Matrix 310.550.320 User manual

PGT 3 in 1
Originalbetriebsanleitung
Freischneider-Grastrimmer-
Hochentaster - Kombigerät 3 in 1
D
Translation of the original instructions
Combined gasoline grass trimmer, pole
saw, brush cutter
GB
Art.-Nr.: 310.550.320
Traduction de la notice originale
Appareil combiné débroussailleuse -
coupe-herbe - perche élagueuse 3 in 1
F
Prevod izvirnih navodil
Prosto rezilno orodje-motorna kosa-
motorna žaga za obvejanje- kombinirana
naprava 3 v 1
SLO

2
12
34
56
14
17
16
11
11
11
11
13

3
Inhaltsverzeichnis
1. Gerät
2. Sicherheitshinweise
3. Technische Daten
4. Montage und Erstinbetriebnahme
5. Bedienung
6. Arbeiten mit Benzin-Motorsense/Trimmer
7. Arbeiten mit Benzin-Hochentaster
8. Reinigung, Wartung und Aufbewahrung
9. Störung und Behebung
10. Umweltschutz
D

4
1. Gerät
Universell einsetzbares Benzinsense-Trimmer-Hochentaster-Kombigerät zur perfekten Garten- und
Grünpege. Mit nur einem Gerät erledigen Sie Rasenpege, Baumpege und Ihre Gartenarbeit.
1.1 Lieferumfang
1.1.1 Antriebseinheit
1. Handgri
2. Öse für Schultergurt
3. Betriebsschalter
4. Entriegelung
5. Luftlter
6. Seilzug
7. Tank
8. Gashebel
9. Schultergurt
10. Feststellschraube für
Geräteaufnahme
11. Messer
12. Befestigungsschrauben
mit Federringen
13. Spannansch
14. Sicherungsmutter für das
Messerblatt
15. Schneidschutz
16. Halteteller
17. Stützansch
18. Schutzvorrichtung
19. Fadenspule
20. Verlängerung
21. Öltank
22. Kette
23. Schwert
24. Choke-Hebel
25. Primer
26. Sicherungsbolzen
Zubehör:
27. Schraubenschlüssel
28. Inbusschlüssel
29. Zündkerzenschlüssel
30. Mischbehälter
12
6
9
10
1
2
3
4
5
7
11
18
A1
29
27
12/13
28
9
19
8
15
26
30
18

5
1.1.2 Verlängerung
20. Verlängerung
a. Sicherungsbohrung
10. Verschraubung Anbaugeräte
1.1.3 Hochentaster
a. Sicherungsbohrung
21. Öltank
22. Kette
23. Schwert
1.1.4 Sense
a. Sicherungsbohrung
11. Messer
15. Schneidschutz
1.1.5 Trimmer
a. Sicherungsbohrung
15. Schneidschutz
19. Fadenspule
A2
10 20 a
A3
a
15.
11
A4
A5
19
15
a
22 21 a
23

6
2. Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeitsbereiches benden
(Mindestabstand von 15 m). Im geschnittenen
und aufgewirbelten Gras können sich
Fremdkörper wie Steine benden. Sie tragen
die Verantwortung für die Sicherheit in Ihrem
Arbeitsbereich und sind haftungspichtig für
Schäden an Personen oder Gegenständen.
Die Benzin-Motorsense darf in der Nähe von
Personen oder Tieren weder gestartet noch
benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind, unter Alkohol- oder
Drogeneinuss stehen. Unaufmerksamkeit kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille.
Verwenden Sie einen zugelassenen Gehörschutz.
Verwenden Sie gute Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie gute rutschfeste Arbeitsschuhe
mit Sicherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem
Gerät niemals mit Sandalen oder gar barfuß.
Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt
einen zugelassenen Schutzhelm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung. Lockere Kleidung, Schmuck und
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende
Arbeitskleidung.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
vom Schneidwerkzeug, wenn Sie den Motor
anlassen oder laufen lassen.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und
sicheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der
Stolpergefahr, mit dem Gerät rückwärts zu
gehen.
Vermeiden Sie anormale Körperhaltungen.
Bei längerer Anwendung der Benzin-
Motorsense kann es zu einer vibrationsbedingten
Durchblutungsstörung kommen
(Weißngerkrankheit). Angaben über die
Dauer der Anwendung können in diesem Fall
nicht gemacht werden, da dies von Person zu
Person unterschiedlich sein kann. Folgende
Faktoren können diese Erscheinung beeinussen:
Durchblutungsstörungen der Hände des
Bedieners, niedrige Außentemperaturen, lange
Anwendungszeiten. Deshalb wird empfohlen
warme Arbeitshandschuhe zu tragen und
regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind
giftig und können unter anderem zur Erstickung
führen.
Das Gerät darf nur im Freien in Betrieb
genommen werden.
Befüllen Sie den Kraftstotank nur im Freien oder
in ausreichend belüfteten Bereichen.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar.
Halten Sie das Gerät fern von entammbaren
Materialien und Zündquellen wie z.B. Öfen oder
Herde.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät
auftanken oder betätigen.
Trocknen Sie eventuell verschüttetes
Benzin sofort auf.
Starten Sie die Benzin-Motorsense nur an einem
von der Auftankstelle entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Tankbehälters stets gut verschlossen ist. Achten
Sie auf eventuelle Leckstellen.
Während der Motor läuft oder bei heißer

