MaxPro PROFESSIONAL MPBBG150 User manual

1802-07
GB
DE
FR
ES
PT
RU
PL
AR
FA
GB

1 GB
TECHNICAL DATA
Model MPBBG150 MPBBG200
Arcle code 113-0000 113-0001
Voltage 220-240V~ 50Hz 220-240V~ 50Hz
Rated power input 250W (S2 30min) 350W (S2 30min)
No-load speed 2950/min 2950/min
Wheel diameter 150mm 200mm
Arbor size12.7mm 16mm
Cable PVC PVC
Cable length 2M 2M
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 6.55KG 9.75KG
Noise/Vibraon Informaon
LpA sound pressure level 63dB(A) 65.7dB(A)
LWA sound power level 76 dB(A 78.4dB(A)
Uncertainty 3 dB(A) 3 dB(A)
Vibraon emission value 1.67m/s² 1.88m/s²
Uncertainty 1.5 m/s² 1.5 m/s²
The vibraon emission level given in this informaon sheet has been measured in accordance with a
standardised test given in EN 61029-1 and may be used to compare one tool with another. It may be used
for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibraon emission level represents the main applicaons of the tool. However if the tool is
used for different applicaons, with different accessories or poorly maintained, the vibraon emission may
differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period.
An esmaon of the level of exposure to vibraon should also take into account the mes when the tool is
switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure
TECHNICAL DATA.................................................................................................................................
APPLICATION.......................................................................................................................................
WARNING............................................................................................................................................
SYMBOLS.............................................................................................................................................
GENERAL SAFETY..................................................................................................................................
SAFETY INSTRUCTION FOR BENCH GRINDER......................................................................................
OPERATING INSTRUCTION..................................................................................................................
CLEANING AND MAINTENENCE..........................................................................................................
ENVIRONMENT....................................................................................................................................
TROUBLE SHOOTING...........................................................................................................................
Contents
1
2
2
2
4
5
6
6
6
6

2GB
level over the total working period.
Idenfy addional safety measures to protect the operator from the effects of vibraon such as: maintain
the tool and the accessories, keep the hands warm, organisaon of work paerns.
APPLICATION
The double grinder is a mul-funcon tool for the rough and precision grinding of metals, plascs and other
materials using a selecon of grinding wheels. The machine must only be used for its intended purpose!
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse.
are devoted to connuously improving and perfecng the exisng products. Therefore,
the technical performance and design concept of products may vary without any prior noce; Our apology
for any possible incurrence of inconvenience therefrom. Read and follow the operang instrucons and
safety informaon before using for the first me. Save this manual
WARNING !
Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment, servicing or maintenance. Read all
safety warnings and all instrucons. Failure to follow the warnings and instrucons may result in electric
shock, fire and/or serious injury. Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit. Packing
materials are no toys! Children must not play with plasc bags! Danger of suffocaon! The power tool noise
output may exceed 85dB (A) at the workplace. In this instance, wear ear protecon.
Symbols
The following symbols are important for the operaons of your power tool. The correct interpretaons of
the symbols helps you operate the power tool more save.
GENERAL SAFETY
Warning !
Read all safety warnings and all instrucons. Failure to follow the warnings and instrucons may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instrucons for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or baery-
operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluered or dark areas invite accidents.
Read the manual Wear ear protecon
Warning Wear dusk mask
Do not dispose of old appliances in the
household garbage
Disconnect from power supply while
maintance
Double isulaon
Wear eye protecon
SYMBOLS

3 GB
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operang a power tool. Distracons can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operang a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operang a power tool in a damp locaon is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operang a power tool. Do not
use a power tool while you are red or under the influence of drugs, alcohol or medicaon. A moment of
inaenon while operang power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protecve equipment. Always wear eye protecon. Protecve equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protecon used for appropriate condions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintenonal starng. Ensure the switch is in the off-posion before connecng to power
source and/or baery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusng key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key leaached
to a rotang part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper foong and balance at all mes. This enables beer control of the
power tool in unexpected situaons.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connecon of dust extracon and collecon facilies, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collecon can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your applicaon. The correct power tool
will do the job beer and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the baery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such prevenve safety measures
reduce the risk of starng the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instrucons to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any
other condion that may affect the power tool’s operaon. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.

