
16
Greifstellen. Beim Kontakt mit einem
"lebendigen" Leiter werden die ungeschützten
Metallteile gleichfalls zu "lebendigen" Leitern und
die Bedienperson vom elektrischen Strom
getroffen werden.
4. Tragen Sie einen Sicherheitshelm,
Sicherheitsgläser und/oder Gesichtsschutz.
Bei gewöhnlichen Brillen und Sonnenbrillen
handelt es sich NICHT um Sicherheitsgläser.
Auch das Tragen dick gefütterter Handschuhe
und einer Staubmaske wird empfohlen.
5. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Einsatz fest sitzt.
6. Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt
das Werkzeug Vibrationen. Hierdurch können
sich Schrauben lösen, was zu Aus- und
Unfällen führen kann. Überprüfen Sie vor der
Arbeit sorgsam den Sitz der Schrauben.
7. Bei kaltem Wetter oder wenn das Werkzeug
längere Zeit nicht benutzt wurde, lassen Sie
das Gerät eine Zeit lang ohne Last warm
laufen. Hierdurch wird die Schmierung
gelockert. Ohne ordentliches Aufwärmen ist
der Schlagbetrieb schwierig.
8. Achten Sie darauf, dass Sie immer einen
festen Stand haben.
Wenn Sie in der Höhe arbeiten, achten Sie
darauf, dass sich unter Ihnen niemand aufhält.
9. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
fest.
10. Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen
fern.
11. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
12. Zeigen Sie mit dem Werkzeug während des
Betriebs nicht auf Personen in Ihrer
Umgebung. Der Einsatz könnte sich lösen und
zu schweren Verletzungen führen.
13. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht den
Einsatz oder ihm nahe liegende Teile. Diese
können extrem heiß sein und zu
Verbrennungen führen.
14. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig ohne
Last laufen.
15. Manche Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Geben Sie Acht, dass Sie
diese nicht einatmen oder berühren. Lesen Sie
die Material-Sicherheitsblätter des Lieferers.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
WARNUNG:
Die FALSCHE VERWENDUNG oder Nichtbefolgung
der in dieser Anleitung aufgeführten
Sicherheitsgrundsätze kann ernste Verletzungen zur
Folge haben.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Einschalten
Abb.1
ACHTUNG:
• Kontrollieren Sie immer vor dem Anschluss des
Werkzeugs in die Steckdose, ob der Schalthebel
richtig funktioniert und nach dem Loslassen in die
ausgeschaltete Position zurückkehrt.
• Versuchen Sie nicht, den Hebelschalter in der
Position "ON" mit Klebeband o.ä. zu arretieren.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Hebelschalter. Lassen Sie den Hebelschalter los, um
das Werkzeug auszuschalten.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Anbringen des Griffs
Abb.2
Ziehen Sie die Schrauben des Griffs mit dem
Sechskantschlüssel an.
Montage und Demontage des Einsatzes
Drehen Sie die Feststelleinrichtung nach oben.
Schieben Sie den Einsatz so weit wie möglich in die
Werkzeugtrommel, wobei der gekerbte Abschnitt des
Einsatzes zur Feststelleinrichtung zeigt.
Abb.3
Bringen Sie die Feststelleinrichtung wieder in ihre
Ausgangsposition, um den Einsatz zu sichern.
Abb.4
Zum Entnehmen des Einsatzes befolgen Sie die
Einbauprozedur rückwärts.
ARBEIT
Splittern/Abblättern/Abbruch
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein und üben Sie leichten
Druck darauf aus, so dass es nicht unkontrolliert
herumspringt. Ein stärkerer Druck auf das Werkzeug
erhöht nicht dessen Wirkungsgrad.