original instructions)
SPECIFICATIONS
Model: M8301D
Drilling capacities Masonry 13 mm
Steel 13 mm
Wood 36 mm
Fastening capacities Wood screw 6 mm x 75 mm
Machine screw M6
No load speed High (2) 0 - 1,400 min-1
Low (1) 0 - 400 min-1
Blows per minute High (2) 0 - 21,000 min-1
Low (1) 0 - 6,000 min-1
Overall length 238 mm
Rated voltage D.C. 18 V
Net weight 1.7 kg
• Duetoourcontinuingprogramofresearchanddevelopment,thespecicationshereinaresubjecttochange
without notice.
• Specicationsandbatterycartridgemaydifferfromcountrytocountry.
• Weight,withbatterycartridge,accordingtoEPTA-Procedure01/2003
Intended use
Thetoolisintendedforimpactdrillinginbrick,brickwork
andmasonry.Itisalsosuitableforscrewdrivingand
drilling without impact in wood, metal, ceramic and
plastic.
Noise
ThetypicalA-weightednoiseleveldeterminedaccord-
ingtoEN60745:
Model M8301D
Sound pressure level (LpA):82dB(A)
Sound power level (LWA):93dB(A)
Uncertainty(K):3dB(A)
WARNING: Wear ear protection.
Vibration
Thevibrationtotalvalue(tri-axialvectorsum)deter-
minedaccordingtoEN60745:
Workmode:impactdrillingintoconcrete
Vibrationemission(ah,ID):8.0m/s2
Uncertainty(K):1.5m/s2
Workmode:drillingintometal
Vibrationemission(ah,D):2.5m/s2
Uncertainty(K):1.5m/s2
NOTE:Thedeclaredvibrationemissionvaluehas
beenmeasuredinaccordancewiththestandardtest
methodandmaybeusedforcomparingonetoolwith
another.
NOTE:Thedeclaredvibrationemissionvalue
mayalsobeusedinapreliminaryassessmentof
exposure.
WARNING:Thevibrationemissionduringactual
useofthepowertoolcandifferfromthedeclared
emission value depending on the ways in which the
tool is used.
WARNING:Besuretoidentifysafetymeasures
toprotecttheoperatorthatarebasedonanestima-
tionofexposureintheactualconditionsofuse(taking
accountofallpartsoftheoperatingcyclesuchas
thetimeswhenthetoolisswitchedoffandwhenitis
running idle in addition to the trigger time).
EC Declaration of Conformity
For European countries only
TheECdeclarationofconformityisincludedasAnnexA
to this instruction manual.
General power tool safety warnings
WARNING: Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specications provided
with this power tool.Failuretofollowallinstructions
listedbelowmayresultinelectricshock,reand/or
seriousinjury.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
Theterm"powertool"inthewarningsreferstoyour
mains-operated(corded)powertoolorbattery-operated
(cordless) power tool.

5ENGLISH
Cordless hammer driver drill safety
warnings
1. Wear ear protectors when impact drilling.
Exposuretonoisecancausehearingloss.
2. Use auxiliary handle(s), if supplied with the
tool.Lossofcontrolcancausepersonalinjury.
3. Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring.Cuttingaccessorycontactinga"live"
wiremaymakeexposedmetalpartsofthepower
tool"live"andcouldgivetheoperatoranelectric
shock.
4. Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the fastener may contact hidden wiring.
Fastenerscontactinga"live"wiremaymake
exposedmetalpartsofthepowertool"live"and
could give the operator an electric shock.
5. Always be sure you have a rm footing. Be
sure no one is below when using the tool in
high locations.
6. Hold the tool rmly.
7. Keep hands away from rotating parts.
8. Do not leave the tool running. Operate the tool
only when hand-held.
9. Do not touch the bit or the workpiece immedi-
ately after operation; they may be extremely
hot and could burn your skin.
10. Some material contains chemicals which may
be toxic. Take caution to prevent dust inhala-
tion and skin contact. Follow material supplier
safety data.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING: DO NOT let comfort or familiarity
with product (gained from repeated use) replace
strict adherence to safety rules for the subject
product. MISUSE or failure to follow the safety
rules stated in this instruction manual may cause
serious personal injury.
Important safety instructions for
battery cartridge
1. Before using battery cartridge, read all instruc-
tions and cautionary markings on (1) battery
charger, (2) battery, and (3) product using
battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively
shorter, stop operating immediately. It may
result in a risk of overheating, possible burns
and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them
out with clear water and seek medical atten-
tion right away. It may result in loss of your
eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any con-
ductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a con-
tainer with other metal objects such as
nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water
or rain.
A battery short can cause a large current
ow, overheating, possible burns and even a
breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
exceed 50 °C (122 °F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if
it is severely damaged or is completely worn
out. The battery cartridge can explode in a re.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
10. The contained lithium-ion batteries are subject
to the Dangerous Goods Legislation require-
ments.
Forcommercialtransportse.g.bythirdparties,
forwardingagents,specialrequirementonpack-
agingandlabelingmustbeobserved.
Forpreparationoftheitembeingshipped,consult-
inganexpertforhazardousmaterialisrequired.
Pleasealsoobservepossiblymoredetailed
national regulations.
Tapeormaskoffopencontactsandpackupthe
batteryinsuchamannerthatitcannotmove
around in the packaging.
11. Follow your local regulations relating to dis-
posal of battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
CAUTION: Only use genuine Makita batteries.
Useofnon-genuineMakitabatteries,orbatteriesthat
havebeenaltered,mayresultinthebatterybursting
causingres,personalinjuryanddamage.Itwill
alsovoidtheMakitawarrantyfortheMakitatooland
charger.
Tips for maintaining maximum
battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged. Always stop tool operation and
charge the battery cartridge when you notice
less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery car-
tridge. Overcharging shortens the battery
service life.
3. Charge the battery cartridge with room tem-
perature at 10 °C - 40 °C (50 °F - 104 °F). Let
a hot battery cartridge cool down before
charging it.

