Makita DMR109 User manual

EN
Job Site Radio Instruction manual
DE Baustellenradio Betriebsanleitung
HU Munkahelyi rádió Használati utasítás
SK Pracovné rádio Návod na obsluhu
CS Pracovní rádio Návod k obsluze
SL Radio za delovno mesto Navodila za uporabo
SQ Radio për në vendin e punës Manuali i përdorimit
BG Радио за работен обект Инструкция за работа
HR Radioprijemnik za gradilište Priručnik s uputama za uporabu
MK Радио за работно место Упатство за употреба
SR Радио за градилиште Приручник са упутствима
RO Radio pentru locul de lucru Manual de instrucţiuni
UK
Радіоприймач для використання
Інструкція зексплуатації
на робочому місці
RU Радиоприемник Инструкция
по эксплуатации
DMR109
DMR110

2
1
1 2 3 4
5
11 12
15
10
9
13
6
7
8
14
16 17

3
23
45
67
13
15
18
18
18
18
19
20
21
21
21

4
89
10 11
12
21
23
22
11
11
9
8

5
ENGLISH (Original instructions)
The following show the symbols used for the equipment.
Be sure that you understand their meaning before use.
.................... Read instruction manual.
................... Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment
or battery pack together with
household waste material!
In observance of European Directive
2002/96/EC on waste electric and
electronic equipment, 2006/66/EC on
batteries and accumulators and
waste batteries and accumulators
and their implementation in
accordance with national laws,
electric equipment and battery pack
that have reached the end of their life
must be collected separately and
returned to an environmentally
compatible recycling facility.
WARNING:
When using electric tools, basic safety precautions should
always be followed to reduce the risk of fire, electric
shock, and personal injury, including the following:
1. Read this instruction manual and the charger
instruction manual carefully before use.
2. Clean only with dry cloth.
3. Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including
amplifiers) that produce heat.
4. Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
5. Unplug this apparatus during lighting storms or when
unused for long periods of time.
6. A battery operated radio with integral batteries or a
separate battery pack must be recharged only with the
specified charger for the battery. A charger that may
be suitable for one type of battery may create a risk of
fire when used with another battery.
7. Use battery operated radio only with specifically
designated battery packs. Use of any other batteries
may create a risk of fire.
8. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like: paper clips, coins, keys, nails,
screws, or other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause sparks, burns,
or a fire.
9. Avoid body contact with grounded surfaces such as
pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is
grounded.
10. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
11. The MAINS plug is used as the disconnect device,
and it shall remain readily operable.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1. Before using battery cartridge, read all instructions
and cautionary markings on (1) battery charger, (2)
battery, and (3) product using battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively shorter, stop
operating immediately. It may result in a risk of
overheating, possible burns and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out with
clear water and seek medical attention right away. It
may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any conductive
material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container with
other metal objects such as nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or rain.
A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a
breakdown.
A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in locations
where the temperature may reach or exceed 50°C
(122°F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if it is
severely damaged or is completely worn out. The
battery cartridge can explode in a fire.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
10. The contained lithium-ion-batteries are subject to the
Dangerous Goods Legislation requirements. For
commercial transports e.g. by third parties, forwarding
agents, special requirement on packaging and
labeling must be observed.
For preparation of the item being shipped, consulting
an expert for hazardous material is required. Please
also observe possibly more detailed national
regulations.
Tape or mask off open contacts and pack up the
battery in such a manner that it cannot move around in
the packaging.
11. Follow your local regulationsrelating to disposal of
battery.
SYMBOLS
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
FOR BATTERY CARTRIDGE

6
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
CAUTION: Only use genuine Makita batteries. Use of
non-genuine Makita batteries, or batteries that have been
altered, may result in the battery bursting causing fires,
personal injury and damage. It will also void the Makita
warranty for the Makita tool and charger.
Tips for maintaining maximum battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged.
Always stop tool operation and charge the battery
cartridge when you notice less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge.
Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room
temperature at 10°C - 40°C (50°F - 104°F). Let a hot
battery cartridge cool down before charging it.
4. Charge the battery cartridge if you do not use it for a
long period (more than six months).
1. Power button
2. Band button
3. Advanced setting button
4. Info button
5. Preset button
6. Auto tune button
7. Volume/Tuning Control/Select knob
8. DC IN socket
9. AUX IN 1
10. LCD display
11. Soft bended rod antenna
12. Handle
13. Battery compartment cover (covering battery
cartridge)
14. Speaker
15. Battery compartment locker
16. Input terminal (AUX IN 2)
17. Micro USB port for software upgrade
18. Battery compartment
19. Red indicator
20. Button
21. Battery cartridge
22. Indicator lamps
23. Check button
• FM/DAB (DMR109)
• FM/DAB or DAB+ (DMR110)
• Large LCD display with illumination
• Manual/Preset/Scan tuning
• Rotary tuning and volume control
• 5 preset stations for each band
• Micro USB port for software upgrade
• Stereo speaker for rich sound performance
• Ultra rugged design
• Water resistant to IP64
• Powered by both Makita battery pack and supplied
power adaptor
EXPLANATION OF GENERAL VIEW
(Fig. 1 - 12)
FEATURES

7
The following tables indicate the operating time with a full charged battery.
: Cluster battery : Slide battery
* The operating time is based on the operation in DAB/DAB+ on a single charge.
* Operating time may differ depending on battery type, charging status, and usage condition.
Installing or removing Slide battery
cartridge (Fig. 4 - 6)
CAUTION:
Always switch off the radio before removing the battery
cartridge.
• To install the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Always insert it all the way until it locks in
place with a little click.
• If you can see the red indicator on the upper side of the
button, it is not locked completely. Install it fully until the
red indicator cannot be seen. If not, it may accidentally
fall out of the radio, causing injury to you or someone
around you.
• Do not use force when installing the battery cartridge. If
the cartridge does not slide in easily, it is not being
inserted correctly.
• To remove the battery cartridge, slide it from the radio
while sliding the button on the front of the cartridge or
pressing the buttons on both sides of the cartridge.
Return the battery compartment locker to the original
position.
Reduced power, distortion and a “stuttering sound” are
signs that the battery needs to be replaced.
Note:
The battery pack can’t be charged via the supplied AC
power adaptor.
Installing or removing Cluster battery
cartridge (Fig. 7 & 8)
CAUTION:
Always switch off the radio before removing the battery
cartridge.
• To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place.
• To remove the battery cartridge, take the battery out of
the terminal while pressing the buttons on the side of
cartridge.
Return the battery compartment locker to the original
position.
Reduced power, distortion and a “stuttering sound” are
signs that the battery needs to be replaced.
Note:
The battery pack can’t be charged via the supplied AC
power adaptor.
OPERATING TIME
Battery
capacity
Battery cartridge voltage At speaker output
= 50 mW + 50 mW
Unit: Hour (Approximately)
7.2 V 10.8 V 14.4 V 18 V
1.0 Ah BL7010 4.5 hour
1.3 Ah
BL1013 5.5 hour
BL1415 5.0 hour
BL1815 6.0 hour
1.5 Ah
BL0715 6.5 hour
BL1015 8.0 hour
BL1415N 7.0 hour
BL1815N 7.5 hour
2.0 Ah BL1020B BL1820
BL1820B 10 hour
3.0 Ah
BL1430
BL1430B 11 hour
BL1830
BL1830B 14 hour
4.0 Ah BL1040B BL1840
BL1840B 20 hour
BL1440 18 hour
5.0 Ah
BL1450 22 hour
BL1850
BL1850B 25 hour
6.0 Ah BL1460B 24 hour
BL1860B 31 hour
INSTALLATION

