Matrix AGBF 7,2 Li-2 User manual

Originalbetriebsanleitung
Akku-Gras- und Buschschere
AGBF 7,2 Li-2
Traduction de la notice originale
Cisaille à gazon et taille-buisson sans l
Art.-Nr.: 310.100.131
Traducere a instrucțiunilor originale
Gras- en struikschaar op batterij
DF
NL
Translation of the original instructions
Cordless grass and shrub trimmer
GB
CZ Návod
Akumulátorové nůžky na trávu a keře

2
4 2
5 3 6
9
1
9
10
15
12
11
B1 B2
7
17
13
19
8
16 20
18
14

3
15 6
7 8
12
11
B5 B6
5
B3 B4
B7 B8

4
B9
4
3
B11
B10
B12
B14B13
B15
A
14
20
19
16

5
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Zeichenerklärung
6. Gerätekomponenten
7. Montage
8. Akku laden
9. Arbeiten mit der Grasschere
10. Wartung und Pege.
11. Technische Daten
12. Reparaturen
13. Umweltschutz
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Grasschneiden:
Das Gerät ist bestimmt zum Schneiden von Gras
auf kleinen Flächen und Rasenkanten im privaten
Haus- und Hobbygarten.
Büsche schneiden:
ACHTUNG:
Das Gerät ist eine leichte Busch-/Strauchschere
und kann nicht die Aufgabe einer Heckenschere
übernehmen. Sie ist nicht geeignet für
Rückschnitte, sondern nur für Erhaltungs- und
Kantenschnitte.
Zum Schneiden von Büschen darf der
Teleskopstiel nicht benutzt werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise,
die Montage- und Bedienungsanleitung
sowie darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
ACHTUNG:
Das Gerät darf nicht verwendet werden zum
Zerkleinern von Abfall zum Kompostieren.
Nach der deutschen
Maschinenlärmschutzverordnung vom
September 2002 darf das Gerät an Sonn- und
Feiertagen zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr
nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die
landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
a) Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektro-maschinen
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
b) Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
c) Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung
des Gerätes nicht gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
D

6
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung

7
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

8
4. Spezielle Sicherheitshinweise
Spezielle Sicherheitshinweise für
Heckenscheren
a)Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten.
Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere
kann zu schweren Verletzungen führen.
b)Tragen Sie die Heckenschere am Gri bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
c)Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griächen, da das
Schneidmesser in Berührung mit verborgenen
Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Grasscheren
a) Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle und
Schäden an anderen Personen sowie deren
Eigentum (Sachschäden) voll verantwortlich.
b) Nicht das Gerät benutzen, wenn andere
Personen, speziell Kinder oder Tiere in der Nähe
sind.
c) Bei der Arbeit immer Augenschutz und feste
Arbeitsschuhe tragen.
d) Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung arbeiten.
e) Das Gerät nur einschalten wenn Hände,
Füße und alle anderen Körperteile in sicherer
Entfernung zum Gerät sind.
f) Immer erst das Gerät ausschalten und den
Akku entfernen (sofern zutreend)
- wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen
- bevor Sie Blockierungen entfernen
- vor Kontroll-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten
- wenn Sie einen Fremdkörper berührt haben
- wann immer die Maschine beginnt
ungewöhnlich zu vibrieren
g) Geben Sie Acht, dass Sie sich nicht mit den
Schneidelementen an Händen und Füßen
verletzen.
h) Immer sicherstellen, dass die
Lüftungsönungen frei von Verschmutzungen
sind (wenn vorhanden)
i) Nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile
verwenden.
k) Das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
WEITERFÜHRENDE SICHERHEITSHINWEISE
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste,
lange Hose, Handschuhe und eine Schutzbrille.
Tragen Sie keine lange Kleidung oder Schmuck,
da diese von sich bewegenden Teilen erfasst
werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie barfuß gehen oder oene Sandalen
tragen.
a) Verwenden Sie die Heckenschere nicht
im Regen.
b) Während des Gebrauchs der Heckenschere
tragen Sie bitte Arbeitshandschuhe, Schutzbrille,
feste Schuhe und lange Hosen.
c) Das Gerät ist für das Schneiden von Hecken
vorgesehen. Mit dem Gerät keine Zweige, hartes
Holz oder anderes schneiden.
d) Versuchen Sie nicht, ein blockiertes/
verklemmtes Blatt zu lösen, bevor Sie das Gerät
ausgeschaltet haben.

