Matrix PG 2000i-2 User manual

Art.Nr. 160.100.033
November 2019
INVERTER GENERATORI
INVERTTERI
INVERTER
INVERTERGENERAATOR
INVERTER-STROMERZEUGER
PG 2000i-2
DE Bedienungsanleitung
UK Operation Manual
FI Käyttöohjeet
SE Bruksanvisning
EE Kasutusjuhend

2
B1
B2
B1
B2
1212
1111
88
1919
1818
77
11
22
33
66
55
44

3
B3
B4
B6 B7
B5
1515
1717
1414 1313 1616

4
B13
L
H
9
B8
B10
B12
B14
B11
B13
B15
B9
1616
1313
1515
99
1212
2020

5
B16
B18
B17
1010

6
Verschütteter Kraftstoff sollte
unverzüglich aufgenommen
werden.
Der Auspuff erhitzt sich im
Betrieb stark. Motor vor
Wartungsarbeiten, Befüllung
und Lagerung gründlich
abkühlen lassen. Auspuff nicht
berühren – Verbrennungs- und
Verletzungsgefahr!
Der Generator darf nicht an die
öffentliche Stromversorgung
angeschlossen werden. Bei
falschem Anschluss besteht
Gefahr von Bränden und
Sachschäden bis hin zu
tödlichen Stromschlägen
des Bedieners und bei
Arbeiten an der öffentlichen
Stromversorgung.
Warnung! Gefährliche
Spannungen im Betrieb des
Generators. Generator
vor Wartungsarbeiten
grundsätzlich abschalten.
Beim Bedienen des Generators
Gehörschutz tragen.
Vor Wartungsarbeiten, vor dem
Verlassen des Gerätes und nach
dem Abschalten sämtliche
Geräte von
den Anschlüssen trennen.
Warnung: Kraftstoff ist leicht
flüchtig, entflammbar und
explosiv.
Warnung: Ölstand vor dem
Einsatz überprüfen.
Ein/Aus
Wichtig!
Beim Einsatz dieses Gerätes müssen einige
Sicherheitsregeln beachtet werden, damit es
nicht zu Verletzungen und Sachschäden kommt.
Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung
nebst den Sicherheitshinweisen gründlich und
aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung
an einem sicheren Ort auf, damit Sie jederzeit
darin nachlesen können.
Falls Sie das Gerät an eine andere Person
weitergeben, vergessen Sie nicht, auch
diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise weiterzugeben. Wir
haften nicht für jegliche Schäden oder Unfälle,
die durch Nichtbefolgung dieser Anleitung sowie
der Sicherheitshinweise entstehen.
1. Hinweise zu den Warn- und sonstigen
Symbolen am Gerät
Vor Einsatz des Generators
mit den Sicherheitshinweisen
vertraut machen.
Im Betrieb entstehen
giftige Gase, beispielsweise
Kohlenmonoxid (ein farbund
geruchloses Gas),
die zum Ersticken führen
können. Generator nur an gut
belüfteten Stellen im Freien
verwenden.
Motor vor dem Befüllen des
Generators abschalten und
abkühlen lassen. Kraftstoff ist
leicht entzündlich und kann
unter bestimmten Umständen
sogar explodieren. Generator
nur an gut belüfteten Stellen
fern von offenen Flammen,
Funken und Zigaretten befüllen.
DE

7
Wechselspannung (AC)
Gleichspannung (DC)
Abschaltung bei Überlastung
Garantierter
Schalleistungspegel
2. Allgemeine Sichheitshinweise
- Der Generator darf auf keine Weise verändert
werden.
- Zu Wartungszwecken und als Zubehör dürfen
lediglich Originalteile verwendet werden.
- Die Einstellungen von Motor und Generator
dürfen nicht verändert werden.
- Die vom Hersteller vorgegebene Drehzahl darf
nicht verändert werden. Andernfalls können
der Generator und angeschlossene Geräte
beschädigt werden.
- Reparatur- und Einstellungsarbeiten dürfen
nur von autorisierten, geschulten Fachkräften
ausgeführt werden.
- Wichtig: Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind
leicht entzündlich und explosiv.
- Explosionsgefahr: Generator niemals in Räumen
nutzen, in denen sich brennbare Materialien
befinden.
- Kraftstofftank niemals in der Nähe von offenen
Flammen, Feuer oder Funken nachfüllen oder
leeren. Nicht rauchen!
Wichtig: Trotz Abluftschlauch können giftige
Verbrennungsgase entweichen. Öffnung
des Ablaufschlauches niemals auf brennbare
Materialien richten; es besteht Brandgefahr.
- Grundsätzlich den Motor abstellen, bevor Sie
den Generator transportieren oder Kraftstoff
nachfüllen.
- Beim Nachfüllen darauf achten, dass kein
Kraftstoff auf Motor und Auspuff gerät.
- Generator auf einer sicheren, ebenen Unterlage
aufstellen. Generator im Betrieb niemals drehen,
kippen oder versetzen.
- Generator beim Transport gegen Verrutschen
und Umkippen sichern.
- Gegen elektrische Gefährdungen absichern.
- Generator nicht an die öffentliche oder
Hausstromversorgung anschließen; andernfalls
kann es zu Beschädigungen des Generators und
anderer Elektrogeräte kommen.
- Dafür sorgen, dass der Generator niemals mit
Regen, Schnee oder sonstiger Feuchtigkeit in
Berührung kommt.
- Generator niemals mit feuchten oder gar nassen
Händen berühren.
- Nutzen Sie niemals defekte oder
beschädigte Elektrogeräte; dies gilt auch für
Verlängerungskabel und Steckverbindungen.
- Beim Einsatz im Freien ausschließlich
ausdrücklich für den Außeneinsatz geeignete
und entsprechend gekennzeichnete (HO7RN-F)
Kabel verwenden.
- Die Gesamtlänge von Verlängerungskabeln
darf bei 1,5 mm² Querschnitt 50 m, bei 2,5 mm²
Querschnitt 100 m nicht überschreiten.
- Wichtig: Verbrennungsgefahr. Abgassystem und
Motor nicht berühren.
92
DE

