MANN+HUMMEL OurAir SQ 2500 Installation instructions

Leadership in Filtration
MANN+HUMMEL
OurAir SQ 2500
Original-Betriebsanleitung
Original Operating Manual
Manuel d’emploi d’origine
Manuale d‘istruzioni originale
Manual de instrucciones original
Kullanma Kılavuzu

2 – DE DE – 3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 4
1.1 Hersteller und Herausgeber 4
1.2 Darstellungsmittel 4
1.2.1 Aufzählungen 4
1.2.2 Handlungsanweisungen 5
1.2.3 Sicherheitshinweise 5
1.2.4 Gebotsschilder 5
1.2.5 Allgemeine Informationen 6
2 SICHERHEIT 6
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise 6
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 9
2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch 9
2.4 Kennzeichnungen am Gerät 9
2.4.1 Typenschild (Beispiel) 9
3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 10
3.1 Allgemeine Informationen zur Luftqualität in Innenräumen 10
3.2 Beschreibung des Reinigungsprozesses 11
4 TECHNISCHE DATEN 12
4.1 Gerätedarstellung 13
5 AUFSTELLUNG 14
5.1 Gerätetransport 14
5.2 Geräteplatzierung 14
6 INBETRIEBNAHME 16
6.1 Spezielle Sicherheitshinweise 16
6.1.1 Elektrische Anforderungen 16
6.1.2 UV-C-Leuchtmittel* 16
6.1.3 Filterelemente 17
6.2 Stromversorgung 17
7 BEDIENUNG 18
7.1 Startbildschirm 18
7.2 Beschreibung der Bedienelemente 18
7.3 PIN-Code** 19
7.3.1 PIN-Code-Display-Schutz** 19
7.3.2 Änderung PIN Code** 20
7.4 Gerät starten 21
7.5 Lüfterstufe auswählen 22
7.6 UV-C-Licht manuell schalten* 22
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
** Gilt für Modelle mit PIN-Code-Schutz
7.7 Automatischer und manueller Betrieb 23
7.7.1 Manueller Betrieb 23
7.7.2 Automatikmodus (Zeitschaltuhr) 23
7.8 Erweiterte Einstellungen 24
7.8.1 Sprache 24
7.8.2 Datum und Uhrzeit 25
7.8.3 Displayhelligkeit 25
7.9 Servicemenü 26
7.9.1 Restlaufzeit der Filter anzeigen 26
7.9.2 Filterwechsel bestätigen 26
7.9.3 Betriebsstunden anzeigen 27
7.9.4 Leuchtmitteltausch bestätigen* 27
7.10 Anzeige der Geräteinformationen 27
8 FILTERTAUSCH 28
8.1 Spezielle Sicherheitshinweise 28
8.2 Filtertausch auf einen Blick 29
8.3 Austausch der Filterelemente 30
9 LEUCHTMITTELTAUSCH* 32
9.1 Spezielle Sicherheitshinweise 32
9.2 Leuchtmittel tauschen 33
10 PFLEGE 34
10.1 Spezielle Sicherheitshinweise 34
10.2 Regelmäßige Pflege 34
11 SERVICE UND WARTUNG 35
11.1 Spezielle Sicherheitshinweise 35
11.2 Wartungsplan 36
11.3 Nachbestellbares Zubehör 36
12 LAGERUNG 37
12.1 Filterelementlagerung 37
12.2 Gerätelagerung 37
13 STÖRUNGSSUCHE 38
14 ENTSORGUNG 39
14.1 Umweltschutz 39
14.2 Filter 39
14.3 UV-C-Leuchtmittel* 39
15 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 40
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

4 – DE DE – 5
DE
EinleitungEinleitung
1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den MANN+HUMMEL OurAir SQ 2500 Innenraum-Luftreiniger
entschieden haben.
Durch das integrierte HEPA-Filterelement (High Eciency Particulate Air) schützt Ihr
Innenraum-Luftreiniger Sie und die Menschen in Ihrer Umgebung hervorragend vor zahlreichen
Innenraum-Luftschadstoen wie etwa Feinstaub, Bakterien und aerosolgetragenen Viren in stark
frequentierten Publikumszonen wie z. B. Schulen, Konferenzräume, Speisesäle, Warte- und
Empfangsbereiche, Pflegeheime und Produktionsräume.
Bei Modellen mit integrierten UV-C-Leuchtmitteln wird das HEPA-Filterelement in geeigneten
Abständen mit UV-C Strahlen bestrahlt um dort Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu
neutralisieren und deren Wachstum zu hemmen.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen bezüglich Sicherheit, Betrieb und Wartung des
Gerätes. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise immer in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Luftreiniger auf.
Änderungen durch technische Weiterentwicklungen gegenüber den in dieser Betriebsanleitung
dargestellten Ausführungen behalten wir uns vor. Den jeweils aktuellen Stand können Sie direkt bei uns
erfahren. Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie auf unserer Website unter www.
mann-hummel.com. Sie können sich auch an die Verkaufsstelle wenden, bei der Sie das Produkt
erworben haben.
Das Urheberrecht für diese Betriebsanleitung liegt beim Herausgeber. Nachdrucke, Übersetzungen und
Vervielfältigungen in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung.
1.1 Hersteller und Herausgeber
Bei Fragen zu Ihrem MANN+HUMMEL Innenraum-Luftreiniger kontaktieren Sie uns bitte:
MANN+HUMMEL Vokes Air GmbH & Co. OHG
Eichenhofer Weg 14-16
45549 Sprockhövel
Telefon: +49 (0) 7141 98 - 2601
Fax: +49 (0) 7141 98 - 2545
Internet: www.mann-hummel.com
E-Mail: support.our.air@mann-hummel.com
Die aktuellste Version der Betriebsanleitung erhalten Sie in digitaler Form bequem über den QR-Code.
1.2 Darstellungsmittel
1.2.1 Aufzählungen
Aufzählungen sind mit Spiegelstrichen versehen, folgende Punkte dienen als Beispiel:
– Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass am Gerät nicht blockiert ist.
– Verteilen Sie mehrere Geräte in einem Raum möglichst so, dass alle Luftbereiche gereinigt
werden können.
1.2.2 Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchzuführen sind, sind
durchnummeriert, folgende Punkte dienen als Beispiel:
1. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
1.2.3 Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung sowie Ihr OurAir-Innenraum-Luftreiniger sind mit den folgenden
Sicherheitshinweisen versehen:
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Ein Sicherheitshinweis mit diesem Symbol warnt vor einer Personengefährdung durch
hohe elektrische Spannungen, die zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen können.
WARNUNG VOR HANDVERLETZUNGEN!
Ein Sicherheitshinweis mit diesem Symbol warnt vor einer Personengefährdung durch
schließende mechanische Bauteile, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen können.
WARNUNG VOR HEIßEN OBERFLÄCHEN!
Ein Sicherheitshinweis mit diesem Symbol warnt vor einer Personengefährdung durch
Bauteile mit heißer Oberfläche, die bei Berührung zu leichten bis mittelschweren
Verletzungen führen können.
WARNUNG!
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort WARNUNG! warnt vor allgemeinen Personen-
gefährdungen, die möglicherweise zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen
können.
ACHTUNG!
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort ACHTUNG warnt vor allgemeinen
Sachschäden.
1.2.4 Gebotsschilder
SCHUTZBRILLE TRAGEN!
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass ein Augenschutz als Teil der
persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu benutzen ist.
ATEMSCHUTZ TRAGEN!
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass eine Schutzmaske
(Min. Schutzklasse FFP2) als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu benutzen ist.
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN!
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass Schutzhandschuhe als Teil der
persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu tragen sind.
FUßSCHUTZ TRAGEN!
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass Sicherheitsschuhe als Teil der
persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu tragen sind.