8
Indicating the remaining battery capacity
(Fig. 9)
Only for battery cartridges with “B” at the end of the model
number
Press the check button on the battery cartridge to indicate
the remaining battery capacity. The indicator lamps light
up for few seconds.
Note:
• Depending on the conditions of use and the ambient
temperature, the indication may differ slightly from the
actual capacity.
Installing the soft bended rod antenna
(Fig. 10 & 11)
Install the soft bended rod antenna as shown in the figure.
Note:
There is a click in the battery compartment designed to
store the removed antenna.
Using supplied AC power adaptor
(Fig. 12)
Remove the rubber protector and insert the adaptor plug
into the DC socket on the front side of the radio. Plug the
adaptor into a standard mains socket outlet. Whenever
the adaptor is used, the battery pack is automatically
disconnected. The AC adaptor should be disconnected
from the main supply when not in use.
This radio has three tuning methods- Scan tuning, Manual
tuning and Memory presets recall.
Selecting a station - DAB
1. Press the Power button to switch on your radio.
2. Select the DAB mode by pressing the Band button.
3. Press the Advanced setting button and rotate the
Volume/Tuning Control/Select knob until “Station List”
is flashing on the screen. Press the Volume/Tuning
Control/Select knob to enter the list of the stations.
4. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
scroll through the list of available stations. Press the
knob to select the station.
5. Adjust the desired volume by rotating the Volume/
Tuning Control/Select knob.
Display modes - DAB
Your radio has a range of display options in the DAB
mode:
Press the Info button to cycle through the various options
shown in the following letters (a. to g.).
a. Station name Indicates the station name being
listened to.
b. Program type Indicates the type of station being
listened to. E.g. Pop, Classics, News,
etc.
c. Multiplex name Indicates the name of the DAB
multiplex to which the current station
belongs.
d. Time & date Indicates the current time and date.
e. Frequency and channel
Indicates the frequency and channel
number for the currently tuned DAB
station.
f. Bit rate/Audio type
Indicates the digital audio bit rate and
audio type for the currently tuned
DAB station.
g. Signal strength Indicates the signal strength for the
currently tuned DAB station.
Finding new stations – DAB
From time to time, new DAB radio stations may become
available. Or you may have moved to a different part of
the country. In this case you may need to activate your
radio to scan for new stations.
To allow the radio to find the available stations, it is
recommended to carry out a full scan of the entire DAB
Band III frequencies.
1. Press the Auto tune button.
2. Your radio will perform a full scan of the DAB
frequencies. As new stations are found, the station
counter on the left side in the display will increase and
stations will be added to the list.
Manual tuning – DAB
Manual tuning allows you to tune your radio to a particular
DAB frequency in Band III. This function can also be used
to assist the positioning of the antenna or the radio so as
to optimize reception for a specific channel or frequency.
1. Press the Advanced setting button and rotate the
Volume/Tuning Control/Select knob until “Manual
Tune” shown on the display. Press the Volume/Tuning
Control/Select knob to enter the manual tuning mode.
2. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
select the desired DAB channel. Press Volume/Tuning
Control/Select knob to confirm the chosen frequency.
Station order setup – DAB
Your radio has 3 station order settings from which you can
choose. The station order settings are alphanumeric,
ensemble and valid station.
Indicator lamps
Remaining
capacity
Lighted Off Blinking
75% to 100%
50% to 75%
25% to 50%
0% to 25%
Charge the
battery.
The battery may
have
malfunctioned.
OPERATION

9
1. Press the Advanced setting button.
2. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob until
“Station order” appearing on the display, then press
the Volume/Tuning Control/Select knob to enter the
setting.
3. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
select the following options and press the knob to
confirm the setting.
Alphanumeric Sorts the station list alpha-numerically
0...9 A...Z
Ensemble Organizes the station list by DAB
multiplex
Valid Shows only those stations for which a
signal can be found
Dynamic Range Control (DRC) – DAB
DRC feature can make quieter sounds easier to hear
when your radio is used in a noisy environment by
reducing the dynamic range of the audio signal. There are
three levels of compression:
DRC 0 No compression applied.
DRC 1/2 Medium compression applied.
DRC 1 Maximum compression applied.
1. Press the Power button to switch on your radio.
2. Press the Band button to select the DAB band.
3. Press the Advanced setting button and rotate the
Volume/Tuning Control/Select knob until “DRC Value”
shown on the display. Then press the Volume/Tuning
Control/Select knob to enter the setting. The display
will show the current DRC value.
4. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
select desired DRC setting.
5. Press the Volume/Tuning Control/Select knob to
confirm the setting.
Scan Tuning – FM
1. Press the Power button to turn on the radio.
2. Select the desired waveband by pressing the Band
button. Make sure the soft bended rod antenna has
been well placed for best FM reception. Try to avoid
operating the radio next to a computer screen and
other equipment which will cause interference to the
radio.
3. Press the Auto tune button and the radio will search
and stop automatically when it finds a radio station.
The radio will continue searching for the next available
station unless the operator presses the Auto tune
button to stop the scanning.
4. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to get
the desired sound level. The LCD display will show
sound level changes.
Note:
In order to use the Volume/Tuning Control/Select knob
to find your desired station, press and hold the
Volume/Tuning Control/Select knob to switch to the
tuning control mode.
5. To turn off the radio, press the Power button.
FM scan zone
When using FM mode, your radio can be set to scan
either local stations or to scan all stations including distant
radio stations.
Manual Tuning – FM
1. Press the Power button to turn on the radio.
2. Press the Band button to select desired waveband.
Adjust the antenna as described above.
3. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob will
change the frequency in the following increment:
FM: 50 or 100 kHz
Note:
In order to use the Volume/Tuning Control/Select knob
to find your desired station, press and hold the
Volume/Tuning Control/Select knob to switch to the
tuning control mode.
4. Keep rotating the Volume/Tuning Control/Select knob
until desired frequency is shown on the display.
5. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to get
the desired sound level.
6. To turn off the radio, press the Power button.
Display modes – FM
Your radio has a range of display options for FM radio
mode:
Repeat pressing the Info button to cycle through the
different options.
a. Program station Indicates the name of the station
being listened to.
b. Radio text Indicates text message such as
new items, etc.
c. Program type Indicates the type of station being
listened to such as Pop, Classic,
News, etc.
d. Time & date Indicates the current time and date.
e. Frequency Indicates the frequency of the FM
signal.
Storing stations in preset memories (DAB
and FM)
There are 5 memory presets for each waveband.
1. Press the Power button to turn on the radio.
2. Tune to the desired station using one of the methods
previously described.
3. Press and hold the desired Preset button until the
preset number shown on the display, for example,
“P2 Saved”. The station is then stored in the selected
Preset button.
4. Repeat this procedure for the remaining presets.
5. Stations stored in the preset memories can be
overwritten by following the procedures described
above.
Recall stations from the preset memories
(DAB and FM)
1. Press the Power button to turn on the radio.
2. Press the Band button to select your desired
waveband.
3. Press the desired Preset button momentarily. The
preset number and station frequency will appear in the
display.

