Massoth 8161102 User manual

Zug-Ziel-Display
Train Destination Display
8161102
Version 1.1

2
IMPORTANT NOTE
Dear customer, we strongly recommend
that you read this manual and the warning
notes thoroughly before installing and
operating your decoder. Massoth is not
responsible for any damage if this manual
or the warning notes are disregarded.
Table of contents
General Information..........................
Summary of Functions......................
Scope of Supply................................
Important information.......................
Installation and operation.................
Installing in the LGB ALLEGRA.........
Installation and Connection
(digital + analog)...............................
Getting started with DCC...................
Getting started in analog mode.........
Factory settings.................................
Programming....................................
Programming lock CV 15/16.............
POM Programming Address.............
Locomotive Address.........................
Functions..........................................
Display composition.........................
Operation modes...............................
Manual operation 1: Binary State......
Manual operation 2: Function keys...
Manuel operation 3: Browsing..........
Automatic operation 0+1: Condition.
Automatic operation 2: Infrared........
Automatic operation 3: Contacts.......
Automatic Operation 4: Clock-based.
WICHTIGER HINWEIS
Sehr geehrte Kunden, wir empfehlen diese
Produktdokumentation und vor allem auch
die Warnhinweise vor der Inbetriebnahme
unbedingt gründlich zu lesen und diese zu
beachten. Für Schäden durch Nichtbeach-
tung der Hinweise übernimmt Massoth
keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Informationen und Hinweise........................
Beschreibung................................................
Lieferumfang................................................
Warnhinweise...............................................
Einbau und Inbetriebnahme.........................
Einbau im LGB ALLEGRA.............................
Einbau und Anschluss
(digital+analog)............................................
Inbetriebnahme digital..................................
Inbetriebnahme analog.................................
Grundeinstellungen......................................
Programmierung..........................................
Programmiersperre CV 15/16......................
POM Programmieradresse...........................
Lokadresse...................................................
Funktionsweise.............................................
Der Aufbau des Displays..............................
Betriebsarten................................................
Manueller Betrieb 1: Binary State.................
Manueller Betrieb 2: Funktionstasten...........
Manueller Betrieb 3: Durchtastfunktion........
Automatischer Betrieb 0+1: Betriebszustand
Automatischer Betrieb 2: Infrarot.................
Automatischer Betrieb 3: Kontakteingänge..
Automatischer Betrieb 4: Uhrzeit..................
4
4
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
11
11
12
13
13
14
4
4
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
11
11
12
13
13
14

3
Einstellungen................................................
Startbildschirm.............................................
Displayeinstellungen....................................
Bild und Text kongurieren..........................
Bildkonguration..........................................
Uhrzeitfunktion (als Bild)..............................
Freitext als Bild.............................................
Textkonguration.........................................
Beispiel an einem HSB Zug..........................
Überspringen bzw. Deaktivieren
von Texten....................................................
Denieren von Freitext.................................
Steuerung per Binary State
und Hardwarevoraussetzungen....................
Verwendung von Binary State......................
Spezielle Anschlüsse....................................
Schaltausgänge FA1 + FA2...........................
Pufferanschluss an FA1................................
Kontakteingänge K1 + K2.............................
IR-Eingang....................................................
Update..........................................................
Technische Daten.........................................
Gewährleistung & Kundendienst..................
Hotline..........................................................
CV Tabelle....................................................
Anhang 1: Schaltbefehlszuordnung..............
Anhang 2: Bedingungen...............................
Anhang 3: Sonderfunktionen........................
Anhang 4: Bildübersicht...............................
Anhang 5: Stationsübersicht........................
Anhang 6: ASCII-Tabelle..............................
Anhang 7: Resetwerte..................................
14
14
15
15
15
16
16
16
17
17
18
19
19
20
21
21
22
22
22
23
24
25
26
40
40
40
44
45
54
55
Settings.............................................
Start screen.......................................
Display settings.................................
Picture and text conguration...........
Picture conguration........................
Clock feature (as picture)..................
Free text feature................................
Text conguration.............................
HSB train example............................
Skipping or deactivating
the text conguration........................
Dening free text..............................
Binary State operation and
hardware requirements.....................
Using Binary State............................
Special connections..........................
Function Outputs FA1 + FA2.............
Buffer connection to FA1..................
Contact inputs K1 + K2.....................
IR-Input.............................................
Update...............................................
Technical Specications....................
Warranty & Customer Support.........
Hotline...............................................
CV-table............................................
Attachm. 1: Command allocation......
Attachm. 2: Condition.......................
Attachm. 3: Special function.............
Attachm. 4: Image overview..............
Attachm. 5: Station overview............
Attachm. 6: ASCII-table.....................
Attachm. 7: Reset values..................
14
14
15
15
15
16
16
16
17
17
18
19
19
20
21
21
22
22
22
23
24
25
26
40
40
40
44
45
54
55