9
e) Vor der Arbeit durchsuchen Sie die Hecke
nach verborgenen Objekten, z.B. Draht etc.
Halten Sie das Gerät immer so, dass eine Hand
den Handgri fest umschließt.
f) Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr.
g) Die Messer sind regelmäßig auf Abnutzung
zu kontrollieren und nachschleifen zu lassen.
Stumpfe Messer überlasten die Maschine. Daraus
resultierende Schäden unterliegen nicht der
Garantie.
h) Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung angegeben werden, dürfen nur
von unserem Service-Center ausgeführt
werden.
Sicherheitshinweise: Akku und Ladegerät
Das Ladegerät keinem Regen oder Feuchtigkeit
aussetzen. Wenn Feuchtigkeit in das Ladegerät
eindringt, besteht Stromschlaggefahr.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät. Bei Ladegeräten, die nur
für einen bestimmten Akkutyp ausgelegt sind,
besteht bei Verwendung mit anderen Akkutypen
Brandgefahr.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Laden
anderer Akkus. Das Ladegerät ist nur für Lithium-
Ionen-Akkus des benannten Typs und der
benannten Spannung ausgelegt. Bei Verwendung
mit anderen Akkus besteht Verletzungs-, Brand-
und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei
Verschmutzung des Ladegeräts kann
Stromschlaggefahr bestehen.
Prüfen Sie Ladegerät, Netzkabel und –stecker vor
jedem Gebrauch. Verwenden Sie das Ladegerät
nicht, wenn dieses Schäden aufweist. Öen
Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es
nur vom qualizierten Fachmann mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Bei defekten Ladegeräten,
Netzkabeln und Netzsteckern besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbaren Unterlagen (Papier, Textilien o.ä.)
oder in feuergefährlicher Umgebung. Das
Ladegerät erwärmt sich im Betrieb, so dass
Brandgefahr bestehen kann.
Bei falschem Gebrauch kann Batteriesäure aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Wenn die Flüssigkeit zufällig in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
Batterieüssigkeit kann zu Hautreizungen und
Verletzungen führen.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, etwa infolge
direkter Sonneneinstrahlung oder Feuer. Es
besteht sonst Explosionsgefahr.
Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Es
besteht sonst Explosionsgefahr.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder
Beschädigung des Akkus können Dämpfe
austreten.
Diese Dämpfe können die Atemwege reizen.
Sollten Beschwerden auftreten, sorgen Sie bitte
für ausreichend Frischluftzufuhr und wenden Sie
sich an einen Arzt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden

10
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die in
dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicherer und
besser mit dem Gerät arbeiten.
Vor inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen!
Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie
grundsätzlich Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz, Gehörschutz und
Schutzhelm.
Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe.
Das Gerät darf nicht mit Wasser oder
Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Achtung! Die Schneidklingen laufen
nach Ausschalten des Geräts noch
nach.
Das Ladegerät darf nicht im Freien
eingesetzt werden.
abkühlen.
Önen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus. Es
besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen
Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
Umstehende Personen aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
Bedienungsanleitung lesen!
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
88
dB
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in 88dB
Gefahr für Hände und Füsse durch
Schneidwerkzeug!
In Übereinstimmung mit
geltendeneuropäischen Richtlinien
Schutzklasse II
Polung
Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Beachten Sie, dass der Anwender für
Personen und Sachschäden sowie für
Gefährdungen von Personen oder Sachwerten
haftet.