10
Language options (only available in
DMR110)
There are eight language options available in the radio:
English, German, Italian, French, Dutch, Danish,
Norwegian, and Polish.
1. Press Advanced setting button.
2. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob until
“Language” shown on the display. Press the Volume/
Tuning Control/Select knob to enter the setting.
3. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
choose your desired language. Press the Volume/
Tuning Control/Select knob to confirm your setting.
Brightness control
The backlight of the display can be adjusted.
1. Press the Advanced setting button.
2. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob until
“Backlight” shown on the display. Press the Volume/
Tuning Control/Select knob to enter the setting.
3. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
choose to enable or disable the backlight function,
then press the Volume/Tuning Control/Select knob to
confirm the setting.
System reset
If your radio fails to work correctly, or some digits on the
display are missing or incomplete, carry out the following
procedure.
1. Press the Advanced setting button.
2. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob until
“Factory Reset” shown on the display. Press the
Volume/Tuning Control/Select knob to enter the
setting.
3. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob to
choose “Yes”. Press the Volume/Tuning Control/
Select knob to confirm the setting and a full reset will
be performed.
Software version
1. Press the Advanced setting button.
2. Rotate the Volume/Tuning Control/Select knob until
“SW Version” shown on the display. Press the
Volume/Tuning Control/Select knob to view the
software version installed in the radio.
Micro USB port for software upgrade
Software updates for your radio may be available in the
future.
As software updates become available software and
information on how to update your radio can be found at
Makita website.
How to play other audios
CAUTION:
Unplug this apparatus before connecting other audios.
• There are 2 AUX IN sockets. AUX IN 1 is located on
the front panel, and AUX IN 2 is located in the battery
compartment.
• Connect a stereo or mono source (i.e. iPod, MP3, or
CD player) to either AUX IN 1 or AUX IN 2 by audio
cord.
• Repeatedly press and release the Band button until
“AU1” or “AU2” is displayed, then AUX function is
activated.
CAUTION:
• Never use gasoline, benzine, thinner, alcohol or the
like. Discoloration, deformation or cracks may result.
Power requirements
AC power adaptor DC 12 V 1A, center pin positive
Battery Cluster battery: 7.2 V - 10.8 V
Slide battery: 10.8 V - 18 V
Frequency coverage FM 87.50 - 108 MHz
DAB/DAB+ 174.928 -
239.200 MHz
DAB/DAB+ Channel block
DAB (Band III) 5A-13F
Compatible standard DAB (DMR109)
DAB/DAB+ (DMR110)
Circuit feature
Loudspeaker 3 inches 8 ohm
Output power 7.2 V: 0.5 W X 2
10.8 V:1.2 W X 2
14.4 V: 2.2 W X 2
18 V: 3.5 W X 2
Input terminal 3.5 mm dia. (AUX IN1/AUX IN2)
Antenna system DAB/FM: soft bended rod antenna
Dimension (L x W x H) in mm
280 x 163 x 302
Weight 4.0 kg (without battery)
MAINTENANCE
SPECIFICATIONS

11
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Im Folgenden sind die im Zusammenhang mit diesem
Gerät verwendeten Symbole dargestellt. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Geräts unbedingt mit diesen
Symbolen vertraut.
.................... Lesen Sie die Betriebsanleitung.
................... Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge,
Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte, 2006/66/EG
über Batterien und Akkumulatoren
sowie Altbatterien und
Altakkumulatoren und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge,
Altbatterien und Altakkumulatoren
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
WARNUNG:
Bei der Verwendung von Elektrogeräten müssen stets
grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, zu
denen auch die im Folgenden genannten gehören, um die
Gefahr von Verletzungen, Stromschlägen und Bränden zu
verringern:
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts die
vorliegende Betriebsanleitung sowie die
Betriebsanleitung zum Ladegerät aufmerksam durch.
2. Reinigen Sie dieses Gerät lediglich mit einem
trockenen Tuch.
3. Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie etwa Radiatoren, Heizregistern,
Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Apparaturen
(einschließlich Verstärker) auf.
4. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
vorgegebene Anbaugeräte bzw. Zubehörteile.
5. Ziehen Sie bei einem Gewitter, oder wenn Sie das
Gerät für längere Zeit nicht verwenden, den
Netzstecker dieses Geräts.
6. Ein akkubetriebenes Radio mit eingebauten Akkus
oder einem herausnehmbaren Akkupack darf nur mit
dem spezifizierten Ladegerät geladen werden. Ein für
einen bestimmten Akkutyp vorgesehenes Ladegerät
kann Feuer verursachen, wenn es für andere Akkus
verwendet wird.
7. Ein akkubetriebenes Radio darf nur mit den dafür
speziell vorgesehenen Akkupacks verwendet werden.
Bei Verwendung anderer Akkus besteht Brandgefahr.
8. Zurzeit nicht verwendete Akkus dürfen nicht in der
Nähe von anderen metallischen Gegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägeln,
Schrauben oder sonstigen metallischen
Kleingegenständen aufbewahrt werden, da die Gefahr
besteht, dass eine leitende Verbindung zwischen den
Kontakten hergestellt wird. Ein Kurzschluss der
Akkukontakte kann Funken oder Verbrennungen
verursachen und stellt eine Brandgefahr dar.
9. Vermeiden Sie Körperkontakt zu geerdeten Flächen
wie Rohren, Radiatoren, Herdplatten und Heiz- bzw.
Kühlelementen. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
bei einem elektrischen Schlag eine erhöhte Gefahr.
10. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn Sie
versehentlich mit Akkuflüssigkeit in Berührung
geraten, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich
mit Wasser ab. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
geraten ist, suchen Sie anschließend umgehend
einen Arzt auf. Die aus dem Akku austretende
Flüssigkeit kann Hautreizungen und Verbrennungen
verursachen.
11. Der NETZSTECKER wird als Trenneinrichtung
genutzt und muss ständig zugänglich sein.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF
1. Lesen Sie sich vor der Verwendung des Akkublocks
alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das
Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt (3),
für das der Akku verwendet wird, sorgfältig durch.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie die
Gefahr von Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in die Augen geraten ist, waschen Sie
die Augen mit klarem Wasser aus, und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Anderenfalls kann es zum
Verlust des Augenlichts kommen.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des Akkublocks:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitenden
Materialien in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf keiner Feuchtigkeit und
keinem Regen ausgesetzt werden. Ein
Kurzschluss des Akkus kann zu hohen
elektrischen Strömen, Überhitzung,
Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung
des Geräts führen.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohen
elektrischen Strömen, Überhitzung, Verbrennungen
und sogar zu einer Zerstörung des Geräts führen.
6. Gerät und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen Temperaturen von
50°C oder mehr auftreten können.
SYMBOLE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
AKKUBLOCK