4
1 Information und Hinweise
1.1 Beschreibung (Funktionsumfang)
Das Zug-Ziel-Display (kurz: ZZD)
zeigt das Zugziel oder den Stati-
onsnamen je nach Einstellung auf
einem kleinen Display an.
1.2 Lieferumfang
• 2 Displaydecoder inklusive Kabel
• 2 Displays (bereits angeschlossen)
• Gehäuse und Scheibe (je 2 Stück)
• 4-polige Stecker (2 Stück)
• Schaumstoffpad
• Bedienungsanleitung
1.3 Warnhinweise
• Der Einbau des Zug-Ziel-Display
(ZZD) erfordert handwerkliches
Geschick, da das Modell fast
immer bearbeitet werden muss.
Daher empfehlen wir den Einbau
ausdrücklich vom Fachmann oder
geübten Modellbahnbauer.
• Bauen Sie das ZZD sorgfältig nach
den Anschlussplänen in dieser
Bedienungsanleitung ein.
• Werden beim Einbau Kabel
vertauscht oder kurzgeschlossen
kann die Elektronik beschädigt
oder zerstört werden.
• Das Flachkabel des Displays darf
auf keinen Fall gequetscht oder
geknickt werden.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
1 Information
1.1 Description (Summary)
The Train-Destination-Display
(TDD) shows the train destination
or next station name depending on
its setting.
1.2 Scope of Supply
• 2 display decoders incl. cable
• 2 displays (allready connected)
• housing and pane (2 of each)
• 4 pole plugs (2 pcs)
• foam pad
• manual
1.3 Warning notes
• Installing the Train Destination
Display (TDD) requires craftman-
ship skills as the modell will
require model alterations. We
recommend that installation of the
TDD is done by a professional or
experienced model builder.
• Please install the Train Destination
Display according to the instruc-
tions of this manual.
• If cables are being switched or
short circuited it may damage or
even destroy the electronic.
• The display cable must never be
squeezed or kinked at all.
• This product ist not a toy!

5
2 Einbau und Inbetriebnahme
2.1 Einbau im LGB ALLEGRA
Am einfachsten ist der Einbau in
einen LGB ALLEGRA zu realisieren.
Hierzu müssen Sie den Boden
des ALLEGRA öffnen, danach die
Schrauben des Innenbodens lösen
und diesen entfernen. Nun wird die
Displayattrappe (mit 2 Schrauben)
entfernt und das ZZD mit den 2
Schrauben befestigt. Pressen Sie
die beiliegenden 4-poligen Stecker
auf das Kabel (Gleisanschluss)
auf (mittlere 2 Kontakte). Stecken
Sie den 2 poligen Stecker auf den
Stecker M1 der Platine im Mittel-
wagen. (Siehe Abbildung 1)
2 Installation and Operation
2.1 Installing in the LGB ALLEGRA
Installing the display into the
LGB ALLEGRA is very easy. Start
with opening the bottom of the
ALLEGRA. After that you need to
remove the screws and the inner
base. You may now remove the
display dummy and install the
Train Destination Display with two
screws. Attach the provided 4-pin
plug to the cable (track power)
using the middle two contacts.
Then plug it in to the circuit board
(connector M1) of the middle train.
(see illustration #1)
Abbildung 1: Anschluss des Displays am Beispiel des ALLEGRA (Mittelwagen)
Illustration #1: Connecting the display to the ALLEGRA pcb (middle waggon)

6
An dem gegenüberliegenden
Stecker M2 können Sie das 2.
Display anschließen. Montieren
Sie den ALLEGRA nun wieder in
umgekehrter Reihenfolge. Weitere
Hinweise zur Montage in verschie-
dene Modelle nden Sie im Forum.
2.2 Einbau und Anschluss
(digital + analog)
Wird das ZZD nicht im ALLEGRA
eingebaut, erfolgt der Anschluss
des Displays im Analog- und Digi-
talbetrieb über das 2polige Kabel
an Gleis + / Gleis -. Die Polarität
spielt keine Rolle. Im Analogbe-
trieb muss ein Powercap Micro
(8151601) angeschlossen werden.
2.3 Inbetriebnahme digital
Sobald Fahrstrom anliegt, zeigt
das Display den Startbildschirm
(siehe Kapitel 6.1). Zur Aktivierung
der Anzeige (erste programmierte
Anzeige des Displays) wird mit
F7 die erste Station angezeigt. Drü-
cken Sie F7 erneut um die nächste
Station anzuzeigen. Mit der Funkti-
onstaste F8 kann die Stationsliste
rückwärts durchgeblättert werden
(Achtung: Die Blätterfunktion ist
richtungsabhängig).
At the opposite plug (M2) you
may connect the second display.
Now reassemble the ALLEGRA
in reverse order. You will nd
precise information for installing
the display into different models at
our forum.
2.2 Installation and Connection
(digital + analog)
If the TDD is not installed into the
ALLEGRA it simply connects to
track power (+/-) with the attached
wire. Polarity is not relevant. If the
TDD is operated analog a power-
cap (8151601) is required.
2.3 Getting started with DCC
As soon as the display picks up
track power the start screen will
be shown (see section 6.1). To
activate the display (the rst con-
gured station setting) press the
function key F7. Pressing F7 again
will show the next station setting.
Using F8 will select the last sta-
tion. (Important: This browsing
function is direction depending)