6ENGLISH
FUNCTIONAL
DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before adjusting or checking function on the tool.
Installing or removing battery
cartridge
CAUTION: Always switch off the tool before
installing or removing of the battery cartridge.
CAUTION: Hold the tool and the battery car-
tridge rmly when installing or removing battery
cartridge.Failuretoholdthetoolandthebattery
cartridgermlymaycausethemtoslipoffyourhands
andresultindamagetothetoolandbatterycartridge
andapersonalinjury.
►Fig.1: 1. Red indicator 2. Button 3. Battery cartridge
Toremovethebatterycartridge,slideitfromthetool
whileslidingthebuttononthefrontofthecartridge.
Toinstallthebatterycartridge,alignthetongueonthe
batterycartridgewiththegrooveinthehousingandslip
it into place. Insert it all the way until it locks in place
withalittleclick.Ifyoucanseetheredindicatoronthe
uppersideofthebutton,itisnotlockedcompletely.
CAUTION: Always install the battery cartridge
fully until the red indicator cannot be seen.Ifnot,
itmayaccidentallyfalloutofthetool,causinginjuryto
you or someone around you.
CAUTION: Do not install the battery cartridge
forcibly.Ifthecartridgedoesnotslideineasily,itis
notbeinginsertedcorrectly.
Battery protection system
Thetoolisequippedwithabatteryprotectionsystem.
Thissystemautomaticallycutsoffpowertothemotorto
extendbatterylife.
Thetoolwillautomaticallystopduringoperationifthe
tooland/orbatteryareplacedunderoneofthefollowing
conditions:
Overloaded:
Thetoolisoperatedinamannerthatcausesittodraw
anabnormallyhighcurrent.
Inthissituation,turnthetooloffandstoptheapplication
thatcausedthetooltobecomeoverloaded.Thenturn
the tool on to restart.
Ifthetooldoesnotstart,thebatteryisoverheated.In
thissituation,letthebatterycoolbeforeturningthetool
on again.
Low battery voltage:
Theremainingbatterycapacityistoolowandthetool
willnotoperate.Ifyouturnthetoolon,themotorruns
againbutstopssoon.Inthissituation,removeand
rechargethebattery.
Switch action
►Fig.2: 1. Switch trigger
CAUTION: Before installing the battery car-
tridge into the tool, always check to see that the
switch trigger actuates properly and returns to
the "OFF" position when released.
Tostartthetool,simplypulltheswitchtrigger.Tool
speedisincreasedbyincreasingpressureontheswitch
trigger. Release the switch trigger to stop.
Reversing switch action
►Fig.3: 1. Reversing switch lever
CAUTION: Always check the direction of
rotation before operation.
CAUTION: Use the reversing switch only after
the tool comes to a complete stop. Changing the
directionofrotationbeforethetoolstopsmaydam-
age the tool.
CAUTION: When not operating the tool,
always set the reversing switch lever to the neu-
tral position.
Thistoolhasareversingswitchtochangethedirection
ofrotation.Depressthereversingswitchleverfromthe
AsideforclockwiserotationorfromtheBsideforcoun-
terclockwise rotation.
When the reversing switch lever is in the neutral posi-
tion,theswitchtriggercannotbepulled.
Speed change
►Fig.4: 1. Speed change lever
CAUTION: Always set the speed change lever
fully to the correct position.Ifyouoperatethe
toolwiththespeedchangeleverpositionedhalfway
betweenthe"1"sideand"2"side,thetoolmaybe
damaged.
CAUTION: Do not use the speed change lever
while the tool is running.Thetoolmaybedamaged.
Position of
speed
change lever
Speed Torque Applicable
operation
1Low High Heavy load-
ing operation
2High Low Light loading
operation
Tochangethespeed,switchoffthetoolrst.Select
the"2"sideforhighspeedor"1"forlowspeedbuthigh
torque.Besurethatthespeedchangeleverissettothe
correctpositionbeforeoperation.
Ifthetoolspeediscomingdownextremelyduringthe
operationwith"2",slidethelevertothe"1"andrestart
the operation.