12
7. Auch schwer beschädigte oder völlig unbrauchbar
gewordene Akkublöcke dürfen nicht verbrannt
werden. Ein Akkublock kann in den Flammen
explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden Sie
Schläge gegen den Akku.
9. Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unterliegen den
gesetzlichen Bestimmungen über Gefahrgüter. Beim
kommerziellen Transport durch Dritte, z. B.
Speditionsunternehmen, sind die besonderen
Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften zu
beachten.
Es ist unbedingt erforderlich, einen Fachmann für
Gefahrstoffe bei der Vorbereitung der Ware für den
Versand zu konsultieren. Bitte beachten Sie auch die
geltenden nationalen Bestimmungen, die
möglicherweise weitere Maßnahmen vorschreiben.
Offene Kontakte müssen abgeklebt oder abgedeckt
werden und der Akku muss so verpackt werden, dass
er in der Verpackung nicht verrutschen kann.
11. Befolgen Sie die in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen zur Entsorgung von Akkus.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich
Originalakkus von Makita. Die Verwendung von Akkus
anderer Hersteller als Makita oder von abgeänderten
Akkus kann zu einer Explosion der Akkus und in Folge zu
Feuer sowie Personen- und Sachschäden führen.
Darüber hinaus verfällt die von Makita für das Werkzeug
und Ladegerät ausgesprochene Garantie.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer
von Akkus
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku
vollständig entladen ist.
Beenden Sie stets den Betrieb des Geräts und laden
Sie den Akkublock auf, sobald Sie eine verringerte
Leistung feststellen.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals erneut
geladen werden.
Durch Überladung wird die Lebensdauer des Akkus
verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer Zimmer-
temperatur von 10 °C bis 40 °C auf. Lassen Sie einen
heißen Akkublock vor dem Aufladen abkühlen.
4. Laden Sie den Akkublock auf, wenn Sie diesen für
längere Zeit nicht verwenden (mehr als sechs
Monate).
1. Ein/Aus-Taste
2. Taste BAND
3. Einstelltaste ADVANCED (Erweiterte Einstellungen)
4. Taste INFO
5. Tasten PRESETS für voreingestellte Sender
6. Taste AUTOTUNE für automatische Sendersuche
7. Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl
8. Buchse DC IN
9. Buchse AUX IN 1
10. LCD-Display
11. Flexible Stabantenne
12. Griff
13. Akkufachabdeckung (deckt den Akkublock ab)
14. Lautsprecher
15. Akkufachverriegelung
16. Eingangsbuchse (AUX IN 2)
17. Micro-USB-Anschluss für Softwareaktualisierung
18. Akkufach
19. Roter Bereich
20. Taste
21. Akkublock
22. Anzeigenlampen
23. Akkuprüftaste
• FM/DAB (DMR109)
• FM/DAB oder DAB+ (DMR110)
• Großes LCD-Display mit Beleuchtung
• Sendereinstellung Manuell / Voreingestellte Sender /
Sendersuchlauf
• Sendereinstellung und Lautstärkeregelung durch
Drehknopf
• 5 Senderspeicher für jedes Band
• Micro-USB-Anschluss für Softwareaktualisierung
• Stereo-Lautsprecher für volles Klangbild
• Äußerst robuster Aufbau
• Spritzwasser geschützt gemäß IP64
• Stromversorgung durch Makita Akkublock oder über
den mitgelieferten Netzadapter
ERLÄUTERUNG DER
GESAMTDARSTELLUNG (Abb. 1 bis 12)
EIGENSCHAFTEN

13
In der folgenden Tabelle ist die jeweilige Betriebsdauer bei vollständig geladenem Akku angegeben.
: Aufsteckakku : Einschubakku
* Die Betriebsdauer basiert auf dem Betrieb in DAB/DAB+ pro Aufladung.
* Die Betriebszeit variiert je nach Akkutyp, Ladezustand und Nutzungsbedingungen.
Einschubakkublock einsetzen bzw.
entfernen (Abb. 4 bis 6)
ACHTUNG:
Schalten Sie stets das Gerät aus, bevor Sie den
Akkublock entfernen.
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die
Akkublockzunge zur inneren Gehäusenut ausrichten
und den Akkublock in Position schieben. Setzen Sie
den Akkublock unbedingt vollständig ein, bis er mit
einem Klick einrastet.
• Ist weiterhin der oben auf der Taste befindliche rote
Bereich sichtbar, dann ist der Akkublock nicht ganz
eingerastet. Setzen Sie den Akkublock vollständig ein,
bis der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist. Andernfalls
kann der Block versehentlich aus dem Gerät fallen und
Sie oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Akkublock nicht leicht
hineingleitet, ist er nicht korrekt angesetzt.
• Zum Entnehmen des Akkublocks schieben Sie die
Taste auf der Vorderseite des Akkublocks bzw.
drücken Sie die Tasten an beiden Seiten des
Akkublocks, und ziehen Sie den Akkublock gleichzeitig
aus dem Radio heraus.
Setzen Sie die Akkufachverriegelung wieder auf der
ursprünglichen Position auf.
Verringerte Leistung, Verzerrungen und ein „stotternder“
Ton sind Anzeichen dafür, dass der Akku ausgetauscht
werden muss.
Hinweis:
Der Akkublock kann nicht über den mitgelieferten
Netzadapter geladen werden.
Aufsteckakku einsetzen bzw. entfernen
(Abb. 7 und 8)
ACHTUNG:
Schalten Sie stets das Gerät aus, bevor Sie den
Akkublock entfernen.
• Zum Einsetzen des Akkublocks richten Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse aus und
schieben Sie den Akkublock in die ordnungsgemäße
Position.
• Drücken Sie zum Entfernen des Akkublocks die an der
Akkuseite befindlichen Knöpfe und ziehen Sie den
Akkublock heraus.
Setzen Sie die Akkufachverriegelung wieder auf der
ursprünglichen Position auf.
BETRIEBSDAUER
Akkuladung
Nennspannung des Akkublocks Bei Lautsprecherleistung
= 50 mW + 50 mW
Einheit: Stunden (Näherungswert)
7,2 V 10,8 V 14,4 V 18 V
1,0 Ah BL7010 4,5 Stunden
1,3 Ah
BL1013 5,5 Stunden
BL1415 5,0 Stunden
BL1815 6,0 Stunden
1,5 Ah
BL0715 6,5 Stunden
BL1015 8,0 Stunden
BL1415N 7,0 Stunden
BL1815N 7,5 Stunden
2,0 Ah BL1020B BL1820
BL1820B 10 Stunden
3,0 Ah
BL1430
BL1430B 11 Stunden
BL1830
BL1830B 14 Stunden
4,0 Ah BL1040B BL1840
BL1840B 20 Stunden
BL1440 18 Stunden
5,0 Ah
BL1450 22 Stunden
BL1850
BL1850B 25 Stunden
6,0 Ah BL1460B 24 Stunden
BL1860B 31 Stunden
MONTAGE

