
11
Werkzeuge nicht in der Nähe brennbarer
Flüssigkeiten oder Gase.
3. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie das Werkzeug nicht von Besuchern
anfassen. Halten Sie Besucher vom Arbeitsbereich
fern.
4. Lagern Sie Akkus und Batterien oder nicht
verwendete Werkzeuge ein.
Nicht verwendete Werkzeuge und Batterien sollten an
einem trockenen, unzugänglichen oder abgesperrten
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Akkukontakte nicht durch
sonstige Metallteile wie beispielsweise Schrauben,
Nägel usw. kurzgeschlossen werden.
5. Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
Sie erzielen ein besseres und sichereres Ergebnis,
wenn das Werkzeug im angegebenen
Leistungsbereich genutzt wird.
6. Verwenden Sie das richtige Werkzeug.
Versuchen Sie nicht, schwache Geräte oder
Zusatzwerkzeuge für Arbeiten zu verwenden, für die
ein Werkzeug mit hoher Kapazität und Belastbarkeit
erforderlich ist. Verwenden Sie Werkzeuge nur für die
Zwecke, für die sie konzipiert wurden.
7. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da
sich diese
in beweglichen Teilen verfangen können. Bei der
Arbeit im Freien wird die Verwendung von
rutschsicherem Schuhwerk empfohlen. Tragen Sie
langes Haar unter einer geeigneten Kopfbedeckung.
8. Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Verwenden Sie eine Schutzbrille und bei Staub durch
den Schnittvorgang auch eine Gesichts- oder
Staubmaske.
9. Schließen Sie eine Absaugvorrichtung für Staub
an.
Falls Geräte für den Anschluss von Staubabsaug- und
-sammelvorrichtungen konzipiert sind, schließen Sie
diese an und verwenden Sie die Vorrichtungen
ordnungsgemäß.
10. Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um (falls
befestigt).
Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel, und
ziehen Sie es nicht am Kabel aus der Steckdose
heraus. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und
scharfen Gegenständen und Kanten fern.
11. Achten Sie auf eine sichere Befestigung des
Werkstücks.
Halten Sie das Werkstück mit Hilfe von Zwingen oder
einem Schraubstock. Diese Methode ist sicherer, als
wenn Sie das Werkstück mit der Hand halten. Darüber
hinaus haben Sie beide Hände für die Bedienung des
Werkzeugs frei.
12. Überdehnen Sie Ihren Standbereich nicht.
Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand und Balance.
13. Warten Sie Werkzeuge sorgfältig.
Achten Sie auf scharfe und saubere
Schneidwerkzeuge, damit die Leistung optimiert wird
und die Bedienung sicher ist. Befolgen Sie die
Anweisungen hinsichtlich Schmiermittel und
Austauschzubehör. Überprüfen Sie Werkzeugkabel in
regelmäßigen Abständen. Lassen Sie diese im Fall
einer Beschädigung von einem entsprechend
autorisierten Fachpersonal reparieren.
14. Trennen Sie die Werkzeuge von der Stromquelle.
Falls es die Beschaffenheit des Werkzeugs erlaubt,
entnehmen Sie den Akku aus nicht verwendeten
Werkzeugen. Dies gilt auch vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten und beim Austausch von
Zubehörteilen wie beispielsweise Sägeblättern,
Einsätzen und Fräsvorrichtungen.
15. Entfernen Sie alle Spann- und sonstigen
Schlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprüfen,
ob alle Spann- und sonstigen Schlüssel vom
Werkzeug entfernt wurden, bevor es eingeschaltet
wird.
16. Vermeiden Sie einen versehentlichen Start des
Werkzeugs.
Halten Sie die Hand beim Tragen eines Werkzeugs
vom Schalter fern.
17. Seien Sie wachsam.
Achten Sie auf jeden Ihrer Schritte. Verwenden Sie
Ihren gesunden Menschenverstand. Bedienen Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
18. Überprüfen Sie beschädigte Teile.
Vor der weiteren Verwendung des Werkzeugs sollte
eine beschädigte Schutzvorrichtung oder ein
sonstiges beschädigtes Teil sorgfältig überprüft
werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß
funktioniert und seinen beabsichtigten Zweck erfüllt.
Überprüfen Sie die Ausrichtung beweglicher Teile,
deren ungehinderte Beweglichkeit und ob Teile
beschädigt sind. Vergewissern Sie sich darüber
hinaus, dass die Montage korrekt ist und keine
Umstände vorliegen, die den ordnungsgemäßen
Betrieb stören könnten. Sofern in dieser
Betriebsanleitung nicht anders angegeben, sollten
beschädigte Schutzvorrichtungen oder sonstige
beschädigte Teile
durch entsprechend autorisiertes Fachpersonal
ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht werden.
Lassen Sie defekte Schalter durch entsprechend
autorisiertes Fachpersonal reparieren.
Verwenden Sie kein Werkzeug, das sich nicht mit dem
Schalter ein- und ausschalten lässt.
19. Warnung.
Wenn Sie andere als in dieser Betriebsanleitung oder
im Katalog empfohlene Zubehörteile oder
Erweiterungen verwenden, gehen Sie möglicherweise
das Risiko von Personenschäden ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich der verwendete
Akku für das Werkzeug eignet.
Achten Sie auf eine saubere und trockene äußere
Oberfläche des Akkus oder Werkzeugs, bevor der
Anschluss an das Ladegerät erfolgt.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit dem
richtigen Ladegerät aufgeladen werden, das auch
vom Hersteller empfohlen wurde. Bei einer falschen
Verwendung besteht die Gefahr eines Stromschlags,