7ENGLISH
Selecting the action mode
CAUTION: Always set the ring correctly to
your desired mode mark. If you operate the tool
with the ring positioned halfway between the
mode marks, the tool may be damaged.
CAUTION: When you change the position
from " " to other modes, it may be a little dif-
culty to slide the action mode changing ring. In
this case, switch on and run the tool for a second
at the " " position, then stop the tool and slide
the ring to your desired position.
►Fig.5: 1.Actionmodechangingring2.Adjusting
ring 3. Graduation 4.Arrow
Thistoolhasthreeactionmodes.
• Drilling mode (rotation only)
• Hammer drilling mode (rotation with
hammering)
• Screwdriving mode (rotation with clutch)
Selectonemodesuitableforyourwork.Turnthe
action mode changing ring and align the mark that you
selectedwiththearrowonthetoolbody.
Adjusting the fastening torque
►Fig.6: 1.Actionmodechangingring2.Adjusting
ring 3. Graduation 4.Arrow
Thefasteningtorquecanbeadjustedin16levelsby
turningtheadjustingring.Alignthegraduationswiththe
arrowonthetoolbody.Youcangettheminimumfas-
teningtorqueat1andmaximumtorqueat16.
Beforeactualoperation,driveatrialscrewintoyour
materialorapieceofduplicatematerialtodeter-
minewhichtorquelevelisrequiredforaparticular
application.
ASSEMBLY
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before carrying out any work on the tool.
Installing or removing driver bit/
drill bit
►Fig.7: 1. Sleeve 2. Ring 3.Tighten
Hold the ring and turn the sleeve counterclockwise to
openthechuckjaws.Placethedriverbit/drillbitinthe
chuckasfarasitwillgo.Holdtheringrmlyandturn
the sleeve clockwise to tighten the chuck.
Toremovethedriverbit/drillbit,holdtheringandturn
the sleeve counterclockwise.
OPERATION
CAUTION: Always insert the battery cartridge
all the way until it locks in place.Ifyoucanseethe
redindicatorontheuppersideofthebutton,itisnot
lockedcompletely.Insertitfullyuntiltheredindicator
cannotbeseen.Ifnot,itmayaccidentallyfalloutof
thetool,causinginjurytoyouorsomeonearound
you.
CAUTION: When the speed comes down
extremely, reduce the load or stop the tool to
avoid the tool damage.
Holdthetoolrmlywithonehandonthegripandthe
otherhandonthebottomofthebatterycartridgeto
control the twisting action.
►Fig.8
Screwdriving operation
CAUTION: Adjust the adjusting ring to the
proper torque level for your work.
CAUTION: Make sure that the driver bit is
inserted straight in the screw head, or the screw
and/or driver bit may be damaged.
First, turn the action mode changing ring so that the
arrowonthetoolbodypointstothe marking.
Placethepointofthedriverbitinthescrewheadand
apply pressure to the tool. Start the tool slowly and then
increase the speed gradually. Release the switch trigger
as soon as the clutch cuts in.
NOTE: When driving wood screw, pre-drill a pilot hole
2/3thediameterofthescrew.Itmakesdrivingeasier
andpreventssplittingoftheworkpiece.
Hammer drilling operation
CAUTION: There is a tremendous and sud-
den twisting force exerted on the tool/drill bit
at the time of hole breakthrough, when the hole
becomes clogged with chips and particles, or
when striking reinforcing rods embedded in the
concrete.
First, turn the action mode changing ring so that the
arrowonthetoolbodypointstothe marking.The
adjustingringcanbealignedinanytorquelevelsfor
this operation.
Besuretouseatungsten-carbidetippeddrillbit.
Positionthedrillbitatthedesiredlocationforthehole,
thenpulltheswitchtrigger.Donotforcethetool.Light
pressuregivesbestresults.Keepthetoolinposition
andpreventitfromslippingawayfromthehole.
Donotapplymorepressurewhentheholebecomes
clogged with chips or particles. Instead, run the tool at
anidle,thenremovethedrillbitpartiallyfromthehole.
Byrepeatingthisseveraltimes,theholewillbecleaned
outandnormaldrillingmayberesumed.

