MaxxGarden 20733 User manual

02 03 04
05 06 07 08
09 10 11 12
13 14 15 16
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27
Aufbau- und Betriebsanleitung(D)
Mode d'emploi(F)
Manuale d'istruzione(I)
Bruksanvisning(NL)
Handleiding(S)
Návod k použití(CZ)
Návod na použitie(SK)
Manual de instrucțiuni(RO)
Art.-Nr.:
GEBRUIKERSHANDLEIDING
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER’S MANUAL
MANUAL DE USUARIO
MANUALE D’USO
NL: Houtskoolbarbecue
FR: Charcoal BBQ
DE: Holzkohlegrill
EN: Charcoal BBQ
SP: BBQ de carbón
IT: Barbecue a carbonella
Houtskoolbarbecue
Model: 20733


[NL] GEBRUIKERSHANDLEIDING
HOUTSKOOL BARBECUE
Lees de volledige gebruikershandleiding voordat u het product gebruikt en bewaar deze voor
toekomstig gebruik. We behouden ons het recht voor eventuele fouten in tekst of afbeeldingen en
eventuele noodzakelijke wijzigingen in technische gegevens. Neem bij technische problemen of
andere vragen contact op met onze Klantenservice (zie adresgegevens op achterzijde).
WAARSCHUWING
Plaats de grill buiten op een harde ondergrond, onbrandbaar oppervlak, weg van een dakover-
steek of enig brandbaar materiaal. Gebruik het nooit op houten of andere oppervlakken die
kunnen branden.
Plaats de grill uit de buurt van geopende ramen of deuren om te voorkomen dat vliegende
vonken en rook in uw huis terechtkomen. Bij winderig weer, plaats de grill in een buitenruimte die
beschermd is tegen de wind.
Gebruik geen houtblokken, omdat de temperatuur te hoog wordt en de grill beschadigd raakt.
VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
Het niet opvolgen van de veiligheidsinstructies in deze gebruikershandleiding kan leiden tot ernstig
lichamelijk letsel, overlijden, brand of explosie die materiële schade veroorzaakt.
ALLEEN BUITENSHUIS GEBRUIK
• Niet gebruiken in gesloten ruimtes! Giftige dampen kunnen zich ophopen die ernstig lichamelijk
letsel of overlijden kunnen veroorzaken.
• Gebruik het apparaat alleen in een goed geventileerde ruimte. Gebruik het niet in een garage,
veranda, overdekt terras of onder een over-Head structuur van welke aard dan ook.
• Het apparaat is niet bedoeld om te worden geïnstalleerd in of op recreatieve voertuigen en/of
boten.
• Belangrijk! Houd kinderen en huisdieren weg!
• Het apparaat mag nooit worden gebruikt door kinderen.
• Onjuiste montage kan gevaarlijk zijn. Het apparaat moet volgens de montagehandleiding op
de juiste wijze worden gemonteerd.
• Plaats de barbecue altijd op een stevige, vlakke en vuurvaste ondergrond.
• Belangrijk! Gebruik geen spirit of benzine als brandversneller! Gebruik alleen aanmaakblokjes
die voldoen aan EN 1860-3.
• Belangrijk! Deze grill wordt erg heet en mag niet worden verplaatst tijdens gebruik!
• Wees voorzichtig bij het bedienen van het apparaat.
• Laat kolen en as nooit onbewaakt achter.
• Open het deksel tijdens het aansteken en steek het houtskool aan.
• Wij adviseren het gebruik van een houtskoolstarter. Als u ervoor kiest om aanmaakvloeistof te
gebruiken, gebruik alleen aanmaakvloeistof die is goedgekeurd voor het aansteken van
houtskool.
• Gebruik geen benzine, alcohol of andere zeer vluchtige vloeistoffen om houtskool aan te
steken.
• Plaats het voedsel alleen op de barbecue als de brandstof bedekt is met een laag as! Het
wordt aanbevolen om de grill voor het eerste gebruik op te warmen en de brandstof minimaal
30 minuten te laten gloeien. Hierdoor kan de aanmaakvloeistof volledig doorbranden. Het niet
in acht nemen van deze informatie kan dampen in de barbecue vasthouden en kan een
steekvlam of explosie veroorzaken wanneer het deksel wordt geopend.
• Gebruik nooit houtskool die is voorbehandeld met aanmaakvloeistof. Gebruik alleen een
hoogwaardige houtskool of houtmengsel.
• Voeg nooit aanmaakvloeistof toe aan hete of zelfs warme kolen, want er kan een ashback
optreden die ernstige brandwonden veroorzaakt.
• De temperatuur van 200 °C niet overschrijden. Laat houtskool en / of hout niet op de wanden
van de grill rusten. Zo wordt de levensduur van het metaal en de afwerking van uw grill
aanzienlijk verkort.
• Na elk gebruik, maak de grill grondig schoon en breng opnieuw een dunne laag olie aan op de
binnenkant om roestvorming te voorkomen. Bedek de grill om hem te beschermen tegen
overmatig roesten.
• We adviseren om een brandblusser bij de hand te hebben. Raadpleeg uw plaatselijke autoriteit
om de juiste maat en het juiste type brandblusser te bepalen.

• Bewaar de grill buiten het bereik van kinderen en op een droge plaats wanneer deze niet in
gebruik is.
• Dit apparaat moet tijdens gebruik uit de buurt van brandbare materialen worden gehouden.
Brandbare materialen mogen zich nooit binnen 1 meter van de achterkant of zijkanten van het
apparaat bevinden.
• Houd de kookzone (3 meter rondom het apparaat) vrij van ontstekingsbronnen zoals
waakvlammen op boilers, elektrische apparaten onder spanning, enz. en brandbare dampen /
vloeistoffen zoals benzine, alcohol enz.
• Houd alle elektrische voedingskabels, gas- en brandstoftoevoerslang verwijderd van verwarmde
oppervlakken.
• Bewaar geen voorwerpen of materialen in de opslagruimte onder het apparaat, die de stroom
van verbrandingslucht naar de onderkant van de vuurhaard zou blokkeren.
• Gebruik geen grill zonder aslade.
• Probeer de aslade niet te verwijderen terwijl deze hete kolen bevat of tijdens het grillen.
Verwijder geen as voordat alle houtskool volledig is doorgebrand, volledig is gedoofd en de grill
is afgekoeld.
• Plaats altijd houtskool in het houtskoolrooster. Plaats geen houtskool direct op de bodem van de
vuurhaard.
• Draag geen kleding met losse mouwen tijdens het aansteken of gebruiken van de barbecue.
• Gebruik barbecuegereedschap met lange steel en ovenwanten om brandwonden en spatten
te voorkomen. Gebruik beschermende handschoenen bij het hanteren van hete componenten.