7
Maschine darf der Tankverschluss nicht geönet
oder Kraftsto nachgefüllt werden.
Tankverschluss langsam önen damit
Benzindämpfe entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Grie trocken, sauber
und frei von Benzingemisch sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspu und
richtig installiertem Auspuschutz.
Berühren Sie den Auspu nicht. Gefahr von
Verbrennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung
empfohlenen Kraftsto.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
Behältern an einem sicheren Ort auf.
Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer
unterhalb des Schneidwerkzeugs.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine
Gegenstände o. Ä. ansammeln.
Verwenden Sie keinen Draht oder Ähnliches in
der Fadenspule.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und
Verbindungsteile fest angezogen sind.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und
seine Komponenten und Schutzvorrichtungen
auf Beschädigungen oder Verschleiß und
lassen gegebenenfalls die notwendigen
Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und
Sicherheitsvorrichtungen niemals außer
Kraft. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen zu Tage treten sollten.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und
funktionstüchtig, um besser und sicherer
arbeiten zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in
ausreichendem Abstand zum Körper.
Bei Arbeitsunterbrechungen und
Standortwechsel Gerät immer ausschalten,
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten und
Motor abstellen.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz
liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei
Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
Lassen Sie sich während der Arbeit mit diesem
Gerät nicht ablenken. Sie können dadurch die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in
feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie
es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis
es vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder
benutzen.
Suchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Arbeiten
mit diesem Gerät auf Fremdkörper ab und
entfernen Sie diese. Wenn Sie beim Schneiden
trotzdem auf einen Fremdkörper treen sollten,
schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
diesen.
Sollte der Grastrimmer, Freischneider oder
Hochentaster durch Fremdkörper (Steine,
Grasansammlung, Äste o.ä.) blockiert werden,
so entfernen Sie die Fremdkörper mit
einem stumpfen Gegenstand. Entfernen Sie
Fremdkörper niemals mit den Fingern. Dies kann
zu schweren Verletzungen führen. Verwenden Sie