4GB
f) Keep cung tools sharp and clean. Properly maintained cung tools with sharp cung edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instrucons, taking into
account the working condions and the work to be performed. Use of the power tool for operaons
different from those intended could result in a hazardous situaon.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only idencal replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
SAFETY INSTRUCTION FOR BENCH GRINDER
Symbols
Observe the dimensions of the saw blade. The hole diameter must match the tool
spindle without play.
Danger Area! Keep hands far away from the cung area while the machine is running.
Keep bystanders away.
Wear safety goggles.
•Store the machine in a safe manner when not being used. The storage locaon must be dry and lockable.
This prevents the machine from storage damage, and from being operated by untrained persons.
•Never use the machine with a damaged cable. Do not touch the damaged cable and pull the mains plug
when the cable is damaged while working. Damaged cables increase the risk of an electric shock.
•Check the cable regularly and have a damaged cable repaired only through an authorised customer
service agent for Bosch power tools. Replace damaged extension cables. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
•Keep handles dry,clean, and free from oil and grease.Greasy,oily handles are slippery causingloss of
control.
•Connect the machine to a mains supply with proper earthing connecon. Socket outlet and extension
cable must be equipped with an operave protecve conductor.
•Do not use accessories which are not specifically designed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be aached to your power tool, it does not assure safe operaon.
•The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated speed can break and fly apart.
•Do not use a damaged accessory. Before each use, check the grinding wheel for chips and cracks. If the
machine or applicaon tool is dropped,inspect for damage or install an undamaged applicaon tool. Aer
inspecng and installing the applicaon tool, posion yourself and bystanders away from the plane of the
rotang applicaon tool and run the power tool at maximum no-load speed for one minute. Damaged
applicaon tools will normally break apart during this test me.
•Use the machine only with the spark guard. Sparks being expelled can injure your eyes or set objects in
the vicinity on fire.
• When grinding, lt down the spark guard as far as possible. Sparking occurs when grinding metal.
•Regularly check the clearance between the workpiece supports as well as the holder of the spark guard
to the grinding wheel, and readjust as required. The clearance to the grinding wheel may not exceed 2 mm.
When the clearance is larger,you are not sufficiently protected against sparking. The workpiece can be
drawn in by the rotaonal moon of the grinding wheel and lead to injuries.

5 GB
•Guide the workpiece only against the switched-on machine and do not switch the machine offunl aer
having removed the workpiece. The workpiece can move suddenly.
•Never apply the workpiece laterally against the rotang grinding wheel, and always grind from the front.
The workpiece can be drawn out of your hand through the rotaonal moon of the grinding wheel and
lead to injuries.
• Never reach into the running grinding wheel of the machine.This can lead to serious injuries.
•Do not stop coasng grinding wheels by applying lateral pressure to them. The workpiece can be drawn
out of your hand through the rotaonal moon of the grinding wheel and lead to injuries.
• Wear a work apron. Pay aenon that other persons are notput at risk from sparking. Remove flammable
materials in close vicinity. Sparking occurs when cung metal.
•Keep your workplace clean. Blends of materials are parcularly dangerous. Dust from light alloys can burn
or explode.
Products sold in GB only: Your product is fied with an BS 1363/A approved electric plug with internal fuse
(ASTA approved to BS 1362). If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut offand an
appropriate plug fied in its place by an authorized customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rang as the original plug. The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains socket elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only: Use a residual current device (RCD) with a rated residual current of 30
mA or less.
OPERATING INSTRUCTION
1.Mounng the machine (fig. A)
The machine must be screwed to a workbench. Mark the posion of the mounng holes (8) on the
workbench. Drill holes at each of the marked posion, adjusng the diameter and depth of the holes to the
screws used. Place the machine on the workbench and insert the screws into the mounng holes. Firmly
ghten the screws. Replacing a grinding wheel (fig. A & B) Remover the wheel guard (3). Loosen the nut(11).
The nut on the right spindle has a right thread, the nut on the lespindle a lethread. Remove the outer
flange (12) and the old grinding wheel (2). Clean the flanges (12 &13). Place a new grinding wheel with
specified size. Fit supplied adaptor first if the wheel bore size is 32mm. Place the outer flange against the
grinding wheel and place the nut onto the spindle. Securely ghten the nut. Replace the wheel guard.
Always unplug the tool before replacing a grinding wheel.
Never use a cracked grinding wheel. Immediately replace a cracked grinding wheel.
A cracked grinding wheel may break into pieces when used and cause accidents.
2.Mounng and adjusng the spark guards (fig. A)
You must regularly adjust the spark guard in order to compensate the wear of the grinding wheel. Mount
the spark guard (4) to the wheel guard (3) using the screw (9) (refer to the figure). Adjust the distance
between the spark guard and the grinding wheel (2) to the smallest possible value, with a maximum of 2
mm. Tighten the spark guard screw. Slide the screen (5) to the front. Tighten the nut (10).
The spark guard protects your eyes and hands from sparks flying from the work piece.
Therefore, always use the spark guard.
3.Adjusng the work piece supports (fig. A)
You must regularly adjust the work piece supports in order to compensate the wear of the grinding wheels.
Loosen the adjusng screw (7). Adjust the distance between the work piece support (6) and the grinding
wheel (2) to the smallest possible value, with a maximum of 2 mm.
Tighten the adjusng screw.