7
2.4 Inbetriebnahme analog
Betreiben Sie das ZZD analog,
steht bei Stand kein Fahrstrom
zur Verfügung, das Display
ist aus. Beim ersten Anfahren
erscheint der Startbildschirm
(Kapitel 6.1), der Powercap wird
geladen. Sobald Sie das erste mal
stehen bleiben, wird nach 5 sek.
die erste Station angezeigt. Mit
jedem weiteren Anhalten blättert
die Anzeige automatisch durch
die Stationsliste. Ist der Powercap
wieder leer, erlischt die Anzeige im
Stand. Durch erneutes Fahren wird
der Powercap wieder geladen.
2.5 Grundeinstellungen
Das ZZD wird mit den folgenden
Grundeinstellungen ausgeliefert:
GRUNDEINSTELLUNG - FACTORY SETTINGS
Lokadresse Loco Address 3 (CV1=3)
Programmiersperre Programming Lock 161 (CV15/16=161)
Betriebsart: Durchtasten (Typ 2) Operation Mode: Browsing (Type 2) 2 (CV45=2)
Schrift rechtsbündig text right aligned 2 (CV46=2)
Vorwärts blättern (Funktionstaste) browse forward F7 (CV201 = 7)
Rückwärts blättern (Funktionstaste) browse backward F8 (CV202 = 8)
Bild: RE Picture: RE 5 (CV241=5)
Spannung der Funktionsausgänge Function Output Voltage A1/A2: 22 V (-)
Funktionsausgang 1 (FA1) Function Output 1 (FA1) BC (CV110=31)
Funktionsausgang 2 (FA2) Function Output 2 (FA2) F0 (CV120=0)
Startbildschirm Startscreen (CV200 = 255)
2.4 Getting started in analog mode
Operating the TDD in analog mode,
no track power will be provided if
the train is standing, as a result the
display will be off. When starting
the display will the start screen
(see section 6.1), the connected
powercap will be charged. As soon
as the train stops for the rst time,
the rst congured station will be
shown after 5 sec. Each stop is
detected and the next station name
will be shown. If the powercap
runs low, the display will shut
off. Operating the train again will
charge the powercap.
2.5 Factory Settings
The TDD comes with the following
standard factory settings:

8
3 Programmierung
Das ZZD unterstützt die Program-
mierarten: CV schreiben, POM.
3.1 Programmiersperre CV 15 / 16
Um ein versehentliches Program-
mieren zu verhindern bieten CV
15 und CV 16 eine Programmier-
sperre. Nur wenn CV 15 = CV 16
entspricht, kann man CV Werte
verändern und auslesen. Ist CV 15
≠ CV 16, ist die Programmiersper-
re aktiv. Der Wert in CV 16 sollte
geändert werden, wenn mehrere
ZZD verbaut sind. So kann jedes
Display einzeln programmiert
werden. Wird CV 16 geändert,
ändert sich automatisch CV15. So
ist es jederzeit möglich CV Werte
auch im eingebauten Zustand
mit anderen Decodern zu ändern.
Sollte die Programmiersperre
aktiv sein und Sie wissen den
Wert von CV 16 nicht mehr, so
können Sie mit CV 8 = 16 die
Programmiersperre zurücksetzen.
Nach der Programmierung sollte
die Programmiersperre aktiviert
werden (CV 15 = 0). Beachten Sie,
das die Programmiersperre auch
als Updatesperre dient!
STANDARDWERT CV 15/16
Standardwert CV 15/16 = 161
3 Programming
The TDD supports these program-
ming modes: CV write and POM.
3.1 Programming Lock CV 15 / 16
To prevent unintentional program-
ming this decoder offers a pro-
gramming lock in CV 15 / 16. Only
if CV 15 matches CV 16 program-
ming and reading is possible. If CV
15 ≠ CV 16 the programming lock
is active. We recommend to alter
the value of CV 16 if several TDD
are used in order to program each
display individually. CV 15 will
automatically be altered to the new
value of CV 16 if programmed. If
the programming lock is active
and you do not remember the
value of CV 16, you may reset the
programming lock with CV 8 = 16
to its factory default settings. It is
recommended to activate the pro-
gramming lock after the program-
ming procedure is nished (CV 15
= 0). Note that the programming
lock is also an update lock.
STANDARD VALUE CV 15/16
Standard value CV 15/16 = 161