8
geeignete Schutzhandschuhe.
Laufendes Gerät unbedingt vom Körper
fernhalten.
Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie
keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht
vorgesehen ist.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsönungen
immer frei von Verschmutzungen sind.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und
trockenen Ort auf.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen,
prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
vom Fadenkopf, wenn Sie den Motor anlassen
oder laufen lassen.
Achten Sie besonders beim Trimmen von
Rasenkanten, Kieseinfassungen und dergleichen
darauf, dass Steine und Erde von dem
Schneidfaden weggeschleudert werden können.
Mit eingeschaltetem Gerät niemals Straßen oder
Wege überqueren.
Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände
wie Steine usw. So vermeiden Sie Verletzungen
und Beschädigungen des Gerätes.
Gerät niemals ohne Schutzvorrichtung
verwenden.
Die Schneidvorrichtung niemals mit den Händen
anhalten. Immer abwarten bis diese von alleine
anhält.
Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglich
am Boden.
Schneiden Sie nur Gras, das am Boden wächst.
Gras in Mauerritzen oder auf Steinen darf nicht
geschnitten werden.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine
Gegenstände o. Ä. ansammeln.
Benutzen Sie das Gerät nur mit
Schutzvorrichtung.
Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es
abstellen.
Achten Sie auf Verletzungsgefahr im Bereich der
Schneidvorrichtung, die dem Abschneiden des
Fadens dient.
ACHTUNG: Das Schneidwerkzeug rotiert nach
Abstellen der Maschine einige Sekunden nach.
Legen Sie das Gerät erst ab nachdem das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist
und der Motor abgestellt wurde.
Tauschen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug
umgehend gegen ein Neues aus.
Verwenden Sie immer nur den Originalfaden.
Verwenden Sie anstelle des Nylonfadens niemals
einen Metalldraht.
Das Gerät und die Schneidwerkzeuge müssen
regelmäßig und sachgemäß überprüft und
gewartet werden. Beschädigungen müssen von
einer Fachwerkstatt instand gesetzt werden.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig

9
bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Geräts auftreten:
1. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze,
die aufgrund von plötzlicher Beschädigung,
Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer
Anbringung unerwartet aus/von dem Gerät
geschleudert werden.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Gerät bedient wird.
Die Benzin-Kettensäge darf in der Nähe von
Personen oder Tieren weder gestartet noch
benutzt werden.
Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille.
Verwenden Sie einen zugelassenen Gehörschutz.
Verwenden Sie gute Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie gute rutschfeste Arbeitsschuhe
mit Sicherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem
Gerät niemals mit Sandalen oder gar barfuss.
Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt
einen zugelassenen Schutzhelm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung. Lockere Kleidung, Schmuck und
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende
Arbeitskleidung.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern
von der Kettensäge, wenn Sie den Motor
anlassen oder laufen lassen.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und
sicheren Stand. Vermeiden Sie es, rückwärts zu
gehen - Stolpergefahr!
Vermeiden Sie anormale Körperhaltungen.
Bei längerer Anwendung der Benzin-
Kettensäge kann es zu einer vibrationsbedingten
Durchblutungsstörung kommen
(Weißngerkrankheit). Das Weißngersyndrom
ist eine Gefäßerkrankung, bei der die kleinen
Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig
verkrampfen. Die betroenen Areale werden
nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und
erscheinen dadurch extrem blass.
Der häuge Gebrauch von vibrierenden
Geräten kann bei Personen, deren
Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B. Raucher,
Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit
und suchen Sie einen Arzt auf. Beachten Sie
die folgenden Hinweise, um die Gefahren zu
reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die
Hände gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen
Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu
fördern.
Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration

10
des Gerätes durch regelmäßige Wartung und
feste Teile am Gerät.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind
giftig und können unter anderem zur Erstickung
führen.
Das Gerät darf nur im Außenbereich in Betrieb
genommen werden.
Befüllen Sie den Kraftstotank nur im Freien oder
in ausreichend belüfteten Bereichen.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar.
Halten Sie es fern von entammbaren Materialien
und Zündquellen wie z.B. Öfen oder Herde.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät
auftanken oder betätigen.
Wischen Sie eventuell verschüttetes Benzin sofort
auf.
Starten Sie die Benzin-Kettensäge nur an einem
von der Auftankstelle entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Tankbehälters stets gut verschlossen ist.
Untersuchen Sie das Gerät auf evtl. Leckstellen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie solche
nden.
Während der Motor läuft oder bei heißer
Maschine, darf der Tankverschluss nicht geönet
oder Kraftsto nachgefüllt werden.
Tankverschluss langsam önen, damit
Benzindämpfe entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Grie trocken, sauber
und frei von Benzingemisch sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspu und
richtig installiertem Auspuschutz.
Berühren Sie den Auspu nicht. Gefahr von
Verbrennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung
empfohlenen Kraftsto.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
Behältern an einem sicheren Ort auf.
Schalten Sie das Gerät immer ab, bevor Sie es
ablegen.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und
Verbindungsteile fest angezogen sind.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und
seine Komponenten und Schutzvorrichtungen
auf Beschädigungen oder Verschleiß und
lassen gegebenenfalls die notwendigen
Reparaturen durchführen. Setzen Sie Schutz- und
Sicherheitsvorrichtungen niemals
außer Kraft. Benutzen Sie das Gerät
nicht wenn Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen zu Tage treten sollten.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und
funktionstüchtig, um besser und sicherer
arbeiten zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in
ausreichendem Abstand zum Körper.
Schalten Sie das Gerät bei
Arbeitsunterbrechungen und Standortwechsel
immer vollständig aus, warten Sie den
Stillstand der Kettensäge ab und setzen Sie den
Kettenschutz auf.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz
liegen lassen. Lagern Sie das Gerät bei
Arbeitsunterbrechungen an einem sicheren Ort.
Lassen Sie sich während der Bedienung des