6GB
4.Instrucons for use Before
switching on the machine, check if all screws and nuts are ght and if the grinding wheel can rotate freely.
Always grind on the front part on the grinding wheel. Never overcharge the machine, causing the grinding
wheel to come to a halt. The machine is not intended for permanent use. Make sure that the machine is
not overheated. Aer using the machine for 30 minutes, let it cool down to ambient temperature.
5.Switching on and off (fig. A)
To switch the machine on, set on/off switch (1) to ‘1’ To switch the machine off, set on/off switch (1) to ‘0’
CLEANING AND MAINTANCE
Always pull out the mains power plug before starng any cleaning work. Cleaning
•Keep all safety devices, air vents and the motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the
equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device immediately each me you have finished using it.
•Clean the equipment regularly with a moist cloth and some sosoap. Do not use cleaning agents or
solvents; these could aack the plasc parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the
device. Carbon brushes In case of excessive sparking, have the carbon brushes checked only by a qualified
electrician. Important! The carbon brushes should not be replaced by anyone but a qualified electrician.
Maintenance There are no parts inside the equipment which require addional maintenance.
ENVIRONMENT
• Do not dispose of electric tools, accessories and packaging together with household waste material
- in observance of European Direcve 2002/96/EC on waste of electric and electronic equipment and its
implementaon in accordance with naonal law, electric tools that have reached the end of their life must
be collected separately and returned to an environmentally compable recycling facility
TROUBLE SHOOTING
Fault Symptom Possible Cause Troubleshoong
Electric motor out of
service
Disconnecon between plug and power
socket
Put plug in power socket
Shortcircuit in power supply Repair and reconnecon
At switch-offSwitch on
Loose switching contact Replace switchboard by repairer
Capacitor damage Replace capacitor by repairer
Burnout of stator coil Replace stator by repairer
Stator wiring disconnecon Reconnecon by repairer
Wiring disconnecon Check electric circuit connecon by
repairer
Sluggish start-up, falling
short of running speed
Unsmooth running in mechanical part Check mechanical part by repairer
Burnout of switch contact Replace switchboard by repairer
Capacitor damage Replace capacitor by repairer
Low supply voltage Regulate supply voltage
Excessive running noise Electric motor at fault Check motor by repairer
Get stuck in mechanical driving Check mechanical part by repairer
device or bearing damage
Severe wear in bearing Replace bearing by repairer
Stator/rotor rub against casing Repair or replace stator/rotor by
repairer

7 GB
failed to reach rated
power
Electrocircuit overload due to lighng
device, public ulity or other electric
appliances
no use of public ulity or other
electric appliances on machine-
connected electrocircuit
Excessive mechanical
vibraon
Improper installaon or eccentric
installaon of abrasive wheel
Reinstall abrasive wheel
Severe wear or damage in bearing Replace bearing by repairer
Uneven operang desk Reseng machine on operang desk
Rubber feet damage Replace with shock absorpon rubber
feet
Substandard grinding
quality
Unmatched type of abrasive wheel Properly select abrasive wheel with
reference to raw material to be
polished
Nonstandard abrasive wheel Select qualified abrasive wheel
Running speed drop Check supply voltage
Bearing damage Replace bearing by repairer
Machine overheang Misuse on overload Operate with reference to instrucon
manual
Overme running (S2 electric motor) Operate with reference to instrucon
manual

DE 8
TECHNISCHE ANGABEN.......................................................................................................................
ANWENDUNG.....................................................................................................................................
WARNUNG..........................................................................................................................................
SYMBOLE.............................................................................................................................................
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE..................................................................................................
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DOPPELSCHLEIFMASCHINEN.................................................................
BEDIENUNGSHINWEIS........................................................................................................................
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG...................................................................................................
UMWELT..............................................................................................................................................
STÖRUNGSBEHEBUNG..........................................................................................................................
Contents
8
9
9
9
9
11
12
13
13
14
TECHNISCHE ANGABEN
Modell MPBBG150 MPBBG200
Arkel Kode 113-0000 113-0001
Spannung 220-240V~50Hz 220-240V~50Hz
Nennaufnahmeleistung 250W (S2 30min) 350W (S2 30min)
Leerlaufdrehzahl 2950/min 2950/min
Raddurchmesser 150mm 200mm
Mandrel Größe 12.7mm 16mm
Kabel PVC PVC
Kabellänge 2M 2M
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003
6.55KG 9.75KG
Geräusch-/Vibraonsinformaon
LpA Schalldruckpegel 63dB(A) 65.7dB(A)
LWA Schwingungsemissionswert 76 dB(A 78.4dB(A)
Unsicherheit 3 dB(A) 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert 1.67m/s² 1.88m/s²
Unsicherheit 1.5 m/s² 1.5 m/s²
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60129 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsenert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichgt werden,