14
Verringerte Leistung, Verzerrungen und ein „stotternder“
Ton sind Anzeichen dafür, dass der Akku ausgetauscht
werden muss.
Hinweis:
Der Akkublock kann nicht über den mitgelieferten
Netzadapter geladen werden.
Anzeige der Akkurestladung (Abb. 9)
Nur für Akkublöcke mit Buchstabe „B“ am Ende der
Modellnummer
Drücken Sie zum Anzeigen der Restladung des Akkus die
Akkuprüftaste. Die Anzeigenlampen leuchten dann
wenige Sekunden lang auf.
Hinweis:
• Je nach Gebrauchsbedingungen und
Umgebungstemperatur kann der angezeigte
Ladezustand geringfügig vom tatsächlichen
Ladezustand abweichen.
Einsetzen der flexiblen Stabantenne
(Abb. 10 und 11)
Setzen Sie die flexible Stabantenne wie in der Abbildung
dargestellt ein.
Hinweis:
Im Akkufach befindet sich eine Möglichkeit zum
Aufbewahren der abgenommenen Antenne.
Betrieb mit mitgeliefertem Netzadapter
(Abb. 12)
Nehmen Sie den Gummischutz ab, und stecken Sie den
Adapterstecker in die Gleichspannungsbuchse (DC IN) an
der Vorderseite des Radios. Stecken Sie den Netzadapter
in eine herkömmliche Netzsteckdose. Bei einem
Radiobetrieb mit Netzadapter wird automatisch der Akku
getrennt. Bei nicht betriebenem Radio muss der
Netzadapter aus der Steckdose gezogen werden.
Dieses Radio verfügt über drei Möglichkeiten der
Sendereinstellung: Sendersuchlauf, manuelle
Sendereinstellung und Aufrufen zuvor gespeicherter
Sender.
Auswählen eines Senders – DAB
1. Schalten Sie das Radio durch Drücken der Ein/Aus-
Taste ein.
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste BAND den DAB-
Modus aus.
3. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen), und drehen Sie den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, bis im Display „Station
List“ (Senderliste) blinkt. Drücken Sie auf den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die Senderliste
aufzurufen.
4. Drehen den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die Senderliste zu
durchblättern. Drücken Sie auf den Drehknopf, um
den Sender auszuwählen.
5. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein, indem Sie
den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl drehen.
Displaymodi – DAB
Das Radio verfügt im DAB-Modus über verschiedene
Displayoptionen:
Drücken Sie auf die Taste INFO, um durch die
verschiedenen Optionen zu blättern. Die einzelnen
Optionen werden unter den folgenden Buchstaben (a bis
g) erläutert:
a. Station name (Sendername)
Zeigt den Namen des eingestellten
Senders an.
b. Program type (Programmgenre)
Zeigt das Genre des eingestellten
Senders an (z. B. Pop, Klassik,
Nachrichten usw.).
c. Mulitplex name (Multiplex-Name)
Zeigt den Namen des DAB-Multiplex
an, zu dem der eingestellte Sender
gehört.
d. Time & date (Uhrzeit und Datum)
Zeigt das aktuelle Datum und die
aktuelle Uhrzeit an.
e. Frequency and channel (Frequenz und Kanal)
Zeigt die Frequenz und die
Kanalnummer des eingestellten
DAB-Senders an.
f. Bit rate/Audio type (Bitrate/Audio-Typ)
Zeigt die Bitrate und den Audio-Typ
des Digital Audio des eingestellten
DAB-Senders an.
g. Signal strength (Signalstärke)
Zeigt die Signalstärke des
eingestellten DAB-Senders an.
Anzeigenlampen
Akkurestladung
Leuchtet Aus Blinkt
75% bis 100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Laden Sie den
Akku auf.
Möglicherweise
liegt ein Defekt
des Akkus vor.
BETRIEB

15
Suchen neuer Stationen – DAB
Von Zeit zu Zeit können neue DAB-Rundfunkstationen
empfangbar werden. Möglicherweise sind Sie auch in
einen anderen Teil des Landes gewechselt. In diesem
Fall möchten Sie möglicherweise, dass das Radio nach
neuen Sendern sucht.
Damit das Radio alle empfangbaren Sender finden kann,
wird empfohlen, dass Sie einen vollständigen
Sendersuchlauf über alle Frequenzen des DAB-Band III
ausführen.
1. Drücken Sie auf die Taste AUTOTUNE (Automatische
Sendereinstellung).
2. Das Radio führt daraufhin einen Sendersuchlauf über
alle DAB-Frequenzen hinweg aus. Immer wenn ein
neuer Sender gefunden wird, erhöht sich der
Senderzähler links im Display, und die Station wird in
die Liste eingetragen.
Manuelle Sendereinstellung – DAB
Mit der manuellen Sendereinstellung können Sie am
Radio eine ganz konkrete DAB-Frequenz in BAND III
einstellen. Diese Funktion kann auch für das Ausrichten
der Antenne bzw. des Radios auf den optimalen Empfang
eines bestimmten Kanals oder einer bestimmten
Frequenz genutzt werden.
1. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen), und drehen Sie den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, bis im Display „Manual
Tune“ (Manuelle Sendereinstellung) blinkt. Drücken
Sie auf den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die manuelle
Sendereinstellung zu aktivieren.
2. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um den gewünschten
DAB-Kanal auszuwählen. Drücken Sie auf den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die ausgewählte
Frequenz zu übernehmen.
Festlegen der Reihenfolge der Sender –
DAB
Das Radio verfügt über 3 Einstellungen für die
Reihenfolge der Sender, von der eine ausgewählt werden
kann. Die Einstellungen für die Reihenfolge der Sender
sind „Alphanumeric“ (Alphanumerisch), „Ensemble“ und
„Valid station“ (Gültiger Sender).
1. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen).
2. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, bis im Display „Station
order“ (Senderreihenfolge) angezeigt wird, und
drücken Sie anschließend auf den Drehknopf
VOLUME für Lautstärke/Sendereinstellung/Auswahl,
um den Einstellungsmodus zu aktivieren.
3. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um eine der folgenden
Möglichkeiten auszuwählen, und drücken Sie
anschließend auf den Drehknopf, um die ausgewählte
Einstellung zu übernehmen.
Alphanumeric (Alphanumerisch)
Sortiert die Senderliste alphanumerisch
0...9 A...Z
Ensemble Organisiert die Senderliste nach DAB-
Multiplex
Valid (Gültig) Zeigt nur jene Sender an, deren Signal
empfangen wird
Dynamic Range Control (DRC) – DAB
Die Funktion DRC sorgt dafür, dass leisere Passagen
besser zu hören sind, wenn das Radio in einer lautstarken
Umgebung genutzt wird, indem der Dynamikbereich des
Audiosignals eingeengt wird. Es sind drei Stufen der
Komprimierung möglich:
DRC 0 Keine Komprimierung
DRC 1/2 Mittelstarke Komprimierung
DRC 1 Maximale Komprimierung
1. Schalten Sie das Radio durch Drücken der Ein/Aus-
Taste ein.
2. Drücken Sie auf die Taste BAND, um das DAB-Band
auszuwählen.
3. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen), und drehen Sie den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, bis im Display „DRC
Value“ (DRC-Wert) blinkt. Drücken Sie anschließend
auf den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um den
Einstellungsmodus zu aktivieren. Im Display wird der
derzeitig eingestellte DRC-Wert angezeigt.
4. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die gewünschte DRC-
Einstellung auszuwählen.
5. Drücken Sie anschließend auf den Drehknopf
VOLUME für Lautstärke/Sendereinstellung/Auswahl,
um die Einstellung zu übernehmen.
Sendersuchlauf – FM
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Radio
einzuschalten.
2. Wählen Sie das gewünschte Frequenzband durch
Drücken der Taste BAND. Achten Sie darauf, dass die
flexible Stabantenne eingesetzt wurde, damit ein guter
FM-Empfang gegeben ist. Betreiben Sie das Radio
möglichst nicht in der Nähe eines
Computerbildschirms oder anderer Geräte, die den
Radioempfang stören könnten.
3. Drücken Sie auf die Taste AUTOTUNE (Automatische
Sendereinstellung). Das Radio beginnt, nach Sendern
zu suchen. Wenn ein Rundfunksender gefunden
wurde, stoppt das Radio die Suche automatisch. Das
Radio setzt die Suche nach den nächsten
empfangbaren Sendern solange fort, bis der Benutzer
auf die Taste AUTOTUNE drückt, um den
Sendersuchlauf zu beenden.
4. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen. Die Änderung der Lautstärke
wird im LCD-Display angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie den gewünschten Sender anhand des
Drehknopfs VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl suchen möchten, drücken
Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl und halten Sie den