8
- Der Generator wird von einem
Verbrennungsmotor angetrieben, der eine
starke Erwärmung im Bereich des Auspuffs
(gegenüber den Steckdosen) bewirkt. Halten Sie
sich daher von diesen Stellen fern; es besteht
Verbrennungsgefahr.
- Keine mechanisch angetriebenen oder heißen
Teile berühren. Schutzeinrichtungen nicht
entfernen.
- Kinder müssen vom Generator ferngehalten
werden.
- Wichtig: Vergiftungsgefahr; Abgase nicht
einatmen.
- Generator niemals in unbelüfteten Räumen
oder in der Nähe von leicht entflammbaren
Gegenständen betreiben. Beim Betrieb des
Generators in gut belüfteten Räumen müssen die
Abgase über einen Abluftschlauch direkt ins Freie
geleitet werden.
- Generator mindestens 1 m von Gebäuden und
angeschlossener Ausrüstung entfernt aufstellen.
- In der Nähe des Gerätes geeigneten
Gehörschutz tragen.
- Die in den technischen Daten erwähnten
Angaben zu Schallleistung (LWA) und Schalldruck
(LWM) sind Emissionswerte, die nicht zwingend
den tatsächlichen Werten am Arbeitsplatz
entsprechen müssen. Da eine Wechselbeziehung
zwischen Emissions- und Immissionswerten
besteht, stellen diese Werte keine zuverlässige
Basis zur Bemessung eventuell erforderlicher
weiterer Sicherheitsmaßnahmen dar. Zu
den Faktoren, die sich auf den tatsächlichen
Immissionspegel hinsichtlich des Bedieners
auswirken, zählen sowohl Eigenschaften des
Arbeitsbereiches, weitere Schallquellen, Anzahl
der Maschinen und sonstige Vorgänge in der
Nähe als auch der Zeitraum, in welchem der
Bediener dem Betriebsgeräusch ausgesetzt wird.
Zusätzlich kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land unterschiedlich definiert
werden. Dennoch können diese Informationen zu
einer informierteren Einschätzung der Gefahren
und Risiken durch den Bediener beitragen.
VORSICHT!
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Jegliche Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorgaben und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie Sicherheitshinweise und
Anleitungen an einem sicheren Ort auf, damit Sie
künftig darin nachlesen können.
3. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Beachten Sie unbedingt die Beschränkungen in
den Sicherheitshinweisen. Der Generator dient
dazu, Elektrowerkzeuge und Lichtquellen mit
Elektrizität zu versorgen. Beim Einsatz des Gerätes
zum Speisen von Haushaltsgeräten informieren
Sie sich zuvor anhand der Dokumentation des
Herstellers über die Eignung des jeweiligen
Gerätes. In Zweifelsfällen holen Sie bitte den
Rat eines autorisierten Händlers ein. Das Gerät
darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Einsatzzweck genutzt werden. Jegliche sonstige
Verwendung wird als Missbrauch betrachtet.
Bei Schäden oder Verletzungen, die durch
eine solche Anwendung entstehen, haftet der
Anwender/Bediener, nicht der Hersteller.
Dieses Gerät wurde für Anwendungen
entwickelt, die eine Stromversorgung mit 230V
Wechselspannung 230 V.
4. Technische Daten
Generatortyp: Digital inverter
Schutzklasse: IP 23M
Nennspannung Urated: 2x 230 V ~/12 V d.c.
Dauernennleistung Prated (S1) 1,7 kW
DE