• Gebruik de barbecue niet bij harde wind.
• Raak de kook- of houtskoolroosters, as, houtskool of de barbecue nooit aan om te zien of deze
heet zijn.
• Bij het openen van het deksel, houd handen, gezicht en lichaam op een veilige afstand van
hete stoom en vlam are-ups. Zorg ervoor dat het deksel helemaal open wordt geduwd. Als het
deksel niet volledig open is, kan het terugvallen en letsel veroorzaken.
• Gebruik geen water om opakkeringen tegen te gaan of houtskool te doven.
• Doof houtskool wanneer u klaar bent met koken. Sluit het deksel en de ventilatie om de
vlammen te stikken.
• Dump geen hete kolen op een plaats waar men er op kan trappen of brandgevaar kan
opleveren. Nooit as of kolen dumpen voordat ze volledig zijn gedoofd. Bewaar de barbecue
pas als de as en de kolen volledig zijn gedoofd.
• Deze barbecue is niet bedoeld om te verwarmen en mag nooit worden gebruikt als een kachel.
• Het binnenwerk van de barbecue bedekken met aluminiumfolie zal de luchtstroom belemmeren.
Gebruik in plaats daarvan een lekbak om het jus van het druipende vlees op te vangen tijdens
het indirect grillen.
Beoogd gebruik
Dit toestel is een mobiele barbecue voor gebruik buitenshuis. Het is bestemd voor het grillen,
braden, roosteren en bakken van voedsel in een privé-omgeving.
Het toestel is niet bedoeld voor commercieel gebruik.
Elk ander gebruik of wijziging van het apparaat wordt beschouwd als ondeskundig gebruik en kan
aanzienlijke gevaren veroorzaken.
Grillen
1. Plaats maximaal 2.0 kg houtskool op het houtskool rooster of in een houtskoolstarter
2. Steek de houtskool aan en wacht tot hij sterk brandt.
3. Verdeel de kolen gelijkmatig over het houtskoolrooster en leg de kookroosters op de haard.
4. Laat de houtskool met deksel open branden tot deze bedekt is met as (ca. 20 min.)
5. Plaats voedsel op het kookrooster en sluit het deksel indien gewenst.
6. Controleer het eten regelmatig. Gebruik een vlees thermometer om ervoor te zorgen dat het
voedsel volledig gebakken is voordat u het verwijdert.
VOORZICHTIGHEID
Vet brand
Gebruik geen water op een vetvuur. Dit kan lichamelijk letsel tot gevolg hebben. Als het apparaat
niet regelmatig wordt gereinigd, kan er vetbrand ontstaan dat het product kan beschadigen. Volg
de instructies voor algemene reiniging van het apparaat om vetbranden te voorkomen. De beste
manier om vetbranden te voorkomen, is om het apparaat regelmatig te reinigen.

Houtskool toevoegen
Waarschuwing!
Voeg nooit aanmaakvloeistof voor houtskool toe aan hete of zelfs warme kolen, aangezien er een
terugslag/steekvlam kan optreden die ernstige brandwonden kan veroorzaken.
Om de warmte gedurende langere tijd constant te houden kan het nodig zijn om houtskool en / of
hout toe te voegen.
1. Open voorzichtig het deksel.
2. Draag ovenwanten en verwijder voorzichtig de grillroosters. Plaats het op een niet-brandbare
ondergrond dichtbij het apparaat.
3. Ga achteruit en gebruik lang kookgerei om de as op hete kolen lichtjes opzij te borstelen.
4. Gebruik een kooktang om houtskool en / of hout aan het houtskoolrooster toe te voegen. Pas
op dat u geen as en vonken opwekt.
5. Draag ovenwanten en plaats de grillroosters voorzichtig op de vuurhaard.
6. Sluit desgewenst het deksel!
Reiniging en verzorging
Waarschuwing!
Zorg ervoor dat de barbecue volledig is afgekoeld voordat u hem schoonmaakt.
As
Zodra de houtskool is opgebrand, volledig gedoofd en afgekoeld, maakt u de binnenkant schoon
met een ovenborstel. De resterende as kan in de aslade worden geborsteld. Verwijder de aslade
en maak hem leeg, maar zorg ervoor dat de volgende voorzorgsmaatregelen in acht worden
genomen.
• Verwijder geen as voordat alle houtskool volledig is opgebrand, uitgedoofd en de grill is
afgekoeld.
• Gooi nooit hete kolen waar erop gestapt kan worden of brandgevaar kan opleveren.
• Gooi nooit as of kolen weg voordat ze volledig zijn gedoofd. Berg de barbecue pas op als
de as en de kolen volledig zijn gedoofd.
• Probeer de aslade niet te verwijderen terwijl deze hete kolen bevat of tijdens het grillen.
Corrosie
• Als er roest aan de buitenkant van de barbecue verschijnt, reinig en poets dan het aangetaste
gebied met staalwol of schuurpapier met een jne korrel. Bijwerken kan met een hoge
temperatuurbestendige verf van goede kwaliteit.
• Breng nooit verf aan op de binnenoppervlakken. Roestplekken aan de binnenkant kunnen
worden gepolijst, gereinigd en licht gecoat met plantaardige olie om verdere roestvorming tot
een minimum te beperken.
Toestel binnen en buiten
• Reinig het apparaat regelmatig, bij voorkeur na elke kookbeurt.
• Het apparaat moet minstens eenmaal keer per jaar worden schoongemaakt.
• Verwar bruine of zwarte ophopingen van vet en rook niet met verf. De binnenkant van de grill is
in het fabriek niet geverfd (en mag nooit worden geverfd). Gebruik een sterke oplossing van
afwasmiddel en water of gebruik een apparaatreiniger met schrobborstel om de binnenkant
van het deksel en de onderkant van het apparaat te reinigen. Spoel af en laat volledig in open
lucht drogen. Gebruik geen bijtend product / ovenreiniger op geverfde oppervlakken.
• Kookoppervlakken: Als een borstel wordt gebruikt om één van de kookoppervlakken van het
apparaat te reinigen, zorg er dan voor dat er geen losse borstelharen op de kookoppervlakken
achterblijven voordat u gaat grillen. Het wordt niet aanbevolen om kookoppervlakken te
reinigen terwijl het apparaat heet is.
• Kunststof oppervlakken: reinigen met warm zeepsop en droog wrijven. Gebruik geen citrisol,
schuurmiddelen, ontvetters of een geconcentreerde apparaatreiniger op kunststof onderdelen,
aangezien dit kan leiden tot beschadiging en / of uitval van de onderdelen.
• Porseleinen oppervlakken: vanwege de glasachtige samenstelling kunnen de meeste resten
worden weggeveegd met een oplossing van zuiveringszout / water of een speciaal samenge-
stelde reiniger. Gebruik niet-schurende schuurmiddelen poeder voor hardnekkige vlekken.