6 – DE DE – 7
DE
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, vor der Bedienung des Gerätes die Betriebsanleitung
zu lesen und zu beachten.
1.2.5 Allgemeine Informationen
HINWEIS
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Angaben besonders beachtet werden müssen,
um den störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.
Zusätzliche Informationen
sind mit diesem Symbol gekennzeichnet
2 SICHERHEIT
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Im Falle einer Notsituation oder beim Austausch elektrischer Komponenten:
– Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Versorgungssteckdose.
– Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an!
– Setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung!
WARNUNG!
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, befolgen Sie bitte die folgenden
Richtlinien und Anweisungen!
WARNUNG!
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen!
Dem Personal, das für den Wechsel von Filtern, die Wartung von Einheiten oder die
Verlagerung von Einheiten innerhalb der Einrichtung verantwortlich ist, wird dringend
geraten, eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen und sichere
Arbeitspraktiken in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben und Arbeitssicherheits-
vorschriften zu befolgen.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes sorgfältig
durch und bewahren Sie diese immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am
Gerät auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen. Für Schäden und
Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben,
übernehmen wir keine Haftung!
– Der Luftreiniger entfernt kein Kohlenmonoxid (CO) und kein Radon (Rn) und darf bei
Unfällen im Zusammenhang mit Verbrennungsprozessen und gefährlichen Chemikalien
nicht verwendet werden.
SicherheitEinleitung
– Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Kabel oder Stecker. Wenn die
Netzanschlussleitung des Gerätes oder deren Stecker beschädigt wird, muss sie durch
qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wenden Sie sich dafür an den Hersteller oder dessen Kundendienst.
– Knicken oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht daran und üben Sie
keinen Druck darauf aus. Ziehen Sie am Netzstecker, um das Netzkabel aus der Steckdose
zu ziehen.
– Überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels vor dem Gebrauch. Beschädigte Kabel
können einen tödlichen Stromschlag verursachen!
– Verlegen Sie das Kabel frei im Raum. Decken Sie das Kabel nicht mit Teppichen oder
ähnlichen Belägen ab. Verlegen Sie das Kabel nicht unter Möbeln oder Geräten.
Halten Sie das Netzkabel von Gehbereichen fern, damit niemand darüber stolpert.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder Räumen und
stellen Sie es nicht dort auf.
– Halten Sie das Gerät von Brandherden und brennbaren Stoen fern.
– Platzieren und betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gasgeräten, Kaminen oder
anderen Heizgeräten.
– Stellen Sie das Gerät aufrecht und kippsicher auf einen tragfähigen, ebenen, waagrechten
und trockenen Untergrund.
– Bedienen bzw. berühren Sie das Gerät und den Netzstecker nicht mit nassen oder
feuchten Händen, da Sie sonst einen Stromschlag erleiden könnten.
– Erlauben Sie zu keiner Zeit unbefugten Personen oder Kindern, das Gerät zu bedienen.
– Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus. Betreiben Sie es nicht in
Feuchträumen und stellen Sie es auch nicht dort auf.
– Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen durch die Lufteinlass- oder
Luftauslassgitter!
– Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und legen Sie keine Gegenstände
oder Kleidung auf dem Gerät ab.
– Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät. Verwenden Sie es nicht als Trittstufe.
– Halten Sie Kinder und Tiere von dem Gerät fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter
Aufsicht.
– Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern ab 8 Jahren) mit eingeschränkten
sensorischen, geistigen oder körperlichen Fähigkeiten sowie von Personen, die nicht mit
der Betriebsanleitung vertraut sind, nur unter der Aufsicht von Personen, die für ihre
Sicherheit verantwortlich sind, betrieben werden.
– Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, das Anschlusskabel und dessen Stecker
sowie die Zubehörteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Geräte
oder Geräteteile.
– Schützen Sie Gerät und Geräteteile (z. B. Zuleitung, Stecker etc.) vor Beschädigungen.
– Der Stromanschluss muss den Anforderungen im Kapitel 4 auf Seite 12 entsprechen.
– Ziehen Sie vor Wartungs- und Pflegearbeiten am Gerät den Netzstecker.
– Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht
verwenden.
– Halten Sie die Mindestabstände zum Gerät ein. Diese finden Sie im Abschnitt 5.2
auf Seite 14.
– Stellen Sie sicher, dass sich vor Betrieb keine Gegenstände im Lufteinlass- und
Luftauslassbereich des Gerätes befinden.
– Blockieren Sie nicht die Lufteinlässe oder Luftauslässe des Gerätes. Eine mangelhafte
Luftzirkulation beeinträchtigt die Geräteleistung.
– Entsorgen Sie die gebrauchten und ausgetauschten Filterelemente über den Hausmüll.
– Zerlegen, reparieren und verändern Sie das Gerät nicht ohne Genehmigung des Herstel-
lers. Ein unbefugtes Zerlegen oder Reparieren kann Störungen und Gefahren zur Folge
haben. Ein unbefugtes Verändern kann zu Bränden und Betriebsstörungen führen.

8 – DE DE – 9
DE
– Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts keine Lösungsmittel, da das Produkt dadurch
beschädigt wird und es zu Stromschlägen kommen kann, die u. a. Körperverletzungen
oder Brände zur Folge haben können.
– Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von MANN+HUMMEL, die für dieses Produkt
bestimmt sind. Ersatzteilnummern finden Sie im Abschnitt 11.3 auf Seite 36.
– Vergewissern Sie sich vor jedem Start des Gerätes, dass alle Filterelemente
ordnungsgemäß eingesetzt sind. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filterelemente!
SicherheitSicherheit
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Der OurAir Innenraum-Luftreiniger dient ausschließlich der mechanischen Filtration
von Verunreinigungen (z. B. Feinstaub, Papier- sowie Textil-Mikrofasern, schädliche
Gase, Allergene) sowie feindispers verteilten (auch virentragenden) Aerosolen aus der
Umgebungsluft durch Luftumwälzung innerhalb geschlossener Räume.
– Betreiben Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand bestimmungsgemäß
sowie sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
– Ausschließlich mit der Betriebsanleitung vertraute Personen sind berechtigt, das Gerät
gemäß der in dieser Betriebsanleitung angegebenen Wartungsintervalle zu warten.
– Das Gerät ist für den Einsatz in privaten, industriellen sowie gewerblichen Bereichen
ausgelegt.
2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG!
Der OurAir Innenraum-Luftreiniger ist kein Medizinprodukt und nicht entsprechend zertifiziert!
– Verwenden Sie das Gerät nicht anders, als es in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist.
– Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie die Betriebsbedingungen nicht einhalten
können.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf einem nassen bzw. überschwemmten Untergrund auf.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf unbefestigten Untergrund.
– Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Kleidungstücke, auf das Gerät.
– Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
– Verwenden Sie das Gerät nicht zum Ansaugen von Dämpfen bzw. Flüssigkeiten.
– Verwenden Sie das Gerät nicht zu Therapiezwecken.
– Ein anderer Betrieb oder eine andere, nicht bestimmungsgemäße Verwendung, als in
dieser Betriebsanleitung aufgeführt, ist unzulässig. Bei Nichtbeachtung erlöschen
jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung.
– Eigenmächtige bauliche Veränderung sowie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
2.4 Kennzeichnungen am Gerät
HINWEIS
Halten Sie alle Beschriftungen am Gerät in lesbarem Zustand.
2.4.1 Typenschild (Beispiel)
(1) Hersteller, Adresse, Logo
(2) CE-Kennzeichnung
(3) QR-Code (Link auf Hersteller-Webseite)
(4) Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen!
(5) Modellbezeichnung
(6) Seriennummer
(7) Teilenummer
(8) Elektrische Kenndaten
(9) Gewicht
(10) Fertigungsdatum
MANN+HUMMEL Vokes Air GmbH & Co. OHG
Eichenhofer Weg 14-16
D-45549 Sprockhövel
Indoor Air Purifier
OurAir SQ 2500
Serial Number: S05-XX-YYYYMMDD-xxx
Part Number: 1446932S02
Voltage: 220 - 240V ~
Frequency: 50 / 60 Hz
Power: max. 600 W
Current: max. 2.6 A
Weight: 150 kg
Manufacturing date: YYYY
Made in ChinaynamreGnidereenignEdnadengiseD
1
5
9
7
6
8
10
4
2
3
Abb. 1: Typenschild