9
15. Zündkerzenschlüsselset
16. Schraubenzieher
17. Zündkerze
18. Kraftstoff-Absperrhahn
19. Choke Knopf
20. Tankanzeige
6. Vor dem ersten Anlauf
6.1 Elektrische Sicherheit
- Versorgungskabel und angeschlossene
Ausrüstung müssen sich in einwandfreiem
Zustand befinden.
- Generator nur mit Geräten betreiben, deren
Spannungsspezifikationen mit der
Ausgangsspannung des Generators
übereinstimmen.
- Generator niemals an das öffentliche Stromnetz
(Steckdose) anschließen.
- Anschlusskabel von Verbrauchern so kurz wie
möglich halten.
6.2 Erdungsanschluss
Das Gehäuse kann zum Ableiten statischer
Elektrizität geerdet werden. Dazu schließen
Sie ein Ende des Erdungskabel an den
Erdungsanschluss am Generator (Nr.
7), das andere Ende an einen externen
Erdungsanschluss (beispielsweise einen
Erdungsstab) an.
6.3 Umweltschutz
- Verschmutzte Wartungsmaterialien und
Betriebsstoffe bei einer geeigneten Sammelstelle
abgeben.
- Verpackungsmaterialien, Metalle und
Kunststoffe recyceln.
Maximalleistung Pmax : 1,88 kW
Frequenz Frated: 50 Hz
Leistungsfaktor cos φ: 1
Leistungsklasse: G1
Betriebsmodus S1 (Dauerbetrieb)
Das Gerät arbeitet dauerhaft mit der
angegebenen Leistungsabgabe.
Betriebsmodus S2 (zeitweiliger Betrieb)
Das Gerät arbeitet kurzzeitig mit der
angegebenen Leistungsabgabe. Anschließend
muss das Gerät zum Schutz vor Überhitzung eine
Weile ausgeschaltet bleiben.
Antriebsausführung: Fremdbelüfteter
Einzylinder,Viertaktmotor OHV
Zündkerze: TORCH A7RTC
Kraftstofftyp: Unverbleites Normalbenzin
Hubraum: 79,7 m3
Tankkapazität: 4,0 L
Motoröl: Ca. 0,35 L (15W40/<0 oC: 5W30)
Gewicht: 21,5 kg
Schallleistung, LWA: 92 dB(A)
Maximaltemperatur: 40 °C
Maximale Höhe (über NN): 1000 m
5. Aufbau
1. Tankdeckel-Belüftung
2. Tankdeckel
3. 230 V-Steckdosen
4. 12 V-Gleichspannungsausgang
5. Überlastungsschutz
6. Warnleuchten
7. Erdungsanschluss
8. Energiesparschalter
9. Öleinfüllstopfen
10. Voltmeter
11. Ein-/Ausschalter
12. Startseil
13. Öleinfüllungstrichter
14. Gleichspannungsausgang-Adapterkabel
DE

10
7. Betrieb
7.1 Vor dem Start des Generators
Der Motor muss vor dem Start unbedingt mit
Motoröl und Kraftstoff befüllt werden (Abbildung
7).
- Kraftstofffüllstand prüfen, gegebenenfalls
nachfüllen.
- Für ausreichende Belüftung des Generators
sorgen.
- Vergewissern, dass der Stecker des Zündkabels
fest auf der Zündkerze steckt.
- Unmittelbare Umgebung des Generators
gründlich inspizieren.
- Sämtliche eventuell an den Generator
angeschlossenen Elektrogeräte vom Generator
trennen.
- Von Feuchtigkeit und Staub fernhalten.
Zulässige Umgebungstemperatur: -10 bis +40
°C. Maximale Einsatzhöhe: 1000 m über dem
Meeresspiegel.
7.2 Starten des Motors
- Schalten Sie den Energiesparschalter (8) auf die
Position "OFF".
- Völlig drehen Sie den Lüften Pol (1) auf die
Position ""ON"".
Hinweis: Beim Transport des Generators, sollten
Sie die Lüftungs-polig (1) auf die Position ""OFF""
drehen.
- Schalten Sie den Kraftstoff-Absperrhahn(18) auf
die Position"ON".
- Schalten Sie den Motor Schalter (11) des Motors
auf die Position ""ON""
- Ziehen Sie den Choke- Knopf(19) vollständig
heraus.
Hinweis: Der Choke ist nicht erforderlich, um
einen warmen Motor zu starten.
- Ziehen Sie das Startseil(12) langsam ,bis es
verriegelt ist, dann Sie ziehen es zügig.
Wichtig!
Beim Starten kann das Startseil beim Anspringen
des Motors ruckartig zurückgezogen werden.
Tragen Sie beim
Starten daher Schutzhandschuhe
7.3 Verbraucher an den Generator anschließen
Hinweis:
1.Be sicher, dass alle elektrischen Geräte
ausgeschaltet sind, bevor Sie einstecken.
2.Alle elektrischen Geräte sind in gutem Zustand.
3.Be sicher, dass die Gesamtbelastung innerhalb
der Generator-Nennleistung liegt.
-Bringen Sie den Energiesparschalter(8) in die
Position"ON".
Hinweis:
1.Wenn der Energiesparschalter auf "ON" gestellt
wird, steuert der Schalter die Motordrehzahl
entsprechend der angeschlossenen Last. Die
Ergebnisse sind besserer Kraftstoffverbrauch und
weniger Lärm.
2. Wenn der Energiesparschalter auf "OFF" gestellt
wird, läuft der Motor mit der Nenndrehzahl,
unabhängig davon, ob eine Last angeschlossen
ist oder nicht.
3. Der ECS-Schalter muss bei Verwendung
von elektrischen Geräten, die einen großen
Startstrom erfordern, wie z. B. ein Kompressor
einer Tauchpumpe, auf "OFF" gestellt werden.
Schließen Sie die gewünschten Elektrogeräte an
die Steckdosen (3/4) an.
Wichtig:
- Generator nicht an die öffentliche oder
Hausstromversorgung anschließen; andernfalls
kann es zu Beschädigungen des Generators und
anderer Elektrogeräte kommen.
- In folgenden Fällen schalten Sie das Gerät
sofort ab und wenden sich an den Kundendienst:
DE