9
3.2 POM Programmieradresse
CV 107 / 108
Diese Adresse wird benötigt um
den Decoder später im einge-
bauten Zustand (mit weiteren
Decodern) programmieren zu
können. Die Programmieradresse
muss im Bereich von 128-10239
liegen und funktioniert nur mit
hoher Lokadresse! Sie darf nicht
identisch mit der Lokadresse sein.
Die Berechnung ist identisch zu CV
17/ 18 (siehe Kapitel Lokadresse).
Die Standardadresse ist 10239.
WICHTIG
• Setzen Sie diesen Wert mit Vor-
sicht. Diese Adresse darf niemals
durch eine andere Lok belegt sein.
3.3 Lokadresse
Wird das ZZD in Verbindung mit
anderen Decodern verwendet,
muss die Programmierung der
Adresse vorab erfolgen:
• kurze Lokadresse (1...127) in CV 1
(beachten Sie CV29 / Bit5 = ‚aus‘)
• lange Lokadresse (128...10239)
in CV 17 / CV 18, zusätzlich muss
in CV 29 / Bit 5 = ‚an‘ sein
Man berechnet wie folgt:
CV 17 = Adresse / 256
(nur der ganzzahlige Wert)
CV 18 = Adresse – (CV17 x 256)
• Traktionsadresse (CV19)
3.2 POM Programming Address
CV 107 / 108
The programming address is
used to program the decoder after
installation (when other decoders
are installed). The programming
address range is 128-10239 and
requires a long loco address.
It must not be identical to the
locomotive address. Address cal-
culation is identical to CV 17 / 18
(please refer to chapter locomotive
address). The standard address
is 10239.
IMPORTANT
• Caution with setting this address.
This address may never be taken
by another locomotive.
3.3 Locomotive address
In case the TDD is used in combi-
nation with third party decoders,
the address must be programmed
separately:
• short addresses (1...127) in CV 1
(CV 29 - Bit 5 req. deactivation)
• long addresses (128...10239)
in CV 17 / 18, plus CV 29 - Bit 5
needs to be activated. The long
address is calculated as follows:
CV 17 = address / 256
(only the whole-number value)
CV 18 = address – (CV 17 x 256)
• traction address (CV19)

10
4 Funktionsweise
4.1 Der Aufbau des Displays
Das Display ist in verschiedene
Sektionen unterteilt:
• Bild (immer linksbündig)
• einzeiliger Text
(linksbündig, mittig, rechtsbündig)
• zweizeiliger Text
(links- oder rechtsbündig)
Das Bild ist immer auf der linken
Seite. Es stehen 22 Bilder, eine Uhr
(digital oder analog) sowie eine
Freitextbildfunktion zur Auswahl.
Im Textfeld kann man bis zu 20
Texte verschiedentlich ausrich-
ten, links- rechtsbündig oder
mittig. Außerdem kann man auch
zweizeilige Texte auswählen. Bei
Aktivierung eines Bildes sollte der
Text nur rechts- oder linksbündig
ausgerichtet werden, anderenfalls
kann es zu Darstellungsfehlern
kommen.
4 Functions
4.1 Display composition
The display is divided into
different sections:
• Picture (always left aligned)
• single spaced text
(left, centered or right aligned)
• double spaced text
(left or right aligned)
The picture is always on the left
side. You may choose out of 22
different pictures a clock function
(digital or analog) or a free text
picture. The text eld allows up
to 20 different station settings
that may be aligned left, centered
or right. You may also choose
double-spaced texts. If using a
combination of pictures and text,
text should only be put either
left- or right-aligned, otherwise
graphics could be inaccurate.
Abbildung 2: Aufbau und Bereiche des Displays
Illustration #2: Composition and areas of the display

11
5 Betriebsarten
Das ZZD besitzt insgesamt 7
Betriebsarten, wobei im Analogbe-
trieb nur Automatikbetrieb 1 bis 3
nutzbar sind (siehe 5.4, 5.5, 5.6)
5.1 Manueller Betrieb 1:
Schaltbefehle über Binary State
Beim manuellen Betrieb 1 steuern
Sie die Anzeige direkt per Binary
State. Der Binary State Modus wird
in Kapitel 7 erklärt. (CV45 = 1)
5.2 Manueller Betrieb 2:
Schaltbefehle über F-Tasten
Beim manuellen Betrieb 2 wählen
Sie die Anzeige via F-Tasten direkt
aus. Zur Aktivierung muss CV45=2
gesetzt werden. Wenn Sie den
DiMAX Navigator benutzen ist es
ratsam die Tasten auf Moment-
funktion zu stellen (bis F16
möglich). Beachten Sie hierzu die
Anleitung des Navigators. Ansons-
ten reagiert die Funktion nur bei
jeder 2. Auslösung!
5.3 Manueller Betrieb 3:
Durchtastfunktion
Mit zwei zugeordneten F-Tasten
(CV 201/202) blättert man in
der Anzeige vor- oder rückwärts
(fahrtrichtungsabhängig). Zur Ak-
tivierung muss CV 45 = 3 gesetzt
5 Operation modes
The TDD offers 7 operation modes.
If operated analog only the auto-
matic operation modes 1 to 3 may
be used (see 5.4, 5.5, 5.6).
5.1 Manual operation 1:
Operating with Binary State:
With this mode you may operate
the display directly via Binary
State. Please check chapter 5 for
details. To activate set CV 45 = 1.
5.2 Manual operation 2:
Operating with function keys:
This mode will operate the display
directly via F-keys (set CV45=2). If
you are operating with the DiMAX
Navigator we recommend to set it
to instant function as the display
only acts when activating a func-
tion. This works with keys up to
16. Please check Navigator manual
for further instruction. Otherwise
the function will only be activated
after the second initiation
5.3 Manual operation 3:
Browsing function
With two assigned F-keys (CV
201/202) you can browse through
the stations settings forwards
or backwards, depending on the
driving direction. To activate you