10 – DE DE – 11
DE
3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
3.1 Allgemeine Informationen zur Luftqualität in Innenräumen
Feinstaub, schädliche Gase und aerosolgetragene Krankheitserreger in der Luft sind schlecht für die
Gesundheit des Menschen.
Wir halten uns zu über 90% unserer Zeit in Innenräumen auf. Hier können Schadstokonzentrationen
von Feinstaub, Ozon oder flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) bis zu fünfmal höher sein als
im Freien.
Gerade in Zeiten von Virusausbrüchen kommt es verstärkt auf die Qualität unserer Umgebungsluft an.
Schon beim Ausatmen und Sprechen verteilt jeder Mensch Tausende Aerosole (winzige
Speichelpartikel) in der Umgebungsluft. Diese Partikel sind unsichtbar für das menschliche Auge,
fliegen je nach Umgebungsbedingungen weiter als 1,5 - 2,0 m und können teilweise bis zu mehrere
Stunden in der Luft schweben. Menschen, die mit einem Virus infiziert sind, der sich über
Tröpfcheninfektion ausbreitet, verteilen über diese Partikel die Viren in der Atemluft. Atmen andere
Menschen infektiöse Aerosole ein, können die Viren über deren Atemwege in die Lunge eindringen und
so zu einer Infektion führen. Die Reduzierung der Konzentration aerosolgetragener Krankheitserreger in
Innenräumen spielt daher für die Verringerung von Infektionsraten eine wichtige Rolle.
Die Übertragung von Viren über die Raumluft erfolgt aufgrund eines oft unzureichenden
Luftaustausches. Deshalb gilt regelmäßiges Lüften als eine der wirksamsten empfohlenen Maßnahmen
zur Infektionsminderung. Der regelmäßige Austausch der Innenraumluft mit Frischluft reduziert die
Schadstokonzentrationen schädlicher Gase (z. B. das von Menschen ausgeatmete Kohlendioxid) und,
im Falle von infizierten Personen, die Konzentration von virusbelasteten Aerosolen.
Eine ausreichende Belüftung ist manchmal allerdings wegen geschlossener oder zu kleiner Fenster
nicht möglich. Und allzu oft wird das Lüften einfach vergessen. Daher empfiehlt es sich, den
Luftaustausch mit professionellen Luftfiltersystemen zu unterstützen.
Dies kann mit Hilfe Ihres Innenraum-Luftreinigers OurAir SQ 2500 erfolgen.
FunktionsbeschreibungFunktionsbeschreibung
3.2 Beschreibung des Reinigungsprozesses
Der MANN+HUMMEL OurAir SQ 2500 ist ein variabel einsetzbares Luftreinigungssystem für
Innenräume, das mit einem Vorfilterelement (ePM1 55%) und einem HEPA-Hauptfilter (H14)
ausgestattet ist. Diese Filterkombination stellt eine zuverlässige Abscheidung von mehr als 99,995%
aller Partikel und Aerosole in der Raumluft sicher (inklusive Feinstaub, Viren, Bakterien und anderer
Mikroorganismen). Bei Modellen mit integrierten UV-C-Leuchtmitteln wird das HEPA-Filterelement in
geeigneten Abständen mit UV-C Strahlen bestrahlt um dort Krankheitserreger wie Bakterien und Viren
zu neutralisieren und deren Wachstum zu hemmen.
Der OurAir SQ 2500 ist für den Einsatz in Räumen von bis zu 200 m² mit einer Luftaustauschrate von
5-mal pro Stunde vorgesehen. In Räumen, die eine Nenngröße von 200 m² überschreiten, bietet sich
die Aufstellung mehrerer Geräte für einen wirksamen Einsatz an.
Abb. 2: Schematische Darstellung des Reinigungsprozesses
Das schematische Schaubild verdeutlicht den Filterungsprozess innerhalb Ihres OurAir-Luftreinigers:
1. Der Lüfter (F) saugt die verunreinigte Umgebungsluft (A) durch das Vorfilterelement (B) an.
2. Das Vorfilterelement (B) filtert gröbere, partikuläre Verunreinigungen aus der Luft. Optional ist der
Einsatz eines Aktivkohle-Filterelementes zur zusätzlichen Entfernung von unangenehmen Gerüchen
und schädlichen Gasen möglich.
3. Die vorgefilterte Luft (C) gelangt zur Eingangsseite des HEPA-Filters (D), der sämtliche
aerosolgetragenen Stoe inkl. Pathogene wie z.B. Bakterien und Viren zu mind. 99,995% aus der
Luft filtert.
4. In Modellen mit integrierten UV-C Leuchten (E*) werden auf dem HEPA-Filter (D) abgeschiedene
Pathogene, in regelmäßigen Zeitintervallen, zuverlässig inaktiviert.
5. Am Ende des Filterprozesses leitet der Lüfter (F) die gefilterte Luft (G) aus dem OurAir-Luftreiniger
zurück in den Raum.
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
A B C D E* F G

12 – DE DE – 13
DE
4 TECHNISCHE DATEN
Merkmal Angabe
Gewicht (netto / inkl. Verpackung) 150 kg / 188 kg
Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 1004 mm x 1051 mm x 523 mm
Anschlussspannung 220 – 240 VAC~, 50 / 60 Hz
Netzkabel 2 m lang, C19, IEC mit Schuko
Stromaufnahme max. 2,6 A
Leistungsaufnahme (Betrieb) max. 600 W
Leistungsaufnahme (UV-C-Leuchtmittel)* 2 x 20 W
Schutzart IP54 für elektrische Komponenten
(IP40 für den IEC C20 Stecker)
Überspannungskategorie II
Absicherung 6 A (interne Sicherung)
Betrieb in Stromkreisen mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schutz) empfohlen.
Automatischer Wiederanlauf Nein. Nach einer kurzzeitigen Stromunterbrech-
ung muss das Gerät am virtuellen Hauptschalter
im LED-Display wieder gestartet werden.
Display 4,3‘‘ LED-Touch-Screen
Luftvolumenstrom Schrittweise einstellbare Volumenströme
10 Schritte von 0 – 2500 m³/h
Max. Raumgröße pro Gerät 200 m²
Luftumwälzung 5 Umwälzungen pro Stunde
(bei 200 m² Raumgröße)
Max. Schalldruckpegel ≤63 dB(A)
Vorfilter-Element ISO ePM1 55% (gemäß EN 779 / ISO 16890)
HEPA-Filterelement HEPA H14-Filter
(gemäß ISO 29463 & EN 1822)
Lebensdauer HEPA-Filterelement und ca. 2 Jahre, abhängig von den Umgebungsbedingungen
Vorfilterelement (Anzeige des Filterzustands im LED-Display)
Umgebungstemperatur / -feuchtigkeit 0 – 40 °C / < 80 % relative Feuchte
UV-C-Leuchtmittel* Wellenlänge / Lichtstärke 254 nm / 7800 cd
Max. Aufstellhöhe des Gerätes über NN 2000 m
Lieferumfang 1x Innenraum-Luftreiniger OurAir SQ 2500
1x HEPA-Filterelement (H14), bereits verbaut
1x Vorfilterelement (ePM1 55%), bereits verbaut
2x UV-C-Leuchtmittel (bereits verbaut*)
1x 2 m Stromanschlusskabel
4x Schlüssel zum Önen der Gehäusetür
1x Betriebsanleitung
1x Knopfzelle CR1225 im Display verbaut, wartungsfrei
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
HINWEIS
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen.
Sind beschädigte Teile in der Lieferung enthalten, informieren Sie bitte Ihren
Vertriebspartner.
HINWEIS
Um Schaltpläne und Flussdiagramme des Gerätes zu erhalten, wenden Sie sich bitte
an den Hersteller.
Technische DatenTechnische Daten
4.1 Gerätedarstellung
Beim MANN+HUMMEL OurAir SQ 2500 handelt es sich um ein HEPA-Filtersystem für den
Innenbereich. Zu den Hauptmerkmalen gehören eine Touchscreen-Steuerung, ein
ePM1-55%-Vorfilterelement, ein HEPA-H14-Filterelement, UV-C-Leuchtmittel* sowie ein Lüfter.
Frontansicht
(1) Bedienelement (LED-Touchscreen)
(2) Lufteinlass
(3) Reinluftauslass
(4) Gehäusetür
(5) seitliche Türschlösser (2x)
(6) Gehäusesockel
(14) Hauptschalter (hinter Gehäusetür)
Rückansicht
(7) Einbau-Gerätestecker C20 (im Sockel)
(8) Gehäuserückwand
(9) HEPA-Filterelement (H14)
(10) Vorfilterelement (ePM1 55%)
(11) UV-C-Leuchtmittel* (2x)
(12) Leuchtmittel-Sockel* (2x)
(13) Lüfter
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
14
2
13
4
1
8
10
9
12
11
5
5
6
7
3
Abb. 3: SQ 2500 Frontansicht
Abb. 4: SQ 2500 Rück- und Innenansicht

14 – DE DE – 15
DE
5 AUFSTELLUNG
5.1 Gerätetransport
Bitte befolgen Sie diese Anweisungen vor jedem Transport:
WARNUNG!
Verletzungsgefahr beim Absetzen des Gerätes durch hohes Gewicht!
– Tragen Sie beim Transport des Gerätes geeignete Sicherheitsschuhe!
– Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose im Gehäusesockel.
– Verwenden Sie nur geeignete Transporthilfen wie z.B. Möbelrollbretter, Transportroller,
Sackkarre usw., die für das Gerätegewicht geeignet sind!
– Der Gerätetransport sollte immer durch mind. zwei Personen erfolgen, um die
Sicherheit gegen Umfallen des Gerätes während des Transportes zu verhindern.
– Kippen Sie das Gerät niemals über die lange Seite des Sockels, da es umfallen und so
zu Verletzungen führen könnte.
– Falls notwendig (z. B. zum Unterfahren eines Möbelrollers), kippen Sie das Gerät
vorsichtig nur über die kurze Seite des Sockels!
– Gilt für Modelle mit Rollen: Das Gerät kann über die montierten Rollen bewegt und
geschoben werden. Achten Sie vor dem Verschieben darauf, dass die beiden Rollen
unter der Lufteinlassseite nicht arretiert sind.
– Überprüfen Sie das Gerät auf mögliche Transportschäden und wenden Sie sich an den
Kundendienst Ihres Vertriebspartners, falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
5.2 Geräteplatzierung
Abb. 5: Geräteplatzierung
Achten Sie auf die folgenden Bedingungen bei der Aufstellung des Gerätes:
– Platzieren und betreiben Sie das Gerät ausschließlich auf ebenen, waagerechten und trockenen
Flächen.
– Achten Sie auf die Traglast des Bodens. Das Gewicht des Gerätes finden Sie auf dem Typenschild.
– Betreiben Sie das Gerät nicht im Bad oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
– Platzieren Sie das Gerät möglichst weit entfernt von der Haupteingangstür des zu belüftenden
Raumes.
– Achten Sie auf einen optimalen Abstand zu Wänden und Gegenständen gem. den Angaben in
Abb. 5.
– Stellen Sie sicher, dass der Luftein- und auslass am Gerät nicht blockiert ist.
– Verteilen Sie mehrere Geräte in einem Raum möglichst so, dass alle Luftbereiche gereinigt
werden können.
– Gilt für Modelle mit Rollen:
o Arretieren Sie die beiden Rollen unter der Lufteinlassseite nachdem Sie das Gerät an seinem
Bestimmungsort aufgestellt haben.
o Platzieren Sie das Gerät, unter Einhaltung der in diesem Kapitel empfohlenen Abstände,
immer mit der Rückseite zu einer Wand oder einer bezüglich Stabilität vergleichbaren
Raumtrennung, damit das Gerät bei einem versehentlichen Anrempeln nicht umgeworfen
werden kann.
Aufstellung Aufstellung