8ENGLISH
Blow-out bulb
Optional accessory
►Fig.9: 1.Blow-outbulb
Afterdrillingthehole,usetheblow-outbulbtocleanthe
dustoutofthehole.
Drilling operation
First,turntheadjustingringsothatthearrowpointsto
the marking.Thenproceedasfollows.
Drilling in wood
Whendrillinginwood,thebestresultsareobtainedwith
wooddrillsequippedwithaguidescrew.Theguidescrew
makesdrillingeasierbypullingthedrillbitintotheworkpiece.
Drilling in metal
Topreventthedrillbitfromslippingwhenstartinga
hole, make an indentation with a center-punch and
hammeratthepointtobedrilled.Placethepointofthe
drillbitintheindentationandstartdrilling.
Useacuttinglubricantwhendrillingmetals.Theexcep-
tionsareironandbrasswhichshouldbedrilleddry.
CAUTION: Pressing excessively on the tool
will not speed up the drilling.Infact,thisexcessive
pressurewillonlyservetodamagethetipofyourdrill
bit,decreasethetoolperformanceandshortenthe
servicelifeofthetool.
CAUTION: Hold the tool rmly and exert care
when the drill bit begins to break through the
workpiece.Thereisatremendousforceexertedon
thetool/drillbitatthetimeofholebreakthrough.
CAUTION: A stuck drill bit can be removed
simply by setting the reversing switch to reverse
rotation in order to back out. However, the tool
may back out abruptly if you do not hold it rmly.
CAUTION: Always secure workpieces in a
vise or similar hold-down device.
CAUTION: If the tool is operated continuously
until the battery cartridge has discharged, allow
the tool to rest for 15 minutes before proceeding
with a fresh battery.
MAINTENANCE
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before attempting to perform inspection or
maintenance.
NOTICE: Never use gasoline, benzine, thinner,
alcohol or the like. Discoloration, deformation or
cracks may result.
TomaintainproductSAFETYandRELIABILITY,
repairs,anyothermaintenanceoradjustmentshould
beperformedbyMakitaAuthorizedorFactoryService
Centers, always using Makita replacement parts.

39 DEUTSCH
DEUTSCH (Original-Anleitung)
TECHNISCHE DATEN
Modell: M8301D
Bohrkapazitäten Mauerwerk 13 mm
Stahl 13 mm
Holz 36 mm
Anzugskapazitäten Holzschraube 6 mm x 75 mm
Maschinenschraube M6
Leerlaufdrehzahl Hoch (2) 0 - 1.400 min-1
Niedrig (1) 0 - 400 min-1
SchlagzahlproMinute Hoch (2) 0 - 21.000 min-1
Niedrig (1) 0 - 6.000 min-1
Gesamtlänge 238 mm
Nennspannung 18 V Gleichstrom
Nettogewicht 1,7 kg
• Wirbehaltenunsvor,ÄnderungendertechnischenDatenimZugederEntwicklungunddestechnischen
FortschrittsohnevorherigeAnkündigungvorzunehmen.
• DietechnischenDatenundderAkkukönnenvonLandzuLandunterschiedlichsein.
• GewichtmitAkkunachEPTA-Verfahren01/2003
Vorgesehene Verwendung
DasWerkzeugistfürSchlagbohreninZiegeln,
ZiegelwerkundMauerwerkvorgesehen.Eseignetsich
auchfürSchraubbetriebundnormalesBohreninHolz,
Metall,KeramikundKunststoff.
Geräusch
TypischerA-bewerteterGeräuschpegelermitteltgemäß
EN60745:
Modell M8301D
Schalldruckpegel (LpA):82dB(A)
Schallleistungspegel (LWA):93dB(A)
Messunsicherheit(K):3dB(A)
WARNUNG: Einen Gehörschutz tragen.
Schwingungen
Schwingungsgesamtwert(Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermitteltgemäßEN60745:
Arbeitsmodus:SchlagbohreninBeton
Schwingungsemission (ah, ID):8,0m/s2
Messunsicherheit(K):1,5m/s2
Arbeitsmodus:BohreninMetall
Schwingungsemission (ah,D):2,5m/s2
Messunsicherheit(K):1,5m/s2
HINWEIS:
DerangegebeneSchwingungsemissionswert
wurdeimEinklangmitderStandardprüfmethodegemes-
senundkannfürdenVergleichzwischenWerkzeugen
herangezogenwerden.
HINWEIS:
DerangegebeneSchwingungsemissionswert
kannauchfüreineVorbewertungdesGefährdungsgrads
verwendet werden.
WARNUNG:DieSchwingungsemissionwährend
dertatsächlichenBenutzungdesElektrowerkzeugs
kannjenachderBenutzungsweisedesWerkzeugs
vomangegebenenEmissionswertabweichen.
WARNUNG:
IdentizierenSie
SicherheitsmaßnahmenzumSchutzdesBenutzersanhand
einerSchätzungdesGefährdungsgradsunterdentatsäch-
lichenBenutzungsbedingungen(unterBerücksichtigung
allerPhasendesArbeitszyklus,wiez.B.Ausschalt-und
LeerlaufzeitendesWerkzeugszusätzlichzurBetriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
DieEG-KonformitätserklärungistalsAnhangAindieser
Bedienungsanleitung enthalten.
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch.Eine
MissachtungderuntenaufgeführtenAnweisungen
kannzueinemelektrischenSchlag,Brandund/oder
schwerenVerletzungenführen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
DerAusdruck„Elektrowerkzeug“indenWarnhinweisen
beziehtsichaufIhrmitNetzstrom(mitKabel)oderAkku
(ohneKabel)betriebenesElektrowerkzeug.