11
Gerätes nicht ablenken. Andernfalls können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Verwenden Sie das Gerät niemals bei Regen, in
feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie
es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis es
vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder
benutzen.
Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie
keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht
vorgesehen ist.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsönungen
immer frei von Verschmutzungen sind.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und
trockenen Ort auf.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen,
prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen und nasser oder feuchter Umgebung. Bei
Nichtbeachten besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Müdigkeit,
Krankheit, unter Alkoholeinuss oder anderer
Drogen. Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Arbeiten Sie ausschließlich bei passenden
Lichtverhältnissen.
Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit in
Ihrem Arbeitsbereich.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
Arbeitshandschuhe, Schutzhelm, Schutzbrille
oder Schutzblende und eine lange Hose aus
festem Material.
Sorgen Sie für sicheren Stand und tragen Sie
rutschfeste, hohe geschlossene Schuhe.
Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
Bei laufendem Motor die Säge stets mit beiden
Händen festhalten.
Die Kralle bei jedem Schnitt als Ansatzpunkt
benutzen, immer mit laufender Sägekette den
Schnitt beginnen.
Führen Sie den Schnitt so, dass die Säge nicht im
Holz stecken bleibt.
Achten Sie besonders auf unter Spannung
stehende Äste.
Gerät nur mit laufender Sägekette aus dem Holz
ziehen.
Nie über Schulterhöhe oder einhändig mit dem
Gerät arbeiten.
Stehen Sie stets außerhalb der Fallrichtung.
Halten Sie sich an Hängen oberhalb des zu
fällenden Baumes auf. Führen Sie Sägearbeiten
an einem Baum, der am Hang steht, immer
seitlich, niemals von ober- oder unterhalb aus.
Achten Sie immer auf die Fallrichtung der
abzutrennenden Teile.
Setzen Sie nie mit der Schienenspitze zum Schnitt
an und sägen Sie nie mit der Schienenspitze
– Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht
immer, wenn die Schienenspitze Holz oder
andere Gegenstände berührt. Die Kettensäge

12
wird dadurch unkontrollierbar und kann mit
großer Wucht in Richtung Bediener gestoßen
werden.
Immer nur einen Ast auf einmal durchsägen.
Achten Sie beim Ablängen auf danebenliegende
Stämme.
Das Gerät nicht als Hebel zum Bewegen von
Gegenständen benutzen.
Beim Transport und bei Aufbewahrung immer
den Kettenschutz verwenden.
Sichern Sie das Gerät während des Transportes,
um Kraftstoverlust, Beschädigung oder
Verletzung zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind, unter Alkohol- oder
Drogeneinuss stehen. Unaufmerksamkeit kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Warnung!
Halten Sie Passanten von dem laufenden Gerät
fern, arbeiten Sie jedoch niemals allein.
Halten Sie sich in Hörweite von anderen auf, falls
Sie Hilfe brauchen.
Halten Sie den Motor unverzüglich an, wenn sich
Ihnen jemand nähert.
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette nicht in
Kontakt mit Fremdkörpern wie Steinen, Zäunen,
Nägeln o. ä. kommt. Diese Objekte könnten
weggeschleudert werden und den Benutzer
oder Passanten verletzen oder die Sägekette
beschädigen.
Nationale Vorschriften können den Einsatz des
Hochentasters beschränken.
Verwenden Sie die Maschine in keiner Position,
aus der sie in einen Umkreis von 10 m zu
Hochspannungsleitungen kommen kann.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät
selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-,
Reinigungs- und Wartungsarbeiten) den
Zündkerzenstecker ab!
2.1 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät
werden folgende Symbole verwendet:
Das Produkt entspricht den
jeweiligen EU-Richtlinien
Warnung/Vorsicht
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
vor der Benutzung
Rauchen Sie nicht. Kein Feuer
oder oene Flammen in der Nähe
des Kraftstoes
Maximaldrehzahl des
Schneidwerkzeugschafts
Schneiddurchmesser des
Schneidwerkzeuges
Achtung vor giftigen Abgasen
Achtung vor Elektroleitungen.
Halten Sie mind. 10 m Abstand
Achtung vor
herumgeschleuderten Objekten
beim Betrieb als Sense
Benutzen Sie Sicherheitsbrille,
Schutzhelm und Gehörschutz
Tragen Sie Sicherheitsschuhe