11
- Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder
Geräuschen.
- Bei offensichtlichen Überlastungen oder
Fehlzündungen des Motors.
Hinweis: Bestimmte Elektrogeräte (z. J.
elektrische Stichsägen oder Bohrmaschinen)
können bei unterschiedlichen
Einsatzbedingungen mehr Strom als
gewöhnlich verbrauchen.
Das mitgelieferte DC-Verbindungskabel für
den Anschluss an ein 12-V-Gleichstromgerät
benutzen (B18).
Wichtig!
Der DC-Ausgang des Generators ist nicht für
präzise Stromkreise geeignet.
Nutzen Sie ihn nicht für den Betrieb von präzisen
Gleichstromgeräten.
Wenn der Generator für den Betrieb eines
Heizgeräts genutzt wird, sollte das betriebene
Heizgerät von dem Generator ferngehalten
werden.
7.4 Motor abstellen
- Schalten Sie elektrischen Geräte.
- Generator vor dem Abschalten noch einen
Moment ohne angeschlossene Verbraucher
laufen lassen; so kann sich das Gerät abkühlen.
- Schalten Sie den Energiesparschalter auf die
Position"OFF".
-Entfernen Sie alle elektrischen Geräte.
- Ein-/Ausschalter (Nr. 11) in die Position„STOP“
bringen.
- Kraftstoff-Absperrhahn schließen.
7.5 Steckdosen-Überlastungsschutz
Wichtig!
Der Generator ist mit einem Überlastungsschutz
ausgestattet
Ausschnitt. Diese schaltet die Buchsen (4).
Sie können die Steckdosen mit restart die
Generator.
Wichtig! Reduzieren Sie in solchen Fällen die
Stromaufnahme angeschlossener Verbraucher,
trennen Sie defekte Geräte.
Wichtig! Ein defekter Überlastungsschutz muss
gegen einen Überlastungsschutz identischer
Ausführung mit denselben Leistungsdaten
ausgetauscht werden.
Wenden Sie sich bei Reparaturbedarf bitte an
den Kundendienst.
8. Reinigung, Wartung und Lagerung
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
schalten Sie den Motor ab und ziehen den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab.
8.1 Reinigung
- Halten Sie sämtliche Sicherheitseinrichtungen,
Belüftungsöffnungen und das Motorgehäuse
möglichst frei von Staub und anderen
Verunreinigungen. Wischen Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder reinigen
Sie es mit Druckluft bei geringem Druck.
- Wir empfehlen, das Gerät gleich nach jedem
Einsatz zu reinigen.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas milder Seife.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel; solche Substanzen können die
Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
und keine anderen Flüssigkeiten in das Gerät
eindringen können.
8.2 Luftlter (Abbildungen 16)
Bitte lesen Sie auch die Wartungshinweise.
- Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig, tauschen
Sie ihn bei Bedarf aus.
DE