40 DEUTSCH
Sicherheitswarnungen für
Akku- Schlagbohrschrauber
1.
Tragen Sie Gehörschützer beim Schlagbohren.
LärmeinwirkungkannGehörschädigungverursachen.
2.
Benutzen Sie (einen) Zusatzgriff(e), sofern er (sie)
mit dem Werkzeug geliefert wurde(n). Verlust der
KontrollekannPersonenschädenverursachen.
3.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Gefahr besteht, dass das Schneidwerkzeug ver-
borgene Kabel kontaktiert. Bei Kontakt mit einem Strom
führendenKabelkönnendiefreiliegendenMetallteiledes
ElektrowerkzeugsebenfallsStromführendwerden,sodass
derBenutzereinenelektrischenSchlagerleidenkann.
4.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Gefahr besteht, dass das Befestigungselement ver-
borgene Kabel kontaktiert. Bei Kontakt mit einem Strom
führendenKabelkönnendiefreiliegendenMetallteiledes
ElektrowerkzeugsebenfallsStromführendwerden,sodass
derBenutzereinenelektrischenSchlagerleidenkann.
5. Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz des
Werkzeugs an hochgelegenen Arbeitsplätzen,
dass sich keine Personen darunter aufhalten.
6. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
7.
Halten Sie Ihre Hände von rotierenden Teilen fern.
8.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt lau-
fen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit Handhaltung.
9. Vermeiden Sie eine Berührung des Einsatzes
oder des Werkstücks unmittelbar nach der
Bearbeitung, weil die Teile noch sehr heiß sind
und Hautverbrennungen verursachen können.
10.
Manche Materialien können giftige Chemikalien enthal-
ten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
von Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhüten. Befolgen
Sie die Sicherheitsdaten des Materiallieferanten.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder
Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung können schwere Verletzungen verursachen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für Akku
1.
Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1) Ladegerät,
(2) Akku und (3) Akkuwerkzeug angebracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3.
Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer geworden
ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Anderenfalls
besteht die Gefahr von Überhitzung, möglichen
Verbrennungen und sogar einer Explosion.
4.
Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2)
Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z. B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
ken Stromuss, der Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge haben
kann.
6. Lagern Sie das Werkzeug und den Akku nicht
an Orten, an denen die Temperatur 50 °C errei-
chen oder überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
FürkommerzielleTransporte,z.B.durch
DritteoderSpediteure,müssenbesondere
AnforderungenzuVerpackungundEtikettierung
beachtetwerden.
ZurVorbereitungdeszutransportierenden
ArtikelsisteineBeratungdurcheinenExpertenfür
Gefahrenguterforderlich.BittebeachtenSiemög-
licherweiseausführlicherenationaleVorschriften.
ÜberklebenoderverdeckenSieoffeneKontakte,
undverpackenSiedenAkkuso,dassersichin
derVerpackungnichtumherbewegenkann.
11. Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-AkkusodervonAkkus,dieabgeändertworden
sind,kannzumBerstendesAkkusunddarausresultie-
rendenBränden,PersonenschädenundBeschädigung
führen.AußerdemwirddadurchdieMakita-Garantiefür
dasMakita-Werkzeugund-Ladegerätungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.