13
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe
Halten Sie Umstehende
mindestens 15 m entfernt
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Benzinsense-Trimmer
Die Benzin-Motorsense ist abhängig vom
montierten Schneidwerkzeug bestimmt zum
Trimmen von Rasen oder Gras, zum Schneiden
von Gestrüpp, Sträuchern, Büschen und jungen
Bäumen im privaten Bereich.
Das Gerät darf für andere Zwecke nicht genutzt
werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise, die
Montage- und Bedienungsanleitung sowie
darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
Hochentaster
Der Benzin-Hochentaster ist nach dem
Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an
anderen Sachwerten entstehen.
Der Benzin-Hochentaster ist ein tragbares,
handgehaltenes Gerät, das mit einer
Schneidgarnitur ausgestattet ist, die an einem
Schaft befestigt ist. Dieser Hochentaster
ist ausschließlich zum Beschneiden von
Bäumen und/oder anderem Gehölz vom Boden
aus konzipiert. Die eingesetzte Schneidgarnitur
ist eine Sägekette mit Führungsschiene.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die private
Nutzung bzw. für den Hausgebrauch konzipiert
und darf nicht im Dauerbetrieb für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko
114
Achtung vor herumge-
schleuderten Objekten beim
Betrieb als Trimmer
Primer
Achtung vor heißen
Oberächen
Garantierter Schallleistungspegel
Mindestdrehzahl im Hochen-
taster-Betrieb
Schwertlänge
Vor dem Tanken Motor
abstellen
Mischungsverhältnis Kraft-
sto/Motoröl