16 – DE DE – 17
DE
6 INBETRIEBNAHME
6.1 Spezielle Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beachten Sie beim Anschluss des Gerätes auch die grundlegenden
Sicherheitshinweise in Abschnitt 2.1 auf Seite 6.
Jeder OurAir SQ 2500 Innenraum-Luftreiniger durchläuft und besteht eine
Qualitätsprüfung, bevor er unser Werk verlässt. Während des Versands und der
Handhabung können jedoch kleinere Fehler auftreten, auf die wir keinen Einfluss haben.
Als gute Praxis empfehlen wir eine Überprüfung der folgenden kritischen Komponenten,
bevor Sie Ihren Luftreiniger in Betrieb nehmen.
6.1.1 Elektrische Anforderungen
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Eine nicht geeignete elektrische Versorgung des Gerätes kann zu schweren bis
tödlichen Verletzungen führen!
– Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel des Gerätes!
– Stellen Sie eine geeignete und sichere Spannungsversorgung des Gerätes sicher!
– Der Betrieb ist in Stromkreisen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutz)
empfohlen.
– Zur Vermeidung von Personenschäden, Brandgefahren und/oder Schäden an der
elektrischen Anlage und dem Netzkabel des Geräts darf das Gerät nur dann an die
Spannungsversorgung angeschlossen oder von ihr getrennt werden, wenn das
Gebläse und die UV-C-Leuchtmittel* ausgeschaltet sind!
– Der OurAir SQ 2500 benötigt eine Spannungsversorgung von 220 – 240 V ~
bei 50 / 60 Hz für einen ordnungsgemäßen Betrieb.
– Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit CE-Zertifizierung und GS-Zeichen
(„Geprüfte Sicherheit“).
– Verwenden Sie keine Steckdosenleisten für den Netzanschluss!
6.1.2 UV-C-Leuchtmittel*
ACHTUNG!
Defekte oder falsch installierte UV-C-Leuchtmittel können das Gerät beschädigen und
beeinträchtigen die Reinigungsleistung des Gerätes.
– Betreiben Sie das Gerät nicht mit UV-C-Leuchtmitteln, die oensichtliche äußere
Beschädigungen aufweisen.
– Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die UV-C-Leuchtmittel
unbeschädigt und korrekt installiert sind!
– Berühren Sie die Leuchtmittel nur an ihren Endteilen. Berühren Sie niemals das Glas
der Leuchtmittel. Andernfalls wird die Wirksamkeit der Leuchtmittel beeinträchtigt!
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
6.1.3 Filterelemente
ACHTUNG!
Defekte oder falsch installierte Filterelemente beeinträchtigen die Reinigungsleistung
des Gerätes! Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die
Filterelemente unbeschädigt und korrekt installiert sind!
– Önen Sie die Türe und stellen Sie sicher, dass der Vorfilter korrekt installiert und
unbeschädigt ist.
– Überprüfen Sie den HEPA-Filter auf Material- oder Strukturschäden. Schließen Sie die
Türe sicher und entfernen Sie den Schlüssel.
6.2 Stromversorgung
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Zur Vermeidung von Personenschäden, Brandgefahren und/oder Schäden an der
elektrischen Anlage und dem Netzkabel des Geräts darf das Netzkabel nur dann an
eine Steckdose angeschlossen oder abgezogen werden, wenn der Hauptschalter auf
„Aus/o“ steht.
ACHTUNG!
Defekte oder falsch installierte Filterelemente beeinträchtigen die Reinigungsleistung
des Gerätes! Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die
Filterelemente unbeschädigt und korrekt installiert sind!
HINWEIS
Der Hauptschalter des Gerätes befindet sich hinter der Gehäusetür an der Oberseite
des Gerätes.
1. Stecken Sie das Netzanschlusskabel in den Einbau-Gerätestecker am Gehäusesockel
auf der Rückseite des Gerätes.
2. Stecken Sie das Stromanschlusskabel in die Netzsteckdose (oder ein geeignetes
Verlängerungskabel), indem Sie es am Stecker anfassen.
3. Schalten Sie den Hauptschalter auf die Stellung „Ein/on“.
4. Schließen und verriegeln Sie die Gehäusetür.
5. Das Gerät startet und zeigt im LED-Display den Startbildschirm.
HINWEIS
Das Gerät startet nur bei verriegelter Gehäusetür!
6. Bedienen Sie das Gerät, indem Sie die entsprechenden Funktionen mit einer
Berührung im LED-Touch-Display ausführen.
7. Bei der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Lagerung ist für einen ordnungs-
gemäßen Betrieb des Gerätes die Einstellung von Datum und Uhrzeit erforderlich
(siehe Abschnitt 7.8.2 auf Seite 25).
8. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme

18 – DE DE – 19
DE
7 BEDIENUNG
7.1 Startbildschirm
Nach dem Anschluss der Stromversorgung initialisiert sich das Gerät und das LED-Display zeigt nach
kurzer Wartezeit den Starbildschirm.
Menüpunkte des Startbildschirmes
(1) Hauptmenü
(2) Einstellungen
(3) Servicemenü
(4) Geräteinformationen
(5) Anzeige aktueller Volumenstrom
(6) Status Display-Schutz
Durch Antippen eines Menüpunktes im
LED-Touch-Display gelangen Sie in das
entsprechende Menü. Der gewählte
Menüpunkt erscheint anschließend als
grünes Symbol. Der Startbildschirm zeigt
außerdem den aktuellen Volumenstrom des
Gerätes. Bei einem Volumenstrom von „0 m³/h“ ist das Gerät ausgeschaltet.
7.2 Beschreibung der Bedienelemente
Das LED-Display verfügt über verschiedene allgemeine Bedienelemente mit den folgenden Funktionen:
Mit diesen Elementen lassen sich in den jeweiligen Menüpunkten unterschiedliche Einstellungen
vornehmen. Darüber hinaus gibt es für besondere Einstellungen einige spezielle Bedienelemente, deren
Erläuterungen bei der entsprechenden Funktionsbeschreibung erfolgt.
7.3 PIN-Code**
7.3.1 PIN-Code-Display-Schutz**
Das Display ist standardmäßig mit einem PIN-Code gesperrt, der individuell geändert werden kann.
Um das Display zu entsperren, gehen Sie wie folgt vor:
** Gilt für Modelle mit PIN-Code-Schutz
Bedienung Bedienung
Symbol Bedeutung
Funktion ausgeschaltet.
Antippen schaltet die Funktion ein.
Funktion eingeschaltet.
Antippen schaltet die Funktion aus.
Antippen und Schieben des Reglers setzt die
Funktion auf den gewünschten Wert.
Antippen önet den Bildschirm mit den
erweiterten Einstellungen.
Antippen führt zurück zu den Einstellungen.
Menü Schaltfläche Aktion
Start-Bildschirm PIN-Code-Schutz Über die Schaltfläche „PIN-Code-Schutz“ gelangen
Sie in das Menü zum Entsperren des Displays.
PIN-Code-Schutz Benutzer-Nr. Tippen Sie auf das Eingabefeld „Benutzer-Nr.“.
Es önet sich eine Zahlentastatur.
Geben Sie damit die Benutzer-Nummer „1“ ein.
Eingabe bestätigen Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Enter”
der Zahlentastatur.
Kennwort Tippen Sie auf das Eingabefeld „Kennwort“.
Es önet sich eine Zahlentastatur.
Geben Sie damit den PIN-Code ein.
Der voreingestellte PIN-Code lautet 11111.
Eingabe bestätigen Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Enter”
der Zahlentastatur.
Anmelden Tippen Sie nach Eingabe von Benutzer-Nummer
und PIN-Code auf die Taste „Anmelden”, um das
Display zu entsperren.
Die Anzeige wechselt zurück zum Startbildschirm
Start-Bildschirm PIN-Code-Schutz Das geönete Schloss-Symbol zeigt an, dass der
PIN-Code-Schutz fürdas Display aufgehoben ist.
Ein erneutes Antippen dieser Schaltfläche aktiviert
die PIN-Code-Sperre des Displays.
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
16/10/20 01:13:34
0 m3/h
i
1
5
6
2
3
4
1
*
Enter
Enter
Anmelden
Abb. 6: Startbildschirm