16
Drehknopf gedrückt, um zum Modus
„Sendereinstellung“ zu wechseln.
5. Schalten Sie das Radio durch Drücken der Ein/Aus-
Taste aus.
Sendersuchbereich für FM
Im FM-Modus kann das Radio so eingestellt werden, dass
es entweder nur Sender in der Nähe oder nach allen
Sendern, auch weiter entfernten, sucht.
Manuelle Sendereinstellung – FM
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Radio
einzuschalten.
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste BAND das
gewünschte Frequenzband aus.
Richten Sie die Antenne wie bereits oben erläutert
aus.
3. Durch Drehen des Drehknopfs VOLUME für
Lautstärke/Sendereinstellung/Auswahl wird die
Frequenz in folgenden Schritten geändert:
FM: 50 oder 100 kHz
Hinweis:
Wenn Sie den gewünschten Sender anhand des
Drehknopfs VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl suchen möchten, drücken
Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl und halten Sie den
Drehknopf gedrückt, um zum Modus
„Sendereinstellung“ zu wechseln.
4. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl weiter, bis die gewünschte
Frequenz im Display angezeigt wird.
5. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen.
6. Schalten Sie das Radio durch Drücken der Ein/Aus-
Taste aus.
Displaymodi – FM
Das Radio verfügt über mehrere Displayoptionen für den
FM-Radiomodus:
Drücken Sie wiederholt auf die Taste INFO, um durch die
verschiedenen Optionen zu blättern.
a. Program station (Sendername)
Zeigt den Namen des eingestellten
Senders an.
b. Radio text (Radio-Text)
Zeigt Textmeldungen wie z. B.
Nachrichten usw. an.
c. Program type (Programmgenre)
Zeigt das Genre des eingestellten
Senders an, beispielsweise Pop,
Classic, News usw.
d. Time & date (Uhrzeit und Datum)
Zeigt das aktuelle Datum und die
aktuelle Uhrzeit an.
e. Frequency (Frequenz)
Zeigt die Frequenz des
eingestellten FM-Signals an.
Speichern von Sendern im
Senderspeicher (DAB und FM)
Für jeden Frequenzbereich stehen 5 Senderspeicherplätze
zur Verfügung.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Radio
einzuschalten.
2. Stellen Sie anhand einer der oben beschriebenen
Methoden den gewünschten Sender ein.
3. Drücken und halten Sie die gewünschte Taste unter
PRESETS (Senderspeicher), bis die Nummer des
Senderspeicherplatzes im Display angezeigt wird,
beispielsweise „P2 Saved“ (P2 gespeichert). Der
Sender ist nun unter der ausgewählten Taste unter
PRESETS gespeichert.
4. Wiederholen Sie diese Schritte für die verbleibenden
Senderspeicher.
5. Durch Ausführen der oben angegebenen Schritte
können im Senderspeicher gespeicherte Sender
überschrieben werden.
Aufrufen von Sendern aus dem
Senderspeicher (DAB und FM)
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Radio
einzuschalten.
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste BAND das von
Ihnen gewünschte Frequenzband aus.
3. Drücken Sie die gewünschte Taste für voreingestellte
Sender. Die Nummer des Senderspeichers und die
Frequenz des Senders erscheinen in der Anzeige.
Sprachoptionen (nur am DMR110)
Das Radio verfügt über acht Auswahlmöglichkeiten für die
Sprache: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch,
Niederländisch, Dänisch, Norwegisch und Polnisch.
1. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen).
2. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl weiter, bis „Language“
(Sprache) im Display angezeigt wird. Drücken Sie auf
den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um den
Einstellungsmodus zu aktivieren.
3. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die gewünschte
Sprache auszuwählen. Drücken Sie anschließend auf
den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die Einstellung zu
übernehmen.
Regelung der Helligkeit
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays
ist einstellbar.
1. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen).
2. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl weiter, bis „Backlight“
(Hintergrundbeleuchtung) im Display angezeigt wird.
Drücken Sie auf den Drehknopf VOLUME für
Lautstärke/Sendereinstellung/Auswahl, um den
Einstellungsmodus zu aktivieren.
3. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die
Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten, und

17
drücken Sie anschließend auf den Drehknopf
VOLUME für Lautstärke/Sendereinstellung/Auswahl,
um die Einstellung zu übernehmen.
Zurücksetzen des Systems
Falls das Radio nicht ordnungsgemäß funktionieren sollte
oder wenn im Display Stellen fehlen oder unvollständig
sind, führen Sie die folgenden Schritte aus.
1. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen).
2. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl weiter, bis „Factory Reset“
(Auf werkseitige Einstellungen zurücksetzen) im
Display angezeigt wird. Drücken Sie auf den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um den
Einstellungsmodus zu aktivieren.
3. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um „Yes“ (Ja)
auszuwählen. Drücken Sie auf den Drehknopf
VOLUME für Lautstärke/Sendereinstellung/Auswahl,
um die Einstellung zu übernehmen. Dadurch wird ein
vollständiges Zurücksetzen ausgeführt.
Softwareversion
1. Drücken Sie auf die Einstelltaste ADVANCED
(Erweiterte Einstellungen).
2. Drehen Sie den Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl weiter, bis „SW Version“
im Display angezeigt wird. Drücken Sie auf den
Drehknopf VOLUME für Lautstärke/
Sendereinstellung/Auswahl, um die im Radio
installierte Softwareversion anzuzeigen.
Micro-USB-Anschluss für
Softwareaktualisierung
Zukünftig werden möglicherweise
Softwareaktualisierungen für das Radio zur Verfügung
gestellt.
Wenn Softwareaktualisierungen verfügbar werden und
wie Sie eine Aktualisierung der Software Ihres Radios
vornehmen können, erfahren Sie auf der Website von
Makita.
Wiedergeben anderer Audioquellen
ACHTUNG:
Trennen Sie dieses Gerät vom Stromnetz, bevor Sie
andere Audioquellen anschließen.
• Es gibt 2 AUX IN-Buchsen. AUX IN 1 befindet sich an
der Vorderseite des Geräts, und AUX IN 2 befindet
sich im Akkufach.
• Schließen Sie an eine der beiden Buchsen AUX IN 1
oder AUX IN 2 über ein Audiokabel eine Stereo- oder
Mono-Audioquelle an (z. B. iPod, MP3- oder CD-
Player).
• Drücken Sie die Taste BAND wiederholt, bis „AU1“
oder „AU2“ angezeigt wird. Nun ist die AUX-Funktion
aktiviert.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder Ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Stromversorgung
Netzadapter Gleichspannung 12 V, 1A;
mittlerer Stift Pluspol
Akku Aufsteckakku: 7,2 V bis 10,8 V
Einschubakku: 10,8 V bis 18 V
Frequenzbereich FM 87,50 bis 108 MHz
DAB/DAB+ 174,928 bis
239,200 MHz
DAB/DAB+ Kanalblock DAB (Band III) 5A-13F
Kompatibler Standard DAB (DMR109)
DAB/DAB+ (DMR110)
Elektrische Daten
Lautsprecher 3 Zoll, 8 Ohm
Ausgangsleistung 7,2 V: 2 x 0,5 W
10,8 V: 2 x 1,2 W
14,4 V: 2 x 2,2 W
18 V: 2 x 3,5 W
Eingangsbuchse Durchmesser 3,5 mm
(AUX IN 1/AUX IN 2)
Antennensystem DAB/FM: flexible Stabantenne
Abmessungen (L x B x H) in mm
280 x 163 x 302
Gewicht 4,0 kg (ohne Akku)
WARTUNG
TECHNISCHE DATEN