• Geverfde oppervlakken: Wassen met een mild schoonmaakmiddel of een niet-schurend
schoonmaakmiddel en warm zeepachtig water. Veeg droog met een zachte, niet-schurende
doek.

• Roestvrijstalen oppervlakken: Om het hoogwaardige uiterlijk van uw apparaat te behouden,
wast u het met een mild schoonmaakmiddel en warm zeepachtig water en veegt u het na elk
gebruik droog met een zachte doek. Bij aangekoekte vetafzettingen kan het gebruik van een
schurende plastic reinigingspad nodig zijn. Gebruik alleen in de richting van de geborstelde
afwerking om schade te voorkomen. Gebruik geen schuursponsje op plaatsen met grasche
afbeeldingen.
Afvalverwijdering
Dit apparaat mag niet als ongesorteerd gemeentelijk afval worden verwijderd. Het moet worden
ingeleverd bij een aangewezen inzamelpunt voor recycling. Op deze manier draagt u bij aan de
bescherming van herbronnen en het milieu. Neem contact op met uw lokale autoriteiten voor meer
informatie.
Kinderen mogen niet spelen met plastic zakken en verpakkingsmateriaal vanwege mogelijk letsel of
verstikkingsgevaar. Bewaar dergelijk materiaal veilig of voer het milieuvriendelijk af.
Behandeling van de grill
Door uw grill te behandelen, wordt schade aan de buitenafwerking tot een minimum beperkt en
wordt de verfgeur van de grill verwijderd die onnatuurlijke smaken kan geven aan de eerste
maaltijd. Behandel de grill regelmatig om deze tegen corrosie te beschermen.
1. Smeer alle binnenoppervlakken licht in met plantaardige olie. Bedek het houtskoolrooster en de
aslade niet.
2. Plaats max. 2 kg houtskool op het houtskoolrooster of in een houtskoolschoorsteenstarter.
3. Steek de houtskool aan en wacht tot deze sterk brandt.
4. Verdeel de kolen gelijkmatig over het houtskoolrooster.
5. Laat de houtskool met geopend deksel branden totdat deze met as bedekt is (ong. 20 min.).
6. Sluit het deksel als de kolen sterk branden. Laat de temperatuur op de warmte-indicator oplopen
tot 100 °C. Houd deze temperatuur even aan.
7. Verhoog de temperatuur tot 200°C. Dit kan worden bereikt door meer houtskool en / of hout toe
te voegen. Zie het gedeelte ‘Houtskool toevoegen’. Houd deze temperatuur 1 uur aan en laat het
apparaat daarna volledig afkoelen.
Het apparaat opbergen
Als het apparaat voor langere tijd moet worden opgeslagen (bijv. In de winter):
1. Zorg ervoor dat het apparaat is afgekoeld. Maak het apparaat zorgvuldig schoon.
2. Het apparaat kan binnenshuis op een droge plaats worden opgeslagen (bijv. Garage of kelder).
3. Dek het apparaat af.
Controleer het apparaat op roest en andere beschadigingen als u het uit de opslag haalt.
Holzkohle hinzufügen
Um die Wärme über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, müssen
möglicherweise Holzkohle und/oder Holz hinzugefügt werden.
Reinigung und Pflege
Asche
Sobald die Holzkohle ausgebrannt, vollständig gelöscht und abgekühlt ist,
reinigen Sie den Innenraum mit einer Ofenbürste. Die restliche Asche kann in
die Aschenwanne gebürstet werden. Nehmen Sie die Aschenwanne heraus und
leeren Sie es.
Stellen Sie jedoch sicher, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden.
. Entfernen Sie die Asche erst, wenn die gesamte Holzkohle vollständig
ausgebrannt und gelöscht ist und der Grill abgekühlt ist.
. Werfen Sie heiße Kohlen niemals dort ab, wo sie betreten werden oder eine
Brandgefahr darstellen könnten. Werfen Sie niemals Asche oder Kohle weg,
bevor diese vollständig gelöscht sind. Lagern Sie den Grill erst, wenn Asche
und Kohle vollständig gelöscht sind.
. Versuchen Sie nicht, die Aschenwanne zu entfernen, wenn es heiße Kohlen
enthält oder wenn Sie grillen.
Korrosion
. Wenn Rost auf der Außenfläche des Grills auftritt, reinigen und polieren Sie den
betroffenen Bereich mit Stahlwolle oder einem feinen Schmirgelleinen. Bitte
führen Sie die Nachbesserung mit einem hochwertigen, hochtemperaturbestän-
digen Lack durch.
. Tragen Sie niemals Farbe auf die Innenflächen auf. Rostflecken auf den
Innenflächen können poliert, gereinigt und leicht mit Pflanzenöl beschichtet
werden, um weiteres Rosten zu minimieren.
Innen- und Außenseite des Geräts
. Reinigen Sie das Gerät häufig, vorzugsweise nach jedem Garvorgang.
. Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
. Verwechseln Sie nicht braune oder schwarze Fettansammlungen und Rauch
mit Lackfarbe. Das Innere des Grills wird im Werk nicht lackiert (und sollte
niemals lackiert werden). Tragen Sie eine starke Lösung aus Reinigungsmittel
und Wasser auf oder verwenden Sie einen Gerätereiniger mit Bürste an den
Innenseiten des Gerätedeckels und -bodens. Spülen Sie es aus und lassen Sie
es vollständig an der Luft trocknen. Tragen Sie keinen ätzenden Gerätereini-
ger/Ofenreiniger auf lackierte Oberflächen auf.
. Kochflächen: Wenn zum Reinigen einer der Kochflächen des Geräts eine
Borstenbürste verwendet wird, stellen Sie sicher, dass vor dem Grillen keine
losen Borsten auf den Kochflächen verbleiben. Es wird nicht empfohlen, die
Kochflächen zu reinigen, solange das Gerät heiß ist.
. Kunststoffoberflächen: Waschen Sie es mit warmem Seifenwasser und
wischen Sie es trocken ab. Verwenden Sie kein Citrisol, keine Scheuermittel,
Entfetter oder konzentrierten Gerätereiniger für Kunststoffteile, da dies zu
Beschädigungen und / oder Ausfällen der Teile führen kann.
. Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusammensetzung können
die meisten Rückstände mit Backpulver-/Wasser-Lösung oder einem speziell
formulierten Reinigungsmittel abgewischt werden.
Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie bitte das nichtscheuernde Scheuermit-
tel.
. Lackierte Oberflächen:Waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser.
Wischen Sie es mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch trocken ab.
. Edelstahloberflächen: Um das hochwertige Aussehen Ihres Geräts zu
erhalten, waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel und warmem
Seifenwasser und wischen Sie es nach jedem Gebrauch mit einem weichen
Tuch trocken ab.