41 DEUTSCH
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge-
nommen ist.
Anbringen und Abnehmen des
Akkus
VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug
stets aus, bevor Sie den Akku anbringen oder
abnehmen.
VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug und
den Akku beim Anbringen oder Abnehmen
des Akkus sicher fest.WennSiedasWerkzeug
unddenAkkunichtsicherfesthalten,können
sieIhnenausderHandrutschen,waszueiner
BeschädigungdesWerkzeugsunddesAkkusundzu
Körperverletzungenführenkann.
►Abb.1: 1.RoteAnzeige2.Knopf3.Akku
ZiehenSiedenAkkuzumAbnehmenvomWerkzeug
ab,währendSiedenKnopfanderVorderseitedes
Akkusverschieben.
RichtenSiezumAnbringendesAkkusdessen
FührungsfederaufdieNutimGehäuseaus,undschie-
benSiedenAkkuhinein.SchiebenSieihnvollständig
ein,bisermiteinemhörbarenKlickeneinrastet.Falls
dieroteAnzeigeanderOberseitedesKnopfessichtbar
ist,istderAkkunichtvollständigverriegelt.
VORSICHT: Schieben Sie den Akku stets bis
zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr
sichtbar ist.AnderenfallskannerausdemWerkzeug
herausfallenundSieoderumstehendePersonen
verletzen.
VORSICHT: Unterlassen Sie
Gewaltanwendung beim Anbringen des Akkus.
FallsderAkkunichtreibungsloshineingleitet,ister
nicht richtig ausgerichtet.
Akku-Schutzsystem
DasWerkzeugistmiteinemAkku-Schutzsystemaus-
gestattet. Dieses System schaltet die Stromversorgung
desMotorsautomatischab,umdieAkku-Lebensdauer
zuverlängern.
DasWerkzeugschaltetsichwährenddesBetriebs
automatischab,wennWerkzeugund/oderAkkueiner
derfolgendenBedingungenunterliegen:
Überlastung:
DasWerkzeugwirdaufeineWeisebenutzt,dieeine
ungewöhnlichhoheStromaufnahmebewirkt.
SchaltenSieindieserSituationdasWerkzeugaus,
undbrechenSiedieArbeitab,dieeineÜberlastung
desWerkzeugsverursachthat.SchaltenSiedanndas
Werkzeugwiederein,umneuzustarten.
FallsdasWerkzeugnichtstartet,istderAkkuüberhitzt.
LassenSiedenAkkuindieserSituationabkühlen,
bevorSiedasWerkzeugwiedereinschalten.
Niedrige Akkuspannung:
DieAkku-Restkapazitätistzuniedrig,unddas
Werkzeugfunktioniertnicht.WennSiedasWerkzeug
einschalten,läuftderMotorwiederan,bleibtaberbald
daraufstehen.NehmenSieindieserSituationdenAkku
ab,undladenSieihnauf.
Schalterfunktion
►Abb.2: 1.Ein-Aus-Schalter
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass
der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktio-
niert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
DrückenSiezumEinschaltendesWerkzeugseinfach
denEin-Aus-Schalter.DieDrehzahlerhöhtsichdurch
verstärkteDruckausübungaufdenEin-Aus-Schalter.
LassenSiedenEin-Aus-SchalterzumAnhaltenlos.
Funktion des
Drehrichtungsumschalters
►Abb.3: 1.Drehrichtungsumschalthebel
VORSICHT: Prüfen Sie stets die
Drehrichtung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
VORSICHT: Betätigen Sie den
Drehrichtungsumschalter erst, nachdem das
Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
DurchUmschaltenderDrehrichtungbeinochlau-
fendemWerkzeugkanndasWerkzeugbeschädigt
werden.
VORSICHT: Stellen Sie den
Drehrichtungsumschalthebel stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie das Werkzeug nicht
benutzen.
DiesesWerkzeugbesitzteinen
Drehrichtungsumschalter.DrückenSieaufdieSeiteA
desDrehrichtungsumschalthebelsfürRechtsdrehung,
undaufdieSeiteBfürLinksdrehung.
InderNeutralstellungdesDrehrichtungsumschalthebels
istderEin-Aus-Schalterverriegelt.
Drehzahl-Umschaltung
►Abb.4: 1.Drehzahlumschalthebel
VORSICHT: Achten Sie stets darauf, dass
sich der Drehzahlumschalthebel vollkommen
in seiner jeweiligen Rastposition bendet. Wird
dasWerkzeugbeieinerZwischenstellungdes
DrehzahlumschalterszwischendenPositionen„1“
und„2“betrieben,kannesbeschädigtwerden.
VORSICHT: Betätigen Sie den
Drehzahlumschalthebel nicht während des
Betriebs des Werkzeugs.DasWerkzeugkannsonst
beschädigtwerden.