11
6. Gerätekomponenten
1 Scherkörper
2 Handgri
3 Ein-/Ausschalter
4 Einschaltsperre
5 Grasmesser
6 Busch-/Strauchmesser
7 Akku
8 Verriegelungstaste
9 Bodendeckel
10 Verriegelungsknopf
11 Führungsstifte
12 Führungsbohrungen
13 Ladegerät
14 Überwurfhülse
15 Führungsnocken
16 Ein-/Ausschalter
17 Rädern
18 Teleskop-Führungsgri
19 Handgri
20 Einschaltsperre
7. Montage
Achtung!
Montage als Grasschere ohne Teleskopgri
Montieren Sie das Grasmesser (5) indem Sie den
Bodendeckel (9) am Scherkörper abnehmen.
Drücken Sie dazu den Verriegelungsknopf (10)
und schieben den Bodendeckel (9) nach hinten
ab. (B1)
Setzen Sie das Grasmesser (5) so auf, dass die
beiden Führungsstifte (11) in die Führungs-
bohrung (12) des Grasmessers
eingreifen. (B2)
ACHTUNG Bei allen Arbeiten an den
Messern Schutzhandschuhe tragen!
Nachdem das Grasmesser (5) gut auiegt(B3),
setzen Sie den Bodendeckel (9) in die Führung
am Gehäusekörper, und schieben ihn nach
vorne bis der Verriegelungsknopf (10) in der
Bodenplatte einrastet. (B4)
Montage Grasschere mit Teleskopgri
Mit dem steckbaren Teleskop-Führungsgri
(18) wird die Akkugrasschere auf den Rädern
über den Rasen geschoben. Drücken Sie den
Entriegelungshebel am Holm (B11 / Pos. A) nach
unten und stecken Sie den Führungsholm ein.
Nach Loslassen des Entriegelungshebels ist der
Führungsholm eingerastet.
Stellen Sie den Teleskopgri auf Ihre Körpergröße
ein, indem Sie die Überwurfhülse (14) lösen
und den Gri verlängern oder verkürzen (B12).
Schrauben Sie die Überwurfhülse wieder fest.
Schieben Sie die montierte Grasschere von
vorne bis zum Anschlag in den Laufwagen des
Teleskop-Führungsgri (18). (B13-B14)
Jetzt können Sie mit der Grasschere bequem im
Stehen arbeiten.
Montage als Busch- und Strauchschere
Montieren Sie das Busch-/Strauchmesser (6)
indem Sie den Bodendeckel (9) am Scherkörper
abnehmen.
Drücken Sie dazu den Verriegelungsknopf (10)
und schieben den Bodendeckel (9) nach hinten
ab. (B1)
Setzen Sie das Busch-/Strauchmesser (6) so auf,
dass die Führungsstifte (11) in die
Führungsbohrung (12) des Messers eingreifen.
(B5)
ACHTUNG Bei allen Arbeiten an den
Messern Schutzhandschuhe tragen!
Nachdem das Busch-/Strauchmesser (6) gut
auiegt (B6), setzen Sie den Bodendeckel (9) in
die Führung am Gehäusekörper, und schieben
ihn nach vorne bis der Verriegelungsknopf (10) in
der Bodenplatte einrastet. (B7)
ACHTUNG: Der Teleskop-Teleskopgri darf
nicht bei der Verwendung des Gerätes als