Festgebackte Fettablagerungen erfordern möglicherweise die Verwendung des
abrasiv wirkenden Schmirgelschwamms aus Kunststoff. Verwenden Sie nur in
Richtung der gebürsteten Oberfläche, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keinen abrasiv wirkenden Schmirgelschwamm für Bereiche mit
Grafiken.
Abfallentsorgung
Dieses Gerät darf nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Es muss zur
Wiederverwertung an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Auf diese Weise tragen Sie zum Schutz von Ressourcen und Umwelt
bei. Wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden, um weitere Informationen zu
erhalten.
Kinder dürfen wegen möglicher Verletzungs- oder Erstickungsgefahr nicht mit
Plastiktüten und Verpackungsmaterial spielen. Lagern Sie dieses Material sicher
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills werden Schäden an der Außenverkleidung
minimiert und der Farbgeruch beseitigt, der der ersten Mahlzeit unnatürliche
Aromen verleihen kann. Härten Sie den Grill regelmäßig aus, um ihn vor
Korrosion zu schützen.
Lagern Sie das Gerät
Wenn das Gerät längere Zeit gelagert werden muss (z. B. über den Winter):
Öffnen Sie vorsichtig den Deckel.
Entfernen Sie mit Topflappen vorsichtig die Roste. Stellen Sie es auf eine
nicht brennbare Oberfläche in der Nähe des Geräts.
Bitte treten Sie zurück. Verwenden Sie lange Kochutensilien, um Asche auf
heißen Kohlen leicht auszubürsten.
Verwenden Sie eine Kochzange, um Holzkohle und/oder Holz zum
Holzkohlerost zu geben. Achten Sie darauf, dass Sie keine Asche und
Funken aufwirbeln.
Stellen Sie die Roste mit Topflappen vorsichtig auf den Feuerraum.
Falls gewünscht, schließen Sie den Deckel!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Reinigen des Grills sicher, dass dieser vollständig
abgekühlt ist.
Beschichten Sie alle Innenflächen mit pflanzenöl leicht. Beschichten Sie
den Holzkohlenrost und die Aschenwanne nicht.
Legen Sie maximal 2.0 kg Holzkohle auf den Holzkohlenrost oder in
einen Holzkohle-Anzündkamin.
Zünden Sie die Holzkohle an und warten Sie, bis sie stark brennt.
Verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig auf dem Holzkohlenrost.
Lassen Sie die Holzkohle bei geöffnetem Deckel anbrennen, bis sie mit
Asche bedeckt ist (ca. 20 Min.)
Schließen Sie den Deckel, wenn die Kohlen stark brennen. Lassen Sie
die Temperatur 100 °C auf der Wärmeanzeige erreichen. Halten Sie
diese Temperatur für 2 Stunden lang.
Erhöhen Sie die Temperatur auf 200 °C. Dies kann durch Hinzufügen
von mehr Holzkohle und/oder Holz erreicht werden. Siehe Abschnitt
'Holzkohle hinzufügen'. Halten Sie diese Temperatur 1 Stunde lang und
lassen Sie das Gerät dann vollständig abkühlen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät
sorgfältig.
Das Gerät kann an einem trockenen Ort in Innenräumen (z. B. in einer
Garage oder einem Keller) gelagert werden.
Decken Sie das Gerät ab.
Überprüfen Sie das Gerät auf Rost und andere Beschädigungen, wenn
Sie das Gerät aus dem Lager nehmen.
1.
2.
3.
WARNUNG
Fügen Sie niemals Holzkohle-Flüssiganzünder in heiße oder sogar warme
Kohlen hinzu,da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.
02 03 04
05 06 07 08
09 10 11 12
13 14 15 16
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27

[FR] MODE D’EMPLOI
CHARCOAL BBQ
Veuillez lire l’intégralité de la notice avant d’utiliser le produit et la conserver pour toute référence
ultérieure. Nous déclinons toute responsabilité au titre d’erreurs éventuelles présentes dans le texte
ou les images et nous réservons le droit de modier la che technique dans la mesure du nécessaire.
En cas de problèmes techniques ou d’autres questions, veuillez contacter notre service client (voir
coordonnées au verso).
AVERTISSEMENT
Placez le gril à l’extérieur sur une surface dure, plane et incombustible, loin des surplombs du toit
ou de tout matériau combustible. Ne l’utilisez jamais sur du bois ou d’autres surfaces susceptibles
de brûler. Placez le gril loin des fenêtres ou des portes ouvertes pour empêcher les étincelles et la
fumée d’entrer dans votre maison. Par temps venteux, placez le gril dans un endroit à l’extérieur
protégé du vent.
N’utilisez pas de bûches de bois, car la température sera trop chaude et le gril sera endommagé.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Le non-respect des consignes de sécurité contenues dans ce mode d’emploi peut entraîner des
blessures corporelles graves ou la mort, un incendie ou une explosion causant des dommages
matériels.
UTILISER UNIQUEMENT À L’EXTÉRIEUR.
• Ne pas utiliser dans des espaces clos! Les vapeurs toxiques peuvent s’accumuler et causer des
blessures graves ou la mort.
• Utilisez cet appareil uniquement dans un endroit bien ventilé. Ne l’utilisez pas dans un garage,
un porche, un patio recouvert ou sous une structure supérieure de quelque nature que ce soit.
• L’appareil n’est pas destiné à être installé dans ou sur des véhicules et/ou bateaux de plaisance
• IMPORTANT! Gardez les enfants et les animaux domestiques à l’écart!
• L’appareil ne doit jamais être utilisé par des enfants.
• Un montage incorrect peut être dangereux. L’appareil doit être correctement assemblé
conformément aux instructions de montage.
• Gardez toujours le barbecue sur une surface stable et plane.
• IMPORTANT! N’utilisez pas de spiritueux ou d’essence pour l’éclairage ou le ré-éclairage!
N’utilisez que des allume-feu conformes à la norme EN 1860-3.
• IMPORTANT! Ce gril devient très chaud et ne doit pas être déplacé en cours d’utilisation!
• Soyez prudence lorsque vous utilisez l’appareil.
• Ne laissez jamais le charbon et les cendres dans le gril sans surveillance.
• Ouvrez le couvercle tout en allumant et en allumant le charbon de bois.
• Nous recommandons l’utilisation d’un démarreur de cheminée au charbon de bois. Si vous
choisissez d’utiliser un liquide d’éclairage à base de charbon de bois, n’utilisez que du liquide
d’éclairage approuvé pour allumer le charbon de bois.
• N’utilisez pas d’essence, d’alcool ou d’autres liquides très volatils pour allumer le charbon de bois.