18
MAGYAR (Eredeti útmutató)
Az alábbiakban a berendezésre vonatkozó szimbólumok
láthatóak. Használat előtt bizonyosodjon meg arról, hogy
ismeri ezek jelentését.
.............. Olvassa el a használati utasítást!
............. Csak EU-tagállamok számára
Az elektromos berendezéseket és
akkumulátorukat ne dobja a háztartási
szemétbe!
A használt elektromos és elektronikus
berendezésekről szóló 2002/96/EK
irányelv, valamint a használt elemekről
és akkumulátorokról szóló 2006/66/EK
irányelv, továbbá azoknak a nemzeti
jogba való átültetése szerint az
elhasznált elektromos berendezéseket
és akkumulátorokat külön kell gyűjteni,
és környezetbarát módon újra kell
hasznosítani.
FIGYELEM:
Elektromos eszközök használatakor a tűz, áramütés vagy
személyi sérülés elkerülésének érdekében tartsa be az
alábbi alapvetőbiztonsági óvintézkedéseket:
1. Használat előtt figyelmesen olvassa át ezt a
használati utasítást és a töltőhasználati utasítását.
2. Kizárólag száraz ruhával tisztítsa.
3. A készüléket ne telepítse hőforrások, például fűtőtest,
hősugárzó, tűzhely vagy egyéb hőt termelőkészülék
(beleértve az erősítőt is) mellé.
4. Kizárólag a gyártó által előírt kiegészítőket/
tartozékokat használja.
5. Húzza ki a készüléket a hálózatból villámláskor, vagy
amikor huzamosabb ideig nem használja.
6. A rádió beépített akkumulátorait és a különálló
akkumulátort kizárólag a töltésükhöz előírt
töltőkészülékkel szabad tölteni. Egy bizonyos
akkumulátortípushoz használható töltőmás
akkumulátortípussal való használata tűzveszélyt
idézhet elő.
7. Az akkumulátoros rádiót kizárólag a számára készített
akkumulátorokkal használja. Bármely egyéb
akkumulátor használata tűz kockázatával járhat.
8. Amikor nem használja az akkumulátort, tartsa távol a
fémtárgyaktól, például iratkapcsoktól, érméktől,
kulcsoktól, szögektől, csavaroktól vagy egyéb olyan
apró fémtárgytól, amely rövidre zárhatja a pólusok
kimeneteit. Az akkumulátor pólusainak rövidre zárása
szikrázást, égési sérülést vagy tüzet okozhat.
9. Kerülje a testérintkezést földelt felületekkel (például
csővezetékekkel, fűtőtestekkel, tűzhelyekkel és
hűtőberendezésekkel). Amennyiben az Ön teste
földelve van, az áramütés kockázata megnő.
10. Helytelen működtetés esetén az akkumulátorból
folyadék szivároghat. Kerülje a folyadékkal való
érintkezést. Ha véletlenül mégis érintkezésbe kerülne
a folyadékkal, mossa le azt vízzel. Amennyiben a
folyadék a szembe jut, az előbbieken kívül forduljon
orvoshoz. Az akkumulátor által kibocsátott folyadék
irritációt vagy égési sérülést okozhat.
11. A HÁLÓZATI csatlakozó a készülék
feszültségmentesítésére szolgál, és mindig
hozzáférhetőnek kell lennie.
TEGYE EL EZT A HASZNÁLATI
UTASÍTÁST
1. Az akkumulátor használata előtt tanulmányozza át az
utasításokat, valamint az (1) akkumulátortöltőn, (2)
akkumulátoron és (3) akkumulátort használó
terméken feltüntetett figyelmeztetőjelzéseket.
2. Ne szerelje szét az akkumulátort.
3. Ha a működési időnagyon lerövidült, azonnal hagyja
abba a használatot. Ez a túlmelegedés, esetleges
égési sérülések és akár robbanás veszélyével is
járhat.
4. Ha elektrolit kerül a szemébe, mossa ki azt tiszta
vízzel, és azonnal forduljon orvoshoz. Az elektrolit
látáskárosodást okozhat.
5. Ne zárja rövidre az akkumulátort:
(1) Ne érjen az érintkezőkhöz elektromosan vezető
anyagokkal.
(2) Ne tárolja az akkumulátort más fémtárgyakkal,
pl. szögekkel, érmékkel stb. egy helyen.
(3) Ne tegye ki az akkumulátort víz vagy eső
hatásának. Az akkumulátor rövidzárlata nagy
áramerősséget, túlmelegedést, égéseket, sőt
akár meghibásodást is okozhat.
Az akkumulátor rövidzárlata nagy áramerősséget,
túlmelegedést, égéseket, sőt akár meghibásodást is
okozhat.
6. Ne tárolja a szerszámot vagy az akkumulátort olyan
helyeken, ahol a hőmérséklet elérheti vagy
meghaladhatja az 50 °C (122 °F) értéket.
7. Ne égesse el az akkumulátort még akkor sem, ha az
komolyan megsérült vagy teljesen elhasználódott. Az
akkumulátor a tűzben felrobbanhat.
8. Vigyázzon, nehogy leejtse vagy megüsse az
akkumulátort.
9. Ne használjon sérült akkumulátort.
10. Az eszközben található lítiumion-akkumulátorokra a
veszélyes anyagokra vonatkozó törvényi előírások
érvényesek. A kereskedelmi (pl. harmadik fél vagy
szállítmányozó által végzett) szállítás során tartsa be
a csomagoláson és a címkén található előírásokat.
Az eszköz szállításra való előkészítése során vegye
igénybe egy veszélyes anyagok kezelésére
szakosodott szakember segítségét. Továbbá, kérjük,
tartsa be a nemzeti előírásokat, amelyek esetenként
részletesebbek is lehetnek.
A szabad érintkezőket ragassza, illetve takarja le, az
akkumulátort pedig úgy csomagolja be, hogy az a
csomagoláson belül ne tudjon szabadon mozogni.
SZIMBÓLUMOK
FONTOS BIZTONSÁGI SZABÁLYOK
AZ AKKUMULÁTORRA VONATKOZÓ
FONTOS BIZTONSÁGI TUDNIVALÓK