12
Buschschere montiert werden.
ACHTUNG: Das Gerät ist eine leichte
Busch-/Strauchschere und kann nicht
die Aufgabe einer Heckenschere übernehmen.
Sie ist nicht geeignet für Rückschnitte, sondern
nur für Erhaltungs-und Kantenschnitte
8. Akku laden
Vor Arbeitsbeginn muss der Akku geladen
werden.
Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie das
Ladegerät (13) in die Steckdose und Verbinden
Sie das Ladegerät mit der Ladebuchse des
Gerätes.
Der Akku kann in ca. 3-5 Stunden voll aufgeladen
werden. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
aufmerksam durch, bevor Sie das Ladegerät in
Betrieb nehmen.
9. Arbeiten mit der Grasschere
Arbeiten mit der Grasschere ohneTeleskop-
Führungsgri
Zum Einschalten drücken Sie die Einschaltsperre
(4) rechts oder links am Gri nach innen und
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3). (B9)
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(3) los.
Achten Sie beim Grasschneiden darauf, dass das
Messer nicht mit Steinen, Drähten, Holz oder
anderen Gegenständen in Berührung kommt.
Das beste Schnittergebnis erzielen Sie bei
trockenem Rasen.
Bei spürbarem Nachlassen der Schnittleistung
Akku auaden.
Nach dem Arbeiten Messer (5) immer reinigen
und leicht einölen.
Arbeiten mit der Grasschere mitTeleskop-
Führungsgri
Führen Sie Grasschere auf den Rädern
gleichmäßig über den Rasen. Immer vom
Gehweg weg zum Rasen.
Zum Starten der Maschine betätigen Sie
anschließend gleichzeitig den Ein-/Ausschalter
(16) und die Einschaltsperre (20). (B15)
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(16) los.
Busch- Strauchschneiden
ACHTUNG: Der Teleskop-Führungsgri
darf nicht bei der Verwendung des
Gerätes als Buschschere montiert werden.
Zum Einschalten drücken Sie die Einschaltsperre
(4) rechts oder links am Gri nach innen und
drücken den Ein-/Ausschalter (3).
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(3) los.
Die Buschschere nur zum Rückschnitt kleinerer
Büsche oder Sträucher verwenden.
Maximale Astdicke bei voll geladenem Akku
5mm
Ermüdungsfreies Arbeiten
Neigen Sie hierzu die Buschschere leicht in die
Richtung der zu schneidenden Büsche.
Schneiden Sie zuerst die Seiten von unten
nach oben, dann die Oberseite. Achten Sie auf
eventuelle Fremdkörper in und an der Hecke und
entfernen Sie diese.
Bei Ermüdungserscheinungen Arbeitspausen
einlegen.

13
10. Wartung und Pege
- Vor dem Reinigen und Warten schalten Sie das
Gerät aus und entfernen Sie den Akku.
- Reinigen Sie das Gerät vor und nach dem
Gebrauch gründlich, jedoch nie mit ießendem
Wasser, insbesondere nicht unter Hochdruck.
Entfernen Sie den Schmutz auch zwischen
Ober und Untermesser.
- Die Messer sollten stets scharf sein. Gleichen
Sie Scharten, die z.B. durch Steine entstanden
sind, immer sofort aus. Etwas Öl auf die Messer
verbessert die Schneideleistung.
- Der Aufbewahrungsort muss trocken, frostfrei
und für Kinder unzugänglich sein.
- Überprüfen und warten Sie das Gerät
regelmäßig.
Lassen Sie es nur von einem zertizierten
Fachmann reparieren.
- Wenn nicht im Gebrauch, ist das Gerät außerhalb
der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
11. Technische Daten
Lithium-Batterie: 7,2 V d.c./1,3 Ah
Drehzahl: 1000 min-1
Grasschere
Schnittbreite: 100 mm
Buschschere
Schnittlänge: 170 mm
Ladegerät
Netzspannung: 100-240 V~/ 50-60 Hz; 8W
Ausgangsspannung: 9 V d.c
Ladestrom: 400 mA
Ladezeit: 3-5 h
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Busch- und Strauchschere
Ohne Teleskopgri
LpA Schalldruckpegel 72,37 dB(A)
KpA Unsicherheit 3 dB(A)
LWA Schallleistungspegel 80,85 dB(A)
KWA Unsicherheit 3 dB(A)
Mit Teleskopgri
LpA Schalldruckpegel 70,30 dB(A)
KpA Unsicherheit 3 dB(A)
LWA Schallleistungspegel 80,03 dB(A)
KWA Unsicherheit 3 dB(A)
Grasschere
Ohne Teleskopgri
LpA Schalldruckpegel 65,87 dB(A)
KpA Unsicherheit 3 dB(A)
LWA Schallleistungspegel 78,48 dB(A)
KWA Unsicherheit 3 dB(A)
Mit Teleskopgri
LpA Schalldruckpegel 70,23 dB(A)
KpA Unsicherheit 3 dB(A)
LWA Schallleistungspegel 78,60 dB(A)
KWA Unsicherheit 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert der Busch- und
Strauchschere
Schwingungsemissionswert ah, D=0,899 m/s2(Mit
Teleskopgri )
K Unsicherheit = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah, D=0,860 m/s2
(Ohne Teleskopgri )
K Unsicherheit = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert der Grasschere
Schwingungsemissionswert ah, D=0,620 m/s2 (Mit
Teleskopgri )
K Unsicherheit = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah, D=1,110 m/s2
(Ohne Teleskopgri)
K Unsicherheit = 1,5 m/s2