DE9
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läu, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisaon der Arbeitsabläufe.
ANWENDUNG
Der Doppel-Schleifer ist ein Mul-Funkon-Werkzeug für die Grob-und Feinschliffvon Metallen,
Kunststoffen und anderen Materialien mit einer Auswahl von Schleifscheiben. Die Maschine darf nur
für den vorgesehenen Zweck verwendet werden! Die Maschine darf nur für den angegebenen Zweck
verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als ein Fall von Missbrauch sein.
sind konnuierlich zu verbessern und Perfekonierung der vorhandener Produkte
gewidmet. Deshalb, die technische Leistung und Design Konzept der Produkte können sich ohne vorherige
Vorankündigung vorbehalten; unsere Entschuldigung für eventuelle Entstehen Unannehmlichkeiten daraus.
Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitsinformaonen vor der Verwendung
zum ersten Mal. Bewahren Sie dieses Handbuch
WARNUNG
Enernen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor der Durchführung von Anpassung,Instandhaltung
oder Wartung. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen können elektrischen Schlag,Brand und / oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Achten Sie darauf,dass die Spannung entspricht, das Typschild an dem Gerät. Verpackungsmaterialien sind
keine Spielsachen! Kinder dürfen nicht mit Plasksäcken spielen! Ersckungsgefahr! Das Elektrowerkzeug
Rauschleistung kann 85 dB (A) am Arbeitsplatz überschreiten. In diesem Fall tragen Sie Gehörschutz.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunauf. Der in
den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff“Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ohrenschützer tragen.
Warnung Staubschutzmaske tragen
Doppelisolierung Entsorgen nicht Ausgediente Altgeräte,
bie im Haushaltsabfall
Tragen Sie eine Schutzbrille Bie trennen Sie die Stromversorgung vor
der Wartung
IKONE

DE 10
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen.Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sichbewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunan die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaen Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situaonen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen monert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richg verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung verringert
Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfälger umgang und gebrauch von elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür besmmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr

DE11
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder enernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichgten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funkonieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funkon des
Gerätes beeinträchgt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfälg gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichgen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tägkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situaonen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DOPPELSCHLEIFMASCHINEN
Symbole
Beachten Sie die Abmessungen des Sägeblas. Der Gesamtdurchmesser muss der
Werkzeugspindel ohne Spiel entsprechen.
Gefahrenbereich! Halten Sie die Hände vom Schnibereich enernt während die
Maschine in Betrieb ist.
Halten Sie Zuschauer fern.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
•Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher auf. Der Lagerplatz muss trocken und abschließbar
sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die Lagerung beschädigt oder von unerfahrenen
Personen bedient wird.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel
•nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einer autorisierten
Kundendienststelle für Maxpro-Elektrowerkzeuge reparieren. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
•Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fe. Fege, ölige Griffe sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
•Schließen Sie das Elektrowerkzeug an ein ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz an. Steckdose und
Verlängerungskabel müssen einen funkonsfähigen Schutzleiter besitzen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befesgen können, garanert das
keine sichere Verwendung.
•Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann

DE 12
zerbrechen und umherfliegen.
•Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Schleifscheiben auf Absplierungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des roerenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur mit dem Funkenschutz. Heraustretende Funken können Ihr Auge
verletzen oder Gegenstände in der Umgebung in Brand setzen.
•Schwenken Sie den Funkenschutz beim Schleifen so weit wie möglich nach unten. Beim Schleifen von
Metallen entsteht Funkenflug.
•Überprüfen Sie regelmäßig den Abstand zwischen der Werkstückauflage bzw. der Halterung für den
Funkenschutz zur Schleifscheibe und stellen Sie ihn ggf. nach. Der Abstand zur Schleifscheibe darf nicht
größer als 2 mm sein. Bei größerem Abstand sind Sie vor Funkenflug nicht ausreichend geschützt. Das
Werkstück kann durch die Rotaonsbewegung der Schleifscheibe eingezogen werden und zu Verletzungen
führen.
•Führen Sie das Werkstück nur gegen das eingeschaltete Elektrowerkzeug und schalten Sie das
Elektrowerkzeug erst aus, nachdem Sie das Werkstück abgehoben haben. Das Werkstück kann sich plötzlich
bewegen.
•Führen Sie das Werkstück niemals gegen die Seite der roerenden Schleifscheibe und schleifen Sie
immer von vorne. Das Werkstück kann durch die Rotaonsbewegung aus der Hand gerissen werden und zu
Verletzungen führen.
•Greifen Sie nie in die laufende Schleifscheibe des Elektrowerkzeuges. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
•Bremsen Sie auslaufende Schleifscheiben nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Werkstück kann
durch die Rotaonsbewegung aus der Hand gerissen werden und zu Verletzungen führen.
•Tragen Sie eine Arbeitsschürze. Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Funkenflug gefährdet
werden. Enernen Sie brennbare Materialien aus der Nähe. Beim Schleifen von Metallen entsteht
Funkenflug.
•Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischungen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub
kann brennen oder explodieren.
BEDIENUNGSHINWEIS
Montage der Maschine (Abb. A)
Die Maschine muss an einer Werkbank verschraubt werden. Markieren Sie die Posion der
Befesgungslöcher (8)auf der Werkbank. Bohren Sie Löcher an jeder der markierten Posion, die den
Durchmesser und die Tiefe der Löcher zur verwendeten Schrauben einstell. Legen Sie die Maschine auf
der Werkbank und stecken Sie die Schrauben in die Löcher. Ziehen Sie die Schrauben fest an. Ersetzen einer
Schleifscheibe (Abb. A & B)Enernen Sie die Radabdeckung (3). Lösen Sie die Muer (11). Die Muer
an der rechten Spindel hat ein Rechtsgewinde, die Muer auf der linken Spindel hat ein Linksgewinde.
Enernen Sie den äußeren Flansch (12) und die alte Schleifscheibe (2). Reinigen Sie die Flansche (12 & 13).
Legen Sie eine neue Schleifscheibe mit angegebener Größe. Moneren Sie mitgelieferten Adapter zuerst,
wenn die Rad-Bohrung 32mm ist.
Legen Sie den äußeren Flansch gegen die Schleifscheibe und legen Sie die Muer auf die Spindel. Ziehen
Sie die Muer sicher. Ersetzen Sie die Radabdeckung.
Ziehen Sie immer das Werkzeug aus bevor Sie eine Schleifscheibe auswechseln.
Verwenden Sie niemals eine gerissenen Schleifscheibe. Ersetzen Sie sofort einen gerissenen
Schleifscheibe.
Eine gerissene Schleifscheibe kann in Stücke brechen, wenn es verwendet und zu Unfällen führt. Montage
und Einstellung des Funkenschutzes (Abb. A) Sie müssen regelmäßig den Funkenschutz einstellen, um den