• Placez les aliments sur le barbecue uniquement lorsque le combustible est recouvert d’une
couche de cendre! Il est recommandé de réchauffer le gril avant la première utilisation et de
faire briller le combustible pendant au moins 30 minutes. Cela permet à l’essence à briquet de
brûler complètement. Le non-respect de ces consignes pourrait coincer les vapeurs d’essence
à briquet dans le barbecue et provoquer un incendie instantané ou une explosion lorsque le
couvercle est ouvert.
• N’utilisez jamais de charbon de bois qui a été prétraité avec de l’essence à briquet. N’utilisez
qu’un charbon de bois ordinaire de haute qualité ou un mélange charbon/bois. . N’ajoutez
jamais de liquide d’éclairage au charbon de bois aux charbons chauds ou même aux charbons
chauffés, car un retour de amme peut se produire et causer de graves brûlures.
• Ne pas dépasser une température de 200°C. Ne laissez pas le charbon de bois et/ou le bois
reposer sur les parois du gril. Dans ce cadre, la durée de vie du métal et le ni de votre gril seront
grandement réduits.
• Après chaque utilisation, nettoyez soigneusement le gril et appliquez une légère couche d’huile
à l’intérieur pour éviter la rouille. Couvrez le gril pour le protéger de la rouille excessive.
• Nous vous conseillons d’avoir un extincteur à portée de main. Consultez les autorités locales
pour déterminer la taille et le type d’extincteur appropriés.
• Rangez le gril hors de portée des enfants et dans un endroit sec lorsqu’il n’est pas utilisé.
Cet appareil doit être tenu à l’écart des matériaux inammables pendant son utilisation.
Les matériaux combustibles ne doivent jamais se trouver à moins d’un mètre de l’arrière ou
des côtés de l’appareil.

• Gardez la zone de cuisson (3 mètres autour de l’appareil) à l’écart des sources d’inammation
telles que les veilleuses sur le chauffe-eau, les appareils électriques sous tension, etc. et les
vapeurs ou liquides inammables tels que l’essence, l’alcool etc.
• Garder le cordon d’alimentation électrique, le tuyau d’alimentation en gaz et en carburant à
l’écart de toute surface chauffée.
• N’entreposez pas d’objets ou de matériaux sous l’appareil qui pourraient bloquer l’écoulement
de l’air de combustion vers le dessous de la chambre de combustion.
• N’utilisez pas le gril sans cendrier en place.
• N’essayez pas d’enlever le cendrier lorsqu’il contient des braises chaudes ou pendant la cuisson
au gril.
• N’enlevez pas les cendres jusqu’à ce que tout le charbon de bois soit complètement brûlé et
complètement éteint et que le gril soit froid.
• Mettez toujours du charbon de bois dans la grille de charbon de bois. Ne mettez pas de
charbon de bois directement au fond de la chambre de combustion.
• Ne portez pas de vêtements à manches amples lorsque vous allumez ou utilisez le barbecue.
• Utilisez des ustensiles de barbecue à long manche et des gants de cuisine pour éviter les brûlures
et les éclaboussures. Utilisez des gants de protection pour manipuler les composants chauds.
• N’utilisez pas le barbecue par vent fort.
• Ne touchez jamais les grilles de cuisson ou de charbon de bois, les cendres, le charbon de bois
ou le barbecue pour vérier s’ils sont chauds.
• Lorsque vous ouvrez le couvercle, gardez les mains, le visage et le corps à une distance
sécuritaire de la vapeur chaude et des ammes. Assurez-vous que le couvercle est bien ouvert.
Si le couvercle n’est pas complètement ouvert, il pourrait tomber en arrière et causer des
blessures.
• N’utilisez pas d’eau pour contrôler les ambées ou pour éteindre le charbon de bois.
• Éteignez le charbon de bois une fois la cuisson terminée. Fermez le couvercle et la ventilation
pour étouffer les ammes.
• Ne jetez jamais les charbons chauds où vous risquez de les piétiner ou de vous exposer à un
risque d’incendie. Ne jetez jamais de cendres ou de charbons avant qu’ils ne soient
complètement éteints. Ne rangez pas le barbecue avant que les cendres et le charbon ne
soient complètement éteints.
• Ce barbecue n’est pas destiné et ne doit jamais être utilisé comme appareil de chauffage.
• Le revêtement de la chambre de combustion avec du papier d’aluminium obstruera le ux
d’air. Utilisez plutôt une lèchefrite pour recueillir les égouttures de la viande lors de la cuisson au
barbecue par la méthode indirecte.
Usage prévu
Cet appareil est un barbecue mobile pour une utilisation extérieure. Il est destiné à la cuisson sur le
gril, à la friture, à la torréfaction et à la cuisson des aliments dans un environnement privé.
L’outil n’est pas destiné à un usage commercial.
Toute autre utilisation ou modication de l’appareil est considérée comme une utilisation non
conforme et peut entraîner des dangers considérables.
Grillage
1. Placez au maximum 2.0 kg de charbon de bois sur la grille de charbon de bois ou dans un
démarreur de cheminée à charbon de bois.
2. Allumez le charbon de bois et attendez qu’il brûle fortement.
3. Étalez les charbons uniformément sur la grille de charbon de bois et placez les grilles de cuisson
sur la chambre de combustion.
4. Avec le couvercle ouvert, laisser brûler le charbon de bois jusqu’à ce qu’il soit recouvert de
cendres (environ 20 min.).
5. Placer les aliments sur la grille de cuisson et fermer le couvercle si désiré.
6. Vériez les aliments de temps en temps. Utilisez un thermomètre à viande pour vous assurer que
les aliments sont bien cuits avant de les retirer.
ATTENTION
Feux de Graisse
Ne pas utiliser d’eau sur un feu de graisse. Si l’appareil n’a pas été nettoyé régulièrement, il peut se
produire un feu de graisse qui peut endommager le produit. Suivez les instructions sur le nettoyage
général de l’appareil pour prévenir les feux de graisse. Le meilleur moyen de prévenir les feux de
graisse est de nettoyer régulièrement l’appareil.

Ajout de charbon de bois
Attention
N’ajoutez jamais de liquide d’éclairage au charbon de bois aux charbons chauds ou même aux
charbons chauffés, car un retour de amme peut se produire et causer de graves brûlures.
An de maintenir la chaleur constante sur une plus longue période de temps, il peut être nécessai-
re d’ajouter du charbon de bois et/ou du bois.
1. Ouvrez le couvercle avec précaution.
2. En portant des gants de cuisine, enlevez soigneusement les grilles de cuisson. Placez-les sur une
surface non combustible près de l’appareil.
3. Reculez et utilisez de longs ustensiles de cuisine pour brosser légèrement les cendres sur les
charbons chauds.