12
- Entfernen Befestigungsschraube an der Luft
filtercover.
- Nehmen Sie die Filterelemente heraus
(Abbildung 16).
Wichtig!
- Verwenden Sie keinerlei Scheuermittel oder
Kraftstoffe zum Reinigen des Luftfilters.
- Reinigen Sie die Elemente durch Ausklopfen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen reinigen Sie
den Filter
zunächst mit Seifenwasser, anschließend spülen
Sie mit klarem Wasser gut nach und lassen den
Filter an der Luft, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
8.3. Zündkerze (Abbildung 4-8)
Prüfen Sie die Zündkerze (Nr. 17) nach 50
Betriebsstunden auf Verschmutzungen;
bei Bedarf mit einer Drahtbürste reinigen.
Anschließend prüfen und reinigen Sie die
Zündkerze alle 50 Betriebsstunden.
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker drehend ab.
- Drehen Sie die Zündkerze mit dem
mitgelieferten Zündkerzenschlüssel heraus.
- Anschließend in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
8.4 Öl wechseln und Ölstand (vor dem Einsatz
des Gerätes) prüfen (Abbildung 9-13)
Das Motoröl lässt sich am einfachsten wechseln,
wenn der Motor reguläre Betriebstemperatur
erreicht hat.
- Ausschließlich Motoröl (15W40/<0 oC: 5W30)
verwenden.
8.4.1 Öl nachfüllen. (B13)
Den Öleinfüllstutzen (9) durch Abschrauben des
Deckels öffnen.
Mit einer Öltrichter genau 0,35 l Motoröl
einfüllen.
Oder siehe Angaben unter 8.4.2.
Den Deckel des Öleinfüllstutzens wieder
aufschrauben.
8.4.2 Den Ölstand prüfen. (B12)
Den Generator auf eine leicht geneigte Fläche
stellen, sodass der Messstab in der richtigen
Position ist.
Die Öleinfüllschraube abschrauben und das Öl
vom Messstab abwischen.
Den Ölmessstab ohne die Schaube zurück in den
Ölbehälter stecken.
Wichtig:
Schrauben Sie den Ölpeilstab zum Prüfen des
Ölstandes nicht ein – nur bis zum Beginn des
Gewindes einschieben.
Den Messstab prüfen; der Ölstand muss zwischen
den Markierungen "H" und "L" liegen.
8.4.3 Lassen Sie heraus verwendet Oil (B17)
- Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (9).
- Lassen Sie das Altöl in einem geeigneten
Behälter durch Kippen des Generators."
8.4.4 Das Motoröl wechseln
- Zum Wechseln des Motoröls siehe Angaben
unter 8.4.3 und 8.4.1.
8.5 Ölmangel-Abschaltung
Dieser Generator verfügt über einen Öl-
Füllstandmelder.
Die Ölmangel-Abschaltung spricht an, wenn sich
zu wenig Öl im Motor befindet. In diesem Fall
DE

13
lässt sich der Motor nicht starten oder schaltet
sich nach kurzer
Zeit von selbst ab. Der Motor kann erst dann
wieder gestartet werden, nachdem Öl nachgefüllt
wurde (siehe 8.4.1).
8.6 Lagerung
Wenn der Generator längere Zeit nicht benutzt
werden soll (mehr als 3 Monate)
sollten die folgenden Punkte beachtet werden:
- Sicherstellen, dass der Treibstofftank leer ist.
Wenn der Treibstofftank des Generators nicht
vollständig verschlossen ist, kann die längere
Lagerung des Treibstoffes dazu führen, dass sich
die Treibstoffeigenschaften verschlechtern.
- Sicherstellen, dass sich kein Treibstoff im
Vergaser befindet.
Zum Leeren des Vergasers die Auslassschraube
des Vergasers abschrauben. Den Treibstoff innen
auffangen. Dann die Schraube wieder
einschrauben.
Treibstoffrückstände können den Vergaser
verstopfen.
- Sicherstellen, dass sich kein Öl im Motor
befindet.
Zum Ausleeren des Öls siehe Angaben unter
8.4.3.
Wenn das Öl länger steht, können sich seine
Eigenschaften verschlechtern. Altes Öl kann den
Ölsensor verstopfen.
Wichtig!
Den Generator nicht im Freien lagern.
9. Transport
VORSICHT!
Wenn das Gerät abrutscht oder herunterfällt,
können Hände und Füße gequetscht werden.
- Den Generator an den Transportgriffen tragen.
- Den Generator gleichmäßig anheben.
- Den Generator zum Betriebsort tragen.
- Den Generator gleichmäßig absetzen.
DE