DE13
Verschleiß der Schleifscheibe zu kompensieren. Moneren Sie den Funkenschutz (4) an der Radabdeckung
(3) mit der Schraube (9) (siehe Abbildung). Einstellen Sie den Abstand zwischen dem Funkenschutz und der
Schleifscheibe (2) auf den kleinstmöglichen Wert, mit einem Maximum von 2 mm. Ziehen Sie die Schraube
vom Funkenschutz fest an. Schieben Sie den Bildschirm (5) zu der Vorderseite. Ziehen Sie die Muer (10)
fest an.
Der Funkenschutz schützt Ihre Augen und Hände vor Funken, die aus dem Werkstück fliegen.
Verwenden Sie deshalb immer den Funkenschutz.
Einstellen der Werkstück-Unterstützung (Abb. A)
Sie müssen regelmäßig den Werkstückträger einzustellen, um den Verschleiß der Schleifscheiben zu
kompensieren.
Lösen Sie die Stellschraube (7).
Einstellen Sie den Abstand zwischen dem Werkstückträger (6) und der Schleifscheibe (2) auf den
kleinstmöglichen Wert, mit einem Maximum von 2 mm.
Ziehen Sie die Stellschraube fest an.
Gebrauchsanweisung
Prüfen Sie vor dem Einschalten der Maschine, ob alle Schrauben und Muern fest angezogen sind und ob
die Schleifscheibe frei drehen kann.
Schleifen Sie Immer auf dem vorderen Teil an der Schleifscheibe.Überladen Sie nie die Maschine, wodurch
die Schleifscheibe zum Sllstand führt.
Die Maschine ist nicht für den permanenten Einsatz intendiert. Stellen Sie sicher, dass die Maschine nicht
überhitzt.
Lassen Sie abkühlen auf Raumtemperatur nach der Verwendung der Maschine für 30 Minuten.
Ein-und Ausschalten (Abb. A)
Setzen Sie Ein-/ Aus-Schalter (1) auf '1 ', um die Maschine einzuschalten. Setzen Sie Ein-/ Aus-Schalter (1)
auf '0 ', um die Maschine auszuschalten.
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
Ziehen Sie den Netzstecker aus, bevor Sie jede Reinigungsarbeit.
Reinigung
•Halten Sie alle Schutzvorrichtungen, Luschlitze und Motorgehäuse frei von Schmutz und Staub wie
möglich. Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Drucklu mit niedrigem
Druck.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät sofort reinigen, wenn Sie jedes Mal nicht mehr benögen.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einiger Schmierseifen. Verwenden Sie
keine Reinigungs-oder Lösungsmiel, diese könnten die Kunststoeile des Gerätes angreifen. Stellen Sie
sicher, dass kein Wasser in das Gerät eindringen.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten überprüfen nur von einem Elektriker. Wichg!
Die Kohlebürsten sollte von niemandem ersetzt werden, aber nur durch einen qualifizierten Elektriker
ersetzt werden.
Instandhaltung
Es gibt keine Teile im Inneren des Geräts, die zusätzliche Wartung erfordern.
UMWELT
•Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen nicht in den Hausmüll werfen - gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in naonales Recht