14
ACHTUNG:Der angegebene
Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungspegellswert kann die
nächste Elemente beeinusst werden,darauf Sie
Wert vor oder während Inbetriebnahme legen.
- Richtige Verwendung des Elektrowerkzeuges.
- arbeiten sie nur mit technisch einwandfreien
Maschinen -Zustand der Schnittstoe.
- Wenn Henkel und wahlbare Vibrationshenkel
verfügbar sind , sind die korrekt und fest auf
Elektrowerkzeug zu montieren.
Ein Gefühl des Kribbelns oder eine Änderung
die Farbe der Haut an den Händen ist ein
Hinweis auf übermäßige Vibration. Begrenzen
Sie die Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend
lange Arbeitspausen ein bei langandauernder
Verwendung des Gerätes.
WARNUNG: Der Schwingungsemissionswert
kann während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs vom Nennwert abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird. Es besteht
die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Benutzers festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft)
Andere geeignete Sicherheitsmaßnahmen
-reinigen und warten Sie das Gerät regelmäßig.
- halten Sie die Hände warm
- unterbrechen bzw. wechseln Sie bei hoher
Vibrationsbelastung häuger die Tätigkeit
- wählen Sie bei drehzahlverstellbaren
Maschinen die Drehzahl entsprechend der
Anforderung Werden diese Empfehlungen
nicht befolgt, können bei längeren Arbeiten
mit hoher Vibrationsbelastung gesundheitliche
Beeinträchtigungen auftreten.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und
beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz
und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist
ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Die Pege des Geräts stimmt mit die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung
überein
12. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pege
einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von
einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
13. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen
Sie sie zu einer Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer
Gemeindeverwaltung oder beim Fachhandel.

15
Table of contents
1. Intended use
2. Safety information and warnings
3. General safety information
4. Special safety information
5. Explanation of symbols
6. Device components
7. Assembly
8. Charge Battery
9. Working with the grass shear
10. Maintenance and care
11. Technical data
12. Repairs
13. Environmental protection
1. Intended use
Grass Shear
The device is intended for trimming grass on
small areas and lawn edges in private house and
hobby gardens.
Shrubs Trimmer
CAUTION:
The device is a light bush and shrub trimmer
and cannot replace your hedge shears. It is not
suitable for cutting back shrubs but may only
be used for maintenance pruning and edge
trimming.
When trimming shrubs, the telescopic
handle may not be used.
If the machine is not used as intended or
if changes are made to the machine, the
manufacturer shall not assume any liability.
Please also observe the safety information, the
assembly and operating instructions as well as
the generally applicably accident prevention
regulations.
CAUTION:
The device may not be used to shred waste
material for the purpose of composting.
According to the German
Ordinance on Equipment Noise Protection from
September 2002, the device may not be used on
Sundays and public holidays between 08:00 pm
and 07:00 am.
Please make sure to also observe the local
national
regulations regarding noise protection.
2. Safety information and warnings
a) This device complies with the specied safety
provisions for electrical machines. Please read the
operating instructions carefully before putting
the machine into operation for the rst time.
b) An improper use may cause injury to persons
and damage to property. Persons that are
not familiar with the operating instructions are
not allowed to operate the device. Please keep
the operating instructions in a safe place for
future reference.
c) The device may not be used by children
and teenagers.
3. General safety information for power
tools
WARNING! Read all safety-related information
and safety instructions! Failure to adhere to
the safety information and instructions provided
may result in electric shock, re and/or serious
injuries.
Please keep all safety information and
instructions for future reference.
The term "power tool" as used in the safety
information and instructions includes both
mains-operated tools (with power cord) and
battery-operated tools (without power cord).
GB