20 – DE DE – 21
DE
7.3.2 Änderung PIN Code**
Sie können den voreingestellten PIN-Code individuell ändern. Wechseln Sie dazu im Startbildschirm in
das Menü „Einstellungen“ und dann „Erweiterte Einstellungen“:
** Gilt für Modelle mit PIN-Code-Schutz
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Erweiterte Einstellungen Tippen Sie im Display auf den Pfeil, um in die
Ansicht „Erweiterte Einstellungen“ zu gelangen
Ändere PW Antippen des Symbols „Ändere PW” önet den
Dialog zur Änderung des PIN-Codes.
Altes Kennwort Tippen Sie auf das Eingabefeld „Altes Kennwort“.
Es önet sich eine Zahlentastatur.
Geben Sie damit den aktuellen PIN-Code ein.
Der voreingestellte PIN-Code lautet 11111.
Eingabe bestätigen Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Enter”
der Zahlentastatur.
Bei der Eingabe eines falschen PIN-Codes erscheint
eine Fehlermeldung. Bestätigen Sie die Meldung
und geben Sie den korrekten aktuellen PIN-Code
erneut ein.
Neues Kennwort War der eingegebene PIN-Code korrekt, tippen Sie
auf die Taste “Bestätigen”, um zur Eingabe des
neuen PIN-Codes zu gelangen.
Neues Kennwort Tippen Sie auf das obere Eingabefeld „Neues
Kennwort“. Es önet sich eine Zahlentastatur.
Geben Sie damit den neuen PIN-Code ein und
bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Enter”
der Zahlentastatur.
Tippen Sie auf das untere Eingabefeld „Neues
Kennwort“. Es önet sich eine Zahlentastatur.
Geben Sie damit den neuen PIN-Code ein und
bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „Enter”
der Zahlentastatur.
Hinweis: Der neue PIN-Code kann aus bis zu
5 Ziern der Zahlen 0 – 9 bestehen.
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Anlage AUS / EIN Starten Sie das Gerät, indem Sie die Schaltfläche
„Anlage AUS / EIN “ antippen.
– Die Schaltfläche erscheint anschließend in grün.
– Das Gerät startet.
– Tippen Sie erneut, um das Gerät auszuschalten.
Menü Schaltfläche Aktion
Kennwort-Vergleich Die PIN-Codes der beiden Eingabefelder müssen
übereinstimmen:
– Bei Übereinstimmung erscheint neben den
Eingabefeldern ein grüner Haken.
– Stimmen die Eingaben nicht überein, erscheint
neben den Feldern ein rotes Kreuz. Geben Sie in
diesem Fall erneut in beide Felder den neuen
PIN-Code ein.
Neues Kennwort bestätigen Übernehmen Sie den neuen PIN-Code, indem Sie
die Taste „Bestätigen” antippen.
Sie gelangen zum Menüpunkt „Einstellungen”.
Neues Kennwort bestätigen Übernehmen Sie den neuen PIN-Code, indem Sie
die Taste „Bestätigen” antippen.
Sie gelangen zum Menüpunkt „Einstellungen”.
Zugri verweigert Bei Angabe eins verkehrten PIN-Codes oder
unberechtigtem Display-Zugri erscheint im Display
die folgende Fehlermeldung:
Passwort geschützt! Zugri verweigert!
Bestätigen Sie diese Meldung und geben Sie die
den korrekten PIN-Code ein.
*
*
Enter
Bestätigen
Bedienung Bedienung
0 25001250 m3/h
Bestätigen
Bestätigen
%
×
Passwort geschützt!
Zugang verweigert
0 25001250 m3/h
7.4 Gerät starten

22 – DE DE – 23
DE
7.5 Lüfterstufe auswählen
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Luftvolumenstrom Wählen Sie im Menüpunkt „Luftvolumenstrom“ die
gewünschte Lüftergeschwindigkeit, indem Sie den
Regler auf die gewünschte Position schieben.
Den Stufen des Schiebereglers sind die folgenden
Sollwerteinstellungen für den Luftvolumenstrom
hinterlegt:
Regler Stufe Luftvolumenstrom
1 250 m³/h
2 500 m³/h
3 750 m³/h
4 1000 m³/h
5 1250 m³/h
6 1500 m³/h
7 1750 m³/h
8 2000 m³/h
9 2250 m³/h
10 2500 m³/h
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen UV Im automatischen Betrieb werden die
UV-C-Leuchtmittel zur Desinfektion des
HEPA-Filterelements täglich in regelmäßigen
Abständen an- und wieder abgeschaltet.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, die
UV-C-Leuchtelemente über die Schaltfläche „UV“
manuell zu starten. Die Schaltfläche erscheint
anschließend in grün.
Tippen Sie erneut, um die Leuchtmittel
auszuschalten.
Die UV-C-Strahlung ist nach dem Einschalten für
30 Minuten aktiv und schaltet sich danach
automatisch ab.
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Zeitschaltuhr Über die Schaltfläche „Zeitschaltuhr“ gelangen Sie
in das Menü zum Programmieren der Zeitschaltuhr.
Schaltfunktion Aktivieren Sie den Automatikmodus, indem Sie die
Schaltfläche „Schaltfunktion“ antippen.
– Die Schaltfläche erscheint anschließend in grün.
Wochentag Aktivieren Sie in der Liste der Wochentage die
Schaltflächen der Tage, an denen das Gerät sich
automatisch an- und ausschalten soll.
An Tagen mit einer grünen Schaltfläche ist die
Zeitschaltuhr aktiviert.
An Tagen mit einer roten Schaltfläche ist die
Zeitschaltuhr deaktiviert. An diesen Tagen ist aber
weiterhin ein manueller Betrieb möglich.
Bedienung Bedienung
0 25001250 m3/h
7.6 UV-C-Licht manuell schalten*
HINWEIS
Es wird empfohlen, die UV-C-Leuchtmittel nicht länger als 30 Minuten pro Tag
zu verwenden. Längere Laufzeiten können die Lebensdauer des HEPA-Filters
verkürzen.
7.7 Automatischer und manueller Betrieb
Das Gerät ist sowohl für den manuellen als auch für den Automatikbetrieb (Zeitschaltuhr) geeignet.
Im Automatikmodus ist es möglich, Betriebszeiten für bestimmte Wochentage zu hinterlegen.
Solange der Automatikmodus aktiv ist, werden die UV-C-Leuchtmittel* in regelmäßigen
Abständen automatisch ein- und ausgeschaltet.
HINWEIS
Um eine bestmögliche Reinigung der Raumluft zu erreichen, empfehlen wir den
Betrieb des Gerätes im Automatikmodus.
7.7.1 Manueller Betrieb
Um das Gerät im manuellen Betrieb zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
9. Schalten Sie das Gerät ein (siehe Abschnitt 7.4 auf Seite 21).
10. Wählen Sie die Lüfterstufe (siehe Abschnitt 7.5 auf Seite 22).
11. Schalten Sie die UV-C-Leuchtmittel* in regelmäßigen Abständen ein (siehe Abschnitt 7.6 auf Seite 22.)
7.7.2 Automatikmodus (Zeitschaltuhr)
ACHTUNG!
Die Verwendung einer externen Zeitschaltuhr über die Stromversorgung des Gerätes
für eine zeitgesteuerte Luftreinigung ist nicht möglich und kann das Gerät beschädigen!
Nutzen Sie für den Automatikmodus immer die im Gerät verfügbare Zeitschaltuhr!
HINWEIS
Damit die Zeitschaltuhr funktioniert, achten Sie bitte auf die korrekte Einstellung von
Datum und Uhrzeit des Gerätes (siehe Abschnitt 7.8.2 auf Seite 25)
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln * Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h