DE 14
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt warden
STÖRUNGSBEHEBUNG
Störungen Mögliche Ursachen Lösungen
Maschine funkoniert
nicht
Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt Stecker in die Steckdose stecken
Unterbrechung der Stromquelle Stromquelle überprüfen oder wieder
einschalten
Schalter nicht angeschlossen Schalter anschließen
Wackelkontakt am Schalter Schalter durch Fachleute wechseln
lassen
Schaden an der elektrischen Kapazität Elektrische Kapazität durch Fachleute
wechseln lassen
Drahtspule des Stators ist durchgebrannt Stator durch Fachleute wechseln
lassen
Verdrahtung des Stators löst sich ab Verdrahtung durch Fachleute neu
anschweißen oder verbinden lassen
Anschluss der Verbindung ist
untergebrochen
Anschluss der Verbindung durch
Fachleute überprüfen lassen
Maschine lässt
sich nur langsam
anschalten und kann
die Laufgeschwindigkeit
nicht erreichen
Störung in der Maschine Maschine durch Fachleute
überprüfen lassen
Kontakt des Schalters ist durchgebrannt Schalter durch Fachleute wechseln
lassen
Schaden an der elektrischen Kapazität Elektrische Kapazität durch Fachleute
wechseln lassen
Niedrige elektrische Spannung der
Stromquelle
Elektrische Spannungder Stromquelle
neu einstellen
Maschine macht zu viel
Lärm
Elektromotor ist defekt Elektromotor durch Fachleute
überprüfen lassen
Antrieb der Maschine blockiert oder Lager
beschädigt
Maschine durch Fachleute
überprüfen lassen
Schwerer Schaden am Lager Lager durch Fachleute wechseln
lassen
Reiben zwischen dem Stator/Rotor und
dem Eisen
Stator und Rotor durch Fachleute
reparieren oder wechseln lassen
Maschine erreicht die
Nennleistung nicht
Überlastung der elektrischen Schaltung
aufgrund der Beleuchtungen,
gemeinschalich genutzte Maschinen oder
anderer elektrischer Geräte
Gemeinschalich genutzte
Maschinen und andere elektrische
Geräte möglichst nicht über dieselbe
elektrische Schaltung laufen lassen
wie die Schleifmaschine
Maschine vibriert zu
stark
Schleifrad nicht richg eingesetzt, vom
Zentrum abgewichen
Schleifrad neu einstellen
Schwerer Schaden am Lager Lager durch Fachleute wechseln
lassen
Maschine nicht eben gestellt Maschine oder Ebene einstellen
Gummifußsohlebeschädigt Gummifußsohle wechseln

DE15
Maschine schlei nicht
gut
Schleifrad ist unpassend Schleifrad aufgrund des geschliffenen
Stoffes richg auswählen
Schleifrad ist von schlechter Qualität Qualität garanerten Schleifrad
auswählen
Geschwindigkeit verringert Elektrische Spannung des
Elektromotors überprüfen
Schaden am Lager Lager durch Fachleute wechseln
lassen
Maschine läu zu heiß Maschine überlastet Maschine nach der
Bedienungsanleitung richg benutzen
Maschine über der Zeitgrenze dauerhal
benutzt (S2 Elektromotor)
Maschine nach der
Bedienungsanleitung richg benutzen

16FR
DONNÉES TECHNIQUES
Modèle MPBBG150 MPBBG200
Le coded’arcle 113-0000 113-0001
La tension 220-240V~50Hz 220-240V~50Hz
La puissance nominale d’entrée 250W (S2 30min) 350W (S2 30min)
La vitesse à vide 2950/min 2950/min
Le diameter de roue 150mm 200mm
La taille de la broche 12.7mm 16mm
Le câble PVC PVC
La longueur du câble 2M 2M
Poids suivant EPTA-Procedure 01/2003 6.55KG 9.75KG
Niveau sonore et vibraons
LpA niveau de pression acousque 63dB(A) 65.7dB(A)
LWA niveau de ppuissance acousque 76 dB(A 78.4dB(A)
Incertude 3 dB(A) 3 dB(A)
Valeur d'émission des vibraons 1.67m/s² 1.88m/s²
Incertude 1.5 m/s² 1.5 m/s²
Le niveau d’oscillaon indiqué dans ces instrucons d’ulisaon a été mesuré conformément à la norme EN
60129 et peut être ulisé pour une comparaison d’ouls électroportafs. Il est également approprié pour
une esmaon préliminaire de la charge vibratoire.
Le niveau d’oscillaon correspond aux ulisaons principales de l’oul électroportaf. Si l’oul électrique
est cependant ulisé pour d’autres applicaons, avec d’autres ouls de travail ou avec un entreen non
approprié, le niveau d’oscillaon peut être différent. Ceci peut augmenter considérablement la
charge vibratoire pendant toute la durée de travail.
DONNÉES TECHNIQUES.......................................................................................................................
APPLICATION........................................................................................................................................
AVERTISSEMENT..................................................................................................................................
SYMBOLES...........................................................................................................................................
INSTRUCTIONS GENERALES DE SECURITE............................................................................................
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ POUR TOURETS À MEULER...............................................................
L’INSTRUCTION D’OPÉRATION.............................................................................................................
NETTOYAGE ET MAINTENENCE............................................................................................................
ENVIRONNEMENT................................................................................................................................
DÉPANNAGE........................................................................................................................................
Table des maères
16
17
17
17
17
19
20
21
22
22