19
11. Az akkumulátor selejtezésekor tartsa be a helyi
előírásokat.
ŐRIZZE MEG EZT AZ
ÚTMUTATÓT.
VIGYÁZAT: Csak eredeti Makita akkumulátorokat
használjon. Ha nem eredeti Makita vagy átalakított
akkumulátort használ, az akkumulátor felrobbanhat, ami
tüzet, személyi sérülést és károkat okozhat. Ez a Makita
szerszám és töltőMakita-garanciájának elvesztését is
maga után vonja.
Tippek az akkumulátor maximális
élettartamának biztosításához
1. Még a teljes lemerülés előtt töltse újra az
akkumulátort.
Mindig hagyja abba az eszköz használatát, és töltse
fel az akkumulátort, ha teljesítménycsökkenést észlel.
2. A teljesen feltöltött akkumulátort ne töltse újra.
A túltöltés az akkumulátor élettartamának
csökkenéséhez vezet.
3. Használat előtt töltse fel az akkumulátort
10 °C – 40 °C (50 °F – 104 °F) közötti hőmérsékletű
helyiségben. Hagyja, hogy a forró akkumulátor
lehűljön, mielőtt elkezdi tölteni.
4. Töltse fel az akkumulátort, ha már rég (több mint hat
hónapja) nem használta.
1. Be-/kikapcsoló gomb
2. Hullámsáv gomb
3. Speciális beállítások gomb
4. Info gomb
5. Programhely gomb
6. Automatikus hangolás gomb
7. Hangerő/Hangolás-szabályozás/Kiválasztó gomb
8. Egyenáramú bemeneti csatlakozóaljzat
9. 1. bemeneti csatlakozó (AUX IN 1)
10. LCD kijelző
11. Hajlékony rúdantenna
12. Fogantyú
13. Akkumulátortartó-fedél (az akkumulátort takarja)
14. Hangszóró
15. Akkumulátortartó retesze
16. 2. bemeneti csatlakozó (AUX IN 2)
17. MicroUSB-port szoftverfrissítés céljára
18. Akkumulátorrekesz
19. Piros rész
20. Gomb
21. Akkumulátor
22. Jelzőfények
23. Ellenőrzőgomb
• FM/DAB (DMR109)
• FM/DAB vagy DAB+ (DMR110)
• Nagy méretűmegvilágított LCD-kijelző
• Kézi/előre programozható/keresőhangolás
• Forgó hangoló- és hangerőszabályzó gomb
•5előre programozható állomás mindegyik
hullámsávnál
• MicroUSB-port szoftverfrissítés céljára
• Sztereó hangszóró a jobb hangzás érdekében
• Robusztus kivitel
• IP64 szerint vízálló
• Makita akkumulátorról és a készülékhez mellékelt
hálózati adapterről egyaránt üzemeltethető
AZ ÁLTALÁNOS NÉZET
MAGYARÁZATA (1–12. ábra)
FUNKCIÓK

20
Az alábbi táblázat a teljesen feltöltött akkumulátorral elérhetőüzemidőt jelzi.
: Csatlakoztatható akkumulátor : Becsúsztatható akkumulátor
* Az üzemidőDAB/DAB+ üzemmódban, egyetlen töltéssel érhető.
* Az üzemidőaz akkumulátor típusától, a töltöttségétől és a felhasználás körülményeitől függően különbözőlehet.
A becsúsztatható akkumulátor
behelyezése és eltávolítása (4–6. ábra)
VIGYÁZAT:
Mindig kapcsolja ki a rádiót, mielőtt behelyezi vagy
eltávolítja az akkumulátort.
• Az akkumulátor behelyezéséhez illessze az
akkumulátor nyelvét a burkolaton található vájatba,
majd csúsztassa a helyére. Egészen addig tolja be,
amíg egy kis kattanással a helyére nem ugrik.
• Ha látható a piros rész a gomb felsőoldalán, akkor a
gomb nem kattant be teljesen. Helyezze be az
akkumulátort teljesen, amíg a piros rész el nem tűnik.
Ha ez nem történik meg, akkor az akkumulátor kieshet
a rádióból, és sérülést okozhat Önnek vagy a
környezetében lévőmás személyeknek.
• Ne erőltesse az akkumulátort a behelyezéskor. Ha az
akkumulátor nem csúszik be könnyedén, akkor nem
megfelelően helyezi be.
• Az akkumulátor eltávolításához az akkumulátor elején
található gombot elcsúsztatva vagy az akkumulátor két
oldalán található gombokat kihúzáskor nyomva tartva
csúsztassa azt ki a helyéről.
Engedje vissza az akkumulátortartó reteszét az eredeti
helyzetbe.
A csökkent teljesítmény, a torz és „akadozó hang” arra
utalnak, hogy az akkumulátort ki kell cserélni.
Megjegyzés:
Az akkumulátor nem tölthetőa rádióhoz mellékelt hálózati
adapter segítségével.
A csatlakoztatható akkumulátor
behelyezése és eltávolítása (7. és 8. ábra)
VIGYÁZAT:
Mindig kapcsolja ki a rádiót, mielőtt behelyezi vagy
eltávolítja az akkumulátort.
• Az akkumulátor behelyezéséhez illessze az
akkumulátor nyelvét a ház burkolatán található
horonyhoz, és csúsztassa a helyére.
• Az akkumulátorház eltávolításához húzza azt ki a
csatlakozóból a két oldalán található gombokat
lenyomva tartva.
Engedje vissza az akkumulátortartó reteszét az eredeti
helyzetbe.
A csökkent teljesítmény, a torz és „akadozó hang” arra
utalnak, hogy az akkumulátort ki kell cserélni.
HASZNÁLATI IDŐ
Akkumulátor
kapacitása
Akkumulátor feszültsége Hangszóró-teljesítmény
= 50 mW + 50 mW
Mértékegység: Óra (kb.)
7,2 V 10,8 V 14,4 V 18 V
1,0 Ah BL7010 4,5 óra
1,3 Ah
BL1013 5,5 óra
BL1415 5,0 óra
BL1815 6,0 óra
1,5 Ah
BL0715 6,5 óra
BL1015 8,0 óra
BL1415N 7,0 óra
BL1815N 7,5 óra
2,0 Ah BL1020B BL1820
BL1820B 10 óra
3,0 Ah
BL1430
BL1430B 11 óra
BL1830
BL1830B 14 óra
4,0 Ah BL1040B BL1840
BL1840B 20 óra
BL1440 18 óra
5,0 Ah
BL1450 22 óra
BL1850
BL1850B 25 óra
6,0 Ah BL1460B 24 óra
BL1860B 31 óra
ÜZEMBEHELYEZÉS
Other manuals for DMR109
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Makita Mini Skid Steer manuals