16
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and
well-lit. Disorder and poorly lit working areas
may result in accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially
explosive environments containing
combustible uids, gases or dusts. Power
tools generate sparks that may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and other persons away while
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator losing control over the
tool.
2) Electrical safety
a) The connecting plug of the power tool must
t into the mains socket. The plug must not
be modied in any way. Do not use adapter
plugs in combination with power tools with
protective earthing. Unmodied plugs and
tting sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed
surfaces such as pipes, heaters, ovens and
refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed.
c) Keep power tools out of the rain or moisture
in general. The penetration of water into a
power tool increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up
the tool or to pull the plug out of the mains
socket. Keep the cord away from heat, oil
and sharp edges or moving parts of the tool.
Damaged or tangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When working with a power tool outdoors,
only use extension cords that are intended
for outdoor use. The use of a suitable extension
cord intended for outdoor use will decrease the
risk of electric shock.
f) If the use of the power tool in a damp
environment cannot be avoided, make sure to
use a ground fault circuit interrupter.
Using a ground fault circuit interrupter will
decrease the risk of electric shock.
3) Safety of persons
a) Always pay attention to what you do and
apply reasonable care when working with a
power tool. Do not use the power tool when
you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication.
When working with power tools, even a short
moment of inattentiveness may result in serious
injuries.
b) Wear personal protection equipment and
always wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, non-slip safety shoes, a safety helmet
or ear protection, depending on the type and
application of the tool, reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure
that the power tool is switched o before
you connect it to the mains supply and/or the
battery and whenever you pick up or carry the
tool. Carrying the power tool with your nger on
the on/o switch or connecting the tool to the
mains supply with the switch in the "ON" position
may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on. A
wrench or other tool that is inside a rotating part
of the device may cause injuries.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have
a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the
power tool in unexpected situations.
f ) Make sure to wear suitable clothes. Do not
wear wide clothing or jewellery. Keep your
hair, clothes and gloves away from all moving
parts. Loose clothing, jewellery or long hair may
get caught in moving parts.

17
g) If dust extraction and collection devices
can be mounted, make sure that they are
connected and used properly. The use of a dust
extraction device may reduce risks caused by
dust.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not force the device. Use the power tool
intended for your type of work in each case.
The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working
more eective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged
switch. A power tool that cannot be switched
on or o any more is dangerous and must be
repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or
remove the battery before adjusting a tool,
changing accessories or putting the tool aside.
This precaution prevents the power tool from
being accidentally switched on.
d) Store power tools that are currently not
used out of the reach of children. Do not
allow persons to use the device if they are not
familiar with it or if they have not read
these instructions. Power tools are dangerous if
they are used by inexperienced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool.
Check whether moving parts are working
properly and make sure that they are not
jamming. Also check whether parts are broken
or otherwise damaged in a way that may
aect the function of the power tool. Have
damaged parts repaired before
using the device. Many accidents are the result
of poorly maintained power tools.
f ) Keep the cutting tools sharp and clean.
Thoroughly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are jamming less often and are
easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective
type of tool. You should also consider the
working conditions and the work to be carried
out. The use of power tools for purposes other
than those intended for the respective tool may
result in dangerous situations.
5) Service
a) Only have your electric tool serviced by
trained personnel using genuine spare
parts only. This will ensure that the high
safety level of your machine is maintained.
4. Special safety information
Special safety directions for hedge trimmers
a) keep all body parts away from the blade. Do
not attempt to remove clippings while the blade
is operating or to hold on to material which is to
be cut. Only remove trapped clippings when the
tool is switched o. One moment of carelessness
in the usage of the hedge trimmer can lead to
severe injury.
b) Carry the hedge trimmer at the handle with
an idle blade. Always pull on the protective
cover during transport and storage of the hedge
trimmer. Careful handling of the tool reduces the
risk of injury from the blade.
c) Hold the power tool only on the insulated
handle surfaces, as the cutting blade may come
into contact with concealed power cables.
Contact between the cutting blade and a live
cable may render metallic components live and
result in an electric shock.
SPECIAL SAFETY DIRECTIONS FOR GRASS
CUTTERS
a) This tool is not suitable for the use by persons
(including children) with limited physical, sensory
or mental abilities or with lack of experience
or knowledge, unless they are being supervised
by a person responsible for their safety and have
received instructions from this person on how
this tool is to be used.