14
11. Wartungsplan
Reguläre Wartungsabstände
Nach der angegebenen Anzahl
von Monaten oder
Betriebsstunden durchführen – je
nachdem, welche Zeit zuerst
abgelaufen ist.
Element
Erster
Einsatz
Erster Monat
oder 20
Stunden
Alle 3
Monate oder
50 Stunden
Alle 6 Monate
oder 100
Stunden
Jährlich oder
nach jeweils
200 Stunden
Motoröl Füllstand
prüfen
O
Wechseln O O
Luftfilter Prüfen O
Reinigen O (1)
Zündkerze Prüfen,
nachstellen
O
Austauschen O
Funkenfänger Reinigen O
Ventilspiel Prüfen,
nachstellen
O (2)
Verbrennungsraum Reinigen Alle 300 Stunden (2)
Kraftstofftank und -Filter Reinigen O (2)
Kraftstoffleitung Prüfen Alle 2 Jahre (bei Bedarf austauschen) (2)
Anmerkungen:
(1) Wartungsabstände beim Einsatz in staubiger Umgebung verkürzen.
(2) Diese Elemente sollten vom Kundendienst gewartet werden. Lesen Sie bitte in den Wartungshinweise
nach.
Bei Nichtbeachtung des Wartungsplans können Ausfälle eintreten, die nicht durch die Garantie abgedeckt
werden.
10. Problemlösung
Fehler Ursache Abhilfe
Motor startet nicht Ölmangel-Abschaltung ausgelöst
Zündkerze verschmutzt oder
verschlissen
Kein Treibstoff
Batteriespannung zu gering
Ölstand prüfen, gegebenenfalls
auffüllen
Zündkerze reinigen oder
austauschen (Elektrodenabstand
0,6 mm)
Kraftstoff nachfüllen/Position des
Kraftstoff-Absperrhahns prüfen
Batterie aufladen
Generatorspannung zu hoch oder
zu niedrig
Schaltung oder Kondensator defekt
Überlastungsschutz ausgelöst
Luftfilter verschmutzt
Händler kontaktieren
Überlastungsschutz rücksetzen,
elektrische Last reduzieren
Filter reinigen oder austauschen
DE

15
Important!
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and
safety regulations as well. We cannot accept any
liability for damage or accidents which arise due
to a failure to follow these instructions and the
safety instructions.
1. Explanation of the warning signs and
symbols on the machine
Read and understand the safety
instructions before using the
generator.
During operation, toxic gases
are produced e.g. carbon
monoxide (Which is a colorless
and odorless gas) this gas may
lead to by suffocation. Only
operate the generator outside
to ensure adequate ventilation.
Switch the engine off and allow
to cool before refuelling the
generator. Fuel is extremely
flammable and under certain
conditions can be explosive.
Only refuel the generator in
well ventilated areas ensuring
that naked lights, sparks and
cigarettes are not present.
Any spillage of fuel should be
immediately cleaned up.
The exhaust gets very hot
during operation. Allow
the engine to cool before
performing maintenance
storage and refueling. Do not
touch the exhaust to avoid the
risk of burns and injury.
The generator must not be
connected to the public power
supply. In case of improper
connection there is a risk of
fire and damage to property
including electrocution to
persons using the generator and
working on the public power
supply.
Warning hazardous voltages
are present when the generator
is in use, Always switch the
generator off before performing
maintenance.
Wear ear protection when using
the generator.
Disconnect all equipment
from the socket outlets when
performing maintenance or
when left unattended and
switched off.
Warning: the gasoline is
highly volatile, flammable and
explosive
Warning: Check the oil level
before operation.
ON/OFF
Alternating current (AC)
UK

16
Direct current (DC)
Overload cut-out
Guaranteed sound power level
2. General Safety Instructions
- Important: No changes may be made to the
generator.
- Only original parts may be used for maintenance
and accessories.
- No changes may be made to the settings of
the motor or generator. The speed preset by
the manufacturer is not allowed to be changed.
The generator or connected equipment may be
damaged.
- Repairs and adjustment work may only be
carried out by authorized trained personnel.
- Important: Petrol and petrol fumes are highly
combustible or explosive.
- Risk of explosion: Never operate the generator
in rooms with combustible materials.
- Do not refuel or empty the tank near open
lights, fire or sparks. Do not smoke!
Important: Exhaust gases can escape despite the
exhaust hose. Due to the fire hazard, never direct
the exhaust hose towards inflammable materials.
- Always switch off the engine when transporting
and refueling the generator.
- Make sure that when you refuel the generator,
No fuel is spill on the engine or exhaust pipe.
- Place the generator in a secure, level position.
Do not turn, tip or change the generator's
position while it is working.
- Secure the generator against shifting and
toppling during transport.
- Guard against electric danger.
- Make sure the generator is properly grounded
before use.
- Never connect the generator to the power grid.
- Never operate the generator in rain or snow.
- Never touch the generator with wet hands.
- Never use faulty or damaged electrical
equipment (this also applies to extension cables
and plug connections)
- When working outdoors, use only extension
cables that are approved for outdoor use and
which are marked accordingly (H07RN).
- The overall length of the extension cables used
may not exceed 50 m for 1.5 mm2and 100 m for
2.5 mm2.
- Important: Risk of burns. Do not touch the
exhaust system or drive unit.
- The generator is driven by a combustion engine,
which produces heat in the area of the exhaust
(on the opposite side of the sockets) and the
exhaust outlet. You should therefore keep clear
of these surfaces because of risk of skin burns.
- Do not touch any mechanically driven or hot
parts. Do not remove the safety guards.
- Children are to be kept away from the generator.
- Important: Danger of poisoning, do not inhale
emissions.
- Never operate the generator in non-ventilated
rooms. When operating the generator in rooms
with good ventilation, the exhaust gases must be
channeled directly outdoors through an exhaust
hose.
- Place the generator at least 1m away from
buildings and the equipment connected to it.
- Wear suitable ear protection when in the vicinity
of the equipment.
- The values quoted in the technical data for
sound power level (LWA) and sound pressure
level (LWM) are emission values and not
necessarily reliable workplace values. As there
is a correlation between emission and emission
levels, the values are not a reliable basis for
deciding on any additional precautions which
may be needed. Factors influencing the actual
user emission level include the properties of the
work area, other sound sources etc., the number
of machines and other processes in the vicinity,
92
UK