24 – DE DE – 25
DE
Menü Schaltfläche Aktion
Einschaltzeit Tippen Sie das Eingabefeld „Einschaltzeit“ an und
hhmm geben Sie über die eingeblendete Tastatur die
Einschaltzeit der Zeitschaltuhr ein.
An allen aktivierten Wochentagen schaltet sich das
Gerät um diese Uhrzeit automatisch ein.
Ausschaltzeit Tippen Sie das Eingabefeld „Ausschaltzeit“ an und
hhmm geben Sie über die eingeblendete Tastatur die
Ausschaltzeit der Zeitschaltuhr ein.
An allen aktivierten Wochentagen schaltet sich das
Gerät um diese Uhrzeit automatisch ein.
Zurück Das Gerät übernimmt Ihre Eingaben sofort.
Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie wieder
zum Menüpunkt „Einstellungen“.
700
1900
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
7.8 Erweiterte Einstellungen
7.8.1 Sprache
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Erweiterte Einstellungen Tippen Sie im Display auf den Pfeil, um in die
Ansicht „Erweiterte Einstellungen“ zu gelangen
Sprache Tippen Sie auf die Landesflagge der Sprache, auf
die Sie die Sprache im LED-Display einstellen
möchten.
Zurück Das Gerät übernimmt Ihre Eingaben sofort.
Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie
wieder zum Menüpunkt „Einstellungen“.
0 25001250 m3/h
Bedienung Bedienung
7.8.2 Datum und Uhrzeit
HINWEIS
Datum und Uhrzeit müssen bei der Inbetriebnahme und nach längeren
Stillstandzeiten (> 1 Monat) neu eingestellt werden.
7.8.3 Displayhelligkeit
Die Displayhelligkeit lässt sich entsprechend der Umgebungshelligkeit anpassen.
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Erweiterte Einstellungen Tippen Sie im Display auf den Pfeil, um in die
Ansicht „Erweiterte Einstellungen“ zu gelangen
Datum/Uhrzeit Tippen Sie auf das Uhrensymbol.
Im Display erscheint der Dialog zur Einstellung
von Datum und Uhrzeit
Servicemenü Aktuelles Datum Tippen Sie auf die Felder für Tag, Monat und Jahr
und geben Sie über die eingeblendete Tastatur
das aktuelle Datum ein.
Aktuelle Uhrzeit Tippen Sie auf die Felder für Stunde, Minute und
Sekunde und wählen Sie die aktuelle Uhrzeit aus.
Zurück Das Gerät übernimmt Ihre Eingaben sofort.
Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie wieder
zum Menüpunkt „Erweiterte Einstellungen“.
Zurück Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie
wieder zum Menüpunkt „Einstellungen“.
Menü Schaltfläche Aktion
Einstellungen Erweiterte Einstellungen Tippen Sie im Display auf den Pfeil, um in die
Ansicht „Erweiterte Einstellungen“ zu gelangen
Hintergrundlicht Wählen Sie im Menüpunkt „Hintergrundlicht“ die
gewünschte Helligkeit, indem Sie den Regler auf
die entsprechende Position schieben.
16 03 21
TT MM JJ
/ /
111 56
HH MM SS
/ /
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
30 100

26 – DE DE – 27
DE
Menü Schaltfläche Aktion
Zurück Das Gerät übernimmt Ihre Eingaben sofort.
Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie
wieder zum Menüpunkt „Einstellungen“.
Menü Schaltfläche Aktion
Servicemenü FILTER ZUSTAND Das Feld „FILTER ZUSTAND“ enthält die
Filterlaufzeit und ggf. den Hinweis auf einen
notwendigen Filterwechsel.
Als Indikator wechselt die Anzeige mit der
Tagesangabe mit Grün beginnend langsam
nach Rot.
Menü Schaltfläche Aktion
Servicemenü Drücken Sie im Servicemenü für mind. 2 Sekunden
auf die Schaltfläche „Filterwechsel“.
Die Schaltfläche wechselt nach grün und es
erscheint die Meldung „OK“.
Menü Schaltfläche Aktion
Geräteinformation Im Menü „Geräteinformation“ finden Sie Angaben
zum Gerät sowie die Kontaktadresse von
MANN+HUMMEL.
Menü Schaltfläche Aktion
Servicemenü Erweiterte Einstellungen Tippen Sie im Servicemenü auf den Pfeil, um in die
Ansicht „Betriebsstunden“ zu gelangen
Die folgenden Werte (in Stunden) erscheinen im
Display:
– Betriebsstunden Gesamt
– Betriebsstunden UV
Zurück Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie wieder
zum Menüpunkt „Servicemenü“ mit der Anzeige
der Filterlaufzeit.
Menü Schaltfläche Aktion
Servicemenü Erweiterte Einstellungen Tippen Sie im Servicemenü auf den Pfeil, um in die
Ansicht „Betriebsstunden“ zu gelangen.
Wechsel der UV Lampen Drücken Sie in der Betriebsstunden-Ansicht für
mind. 2 Sekunden auf die Schaltfläche „Bestätigen“.
Die Schaltfläche wechselt nach grün und es
erscheint die Meldung „OK“.
Zurück Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie wieder
zum Menüpunkt „Servicemenü“ mit der Anzeige
der Filterlaufzeit.
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
0 25001250 m3/h
7.10 Anzeige der Geräteinformationen
7.9 Servicemenü
Das Servicemenü zeigt Ihnen die Restlaufzeit der Filter und die Betriebsstunden des Gerätes an.
7.9.1 Restlaufzeit der Filter anzeigen
HINWEIS
Sie werden automatisch darauf hingewiesen, wenn die Filterelemente gewechselt
werden sollen. Unter normalen Nutzungsbedingungen wie z.B. in Büros, Arztpraxen,
Schulen und Umgebungen mit regelmäßiger Raumreinigung wird empfohlen,
spätestens alle 2 Jahre sowohl den Vorfilter als auch den HEPA-Filter auszutauschen,
falls der Filtertausch nicht bereits vorher im LED-Display angezeigt wird. Ein früheres
Standzeitende durch z.B. unsachgemäße Verwendung und verstärkte Verschmutzung
kann sich unter anderem durch ein lauteres Betriebsgeräusch oder eine ungewöhn-
liche Geruchsentwicklung äußern. In diesen Fällen ist der Vorfilter bereits vor
Erreichen der empfohlenen Nutzungsdauer zu wechseln.
7.9.2 Filterwechsel bestätigen
Nach einem Filtertausch (siehe Kapitel 8 auf Seite 28) können Sie die Filterwechselanzeige wie folgt
zurücksetzen:
7.9.4 Leuchtmitteltausch bestätigen*
Nach einem Tausch der UV-C-Leuchtmittel (siehe Kapitel 9 auf Seite 32) können Sie den
Betriebsstundenzähler der Leuchtmittel wie folgt zurücksetzen:
7.9.3 Betriebsstunden anzeigen
10 von
730 Tagen
Filterwechsel
Bestätigen
i
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
Bedienung Bedienung

28 – DE DE – 29
DE
8 FILTERTAUSCH
8.1 Spezielle Sicherheitshinweise
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Trennen Sie vor dem Önen das Gerät von der Stromversorgung, indem Sie das
Stromversorgungskabel am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen!
WARNUNG!
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen!
Dem Personal, das für den Wechsel von Filter verantwortlich ist, wird dringend
geraten, eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen und sichere
Arbeitspraktiken in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben und
Arbeitssicherheitsvorschriften zu befolgen.
Verwenden Sie beim Austausch der Filterelemente eine FFP2-Maske,
Einmalhandschuhe und eine Schutzbrille!
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile!
ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen der Austauschfilter durch unachtsamen Transport!
Fassen Sie die Filterelemente nur an den Kunststorahmen an, um Beschädigungen
am Filtermedium (Filterpapier) zu vermeiden!
ACHTUNG!
Gefahr von Beschädigungen durch die Verwendung unerlaubt gereinigter Luftfilter!
Die Filter sind nicht wiederverwendbar!
Versuchen Sie nicht, die Filter zu reinigen und wiederzuverwenden. Der Versuch,
Filter mit Methoden wie Druckluft zu reinigen, kann den Filter beschädigen und die
Filterezienz beeinträchtigen.
HINWEIS
Entsorgen Sie die Filter gemäß den gesetzlichen und kommunalen Vorschriften.
Allgemein können Sie benutzte Filter in einem luftdichten Folienbeutel im Hausmüll
entsorgen. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbeseitigungsbehörde, um weitere
Anweisungen für die ordnungsgemäße Entsorgung zu erhalten.
8.2 Filtertausch auf einen Blick
Filtertausch Filtertausch
Vorfilter
HEPA Filter
5 cm 10 cm
100 cm 100 cm
Touchscreen-Bedienelement 1
Lufteinlassgitter 2
Türe 3
Luftauslassgitter 4
2 x Schloss für Türe (Seitlich angebracht) 5
Hauptschalter 6
Vorfilter 7
HEPA-Filter 8
Rückwand
9
UV-C Lampe*
10
Sockel UV-C Lampe*
11
Einbau – Gerätestecker
12
Lüfter
13
Sockel
14
*bei Modellen mit integrierten UV-C Leuchten
Gilt für Modelle
mit integrierten
UV-C Leuchten
Gilt für Modelle
mit integrierten
UV-C Leuchten