4. Utilisez des pinces de cuisson pour ajouter du charbon et/ou du bois à la grille de charbon de
bois. Veillez à ne pas attiser les cendres et les étincelles.
5. En portant des gants de cuisine, placez avec précaution les grilles de cuisson sur la chambre de
combustion.
6. Si vous le souhaitez, fermez le couvercle!
Nettoyage et entretien
Attention
Avant de nettoyer le barbecue, assurez-vous qu’il est complètement refroidi.
Cendres
Une fois que le charbon de bois est brûlé, complètement éteint et refroidi, nettoyez l’intérieur avec
une brosse à four. Les cendres restantes peuvent être brossées dans le cendrier. Retirez le cendrier
et videz-le, mais veillez à respecter les précautions suivantes.
• N’enlevez pas les cendres jusqu’à ce que tout le charbon de bois soit complètement brûlé et
complètement éteint et que le gril soit froid.
• Ne jetez jamais les charbons chauds où vous risquez de les piétiner ou de vous exposer à un ris
que d’incendie. Ne jetez jamais de cendres ou de charbons avant qu’ils ne soient complète-
ment éteints. Ne rangez pas le barbecue avant que les cendres et le charbon ne soient
complètement éteints.
• N’essayez pas d’enlever le cendrier lorsque qu’il contient des braises chaudes ou pendant
le grillage.
Corrosion
• Si de la rouille apparaît sur la surface extérieure du barbecue, nettoyez et polissez la zone
affectée avec de la laine d’acier ou du sable n toile émeri. Retouchez avec une peinture de
bonne qualité résistante aux hautes températures.
• N’appliquez jamais de peinture sur les surfaces intérieures. Les taches de rouille à l’intérieur des
surfaces peuvent être polies, nettoyées et légèrement enduites d’huile végétale pour minimiser
la rouille.
Intérieur et extérieur de l’appareil
• Nettoyez souvent l’appareil, de préférence après chaque cuisson.
• L’appareil doit être nettoyé au moins une fois par an.
• Ne confondez pas l’accumulation brune ou noire de graisse et de fumée avec de la peinture.
L’intérieur des grilles n’est pas peint à l’usine (et ne doit jamais être peint). Appliquez une solution
forte de détergent et d’eau ou utiliser un nettoyant pour appareil avec une brosse à récurer
à l’intérieur du couvercle et du fond de l’appareil. Rincez et laissez sécher complètement à l’air.
N’appliquez pas de nettoyant caustique pour appareil/four sur les surfaces peintes.
• Surfaces de cuisson: Si vous utilisez une brosse à poils pour nettoyer les surfaces de cuisson de
l’appareil, assurez-vous qu’il n’y a pas de poils libres sur les surfaces de cuisson avant de les
griller. Il n’est pas recommandé de nettoyer les surfaces de cuisson lorsque l’appareil est chaud.
• Surfaces en plastique: Lavez à l’eau tiède savonneuse et essuyer. N’utilisez pas de Citrisol, de
nettoyants abrasifs, de dégraissants ou de nettoyants concentrés pour appareils ménagers sur des
pièces en plastique, car cela pourrait entraîner des dommages et/ou défaillances des pièces.
• Surfaces en porcelaine: En raison de sa composition semblable à celle du verre, la plupart des
résidus peuvent être essuyés avec une solution de bicarbonate de soude/eau ou un nettoyant
spécialement formulé. Utilisez un récurage non abrasif de la poudre pour les taches tenaces.
• Surfaces peintes: Lavez avec un détergent doux ou un nettoyant non abrasif et de l’eau chau
de savonneuse. Essuyer avec un chiffon doux non abrasif.

• Surfaces en acier inoxydable: Pour conserver l’apparence de haute qualité de votre appareil,
nettoyez-le avec un détergent doux et de l’eau chaude savonneuse et essuyez-le avec un
chiffon doux après chaque utilisation. Les dépôts de graisse cuits au four peuvent nécessiter
l’utilisation d’un tampon de nettoyage en plastique abrasif. Utilisez uniquement dans le sens de
la nition brossée pour éviter les dommages. N’utilisez pas de tampon abrasif sur les zones
comportant des graphiques.
Élimination des déchets
Cet appareil ne doit pas être jeté avec les déchets municipaux non triés. Il doit être retourné à un
point de collecte désigné pour le recyclage. Vous contribuez ainsi à la protection des ressources et
de l’environnement. Contactez vos autorités locales pour plus d’informations.
Les enfants ne doivent pas jouer avec les sacs en plastique et le matériel d’emballage, car ils
risquent de se blesser ou de suffoquer. Entreposez ce matériel de façon sécuritaire ou en disposez de
façon écologique.
Traitement du gril
Le traitement de votre gril réduira au minimum les dommages au ni extérieur et éliminera l’odeur de
peinture qui peut donner des saveurs non naturelles au premier repas. Traitez le gril périodiquement
pour le protéger de la corrosion.
1. Enduisez légèrement toutes les surfaces intérieures d’huile végétale. N’enduisez pas la grille à
charbon de bois et le cendrier.
2. Placez au maximum 2.0 kg de charbon de bois sur la grille de charbon de bois ou dans un
démarreur de cheminée à charbon de bois.
3. Allumez le charbon de bois et attendez qu’il brûle fortement.
4. Répartissez les charbons uniformément sur la grille de charbon de bois.
5. Avec le couvercle ouvert, laissez brûler le charbon de bois jusqu’à ce qu’il soit recouvert de
cendres (environ 20 min.).
6. Fermez le couvercle avec les charbons ardents. Laisser la température atteindre 100°C sur
l’indicateur de chaleur. Maintenez cette température pendant 2 heures.
7. Augmentez la température à 200°C. Ceci peut être réalisé en ajoutant plus de charbon et/ou
de bois. Voir la section «Ajout de charbon». Maintenez cette température pendant 1 heure puis
laissez refroidir complètement.
Stockage de l’appareil
Si l’appareil doit être stocké pendant une période prolongée (par exemple en hiver):
1. Assurez-vous que l’appareil est refroidi. Nettoyez soigneusement l’appareil.
2. L’appareil peut être stocké dans un endroit sec à l’intérieur (par exemple garage ou cave).
3. Couvrez l’appareil.
Lorsque vous retirez l’appareil du stockage, vériez qu’il n’est pas rouillé ni endommagé.
Holzkohle hinzufügen
Um die Wärme über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, müssen
möglicherweise Holzkohle und/oder Holz hinzugefügt werden.
Reinigung und Pflege
Asche
Sobald die Holzkohle ausgebrannt, vollständig gelöscht und abgekühlt ist,
reinigen Sie den Innenraum mit einer Ofenbürste. Die restliche Asche kann in
die Aschenwanne gebürstet werden. Nehmen Sie die Aschenwanne heraus und
leeren Sie es.