18
b) Children should be supervised to ensure that
they do not play with this tool.
c) The operator of this tool is completely
responsible for accidents and damage to other
persons as well as property (property damage).
d) Do not use this tool if other persons, especially
children or animals are in the vicinity.
e) Always wear eye protection and work boots
when working with this tool.
f) Only work during daylight hours or with good
articial lighting.
g) Only switch on the tool when hands, feet and
all other body parts are at a secure distance to
the tool.
h) Always switch o the tool and remove the
battery (if applicable)
- if you leave the tool unsupervised
- before removing jams
- before control- maintenance- or cleaning tasks
- if you have come into contact with a foreign
object
- whenever the machine starts to vibrate
uncontrollably
i) Take care that you do not injure your hands and
feet with the cutting elements.
j) Always ensure that the ventilation holes (if
existing) are free of dirt.
k) Only use spare parts recommended by the
manufacturer.
l) Store the tool out of the reach of children.
FURTHER SAFETY DIRECTIONS
For your personal safety:
Wear suitable work clothes such as boots with
non-slip soles, sturdy long trousers, gloves and
goggles.
Do not wear long owing clothing or jewellery,
as this may be caught by moving parts. Do not
use this tool while walking barefooted or while
wearing open sandals.
a) Do not use the hedge trimmer in the rain.
b) While using the hedge trimmer please always
wear working gloves, goggles, boots and long
trousers.
c) The tool is designed to trim hedges. Do not use
the tool to cut branches, hard wood or other.
d) Do not attempt to dislodge a blocked/trapped
blade before switching the tool o.
e) Before commencing with the trimming check
the hedge for hidden objects such as wire etc.
Always hold the tool so that one hand securely
grips the handle.
f) Do not use the tool in the vicinity of ammable
liquids or gasses. Fire- and explosion risk exist in
the event of a short circuit.
g) The blades have to be checked for wear in
regular intervals and re-sharpened. Blunt blades
will overload the machine. Resulting damages
are not covered by warranty.
h) Do not attempt to repair the tool yourself,
unless you are schooled in this eld. All works,
which are not described in this manual, may only
be performed by our Service-Centre.
Safety information: Battery and charger
Do not expose the charger to rain or moisture in
general. If moisture penetrates into the charger,
there will be a risk of electric shock.
Only charge the battery using a charger specied
by the manufacturer. Chargers are only suitable
for the designated type. It will cause a risk of re
when you charge with other battery types.
Do not use the charger to load other batteries.
The charger is only intended for lithium-ion
batteries of the designated type and with the