17
Operating mode S1 (continuous operation)
The machine can be continuously operated with
the quoted power output.
Operating mode S2 (temporary operation)
The machine may be temporarily operated
with the quoted power output. Afterwards the
machine must be stopped for a while to prevent
it from overheating
Engine
Engine design:
Forced Air-Cooled, 1-Cylinder, 4-Stroke, OHV
Spark plug: TORCH A7RTC
Displacement: 79.7 cm3
Fuel type: unleaded petrol
Tank capacity: 4,0 L
Engine oil: Appox.0.35 l (15W40/<0 °C: 5W30)
Weight: 21.5 kg
Guaranteed sound power level LWA: 92 dB(A)
Max. Temperature: 40 °C
Max. Altitude (above mean sea level): 1000 m
5. Parts Layout
1. Fuel tank cap air vent knob
2. Fuel cap
3. 230 V~ socket outlets
4. 12 V d.c. connector outlets
5. 12 V d.c. circuit breaker
6. Warning lights
7. Earth connection
8. ECS switch
9. Oil filler plug
10. Air filter set
11. Engine switch
12. Pull cord
13. Oil filling funnel
14. DC connecting cord
15. Spark plug wrench
16. Screw driver
17. Spark plug
18. Fuel Cock Knob
19. Choke Knob
20. Oil Level Indicator
as well as the time span in which the operator
is subjected to the noise. Also, the permitted
emission level can vary from country to country.
Nevertheless, with this information the user is
able to make a better assessment of the dangers
and risks involved.
CAUTION: Read all safety regulations and
instructions.
Any errors made in following the safety
regulations and instructions may result in an
electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
3. Proper Use
The generator is intended to provide electric
tools, light sources and household appliances.
When using the device with precise equipments,
please check their suitability in accordance
with the relevant manufacturer’s instructions.
In case of doubt, ask an authorized dealer of
the respective appliance. The machine is to be
used only for its prescribed purpose. Any other
use is deemed to be a case of misuse. The user /
operator and not the manufacturer will be liable
for any damage or injuries of any kind caused as
a result of this.
The device is designed for applications operated
with a 230 V alternating current source for 230 V.
4. Technical Data
Generator
Generator type: Inverter
Ingress Protection: IP23M
Rated voltage Urated: 2X230 Va.c. / 12V d.c.
Continuous rated power Prated (S1): 1,7 kW
Maximum power Pmax: 1,88 kW
Frequency Frated: 50 Hz
Power factor: Cosφ=1
Performance class: G1
UK

18
- Never use the generator in closed and dusty
area.
7.2 Starting the engine
- Turn the ECS switch(8) to "OFF"
- Totally turn the air vent knob (1) to the“ON”
position clockwise.
Note: when transporting the engine, you should
turn the air vent knob (1) of the fuel cap to the
“OFF”position.
-Turn the fuel cock knob to "ON"
- Turn the Engine switch(11) of the engine to the
“ON”position
- Pull the chock knob (19)fully out.
Note: The chock is not required to start a warm
engine.
- Pull slowly on the recoil starter until it is
engaged,then pull it briskly
Important!
When starting with the pull cord, the motor may
recoil suddenly as it starts up, resulting in hand
injuries. Wear protective gloves when starting the
equipment.
7.3 Connecting equipment to the generator
Note:
1. Be sure any electric devices are turned off
before plugging them in.
2. All electric devices are in good condition.
3. Be sure the total load is within generator rated
output.
- Turn the ECS switch(8) to "ON"
Note:
1. When the ECS switch is turned to"ON", the
economy control unit controls the engine speed
according to the connected load.The results are
better fuel consumption and less noise.
2. When the ECS switch is turned to"OFF", the
engine runs at the rated speed regardless of
whether is a load connected or not.
6. Before Use.
6.1 Important: Electrical safety
- Electric supply cables and connected equipment
must be in perfect condition.
- The generator is to be operated only with
equipment whose voltage specifications conform
to the generator's output voltage.
- Never connect the generator to any other
power supply.
- Keep the cable length to the consumer as short
as possible.
6.2 Connecting to earth
- The housing is allowed to be connected to
earth in order to discharge static electricity. To
do this, connect one end of a cable to the earth
connection (7) on the generator and the other
end to an external earth (for example an earth
rod).
6.3 Environmental protection
- Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
- Recycle packaging material, metal and plastics.
7. Operation.
7.1 Before starting the generator.
- You must fill up with engine oil and fuel before
you can start the engine.
- Check the fuel level and top it up if necessary.
- Make sure that the generator has sufficient
ventilation.
- Make sure that the ignition cable is secured to
the spark plug.
- Inspect the immediate vicinity of the generator.
- Disconnect any electrical equipment which may
already been connected to the generator.
- Permissible ambient temperature -10 to 40°C,
max. altitude above sea level 1000 m.
UK