Stellen Sie jedoch sicher, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden.
. Entfernen Sie die Asche erst, wenn die gesamte Holzkohle vollständig
ausgebrannt und gelöscht ist und der Grill abgekühlt ist.
. Werfen Sie heiße Kohlen niemals dort ab, wo sie betreten werden oder eine
Brandgefahr darstellen könnten. Werfen Sie niemals Asche oder Kohle weg,
bevor diese vollständig gelöscht sind. Lagern Sie den Grill erst, wenn Asche
und Kohle vollständig gelöscht sind.
. Versuchen Sie nicht, die Aschenwanne zu entfernen, wenn es heiße Kohlen
enthält oder wenn Sie grillen.
Korrosion
. Wenn Rost auf der Außenfläche des Grills auftritt, reinigen und polieren Sie den
betroffenen Bereich mit Stahlwolle oder einem feinen Schmirgelleinen. Bitte
führen Sie die Nachbesserung mit einem hochwertigen, hochtemperaturbestän-
digen Lack durch.
. Tragen Sie niemals Farbe auf die Innenflächen auf. Rostflecken auf den
Innenflächen können poliert, gereinigt und leicht mit Pflanzenöl beschichtet
werden, um weiteres Rosten zu minimieren.
Innen- und Außenseite des Geräts
. Reinigen Sie das Gerät häufig, vorzugsweise nach jedem Garvorgang.
. Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
. Verwechseln Sie nicht braune oder schwarze Fettansammlungen und Rauch
mit Lackfarbe. Das Innere des Grills wird im Werk nicht lackiert (und sollte
niemals lackiert werden). Tragen Sie eine starke Lösung aus Reinigungsmittel
und Wasser auf oder verwenden Sie einen Gerätereiniger mit Bürste an den
Innenseiten des Gerätedeckels und -bodens. Spülen Sie es aus und lassen Sie
es vollständig an der Luft trocknen. Tragen Sie keinen ätzenden Gerätereini-
ger/Ofenreiniger auf lackierte Oberflächen auf.
. Kochflächen: Wenn zum Reinigen einer der Kochflächen des Geräts eine
Borstenbürste verwendet wird, stellen Sie sicher, dass vor dem Grillen keine
losen Borsten auf den Kochflächen verbleiben. Es wird nicht empfohlen, die
Kochflächen zu reinigen, solange das Gerät heiß ist.
. Kunststoffoberflächen: Waschen Sie es mit warmem Seifenwasser und
wischen Sie es trocken ab. Verwenden Sie kein Citrisol, keine Scheuermittel,
Entfetter oder konzentrierten Gerätereiniger für Kunststoffteile, da dies zu
Beschädigungen und / oder Ausfällen der Teile führen kann.
. Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusammensetzung können
die meisten Rückstände mit Backpulver-/Wasser-Lösung oder einem speziell
formulierten Reinigungsmittel abgewischt werden.
Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie bitte das nichtscheuernde Scheuermit-
tel.
. Lackierte Oberflächen:Waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser.
Wischen Sie es mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch trocken ab.
. Edelstahloberflächen: Um das hochwertige Aussehen Ihres Geräts zu
erhalten, waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel und warmem
Seifenwasser und wischen Sie es nach jedem Gebrauch mit einem weichen
Tuch trocken ab.
Festgebackte Fettablagerungen erfordern möglicherweise die Verwendung des
abrasiv wirkenden Schmirgelschwamms aus Kunststoff. Verwenden Sie nur in
Richtung der gebürsteten Oberfläche, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keinen abrasiv wirkenden Schmirgelschwamm für Bereiche mit
Grafiken.
Abfallentsorgung
Dieses Gerät darf nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Es muss zur
Wiederverwertung an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Auf diese Weise tragen Sie zum Schutz von Ressourcen und Umwelt
bei. Wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden, um weitere Informationen zu
erhalten.
Kinder dürfen wegen möglicher Verletzungs- oder Erstickungsgefahr nicht mit
Plastiktüten und Verpackungsmaterial spielen. Lagern Sie dieses Material sicher
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills werden Schäden an der Außenverkleidung
minimiert und der Farbgeruch beseitigt, der der ersten Mahlzeit unnatürliche
Aromen verleihen kann. Härten Sie den Grill regelmäßig aus, um ihn vor
Korrosion zu schützen.
Lagern Sie das Gerät
Wenn das Gerät längere Zeit gelagert werden muss (z. B. über den Winter):
Öffnen Sie vorsichtig den Deckel.
Entfernen Sie mit Topflappen vorsichtig die Roste. Stellen Sie es auf eine
nicht brennbare Oberfläche in der Nähe des Geräts.
Bitte treten Sie zurück. Verwenden Sie lange Kochutensilien, um Asche auf
heißen Kohlen leicht auszubürsten.
Verwenden Sie eine Kochzange, um Holzkohle und/oder Holz zum
Holzkohlerost zu geben. Achten Sie darauf, dass Sie keine Asche und
Funken aufwirbeln.
Stellen Sie die Roste mit Topflappen vorsichtig auf den Feuerraum.
Falls gewünscht, schließen Sie den Deckel!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Reinigen des Grills sicher, dass dieser vollständig
abgekühlt ist.
Beschichten Sie alle Innenflächen mit pflanzenöl leicht. Beschichten Sie
den Holzkohlenrost und die Aschenwanne nicht.
Legen Sie maximal 2.0 kg Holzkohle auf den Holzkohlenrost oder in
einen Holzkohle-Anzündkamin.
Zünden Sie die Holzkohle an und warten Sie, bis sie stark brennt.
Verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig auf dem Holzkohlenrost.
Lassen Sie die Holzkohle bei geöffnetem Deckel anbrennen, bis sie mit
Asche bedeckt ist (ca. 20 Min.)
Schließen Sie den Deckel, wenn die Kohlen stark brennen. Lassen Sie
die Temperatur 100 °C auf der Wärmeanzeige erreichen. Halten Sie
diese Temperatur für 2 Stunden lang.
Erhöhen Sie die Temperatur auf 200 °C. Dies kann durch Hinzufügen
von mehr Holzkohle und/oder Holz erreicht werden. Siehe Abschnitt
'Holzkohle hinzufügen'. Halten Sie diese Temperatur 1 Stunde lang und
lassen Sie das Gerät dann vollständig abkühlen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät
sorgfältig.
Das Gerät kann an einem trockenen Ort in Innenräumen (z. B. in einer
Garage oder einem Keller) gelagert werden.
Decken Sie das Gerät ab.
Überprüfen Sie das Gerät auf Rost und andere Beschädigungen, wenn
Sie das Gerät aus dem Lager nehmen.
1.
2.
3.