12
werden. Möglich sind Anzeigewer-
te 1-18. In der Werkseinstellung ist
F7 vor- und F8 zurück blättern.
Zusätzlich können über 2 weitere
F-Tasten (CV219 + CV220) die
Sonderanzeige 19 + 20 unabhän-
gig vom Ablauf angezeigt werden.
WICHTIG! Ist die Fahrtrichtung
rückwärts (auch bei Fahrstufe 0),
dann ist die Durchtastfunktion
umgekehrt!
5.4 Automatischer Betrieb 0+1:
Steuerung über Betriebszustand
Hier wird die Anzeige automa-
tisch nach mind. 5-sekündigem
Bahnhofshalt in Abhängigkeit der
Fahrtrichtung weiter geschaltet.
Im Analogmodus nach mind. 5
Sekunden 0 V (letzte Fahrtrich-
tungsabhängigkeit).
Beispiel: Sie fahren von Bahnhof 4
Richtung Bahnhof 5, Fahrtrichtung
vorwärts. Im Bahnhof 5 ange-
kommen, wird nach 5 Sekunden
Stillstand der Bahnhof 5 angezeigt.
Im nächsten Bahnhof wird nach
5 Sekunden Stillstand dann der
will need to set CV 45 = 3. Values
1-18 are available. F7 is preset to
browse forwards, F8 backwards.
Two additional F-keys may be con-
gured (CV219+CV220) to display
station names individually.
IMPORTANT! If the driving direc-
tion is backwards, the browsing
function will be opposite! (This
also applies for speed step 0).
5.4 Automatic operation 0+1:
Operation via condition
The display will automatically
switch to the next station after a
minimum stop of 5 seconds, de-
pending on the driving direction. In
analog mode after min. 5 seconds
0 V (depending on last driving
direction).
For example: You are driving
from station no 4 to station no 5
(driving direction: forwards). After
you arrive at station 5 it will take
5 seconds of full stop until station
5 is displayed. At the next train
station it will automatically display
Bahnhof 4 Bahnhof 6Bahnhof 5
nach 5 sek. Halt nach 5 sek. Halt
Bahnhof 4 Bahnhof 5
nach 5 sek. Halt
Bahnhof 6
nach 5 sek. Halt
Station 4 Station 6Station 5
after 5 sec. stop after 5 sec. stop
Station 4 Station 5
after 5 sec. stop
Station 6
after 5 sec. stop
Abbildung 3: Funktion Automatik 0+1 Illustration #3: Automatic Operation 0+1

13
Bahnhof 6 angezeigt, usw. Bei
Fahrtrichtung rückwärts ist es
entsprechend umgekehrt.
• Die Betriebsart 0 (CV 45 = 20)
ist eine Strecke mit maximal 18
Stationen, dabei sind Anzeige
1 und Anzeige 18 die Endbahn-
höfe. Die Anzeige springt NICHT
von Anzeige 18 auf Anzeige 1,
bzw. umgekehrt. Wenn nur die
Endbahnhöfe angezeigt werden
sollen, müssen die Anzeigen 2 bis
17 deaktiviert werden.
• Die Betriebsart 1 (CV 45 = 21) ist
eine Endlosstrecke (Kreisverkehr)
und springt nach der letzten
Anzeige automatisch zur Ersten,
bzw. umgekehrt.
5.5 Automatischer Betrieb 2:
IR (in Vorbereitung)
Für die Automatiksteuerung per
IR (Infrarot) wird ein Infrarotem-
pfänger benötigt. Zur Aktivierung
muss CV 45 = 22 gesetzt werden.
Anschluss siehe Kapitel 6.2.
5.6 Automatischer Betrieb 3:
Steuerung über Kontakteingang
Der Anzeigenwechsel wird hier
per Kontakt gesteuert. Kontakt 1
schaltet die Anzeige des Displays
vorwärts, Kontakt 2 rückwärts.
Diese Betriebsart ist nicht rich-
station number 6 after 5 seconds.
If you are driving backwards it
works the opposite way.
• Operation mode 0 (CV 45 = 20) is
a route conguration of maximum
18 stations with two end stations
(no innite loop). Station 1 and
18 are the end stations. The
display will not change from 18
to 1, or vice versa. If only the end
stations should be displayed, all
other stations (2 to 17) need to be
deactivated.
• Operation mode 1 (CV 45 = 21) is
a route conguration of maximum
18 stations that will loop innitely.
Station 1 will be displayed after
station 18 and vice versa.
5.5 Automatic operation 2:
IR operation (in development)
This automatic mode is operated
by the IR-input. It requires our
IR-receiver. To activate please set
CV 45 = 22. For connecting details
see chapter 6.2.
5.6 Automatischer Betrieb 3:
Contact operation
This mode will initiate display
changes through external contacts.
Contact 1 controls the display
forwards, contact 2 backwards.
This mode is not driving direction