30 – DE DE – 31
DE
8.3 Austausch der Filterelemente
WARNUNG!
Die Filterelemente können gesundheitsgefährdende Stoe enthalten!
– Verwenden Sie beim Austausch der Filterelemente eine FFP2-Maske,
Einmalhandschuhe und eine Schutzbrille!
HINWEIS
Unter normalen Nutzungsbedingungen wie z.B. in Büros, Arztpraxen, Schulen und
Umgebungen mit regelmäßiger Raumreinigung wird empfohlen, spätestens alle
2 Jahre sowohl den Vorfilter als auch den HEPA-Filter auszutauschen, falls der
Filtertausch nicht bereits vorher im LED-Display angezeigt wird. Ein früheres
Standzeitende durch z.B. unsachgemäße Verwendung und verstärkte Verschmutzung
kann sich unter anderem durch ein lauteres Betriebsgeräusch oder eine
ungewöhnliche Geruchsentwicklung äußern. In diesen Fällen ist der Vorfilter bereits
vor Erreichen der empfohlenen Nutzungsdauer zu wechseln. Betreiben Sie die
UV-C-Leuchtmittel* länger als die empfohlenen 30 Minuten pro Tag, kann das die
Lebensdauer des HEPA-Filters verkürzen.
Um die Filterelemente auszutauschen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Ventilator und die
UV-C-Leuchtmittel* am LED-Display aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel am Stecker aus der
Netzsteckdose.
3. Önen Sie die Türe an der Vorderseite des Geräts
durch Önen der beiden Schlösser
WARNUNG VOR HANDVERLETZUNGEN!
Fixieren Sie die Türe in oenem Zustand, z. B.
durch Blockieren mit einem Gegenstand, um eine
Verletzung beim zufälligen Zufallen der Türe zu
vermeiden.
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
4. Önen Sie die vier Sterngri-Schrauben an den
beiden Halteblechen.
5. Schieben Sie das untere Halteblech nach unten.
6. Halten Sie das Filterelement fest und schieben Sie
das obere Halteblech nach oben.
7. Fixieren Sie es, indem Sie es im „L-Ausschnitt“
nach hinten schieben.
8. Entnehmen Sie das HEPA-Filterelement.
9. Entnehmen Sie danach das Vorfilterelement.
Zur Filterentsorgung beachten Sie bitte die
speziellen Sicherheitshinweise auf Seite 28.
10. Reinigen Sie das Gehäuse innen gründlich mit
einem weichen, fusselfreien Tuch (siehe
auch Abschnitt 10.2 auf Seite 34).
11. Setzen Sie anschließend zunächst das
Vorfilter- und anschließend das
HEPA-Filterelement ein.
12. Schieben Sie nach dem Einsetzen des
HEPA-Filterelements das obere Halteblech
wieder nach unten und drehen Sie die
Sterngri-Schrauben fest.
HINWEIS
Achten Sie bei der Montage von Vorfilter- und
HEPA-Filterelement darauf, dass beide
Elemente luftdicht miteinander verbunden sind.
13. Schieben Sie das untere Halteblech über den
Elementrahmen und drehen Sie die
Sterngri-Schrauben fest.
14. Schließen Sie die Türe an der Vorderseite des
Geräts und verriegeln Sie sie.
15. Setzen Sie im LED-Display die
Filterwechselanzeige zurück
(siehe Abschnitt 7.9.2 auf Seite 26).
Filtertausch Filtertausch
Vorlter
HEPA Filter

32 – DE DE – 33
DE
9 LEUCHTMITTELTAUSCH*
9.1 Spezielle Sicherheitshinweise
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE!
Die UV-C-Leuchtmittel werden im Betrieb sehr heiß!
– Das Berühren der Leuchtmittel unmittelbar nach dem Ausschalten des Gerätes
kann zu schweren Hautverbrennungen führen!
– Lassen Sie die Leuchtmittel mind. 15 Minuten lang nach dem Ausschalten abkühlen,
bevor Sie sie austauschen.
– Tragen Sie im Zweifelsfall hitzebeständige Sicherheitshandschuhe.
WARNUNG!
Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten des Gerätes eine Zeit lang nach!
– Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie bis zum Stillstand des Lüfters nicht
in das Gerät!
ACHTUNG!
Die Glaskörper der UV-C-Leuchtmittel sind empfindlich und können durch Berührung
beschädigt und damit in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden!
– Berühren Sie niemals den Glaskörper der Leuchtmittel.
– Tragen Sie im Zweifelsfall Handschuhe!
– Berühren Sie die Leuchtmittel nur an ihren Endteilen.
ACHTUNG!
Gebrauchte UV-C-Leuchtmittel dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
– Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbeseitigungsbehörde, um Anweisungen für
die ordnungsgemäße Entsorgung zu erhalten.
– Weitere Hinweise zur Entsorgung finden Sie in Kapitel 14 auf Seite 39 dieser
Betriebsanleitung
HINWEIS
Produktionsbedingt können neue Leuchtmittel durch die hochenergetische Strahlung
einen ungewöhnlichen Geruch entwickeln. Diese Geruchsbildung verschwindet
üblicherweise in den ersten 20 – 50 Betriebsstunden.
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
9.2 Leuchtmittel tauschen
Um das UV-C-Leuchtmittel zu tauschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Ventilator und die UV-C-Leuchtmittel am LED-Display aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel am Stecker aus der Netzsteckdose.
3. Önen Sie die Türe an der Vorderseite des Geräts durch Önen der beiden Schlösser.
WARNUNG VOR HANDVERLETZUNGEN!
Fixieren Sie die Türe in oenem Zustand, z. B. durch Blockieren mit einem
Gegenstand, um eine Verletzung beim zufälligen Zufallen der Türe zu vermeiden.
4. Rasten Sie das Leuchtmittel jeweils am oberen
Ende aus der Halterung aus.
5. Ziehen Sie anschließend das Leuchtmittel jeweils
vorsichtig aus der unteren Fassung.
ACHTUNG!
Gebrauchte UV-C-Leuchtmittel dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden!
Wenden Sie sich an Ihre örtliche
Abfallbeseitigungsbehörde, um Anweisungen
für die ordnungsgemäße Entsorgung zu erhalten.
Weitere Hinweise zur Entsorgung finden Sie in
Kapitel 14 auf Seite 39 dieser Betriebsanleitung
6. Stecken Sie die neuen UV-C-Leuchtmittel jeweils
in die dafür vorgesehene Fassung am unteren
Ende und rasten Sie sie am oberen Ende in den
Befestigungshalter ein.
7. Schließen Sie die Türe an der Vorderseite des
Geräts und verriegeln Sie sie.
8. Setzen Sie im LED-Display den Betriebsstunden-
zähler der Leuchtmittel zurück
(siehe Abschnitt 7.9.4 auf Seite 27).
Leuchtmitteltausch Leuchtmitteltausch

34 – DE DE – 35
DE
10 PFLEGE
10.1 Spezielle Sicherheitshinweise
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Das Gehäuse des Gerätes ist nicht wasserdicht!
Halten Sie elektrische Komponenten trocken, da der Kontakt mit Flüssigkeiten zu
lebensgefährlichen Verletzungen und Beschädigungen von Komponenten führen
kann.
10.2 Regelmäßige Pflege
– Reinigen Sie das LED-Display regelmäßig mit einem Microfasertuch.
– Das Gerät sollte je nach Bedarf mit einem feuchten Tuch, einem Reiniger auf
Wasserbasis oder einem keimtötenden oder antimikrobiellen Reinigungsmittel
gereinigt werden.
– Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine scharfen Chemikalien, Lösungsmittel
oder Reinigungsmittel.
– Entfernen Sie regelmäßig Staub und sonstige Verunreinigungen von der Außenseite
der Lufteinlass- und Luftauslassschlitze, um eine ordnungsgemäße Luftzufuhr- und
Luftabfuhr zu gewährleisten.
– Reinigen Sie beim Austausch der Filterelemente das Gehäuse innen mit einem
weichen, fusselfreien Tuch. Falls sich gröberer Schmutz angesammelt hat, saugen Sie
diesen mit einem Staubsauger heraus.
11 SERVICE UND WARTUNG
11.1 Spezielle Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen, die mit der
Betriebsanleitung vertraut sind, unter Beachtung der folgenden Hinweise
durchgeführt werden!
WARNUNG!
Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten des Gerätes eine Zeit lang nach!
Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie bis zum Stillstand des Lüfters nicht
in das Gerät!
WARNUNG!
Gefahr von Bränden, Elektroschocks oder Verletzungen!
Bevor Sie Reinigungs-, Service- oder Wartungsarbeiten durchführen, schalten Sie
stets den Ventilator und die UV-C-Leuchtmittel* aus und trennen Sie das Netzkabel
von der Netzsteckdose!
Nehmen Sie das Gerät niemals ohne Filterelemente in Betrieb!
Umgehen Sie keine Sicherheitseinrichtungen!
WARNUNG!
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen!
Verwenden Sie beim Austausch der Filterelemente eine FFP2-Maske,
Einmalhandschuhe und eine Schutzbrille!
WARNUNG VOR HANDVERLETZUNGEN!
Arretieren Sie bei Wartungsarbeiten oene Türen!
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
Pflege Service und Wartung