14
trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung zählt auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationshinweise sowie
die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
3. Technische Daten
Motor:
Motortyp:
2-Takt-Motor; Luftgekühlt; Chromzylinder
Motorleistung (max.): 0,9 kW
Hubraum: 32,6 cm3
Max. Motorgeschwindigkeit: 9800 min-1
Tankvolumen: 0,9 l
Startsystem: Rückholstarter
Leerlaufdrehzahl: 3000 min-1
Drehzahl bei Einkupplung: 4300 min-1
Spezischer Kraftstoverbrauch (nach ISO 8893)
bei max. Motorleistung: 660 g/kWh
Vergaser: WYK 394/Walbro;
SK-C33/SS SUNSEEKER; SK-C33E/SS SUNSEEKER
Zündkerze: BM6A(TORCH), L8RTC(TORCH);
L8RTF (NHSP LD); BPMR7A (NGK);
RCJ6Y (CHAMPION)
Mischungsverhältnis: 40:1
Hochentaster
Gewicht mit Kettensäge und leerem Tank: 7,9 kg
Volumen des Öltanks: 125 cm3
Schnittlänge: 254 mm
Kettenabstand: 9,525 mm
Kettenstärke: 1,27 mm
Kettenzahnrad: 7 T X 9,525mm;
Kettentyp: 91VG039X/OREGON;91PJ040X/
OREGON;3/8.50-39/KANGXIN
Führungsschienentyp: 100SDEA074/OREGON;
100SDEA318/OREGON;AL10-39-507P/KANGXIN
Max. Motordrehzahl mit Kettensäge 9500 min-1
Übersetzungsverhältnis 18:17
Garantierter Schallleistungspegel:
(nach 2000/14/EC) LWA 114 dB(A)
Schalldruckpegel (nach EN ISO 11680-1, Anhang
B) LpA: 92 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Vibration (nach EN ISO 11680-1, Anhang C) ah,w:
5 m/s2
Unsicherheit K: 1,5 m/s2
Freischneider und Rasentrimmer
Gewicht ohne Schneidzubehör mit leerem Tank:
6,3 kg
Gewicht mit speziellem Schneidzubehör, leerer
Tank: 7,2 kg
Gewicht mit speziellem Schneidzubehör, voller
Tank: 7,8 kg
Schneiddurchmesser: 255 mm (Freischneider)
430 mm (Rasentrimmer)
Stärke/Durchmesser der Schneidsätze:
1,4 mm (Metallmesser) /Ø 2,4 mm (exible Leine)
Anzahl der Schneidzähne:
Ein Teil(drei Zähne Metallmesser)/2(exible
Leine)
Mittellochdurchmesser des Schneidmessers:
25,4 mm
Rotationsgeschwindigkeit des Schneidzubehörs
bei max. Motordrehzahl:
7200 min-1 (Freischneider)
5900 min-1 (Rasentrimmer)
Übersetzungsverhältnis: 19:14
Lärmpegel gemäß EN ISO 22868
Schalldruckpegel (Freischneider) LpA,av: 89,2 dB(A)
Schalldruckpegel (Rasentrimmer) LpA,av: 92,2 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Schallleistungspegel (Freischneider) LWA,av:
101,9 dB(A)
Schallleistungspegel (Rasentrimmer) LWA,av:
103,9 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Schwingungspegel gemäß EN ISO 22867
Schwingungspegel (Freischneider) ahveq:
3,73 m/s2
Schwingungspegel (Rasentrimmer) ahveq:
4,50 m/s2
Unsicherheit K: 1,5 m/s2
Hinweis: Der angegebene Vibrationswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt
worden und kann verwendet werden, um
verschiedene Geräte miteinander zu vergleichen.
Zudem eignet sich dieser Wert, um Belastungen
für den Benutzer, die durch Vibrationen

15
entstehen, im Vorhinein einschätzen zu können.
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das
Gerät einsetzen, können die tatsächlichen
Vibrationswerte von dem angegebenen
abweichen.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen
Vibrationsbelastungen zu schützen.
4. Montage und Erstinbetriebnahme
Um die Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufs zu vermeiden, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
4.1 Benzinsense-Trimmer-Hochentaster-Kombigerät: Antriebseinheit
Baugruppe 1 Montage
Handgri (1) mit
den 4 Befestigungs-
schrauben (12) und
den Muttern der
Schutzvorrichtung
(18) an der
Antriebseinheit
befestigen
28
1
4.2 Benzinsense-Trimmer-Hochentaster-Kombigerät: Trimmer
VERLETZUNGSGEFAHR
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe
tragen.
Baugruppe 2 Montage
Um das Gerät als Grastrimmer
zu verwenden, muss der
Schneidschutz (15) und
Fadenspule (18) montiert werden.
A6
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen
das Werkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem
eine regelmäßige Wartung und Pege des
Gerätes und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten
der Hände, regelmäßige Pausen sowie eine gute
Planung der Arbeitsabläufe.
18
15
15
19
12
28
18
1

16
- Befestigen Sie den Schneidschutz
(15) mit den 4 Schrauben an der
Haltevorrichtung am Schaft (falls
nicht bereits montiert). Zusätzlich
muss die Schutzabdeckung
mit Messer am Schneidschutz
angebracht sein.
- Kontern Sie die Welle der Benzin-
Motorsense an vorgesehener
Stelle mit einem Schraubenzieher
oder mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (28).
- Lösen Sie mit dem
Zündkerzenschlüssel (29)
die Sechskantmutter, die zur
Befestigung des Dickichtmessers
dient, durch Drehen im
Uhrzeigersinn (falls bereits
montiert).
- Entfernen Sie die
Sechskantmutter (14), den
Spannansch (13) und
den Halteteller (16) für das
Dickichtmesser. Bewahren Sie
diese Teile gut auf.
- Lassen Sie den Stützansch (17)
auf der Welle.
- Kontern Sie die Welle der Benzin-
Motorsense an vorgesehener
Stelle mit einem Schraubenzieher
oder mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (28).
- Drehen Sie die Fadenspule (18)
gegen den Uhrzeigersinn auf die
Welle.
ACHTUNG: Linksgewinde
Transportabdeckung entfernen.
Antriebseinheit mit Trimmer-
oder Senseneinheit verbinden.
Hierzu Verriegelungsbolzen (26)
herausziehen. Dabei darauf achten,
dass der Verriegelungsbolzen
(26) in die Sicherungsbohrung
(a) einrastet. Abschließend
Feststellschraube (10) fest
anziehen.
29
A7