17 FR
Pour une esmaon précise de la charge vibratoire, il est recommandé de prendre aussi en considéraon
les périodes pendant lesquelles l’appareil est éteint ou en fonconnement, mais pas vraiment ulisé. Ceci
peut réduire considérablement la charge vibratoire pendant toute la durée de travail.
Déterminez des mesures de protecon supplémentaires pour protéger l’ulisateur des effets de vibraons,
telles que par exemple : entreen de l’oul électrique et des ouls de travail, maintenir les mains chaudes,
organisaon judicieuse des opéraons de travail.
APPLICATION
La meuleuse double est un oul mulfonconnel pour le meulage de précision des métaux en état brut,
des plasques et d'autres matériaux à l'aide d'une sélecon des meules émeris. La machine ne doit
qu’êtreulisée selon son but! La machine doit être ulisée uniquement pour l'usage prescrit. Toute autre
ulisaon est considérée comme un cas de mauvaise ulisaon.
est décidé à l’amélioraon connue et au perfeconnement de ses produits existants.
Par conséquent, la performance technique et le design des produits peuvent varier sans préavis; nous vous
présentons nos excuses pour toute possible gêne occasionnée due à cela. Lisez et suivez les instrucons de
mise-en-route ainsi que les conseils de sécurité avant la première ulisaon. Conserver ce manuel
AVERTISSEMENT
Avant d’effectuer aucun réglage, l’entreen ou la maintenance : débrancher la machine en rerant la prise
électrique. Lisez tous les averssements de sécurité et les instrucons. Ne pas suivre ces averssements et
ces instrucons pourraient entraîner un choc électrique, un incendie et/ ou des blessures graves. Assurez-
vous que la tension correspond aux données inscrites sur la machine. Les matériaux d’emballage ne sont
pas de jouets! Les enfants ne doivent pas jouer avec des sacs en plasque! Risque de suffocaon!
Le niveau de pression acousque peut dépasser 85dB(A) dans le lieu de travail. Dans ce cas-là, porter des
protecons audives.
INSTRUCTIONS GENERALES DE SECURITE
ATTENTION!
Lisez tous les averssements de sécurité et toutes les instrucons. Ne pas suivre les vaverssements et
instrucons peut entraîner un choc électrique, un incendie et/ou de graves blessures sur les personnes.
Conservez tous les averssements et toutes les instrucons pour pouvoir s’y reporter ultérieurement. La
noon d’”oul électroportaf” dans les averssements se rapporte à des ouls électriques raccordés au
secteur (avec câble de raccordement) et à des ouls électriques à baerie (sans câble de raccordement).
Lire aenvement la noce Munissez-vous d’une protecon acousque
Averssement Porter un masque an-poussière
Double isolaon pour une
protecon supplémentaire
Ne pas jeter les appareils électroporafs
dans les ordures ménagères!
Protecon des yeux S'il vous plaît débrancher l'alimentaon
avant l'entreen
SYMBOLES

18FR
1) Securite de la zone de travail
a) Maintenez l’endroit de travail propre et bien éclairé. Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé
augmente le risque d’accidents.
b) N’ulisez pas l’appareil dans un environnement présentant des risques d’explosion et où se trouvent des
liquides, des gaz ou poussières inflammables. Les ouls électroportafs génèrent des éncelles risquant
d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés durant l’ulisaon de l’oul électroportaf. En cas
d’inaenon vous risquez de perdre le contrôle sur l’appareil.
2) Securite relave au systeme electrique
a) La fiche de secteur de l’oul électroportaf doit être appropriée à la prise de courant. Ne modifiez en
aucun cas la fiche. N’ulisez pas de fiches d’adaptateur avec des appareils avec mise à la terre. Les fiches
non modifiées et les prises de courant appropriées réduisent le risque de choc électrique.
b) Evitez le contact physique avec des surfaces mises à la terre telles que tuyaux, radiateurs, fours et
réfrigérateurs. Il y a un risque élevé de choc électrique au cas où votre corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’oul électroportaf à la pluie ou à l’humidité. La pénétraon d’eau dans un oul
électroportaf augmente le risque d’un choc électrique.
d) N’ulisez pas le câble à d’autres fins que celles prévues, n’ulisez pas le câble pour porter l’appareil
ou pour l’accrocher ou encore pour le débrancherde la prise de courant. Maintenez le câble éloigné des
sources de chaleur, des pares grasses, des bords tranchants ou des pares de l’appareil en rotaon. Un
câble endommagé ou torsadé augmente le risque d’un choc électrique.
e) Au cas où vous uliseriez l’oul électroportaf à l’extérieur, ulisez une rallonge autorisée homologuée
pour les applicaons extérieures. L’ulisaon d’une rallonge électrique homologuée pour les applicaons
extérieures réduit le risque d’un choc électrique.
f) Si l’usage d’un oul dans un emplacement humide est inévitable, ulisez un disjoncteur de fuite à la
terre. L’ulisaon d’un disjoncteur de fuite à la terre réduit le risque de choc électrique.
3) Securite des personnes
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites preuve de bon sens en ulisant l’oul électroportaf.
N’ulisez pas l’appareil lorsque vous êtes fagué ou après avoir consommé de l’alcool, des drogues ou avoir
pris des médicaments. Un moment d’inaenon lors de l’ulisaon de l’appareil peut entraîner de graves
blessures sur les personnes.
b) Portez des équipements de protecon. Portez toujours des lunees de protecon. Le fait de porter
des équipements de protecon personnels tels que masque an-poussières, chaussures de sécurité
andérapantes, casque de protecon ou protecon acousque suivant le travail à effectuer, réduit le risqué
de blessures.
c) Evitez tout démarrage intempesf. S’assurez que l’interrupteur est en posion arrêt avant de brancher
l’oul au secteur et/ou au bloc de baeries, de le ramasser ou de le porter. Porter les ouls en ayant
le doigt sur l’interrupteur ou brancher des ouls don’t l’interrupteur est en posion marche est source
d’accidents.
d) Enlevez tout oul de réglage ou toute clé avant de mere l’appareil en fonconnement. Une clé ou un
oul se trouvant sur une pare en rotaon peut causer des blessures.
e) Ne suresmez pas vos capacités. Veillez à garder toujours une posion stable et équilibrée. Ceci vous
permet de mieux contrôler l’appareil dans des situaons inaendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples ni de bijoux. Maintenez cheveux,
vêtements et gants éloignés des pares de l’appareil en rotaon. Des vêtements amples, des bijoux ou des
cheveux longs peuvent être happés par des pièces en mouvement.
g) Si des disposifs servant à aspirer ou à recueillir les poussières doivent être ulisés, vérifiez que ceux-ci
soient effecvement raccordés et qu’ils sont correctement ulisés. L’ulisaon des collecteurs de poussière
réduit les dangers dus aux poussières.
4) Ulisaon et emploi soigneux de l’oul electroportaf