14
tungsabhängig. Zur Aktivierung
muss CV 45 = 23 gesetzt werden.
Anschluss siehe Kapitel 6.3.
Möglich sind Anzeigewerte 1-18
5.7 Automatischer Betrieb 4:
Steuerung über Uhrzeit
(in Vorbereitung)
In Vorbereitung ist die automati-
sche Steuerung der Anzeige über
eine externe Uhr (via Zentrale). Zur
Aktivierung muss CV 45 = 24 ge-
setzt werden. Die RailCommunity
erarbeitet aktuell die Uhr-Funktion
für die gültige DCC-Norm.
6 Einstellungen
6.1 Startbildschirm (CV 200)
Für den Startbildschirm des ZZD
können verschiedene Einstellungen
in CV 200 gewählt werden.
• leeres Display (=0)
• vorprogrammierten Anzeigetext
anzeigen (=1...20)
• letzten aktiven Anzeigetext
wiederherstellen (=254)
• fahrender Zug (=255)
Die Wiederherstellung des letzten
Anzeigewertes ist bei der Durch-
tastfunktion und allen Automatiken
sinnvoll, da nach einer Stromun-
terbrechung der letzte Wert wieder
erscheint.
dependent. For connecting details
see chapter 6.3. To activate you
will need to set CV 45 = 23.
5.7 Automatic operation 4:
Clock-based operation
(in development)
This feature will initiate display
changes through external time
settings (via central station). To
activate you will need to set CV
45 = 24. The RailCommunity is
working on a clock standard for
the DCC standard.
6 Settings
6.1 Start screen
The Start screen of the TTD (Train
Destination Display) can be cong-
ured in CV 200.
• blank display (=0)
• show preprogrammed
station stetting (=1...20)
• show last active
station setting (=254)
• passing train (=255)
It is recommended to use „show
last active station“ when using the
browsing function or all automatic
functions as the display will imme-
diately show the last station name
after power loss.

15
6.2 Displayeinstellungen (CV 46)
In CV 46 kann die Darstellung des
Displays geändert werden:
• Display 180° drehen (Display
muss neu gestartet werden)
• Schrift linksbündig
• Schrift rechtsbündig
• Schrift mittig
6.3 Bild und Text kongurieren
Folgend wird beschrieben, wie eine
Anzeige aus Text und Bild zusam-
mengestellt wird. Es gibt Text/Bild
Kombinationen die aufgrund der
Textlänge eventuell nicht richtig
dargestellt werden.
6.4 Bildkonguration
Es stehen bis zu 22 vorgegebene
Bilder für das ZZD zur Verfügung
(siehe Anhang 4). Wenn Sie ein
Bild auswählen, sollten Sie den
Text nur rechts oder linksbündig
setzen. Bei mittiger Ausrichtung
kann es zu nicht korrekten Dar-
stellungen kommen. Für die Anzei-
gentexte 1-16 wird in CV 241 ein
gemeinsames Bild ausgewählt. Für
die Anzeigen 17-20 (CV 242-245)
können individuelle Bilder gewählt
werden. Mit dem Wert 0 kann das
Bild deaktiviert werden.
6.2 Display settings (CV 46)
You can adjust the following
display changes in CV 46:
• Display rotation of 180°
(requires restarting the display)
• Text left-aligned
• Text right-aligned
• Text centered
6.3 Picture and text conguration
This chapter explains how to
combine text and picture to be
displayed. There are picture/text
combinations that cannot be dis-
played correctly due to its length.
6.4 Picture conguration
You can choose out of 22 different
icons to be displayed (see appen-
dix 4). If you select a picture you
should always set the text either
left- or right-aligned. Centered text
will cause an incorrect display. For
display 1-16 you can only select
one picture with CV 241. For dis-
play 17-20 (CV 242-245) you can
select several pictures. With value
0 the picture may be deactivated.