17
4.3 Benzinsense-Trimmer-Hochentaster-Kombigerät: Sense
VERLETZUNGSGEFAHR
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe
tragen.
Baugruppe 3 Montage
Um das Gerät als Motorsense
zu verwenden, muss der
Schneidschutz und das
Dickichtmesser montiert
werden.
- Befestigen Sie den
Schneidschutz (15) mit
den 4 Schrauben an der
Haltevorrichtung am Schaft
(falls nicht bereits montiert).
Die Schutzabdeckung mit
Messer sollte nicht am
Schneidschutz angebracht
sein.
- Messer (11) wie in den
Abbildungen 1-6 gezeigt
montieren.
- Kontern Sie die Welle
der Benzin-Motorsense an
vorgesehener Stelle mit einem
Schraubenzieher oder mit dem
mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (28).
- Drehen Sie die Fadenspule
(18) im Uhrzeigersinn von der
Welle ab (falls bereits montiert).
- Lassen Sie den Stützansch
(17) auf der Welle.
- Setzen Sie das Dickichtmesser
(11) auf den Stützansch.
- Setzen Sie den Spannansch
(13) und den Halteteller (16)
(Ausrichtung beachten) auf das
Dickichtmesser (11).
A8
11
15
15
10
26
26
10
11
29
11
28
15

18
- Kontern Sie die Welle
der Benzin-Motorsense an
vorgesehener Stelle mit
einem Schraubenzieher
oder mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel (28).
- Drehen Sie die
Sechskantmutter gegen den
Uhrzeigersinn auf die Welle
und ziehen Sie diese mit dem
Zündkerzenschlüssel (29) fest.
ACHTUNG: Linksgewinde
Transportabdeckung
entfernen. Antriebseinheit mit
Trimmer- oder Senseneinheit
verbinden. Hierzu
Verriegelungsbolzen (26)
herausziehen. Dabei darauf
achten, dass der
Verriegelungsbolzen (26) in
die Sicherungsbohrung (a)
einrastet.
Abschließend
Feststellschraube
(10) fest anziehen.
Das Messer darf ausschließlich
von einer qualizierten und
erfahrenen Fachkraft
geschlien werden.
Unsachgemäß geschliene
Messer erhöhen die
Bruch- und Rissgefahr.
26
10
a

19
A9
4.4 Benzinsense-Trimmer-Hochentaster-Kombigerät: Hochentaster Schwert und Kette
VERLETZUNGSGEFAHR
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe
tragen.
Baugruppe 4 Montage
d
27
22
23
f e
23 22 f e
21
g
Bevor Sie mit der Baumpege beginnen können,
ist es notwendig, die Sägekette sowie das Schwert
an das Gerät zu montieren. Die Kette (22) ist sehr
scharfkantig. Benutzen Sie beim Aufziehen der Kette
(22) unbedingt Sicherheitshandschuhe.
1. Nehmen Sie zunächst den Kettenschutz von der
Schwerteinheit ab.
2. Drehen Sie anschließend die Feststellschraube am
Schneidkopf (d) mit dem Schraubenschlüssel (27)
entgegen des Uhrzeigersinns und nehmen Sie die
obere Gehäuseabdeckung ab.
3. Setzen Sie die Sägekette in die Rillenführung der
Schwerteinheit (23) ein. Beginnen Sie möglichst an
der Schwertoberkante.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte
Schnittrichtung. Auf der Schwerteinheit
sowie im Innengehäuse unterhalb des
Kettenrades benden sich Richtungspfeile,
welche mit der Laufrichtung auf dem Schwert
übereinstimmen müssen.
Legen Sie jetzt die Sägekette um das Kettenrad
(e) und setzen Sie die Schwerteinheit
auf den Bolzen des Spannschiebers (f). Achten Sie
darauf, dass der Bolzen in die entsprechende
Önung am Schwert eingreift.
Falls nötig drehen Sie die Schraube der Spannvorrichtung (g).
Damit eine gleichmäßige Abnutzung des
Kettenschwertes gewährleistet wird, sollte
nach 8 – 10 Arbeitsstunden das Kettenschwert (23)
gedreht werden.
Achten Sie stets auf die korrekte Kettenspannung und
überprüfen Sie diese vor jeder Benutzung des Gerätes.
Eine lose Kette könnte sich aus der Rillenführung der
Schwerteinheit lösen und zu schwerwiegenden
Verletzungen führen. Des Weiteren erhöht eine
lose Kette auch die Gefahr eines Rückschlags.
Darüber hinaus werden Schwert, Kette und Kettenrad
schneller abgenutzt.