19
designated voltage. When using other batteries,
there is a risk of injury and a risk of re and
explosion.
Keep the charger clean. If the charger is dirty, this
may result in a risk of electric shock.
Check the charger, power cord and power plug
before each use. Do not use the charger if it is
damaged. Do not open the charger yourself and
only have it repaired by a qualied expert that
uses original spare parts. Damaged chargers,
power cords and power plugs may result in an
increased risk of electric shock.
Do not use the charger on easily ammable
surfaces (paper, textiles or the like) or in a
combustible environment. The charger will heat
up during operation so that there may be a risk
of re.
When used improperly, battery acid may leak
from the battery. Avoid contact with this acid. If
battery liquid comes into contact
with the eyes, a doctor must be consulted.
Battery liquid can cause skin irritations and
chemical burns.
Protect the battery against heat caused by, for
example, exposure to direct sunlight. Otherwise,
there will be a risk of explosion.
The batteries must not be short-circuited.
Otherwise, there will be a risk of explosion.
In case of improper use of or damage to the
battery, fumes may escape out of the battery.
These fumes can cause irritations to the
respiratory system. If discomfort does occur,
please ensure a sucient supply of fresh air and
consult a doctor.
Ensure that the device is switched o before
inserting the battery. Inserting a battery into
a power tool that is switched on may result in
accidents.
Do not subject the battery to strong sunlight
over long periods and do not leave it on a heater.
Heat damages the battery and there is a risk of
explosion.
Allow a hot battery to cool before charging.
Do not open up the battery and avoid mechanical
damage to the battery. Risk of short circuit and
fumes may be emitted that irritate the
respiratory tract. Ensure fresh air and seek
medical assistance in the event of discomfort.
5. Explanation of symbols
Make sure to observe all signs and symbols
provided in these operating instructions and
on your tool. Keep these signs and symbols in
mind. You can operate this device more safely
and eectively with the correct interpretation of
these symbols.
Read the operating instructions
before operating the device!
Wear personal protective equipment.
Basically, wear protective goggles
or, even better, face protection, ear
protection, safety helmet
Wear cut-protection safety boots.
The device must not be exposed to
water or moisture in general.
Caution! The cutting blades continue to
run after the device has been switched
o.

20
The charger may not be used outdoors.
Keep other persons away
from the working area.
Read instruction manual!
Design no-load speed
88
dB
Guaranteed sound power level
Danger for hands and feet by cutting
tool!
In compliance with applicable European
directives
Protection class II
Pole orientation
Machines do not belong with domestic
waste.
Please note that the user is liable for any damage
caused to persons and property as well as for all
hazards to persons or material assets.
6. Device components
1 Shear body
2 Handle
3 On/O switch
4 Switch lock
5 Grass blade
6 Bush/shrub blade
7 Battery
8 Locking button
9 Bottom cover
10 Locking knob
11 Guide pins
12 Guide holes
13 Charger
14 Telescopic shaft
15 Guide cam
16 On/O switch
17 Wheels
18 Telescopic guide handle
19 Handle
20 Switch lock
7. Assembly
Attention!
Assembly as grass trimmer without telescopic
handle. Assemble the grass blade (5) by
removing the bottom cover (9) at the shear body.
To this end, push the locking knob (10) and slide
the bottom cover (9) o to the rear. (B1)
Put on the grass blade (5) in such a way that both
guide pins (11) of the gear latch into
the guide holes (12) of the grass blade. (B2)
WARNING! Always wear protective gloves
when working on the blades.
After the grass blade (5) has been placed in such
a way that it exactly rests between the pilot pins
(14) (B3), insert the bottom cover (9) into the
guiding at the housing body and slide it forward
until the locking knob (10) latches into the
bottom plate. (B4)
Assembly of the grass trimmer with telescopic
handle
The cordless grass trimmer is moved over the
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Tanaka
Tanaka TCG 24EBSP (SL) Safety instructions and instruction manual

Dolmar
Dolmar HT-2350D instruction manual

Kobalt
Kobalt KMS 1040-03 manual

Husqvarna
Husqvarna 177817 Operator's manual

Challenge Xtreme
Challenge Xtreme M0E-3ET-460 operating instructions

Mountfield
Mountfield MTR 20 LI Operator's manual