42 DEUTSCH
Position des
Drehzahlum-
schalthebels
Drehzahl Drehmoment Zutreffender
Betrieb
1Niedrig Hoch Betriebmit
schwerer
Last
2Hoch Niedrig Betriebmit
leichter Last
ZumÄndernderDrehzahlmussdasWerkzeug
zuerstausgeschaltetwerden.WählenSiedie
Seite„2“fürhoheDrehzahl,oder„1“fürniedrige
Drehzahl,aberhohesDrehmoment.Vergewissern
SiesichvorArbeitsbeginnstets,dasssichder
DrehzahlumschalthebelinderkorrektenStellung
bendet.
FallsdieWerkzeugdrehzahlwährenddesBetriebsmit
„2“sehrstarkabfällt,schiebenSiedenHebelaufdie
Position„1“,undstartenSiedenBetriebneu.
Wahl der Betriebsart
VORSICHT: Stellen Sie den Ring stets korrekt
auf das Symbol der gewünschten Betriebsart ein.
Wird das Werkzeug bei einer Zwischenstellung
des Rings zwischen den Betriebsartpositionen
betrieben, kann es beschädigt werden.
VORSICHT: Wenn Sie die Position von „ “
auf andere Betriebsarten ändern, kann es etwas
schwierig sein, den Betriebsart-Umschaltring
zu verschieben. Schalten Sie in diesem Fall das
Werkzeug ein, und lassen Sie es eine Sekunde
lang in Position „ “ laufen, bevor Sie es wieder
ausschalten und den Ring auf die gewünschte
Position schieben.
►Abb.5: 1.Betriebsart-Umschaltring2.Einstellring
3.Teilstrich4.Pfeil
DiesesWerkzeugverfügtüberdreiBetriebsarten.
• Bohren (nur Rotation)
• Hammerbohren(RotationmitSchlagen)
• Schrauben(RotationmitKupplung)
WählenSiediefürIhreArbeitgeeigneteBetriebsart
aus.DrehenSiedenBetriebsart-Umschaltring,und
richtenSiedasausgewählteZeichenaufdenPfeilam
Werkzeuggehäuseaus.
Einstellen des Anzugsmoments
►Abb.6: 1.Betriebsart-Umschaltring2.Einstellring
3.Teilstrich4.Pfeil
DasAnzugsmomentkanndurchDrehendes
Einstellringsin16Stufeneingestelltwerden.Richten
SiedieTeilstricheaufdenPfeilamWerkzeuggehäuse
aus.DasminimaleAnzugsmomenterhältmanbei1,
unddasmaximalebei16.
BevorSiemitdereigentlichenSchraubarbeitbeginnen,
solltenSieeineProbeverschraubungmitIhremMaterial
odereinemStückdesgleichenMaterialsdurchführen,
umdasgeeigneteAnzugsmomentzuermitteln.
MONTAGE
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Montage und Demontage von
Schraubendrehereinsatz/
Bohrereinsatz
►Abb.7: 1.Werkzeugaufnahme2. Ring 3.Anziehen
HaltenSiedenKlemmringfest,unddrehenSiedie
WerkzeugaufnahmeentgegendemUhrzeigersinn,
umdieFutterbackenzuöffnen.FührenSieden
Schraubendreher-/BohrereinsatzbiszumAnschlag
indasSpannfutterein.HaltenSiedenKlemmring
fest,unddrehenSiedieWerkzeugaufnahmeim
Uhrzeigersinn,umdasSpannfutterfestzuziehen.
ZumEntfernendesSchraubendreher-/Bohrereinsatzes
halten Sie den Klemmring, und drehen Sie die
WerkzeugaufnahmeentgegendemUhrzeigersinn.
BETRIEB
VORSICHT:
Führen Sie den Akku immer voll-
ständig ein, bis er einrastet.FallsdieroteAnzeige
anderOberseitedesKnopfessichtbarist,istderAkku
nichtvollständigverriegelt.SchiebenSieihnbiszum
Anschlagein,bisdieroteAnzeigenichtmehrsichtbar
ist.AnderenfallskannerausdemWerkzeugheraus-
fallenundSieoderumstehendePersonenverletzen.
VORSICHT: Wenn die Drehzahl sehr stark
abfällt, verringern Sie die Last, oder halten
Sie das Werkzeug an, um Beschädigung des
Werkzeugs zu vermeiden.
HaltenSiedasWerkzeugmiteinerHandamGriffund
mitderanderenHandanderUnterseitedesAkkusfest,
umderDrehwirkungentgegenzuwirken.
►Abb.8
Schraubbetrieb
VORSICHT: Stellen Sie mit dem Einstellring
das korrekte Anzugsmoment für Ihre Arbeit ein.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass die
Spitze des Schraubendrehereinsatzes senk-
recht in den Schraubenkopf eingeführt wird,
um eine Beschädigung von Schraube und/oder
Schraubendrehereinsatz zu vermeiden.
DrehenSiezuerstdenBetriebsart-Umschaltring,
sodassderPfeilamWerkzeuggehäuseaufdas
Symbol zeigt.
SetzenSiedieSpitzedesSchraubendrehereinsatzesinden
Schraubenkopfein,undübenSieDruckaufdasWerkzeug
aus.LassenSiedasWerkzeuglangsamanlaufen,und
erhöhenSiedanndieDrehzahlallmählich.LassenSieden
Ein-Aus-Schalterlos,sobalddieKupplungdurchrutscht.