16
6.5 Uhrzeitfunktion (als Bild)
Alternativ zum Bild kann eine Uhr
angezeigt werden. Die Auswahl
erfolgt in CV 241 - CV 245 (Wert
101 = analoge Uhr, Wert 102 =
digitale Uhr). Die Uhr wird in CV
251- CV 253 konguriert (siehe
CV-Tabelle).
6.6 Freitext als Bild (Beispiel: S8)
Sie möchten ein Bild mit S8 erstel-
len. Dazu erstellen Sie in Freitext 1
den Text „S8“, als drittes Zeichen
255 (Endekennung) und geben in
CV 241 = 31 für Freitext 1 ein. So
haben Sie eine S-Bahn Linie 8 mit
16 Stationsmöglichkeiten erzeugt.
Es können nur 2 Zeichen genutzt
werden.
6.7 Textkonguration
Es sind 20 Anzeigentexte möglich.
Diese setzen sich aus verschiede-
nen Teilen zusammen:
• die zugehörige F-Taste
• Textgruppe 1-9 (siehe Anhang 5)
• Anzeigewert 1-64 (siehe Anhang 5)
Die Texte werden wie folgt kon-
guriert. Zuerst wählt man die Text-
gruppe laut Anhang 5 (1-9). Diese
wird in CV 221-240 eingetragen.
Hier sind die vordenierten Texte
nach Themen sortiert. Möchte man
den Text zweizeilig haben, so muss
6.5 Clock feature (as picture)
A clock function may be selected
as picture as well. It is activated
in CV 241 to CV 245 (value 101 =
analog clock, value 102 = digital
clock). The clock settings may be
altered in CV 251 - CV 253. (please
see the CV table)
6.6 Free text feature as picture (S8)
You would like to create a picture
with S8. For this you write in free
text 1 „S8“, as the third character
255 (end ID) and set CV 241 = 31
for free text 1. Now you have cre-
ated street-car line 8 with 16 sta-
tions optional. Only two symbols
may be used.
6.7 Text conguration
You can select up to 20 texts. They
combine out of different catego-
ries, such as:
• Activate the specic F-key
• text group 1-9 (see appendix 5)
• display value 1-64 (see append 5)
Texts are congured the following
way: At rst you select the text
group as listed in appendix 5 (1-9)
then you enter it into CV 221-240.
The preset texts are categorized
by theme. If you want your text to
be double-spaced, you will need to

17
man zu dem Textgruppenwert den
Wert 16 addieren. Bei einzeiligem
Text werden nun in CV 261-280
die Texte aus der Gruppe mit der
Textnummer (1-64) zugewiesen.
Möchte man einen zweizeiligen
Text muss man noch für die zweite
Zeile in CV 281-300 die Texte
zuweisen.
6.8 Beispiel an einem HSB Zug
Sie möchten das Display (vom
Werkszustand) für den HSB Zug
(mit 12 Zielen, einzeilig) aus
Textgruppe 1 programmieren:
• Wählen Sie mit CV 241=15 das
HSB Symbol
• Textgruppe 1 in CV 221-232
programmieren.
• Mit CV 261=1 ... CV 272=12 setzt
man die entsprechenden Texte.
• Nun ist auf Anzeigewert 1-12
die HSB programmiert.
6.9 Überspringen bzw. Deaktivieren
von Textkongurationen
Im obigen Beispiel sind nun
auf Anzeigewert 13-20 noch
andere Texte vorhanden. Je nach
Betriebsmodus kann man diese
ausblenden. Im manuellen Betrieb
3 und Automatik 1 können Sie mit
Anzeigewert = 255 (CV 261-280)
Textkongurationen deaktivieren.
add a value of 16 to the text group
value. For single-spaced text you
coordinate the group text in CV
261-280 with text number (1-64).
If you want the double-spaced
text, you will need to set text to the
second line with CV 281-300.
6.8 HSB train example
You would like to set up the
display (from factory settings) for
a HSB Train (12 stations, single
spaced) from text group 1:
• First select the HSB icon with CV
241 = 15.
• Now you can set text group 1 with
CV 221-232.
• With CV 261=1 ... CV 272=12 you
can set the different texts.
• Now the display values 1-12 are
programmed for the HSB train.
6.9 Skipping or deactivating
the text conguration
As the example above shows,
display values 13-20 still offer
different texts. Depending on the
operating mode you can
During manual mode 3 and auto-
matic mode 1 you can deactivate
text congurations with display
value = 225 (CV 261-280). During