19 FR
a) Ne surchargez pas l’appareil. Ulisez l’oul électroportaf approprié au travail à effectuer. Avec l’oul
électroportaf approprié, vous travaillerez mieux et avec plus de sécurité à la vitesse pour laquelle il est
prévu.
b) N’ulisez pas un oul électroportaf don’t l’interrupteur est défectueux. Un oul électroportaf qui ne
peut plus être mis en ou hors fonconnement est dangereux et doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de la source d’alimentaon en courant et/ou le bloc de baeries de l’oul avant tout
réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger l’oul. Cee mesure de précauon empêche une
mise en fonconnement par mégarde.
d) Gardez les ouls électroportafs nonulisés hors deportée des enfants. Ne permeez pas l’ulisaon de
l’appareil à des personnes qui ne se sont pas familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont pas lu ces instrucons.
Les ouls électroportafs sont dangereux lorsqu’ils sont ulisés par des personnes non iniées.
e) Prenez soin des ouls électroportafs. Vérifiez que les pares en mouvement fonconnent correctement
et qu’elles ne soient pas coincées, et contrôlez si des pares sont cassées ou endommagées de telle sorte
que le bon fonconnement de l’appareil s’en trouve entravé. Faites réparer les pares endommagées avant
d’uliser l’appareil. De nombreux accidents sont dus à des ouls électroportafs mal entretenus.
f) Maintenez les ouls de coupe aiguisés et propres.
Des ouls soigneusement entretenus avec des bords tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent
etpeuvent être guidés plus facilement.
g) Ulisez les ouls électroportafs, les accessoires, les ouls à monter etc. conformément à ces
instrucons. Tenez compte également des condions de travail et du travail à effectuer. L’ulisaon des
ouls électroportafs à d’autres fins que celles prévues peut entraîner des situaons dangereuses.
5) Service
a) Ne faites réparer votre oul électroportaf quepar un personnel qualifié et seulement avec des pieces de
rechange d’origine. Ceci permet d’assurer la sécurité de l’appareil.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ POUR TOURETS À MEULER
Symboles
Respectez les dimensions de la lame de scie. Le diamètre du trou doit correspondre à la
broche d'oul sans vibraon.
La Zone Dangereuse! Gardez les mains loin de la zone de coupe pendant que la machine
est en marche.
Gardez les spectateurs à distance.
Portez toujours des lunees de protecon.
•En cas de non-ulisaon, conservez l’oul électrique dans un endroit sûr. L’emplacement de stockage doit
être sec et verrouillable. Ceci prévient l’endommagement de l’oul électrique pendant le stockage ou son
ulizaon par des personnes non iniées.
•Ne jamais uliser un oul électroportaf dont le cable est endommagé. Ne pas toucher à un câble
endommagé et rerer la fiche du câble d’alimentaon de la prise de courant, au cas où le câble aurait été
endommagé lors du travail. Un câble endommagé augmente le risque de choc électrique.
•Contrôler le câble régulièrement et ne faire réparer un câble endommagé que par un Service Après-Vente
autorisé pour oullage électroportafs Maxpro. Remplacer un câble de rallonge endommagé. Ceci est
indispensable pour assurer le bon fonconnement en toute sécurité de l’oul électrique.
•Garder les poignées sèches, propres et dépourvues d’huile et de graisse. Des poignées grasses, huileuses
sont glissantes et provoquent ainsi une perte de contrôle.
•Brancher l’oul électroportaf sur le réseau de courant électrique correctement relié à la terre. La prise
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other MaxPro PROFESSIONAL Grinder manuals

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPAG761/100R User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPAG950/125Q User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPAG850/100 User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPAG680/100 User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPAG750/115Q User manual