43 DEUTSCH
HINWEIS:WennSieHolzschraubeneindrehen,
bohrenSieeineFührungsbohrungvon2/3des
Schraubendurchmessersvor.Dieserleichtertdas
EindrehenundverhindertSpaltungdesWerkstücks.
Hammerbohren
VORSICHT: Beim Durchbruch der Bohrung,
bei Verstopfung der Bohrung mit Spänen und
Partikeln, oder beim Auftreffen auf Betonstahl
wirkt eine starke, plötzliche Drehkraft auf
Werkzeug und Bohrereinsatz.
DrehenSiezuerstdenBetriebsart-Umschaltring,
sodassderPfeilamWerkzeuggehäuseaufdas
Symbol zeigt.DerEinstellringkannfürdiese
OperationaufeinebeliebigeDrehmomentstufeeinge-
stellt werden.
VerwendenSieunbedingteinenBohrereinsatzmit
Hartmetallschneide.
SetzenSiedenBohrereinsatzaufdiegewünschte
Bohrstelle,unddrückenSiedanndenEin-Aus-Schalter.
ÜbenSiekeinenübermäßigenDruckaufdasWerkzeug
aus.LeichterDruckliefertdiebestenErgebnisse.
HaltenSiedasWerkzeuginPosition,undvermeiden
SieAbrutschenvomLoch.
ÜbenSiekeinenstärkerenDruckaus,wenndas
BohrlochmitSpänenoderBohrmehlzugesetztwird.
LassenSiestattdessendasWerkzeugleerlaufen,und
ziehenSiedanndenBohrereinsatzteilweiseausdem
Bohrloch heraus. Durch mehrmaliges Wiederholen die-
sesVorgangswirddasBohrlochausgeräumt,sodass
dernormaleBohrbetriebfortgesetztwerdenkann.
Ausblaspipette
Sonderzubehör
►Abb.9: 1.Ausblaspipette
BlasenSiedenStaubnachdemBohrendesLochsmit
einerAusblaspipetteausdemLoch.
Bohrbetrieb
DrehenSiezunächstdenEinstellring,bisderPfeilauf
dasSymbol zeigt.GehenSiedannfolgendermaßen
vor.
Bohren in Holz
BeimBohreninHolzlassensichdiebestenErgebnisse
mitHolzbohrernerzielen,diemiteinerZentrierspitze
ausgestattetsind.DieZentrierspitzeerleichtertdas
Bohren,dasiedenBohrereinsatzindasWerkstück
hineinzieht.
Bohren in Metall
UmAbrutschendesBohrereinsatzesbeimAnbohrenzu
vermeiden,empehltessich,dieBohrstellemiteinem
Zentrierkörneranzukörnen.SetzenSiedanndieSpitze
desBohrereinsatzesindieVertiefung,undbeginnen
Sie mit dem Bohren.
VerwendenSieSchneidüssigkeitbeimBohrenvon
Metall.EisenundMessingsolltenjedochtrocken
gebohrtwerden.
VORSICHT: Übermäßige Druckausübung
auf das Werkzeug bewirkt keine Beschleunigung
der Bohrleistung.ImGegenteil;übermäßiger
DruckführtzueinerBeschädigungderSpitzedes
BohrereinsatzesunddamitzueinerVerringerungder
LeistungsfähigkeitsowiezueinerVerkürzungder
LebensdauerdesWerkzeugs.
VORSICHT: Halten Sie daher das Werkzeug
mit festem Griff und lassen Sie Vorsicht walten,
wenn der Bohrereinsatz im Begriff ist, aus dem
Werkstück auszutreten.BeimBohrungsdurchbruch
wirkteinhohesRückdrehmomentaufWerkzeugund
Bohrereinsatz.
VORSICHT: Ein festsitzender Bohrereinsatz
lässt sich durch einfaches Umschalten der
Drehrichtung wieder herausdrehen. Dabei sollten
Sie aber das Werkzeug gut festhalten, damit es
nicht ruckartig herausgestoßen wird.
VORSICHT: Spannen Sie Werkstücke stets
in einen Schraubstock oder eine ähnliche
Aufspannvorrichtung ein.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug im
Dauerbetrieb bis zur vollkommenen Entladung
des Akkus benutzt wurde, lassen Sie das
Werkzeug vor dem Fortsetzen des Betriebs mit
einem frischen Akku 15 Minuten lang ruhen.
WARTUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus-
geschaltet und der Akku abgenommen ist.
ANMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
UmdieSICHERHEITundZUVERLÄSSIGKEITdieses
Produktszugewährleisten,solltenReparaturenund
andereWartungs-oderEinstellarbeitennurvonMakita-
VertragswerkstättenoderMakita-Kundendienstzentren
unterausschließlicherVerwendungvonMakita-
Originalersatzteilenausgeführtwerden.

www.makita.com
Makita Europe N.V.
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi 446-8502 Japa
n
Jan-Baptist Vinkstraat 2,
3070 Kortenberg, Belgium
885485-972
EN,PL,HU,SK,
CS,UK,RO,DE
20161005
Table of contents
Languages:
Other Makita Drill manuals

Makita
Makita DF002G User manual

Makita
Makita DF331D User manual

Makita
Makita DA4000LR User manual

Makita
Makita HR3200C Manual

Makita
Makita 6501X User manual

Makita
Makita BDF441 User manual

Makita
Makita 6019D User manual

Makita
Makita DA4000LR User manual

Makita
Makita BHP451 Quick start guide

Makita
Makita HP331D User manual

Makita
Makita BDF440 User manual

Makita
Makita AD02 User manual

Makita
Makita HP2070 User manual

Makita
Makita HP002GD201 User manual

Makita
Makita HP1640 User manual

Makita
Makita 6013B User manual

Makita
Makita DF333DWAE User manual

Makita
Makita DDF459RFE User manual

Makita
Makita MAKDA3010F User manual

Makita
Makita M8101 User manual