18
Im manuellen Betrieb 2 deakti-
vieren Sie die nicht benutzten
F-Tasten in CV 201-220 mit dem
Wert 30.
6.10 Denieren von Freitext
Um Freitext zu denieren muss
man per ASCII Tabelle im Anhang
6 die passenden Werte heraus-
suchen. Es können 10 Freitexte
deniert werden, diese liegen im
Bereich von CV 301-499 (siehe CV
Tabelle). Jeder Text besteht aus
max. 20 Zeichen. Werden hier 20
sehr breite Buchstaben gewählt,
passt das unter Umständen nicht
auf das Display.
Beispiel: Für den Text „Massoth“
geben Sie ein:
CV 301 = 77 = M
CV 302 = 97 = a
CV 303 = 115 = s
CV 304 = 115 = s
CV 305 = 111 = o
CV 306 = 116 = t
CV 307 = 104 = h
CV 308 = 255 = Ende
manual mode 2 you can deactivate
the F-keys with setting CV 201-220
to value 30.
6.10 Dening free text
To dene free text you will need
to select values according to the
ASCII table (appendix 6). You can
set up and dene 10 free texts
which are located between CV
301-499 (see CV-table). Each texts
consists of 20 spaces max. If you
choose 20 bigger letters it could
possibly not t the display. For
example: To set up the free text
„Massoth“, select the following:
CV 301 = 77 = M
CV 302 = 97 = a
CV 303 = 115 = s
CV 304 = 115 = s
CV 305 = 111 = o
CV 306 = 116 = t
CV 307 = 104 = h
CV 308 = 255 = End

19
7 Steuerung per Binary State und
Hardwarevoraussetzungen
Binary State ist eine Funktions-
erweiterung für Funktionen > 28.
Für den Betrieb mit Binary State
benötigen Sie eine Massoth Zen-
trale und ein Massoth Navigator
mit Software V1.91 oder neuer. Im
Navigator muss der Spezialmodus
A3 aktiv sein. Beachten Sie hierzu
die Navigatoranleitung.
7.1 Verwendung von Binary State
Voraussetzung zur Verwendung
von Binary State sind:
• CV 45 = 1 Betriebsart Manuell 1
• CV 250 = 1..9: Ausw. Textgruppe
• CV 245 = Auswahl Bildnummer
• CV 46 = Konguration Display
Beispiel: Sie wählen Gruppe 5 (Eu-
ropa) und Bild 9 (ICE). Sie können
per Binary State Befehl 031 die
Anzeige „ICE Berlin“ auswählen.
Um Binary State Befehle mit dem
Massoth Navigator (ab Version
1.91) einzugeben gehen Sie mit 3
x F Taste in die 3. Ebene (Anzeige
17..) Hier geben Sie nun immer
mit einer führenden Null den Bina-
ry State Befehl ein. Die Nummern
nden Sie im Anhang 5.
Beachten Sie die Anleitung bzw.
Updatehinweise des Navigators.
7 Binary State operation and
hardware requirements
Binary State is an additional func-
tion to functions > 28. To operate
via Binary State you require a
Massoth DiMAX central station as
well as a Massoth DiMAX Naviga-
tor with Software V1.91 or up. The
Navigator special mode A3 needs
to be activated. Check the Naviga-
tor instructions for details.
7.1 Using Binary State
Requirements for use are the
following:
• CV 45 = 1 Manual Operation 1
• CV 250 = 1..9: text group selection
• CV 245 = Icon number selection
• CV 46 = Display conguration
For example: You select group 5
(Europe) and Icon number 9 (ICE).
Now you can choose the „ICE
Berlin“ Display via Binary State.
To operate Binary State com-
mands with the Massoth Navigator
(Version 1.91 and up) please use
3 x F-key to get into the third
level (display 17...). Now you can
enter the Binary State commands
with a leading 0 (You will nd the
numbers in appendix 5). Please
refer to the manual and update
instructions of the Navigator.

20
8 Spezielle Anschlüsse
Auf dem ZZD benden sich ver-
schiedene Anschlüsse.
Bitte beachten Sie, dies ist nur
etwas für erfahrene Benutzer mit
sehr guten Lötkenntnissen!! Es
darf nur sehr dünnes Lötzinn und
ein Lötkolben mit dünner Lötspitze
verwendet werden. Das Display
muss für Lötarbeiten entfernt
werden. Öffnen Sie dazu, wie in
Abbildung 3/4 gezeigt, den Klapp-
mechanismus des Displaysteckers
durch leichtes Ziehen nach oben
am braunen Teil des Steckers.
Entfernen Sie dann das Display.
Löten Sie nun Ihre Kabel an und
stecken anschließend das Display
wieder genauso in den Stecker
herein. Durch Umklappen des
Steckers wird das Display wieder
arretiert.
8 Special connections
The TDD includes different con-
nections. Please note that this
requires extensive mechanical,
electrical soldering skills! Only
very thin soldering tools may be
used (thin soldering wire + tip).
The Display needs to be removed
for any manual work of this kind.
To remove it, please open the
switch mechanism of the display
plug by carefully pulling, as shown
in illustration 3. After removing
the display you can now solder the
cable and put it back in afterwards.
By switching the plug you will
xate the display.
Arretierung Displayanschluss
Locking display connector
Abbildung 4: Anschluss des Displays (nur für erfahrene Anwender)
Illustration #4: Display connection (for professional users only)
Table of contents