19
- Before you switch off the generator, allow it to
run briefly with no consumers so that it can "cool
down”.
- Turn the ECS switch to "OFF"
- Disconnect any electric devices
- Move the Engine switch (11) to position "STOP”.
- Turn the fuel cock knob to"OFF"
- Turn the fuel tank cap air vent knob to
"OFF"after the engine has completely cooled
down
7.5 Overload cut-out for socket-outlets
Important!
The generator is fitted with an overload cutout.
This shuts down the sockets (4). You can restart
the sockets by restart the generator.
Important!
If this happens, reduce the electric power you
are taking from the generator or remove any
defective connected appliances.
Important!
Defective overload cut-outs must be replaced
only by overload cut-outs of identical design and
with the same performance data. If repairs are
necessary, please contact your customer service
center.
8. Cleaning, maintenance and storage
Switch off the generator and pull the spark
plug boot from the spark plug before doing
any cleaning and maintenance work on the
equipment.
8.1 Cleaning
- Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
3. The ECS switch must be turned to"OFF" when
using electric devices that require a large starting
current, such as a compressor of a submergible
pump.
- Connect the equipment you want to use to the
socket outlets (3/4)
Important!
- Never connect the generator to the domestic
power network as this may result in damage
to the generator itself or to other electrical
appliances in your home.
- Switch off the machine immediately and contact
your service station:
- If the generator is making unusual vibrations or
noise.
If the engine is overloaded within rated load
range or misfires.
Note: Some electrical appliances (power jigsaws,
drills, etc.) may have a higher level of power
consumption when used in difficult conditions or
starting.
- Use the supplied DC connecting cable to make
connection to 12VDC powered appliance. (B18)
Important!
The 12 V DC output of the generator is not
treated by a precise electric circuit.
Never use it to power any precise DC instrument.
Important!
When using the generator to powering a heating
device. Please do keep the powered heating
device far from the generator.
7.4 Switching o the engine
- Turn off any electric devices.
UK

20
- We recommend that you clean the device after
each time finished using.
- Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.
8.2 Air lter (B16)
In this connection, please also read the service
information.
- Clean the air filter at regular intervals, and
replace it if necessary.
- Remove fixing bolt on the air filter cover.
- Remove the filter elements (B16).
Important!
Do not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the elements.
- Clean the elements by tapping them on a flat
surface. In cases of stubborn dirt first clean with
soapy water, and then rinse with clear water and
air dry.
- Assemble in reverse order.
8.3. Spark plug (B4-8)
Check the spark plug (item 17) for dirt and grime
after 50 hours of operation and if necessary clean
with a copper wire brush. Thereafter service the
spark plug after every 50 hours of operation.
- Pull off the spark plug boot with a twist.
- Remove the spark plug with the supplied spark
plug wrench (15).
- Assemble in reverse order.
8.4 Changing the oil and checking the oil level
(B9-13)
The motor oil is best changed when the Engine is
at working temperature.
- Only use motor oil SAE - 15W40 / (<0 OC) [SAE -
5W30].
8.4.1 Fill up Oil. (B13)
- Open the oil filler plug (9) by screw it off.
- Add exactly 0.35L engine oil with an oil filling
funnel.
Or refer to content in 8.4.2.
- Screw the Oil filler plug back.
8.4.2 Checking Oil level. (B12)
- Place the generator on a slightly inclined surface
so that the dip stick is at proper position.
- Screw off the Oil Filler plug and wipe off any oil
on the dip stick.
- Put the oil dip stick back without screw into the
Oil filler.
Important!
Do not screw the dipstick in to check the oil level;
simply insert it up to the thread.
- Check the dip stick; make sure the oil level is
between“H”and“L” mark.
8.4.3 Let out used Oil (B17)
- Open the oil filler screw (9).
- Drain the used oil into a suitable receptacle by
tilting the generator.
8.4.4 Changing Engine Oil
- changing engine oil refers to the content in 8.4.3
and 8.4.1.
8.5 Oil shortage cut-out
This generator has a Low Oil level Protection
system.
UK
Table of contents
Languages:
Other Matrix Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Stanley
Stanley SG 7500 Basic manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP GA-9.7 HZ Parts and operation manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP MQP20P Operation and parts manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 30554 Operator's manual

Krohn-Hite
Krohn-Hite 1200A operating manual

Southwest Windpower
Southwest Windpower Whisper 200 HV owner's manual