36 – DE DE – 37
DE
Tätigkeit Wartungs- und Pflegeintervalle
vor jeder Benutzung bei Bedarf mind. alle 2 Jahre
Luftein- und Luftauslassö- X
nungen auf Verschmutzung
und Fremdkörper überprüfen,
ggf. beseitigen, reinigen
Vorhandensein und ordnungs- X
gemäßer Einbau der beiden
Luftfilterelemente prüfen
HEPA-Filter wechseln X
Vorfilter wechseln X X
Gerät und Anschlussleitung X
auf Beschädigungen prüfen
Außenreinigung X
Probelauf X
Überprüfung der Filter- X
elemente auf Beschädigungen
11.2 Wartungsplan
Das Gerät ist für einen minimalen Wartungsaufwand und lange Betriebszeiten ausgelegt. Trotzdem ist
es notwendig, für den optimalen Betrieb des Gerätes folgende Wartungsintervalle einzuhalten.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Ersatzteile des Herstellers, einschließlich der empfohlenen
Ersatzfilter. Die Verwendung von Ersatzteilen und Filtern die nicht von
MANN+HUMMEL genehmigt wurden, führt zum Erlöschen aller Garantien und
Leistungsansprüchen.
11.3 Nachbestellbares Zubehör
Wenden Sie sich bitte für Zubehörbestellungen an den Kundendienst Ihres Vertriebspartners.
Service und Wartung Lagerung
Bezeichnung MANN+HUMMEL-Artikelnummer
Vorfilter (ePM1 55%) 800420066502
HEPA-Filter (H14) 800595066471
UV-C-Leuchtmittel Bitte wenden Sie sich an den M+H-Service.
Sockel für UV-C-Leuchtmittel Bitte wenden Sie sich an den M+H-Service.
Lüfter Bitte wenden Sie sich an den M+H-Service.
12 LAGERUNG
12.1 Filterelementlagerung
ACHTUNG!
– Schützen Sie lagernde Filterelemente vor UV-Strahlung, Staubeinwirkung, Nässe
und Beschädigungen.
– Lagern Sie die Filterelemente unzugänglich für Insekten und Nagetiere.
– Halten Sie möglichst von jedem benötigten Filterelement mindestens ein
Ersatz-Filterelement am Lager.
MANN+HUMMEL gewährleistet die Funktion von ordnungsgemäß gelagerten
Filterelementen bis zu 4 Jahre nach dem Erwerb.
12.2 Gerätelagerung
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist:
– Lagern Sie das Gerät in aufrechter Position und schützen Sie es vor direkter
Sonneneinstrahlung.
– Verwenden Sie eine geeignete Abdeckung, um das Gerät vor Staub zu schützen.
– Schützen Sie das Gerät vor Frost und extremer Hitze.
– Bitte überprüfen Sie nach längerer Lagerung den Zustand des Stromkabels, der
Filterelemente und der UV-C-Leuchtmittel*. Falls Sie Ersatzteile für defekte oder
abgelaufene Komponenten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport
Ihres Vertriebspartners.
– Lassen Sie das Gerät jährlich von einer Elektrofachkraft auf seinen ordnungsgemäßen
Zustand überprüfen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Austausch defekter oder verbrauchter Komponenten nur original
MANN+HUMMEL-Ersatzteile!
Die Verwendung von Ersatzteilen und Filtern die nicht von MANN+HUMMEL
genehmigt wurden, führt zum Erlöschen aller Garantien und Leistungsansprüchen.
* Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln

38 – DE DE – 39
DE
Störung/Fehler Ursache Beseitigung
Der Luftreiniger Keine Stromversorgung Prüfen Sie, ob das Gerät an einer
funktioniert nicht. Netzsteckdose angeschlossen ist.
Luftreiniger nicht eingeschaltet Prüfen Sie die Stellung des Hauptschalters.
Türe nicht geschlossen und Schließen und verriegeln Sie die Türe.
verriegelt
Am Display angezeigter Luft- Erhöhen Sie den Luftvolumenstrom.
volumenstrom beträgt „0 m³/h“
Datum und Uhrzeit für Automatik- Stellen Sie korrekte Werte für Datum und
betrieb falsch eingestellt Uhrzeit ein.
Es strömt kaum oder Luftreiniger nicht eingeschaltet Schalten Sie den Luftreiniger ein.
keine Luft aus dem
Reinluftauslass. Lüftungsschlitze an Lufteinlass- oder Entfernen Sie Verstopfungen und Blockaden
Luftauslassschlitzen blockiert durch Fremdkörper und Verunreinigungen
an den Lufteinlass- und Luftauslassschlitzen.
LED-Display zeigt beim Filterzustand Tauschen Sie beide Filter aus.
„Replace“ oder „Alert“ an.
Aus dem Reinluftauslass Filter stark verschmutzt bzw. am Ende Tauschen Sie beide Filter aus.
strömt ein seltsamer seiner Lebensdauer angelangt.
Geruch.
Desinfektion des HEPA-Filterelementes In den ersten Wochen kann es bei neuen
durch die UV-C-Leuchtmittel* UV-C-Leuchtmitteln* zu leichter
Geruchsbildung kommen. Dabei handelt es
sich um keine Störung. Der Geruch ver-
chwindet mit der Zeit.
*Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
13 STÖRUNGSSUCHE
Sollte einmal ein Problem mit dem Produkt auftreten, versuchen Sie bitte, es mit Hilfe der nachstehend
beschriebenen Maßnahmen zu beseitigen. Sollte der Luftreiniger auch danach noch nicht
ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Austausch defekter oder verbrauchter Komponenten nur original
MANN+HUMMEL-Ersatzteile!
Die Verwendung von Ersatzteilen und Filtern die nicht von MANN+HUMMEL
genehmigt wurden, führt zum Erlöschen aller Garantien und Leistungsansprüchen. 14 ENTSORGUNG
Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbeseitigungsbehörde, um weitere Anweisungen für die
ordnungsgemäße Entsorgung der Gerätekomponenten zu erhalten.
14.1 Umweltschutz
Ordnungsgemäße Entsorgung dieses Geräts (Elektro- und Elektronikaltgeräte) und der darin
enthaltenen Batterie.
Der OurAir SQ 2500 Luftreiniger ist ein elektrisches/elektronisches Gerät. Am Ende
seiner Lebensdauer oder wenn das Gerät anderweitig zu Abfall wird, sind Sie gesetz-
lich dazu verpflichtet, es getrennt vom unsortierten Hausmüll zu entsorgen. Sie kön-
nen es entweder bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-
altgeräte oder im Handel zurückgeben. Die Entsorgung des Gerätes über die Rest-
mülltonne ist verboten. Dies wird durch das Symbol mit der durchgestrichenen
Mülltonne ausgedrückt. Im Display des Gerätes befindet sich eine CR1225 Knopfzelle.
Diese kann bei der Entsorgung im Gerät verbleiben. Zur kostenfreien Rückgabe können Sie sich an die
Verkaufsstelle des Produktes wenden. Es stehen in Ihrer Nähe auch Sammelstellen für Elektro- und
Elektronikaltgeräte zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihre Stadt- bzw. Kommunal-
verwaltung um sich über die Adressen der Sammelstellen zu informieren.
14.2 Filter
Entsorgen Sie Vor- und HEPA-Filter in Übereinstimmung mit gesetzlichen und kommunalen Vor-
schriften. Allgemein können Sie benutzte Filter in einem luftdichten Folienbeutel im Hausmüll
entsorgen.
14.3 UV-C-Leuchtmittel*
ACHTUNG!
Gebrauchte UV-C-Leuchtmittel dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
– Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfallbeseitigungsbehörde, um Anweisungen
für die ordnungsgemäße Entsorgung zu erhalten.
*Gilt für Modelle mit integrierten UV-Leuchtmitteln
Störung/Fehler Ursache Beseitigung
Das Gerät macht Fremdkörper oder sonstige unbefestigte Entfernen Sie diese Gegenstände.
unnatürliche Geräusche. Gegenstände an oder in den Lufteinlass-
und Luftauslassschlitzen
Störung kann nicht selbstständig Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
behoben werden. Ihres Vertriebspartners.
Störungssuche Entsorgung
Table of contents
Languages:
Other MANN+HUMMEL Air Cleaner manuals

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL FreciousCare FCI 5000 User manual

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL TRI-KLEEN 500 UV BR User manual

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL IQORON 7 Manual

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL OurAir SQ 1750 Installation instructions

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL OurAir SQ 500 PLUS Installation instructions

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL OurAir TK 850 Installation instructions

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL OurAir SQ 500 Installation instructions

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL OurAir SQ 500 Installation instructions

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL FCI 5000 User manual

MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL TRI-KLEEN 500 UV BR User manual