20
A10
Einstellung der Kettenspannung:
1. Drehen Sie zunächst die Feststellschraube an der
Kettenradabdeckung leicht auf.
2. Unterhalb des Kettenschwertes bendet sich an der Frontseite
des Gerätekopfes die Schraube der Spannvorrichtung (g). Drehen
Sie diese mit Hilfe des mitgelieferten Zündkerzenschlüssels (29)
in die entsprechende Richtung, um die Spannung der Kette zu
erhöhen bzw. zu lockern.
Drehen im Uhrzeigersinn: Spannung der Kette wird erhöht.
Drehen entgegen Uhrzeigersinn: Spannung der Kette wird
gelockert.
Eine korrekte Kettenspannung ist daran zu erkennen, dass die
Sägekette an jeder Stelle der Schwerteinheit gleichmäßig anliegt
und nicht durchhängt oder zu stark spannt.
3. Ist die Kettenspannung korrekt eingestellt, ziehen Sie den
Feststellknopf der Kettenradabdeckung wieder fest zu. Neue
Ketten dehnen sich aus. Überprüfen Sie die neue Kette nach
einigen Minuten des Betriebes. Lassen Sie die Kette abkühlen
und stellen Sie dann ggf. die Kettenspannung wieder ein.
Öl auüllen:
Die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sowie eine
lange Produktlebensdauer ist eine regelmäßige Schmierung.
Kontrollieren Sie daher vor jeder Inbetriebnahme dieses
Gerätes den Öltank und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
1. Önen Sie die Verschlusskappe des Öltanks
(21). Beseitigen Sie Ölrückstände und sonstige Verunreinigungen,
indem Sie den Tankverschluss und den Öleinfüllstutzen mit
einem Tuch abreiben.
2. Füllen Sie umweltfreundliches und biologisch abbaubares
Kettenschmieröl in den Öltank (21) und verschließen Sie
diesen anschließend wieder. Um das Risiko eines Brandes
weitestgehend auszuschließen, achten Sie beim Einfüllen darauf,
dass sich keine Ölrückstände außerhalb des Behälters benden.
Benutzen Sie zum Einfüllen stets einen Trichter.
Benutzen Sie niemals Altöl für die Kettenschmierung.
Altöl verfügt nicht über die notwendige Schmiereigenschaft, ist
umweltschädlich und verursacht bei längerem und wiederholtem
Hautkontakt Hautkrebs. Benutzen Sie ausschließlich
Schmieröl, welches eine ausreichende Alterungsbeständigkeit
aufweist, damit es nicht verharzt und feste Ablagerungen bildet,
welche das Gerät schädigen könnten.
Halten Sie sich stets an die angegebenen Ölintervalle. Dieses
Gerät muss nach einer Arbeitszeit von max. 15 min neu mit Öl
versorgt werden.
21 29
g
Table of contents
Languages:
Other Matrix Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Wolf Garten
Wolf Garten Blue Power GT Series Original operating instructions

ARDES
ARDES ARM298 Instructions for use

Dolmar
Dolmar AT-3735 C instruction manual

Tramontina
Tramontina AP500S User and maintenance manual

Echo
Echo SHC-260 Operator's manual

Spear & Jackson
Spear & Jackson HTEG47A-660 quick start guide