WARNUNG
Fügen Sie niemals Holzkohle-Flüssiganzünder in heiße oder sogar warme
Kohlen hinzu,da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.
02 03 04
05 06 07 08
09 10 11 12
13 14 15 16
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27

[DE]
BEDIENUNGSANLEITUNG
HOLZKOHLEGRILL
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen und für künftigen Gebrauch
aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und Änderungen behalten wir uns vor. Bei technischen
Problemen oder anderen Fragen freut sich unser Kundenservice über eine Kontaktaufnahme
(Kontakt siehe Rückseite).
WARNUNG
Stellen Sie den Grill im Freien auf eine harte, ebene, nicht brennbare Oberäche, wo sich keine
Dachüberhänge oder brennbare Materialien benden. Verwenden Sie es niemals auf Holz oder
anderen Oberächen, die brennen könnten.
Stellen Sie den Grill nicht in der Nähe von offenen Fenstern oder Türen auf, damit keine Funken und
Rauch in Ihr Haus gelangen. Stellen Sie den Grill bei windigem Wetter in einem windgeschützten
Außenbereich auf.
Verwenden Sie keine Holzstämme, da die Temperatur zu hoch und der Grill beschädigt wird.
SICHERHEITSHINWEISE
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Kör-
perverletzungen oder zum Tod oder zu einem Brand oder einer Explosion führen, die zu Sachschä-
den führen
VERWENDEN SIE NUR IM FREIEN.
• Verwenden Sie nicht in geschlossenen Räumen! Es können sich giftige Dämpfe ansammeln,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
• Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen. Verwenden Sie es nicht in einer
Garage, auf einer Veranda, auf einer überdachten Terrasse oder unter einer Überkopfkonstruktion.
• Das Gerät darf nicht in oder auf Freizeitfahrzeugen und / oder Booten installiert werden.
• WICHTIG! Halten Sie Kinder und Haustiere fern!
• Das Gerät darf niemals von Kindern benutzt werden.
• Unsachgemäße Montage kann gefährlich sein. Das Gerät muss gemäß der Montageanleitung
ordnungsgemäß montiert werden.
• Stellen Sie den Grill immer auf eine stabile, ebene Fläche.
• WICHTIG! Verwenden Sie keinen Spiritus oder Benzin zum Anzünden oder Wiederanzünden
Verwenden Sie nur Anzündhilfen gemäß EN 1860-3.
• WICHTIG! Dieser Grill wird während des Gebrauchs sehr heiß und darf nicht bewegt werden!
• Gehen Sie beim Bedienen des Geräts mit angemessener Sorgfalt vor.
• Lassen Sie niemals Kohlen und Asche unbeaufsichtigt im Grill.
• Öffnen Sie den Deckel beim Anzünden und Anlassen der Holzkohle.
• Wir empfehlen die Verwendung eines Holzkohle-Anzündkamins. Wenn Sie sich für die
Verwendung von Holzkohle-Flüssiganzünder entscheiden, verwenden Sie nur den für das
Anzünden von Holzkohle zugelassenen Flüssiganzünder.
• Verwenden Sie kein Benzin, Alkohol oder andere leicht üchtige Flüssigkeiten, um Holzkohle
anzuzünden.
• Stellen Sie das Grillgut erst auf den Grill, wenn der Brennstoff mit einer Schicht Asche bedeckt
ist! Es wird empfohlen, dass der Grill vor dem ersten Gebrauch aufgeheizt wird und der Brennstoff
mindestens 30 Minuten lang glühen muss. Dadurch kann der Flüssiganzünder vollständig
ausbrennen. Die Nichtbeachtung dieser Informationen kann dazu führen, dass die Dämpfe von
Flüssiganzünder im Grill eingeschlossen werden und ein Brand oder eine Explosion beim Öffnen
des Deckels verursacht werden.
• Verwenden Sie niemals Holzkohle, die mit einem Flüssiganzünder vorbehandelt wurde.
Verwenden Sie nur hochwertige einfache Holzkohle oder Holzkohle-Holz-Gemische.
• Füllen Sie niemals Holzkohle-Flüssiganzünder in heiße oder sogar warme Kohlen, da dies zun
Flammenrückschlägen und schwere Verbrennungen führen kann.
• Überschreiten Sie nicht eine Temperatur von 200 ° C. Lassen Sie keine Holzkohle und / oder
Holz auf den Wänden des Grills liegen. Dies verringert die Lebensdauer des Metalls und die
Oberächenbeschaffenheit Ihres Grills erheblich.
• Nach jedem Gebrauch reinigen Sie den Grill gründlich und tragen Sie erneut eine dünne Schicht
Öl auf das Innere auf, um Rost zu vermeiden. Decken Sie den Grill ab, um ihn vor übermäßigem
Rost zu schützen.
• Wir empfehlen, einen Feuerlöscher zur Hand zu haben. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde,
um die richtige Größe und den richtigen Typ des Feuerlöschers zu ermitteln.
• Halten Sie den Grill außerhalb der Reichweite von Kindern und lagern Sie ihn an einem
trockenen Ort auf, wenn Sie ihn nicht benutzen.

• Dieses Gerät muss während des Gebrauchs von brennbaren Stoffen ferngehalten werden.
Brennbare Stoffe dürfen sich niemals innerhalb eines Meters von der Rückseite oder den Seiten
des Geräts benden.
• Halten Sie den Kochbereich (3 m um das Gerät) von Zündquellen wie Zündammen an
Warmwasserbereitern, stromführenden Elektrogeräten usw. und brennbaren Dämpfen /
Flüssigkeiten wie Benzin, Alkohol usw. fern.
• Halten Sie Stromkabel,Gas- und Kraftstoffschläuche von erhitzten Oberächen fern.
• Bewahren Sie keine Gegenstände oder Materialien im Lagerbereich unter dem Gerät auf,
da dies die Strömung von Verbrennungsluft zur Unterseite des Feuerraums blockieren würde.
• Verwenden Sie den Grill nicht ohne Aschenwanne.
• Versuchen Sie nicht, die Aschenwanne zu entfernen, während es heiße Kohlen enthält oder
während Sie grillen.
• Entfernen Sie die Asche erst, wenn die gesamte Holzkohle vollständig ausgebrannt und gelöscht
ist und der Grill abgekühlt ist.
• Legen Sie die Holzkohle immer in den Holzkohlenrost. Stellen Sie keine Holzkohle direkt in den
Boden des Feuerraums.
• Tragen Sie keine Kleidung mit locker ießenden Ärmeln beim Anzünden oder der Verwendung
des Grills.
• Verwenden Sie langstielige Grillutensilien und Topappen, um Verbrennungen und Spritzer zu
vermeiden. Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Handhabung heißer Teile.
• Verwenden Sie den Grill nicht bei starkem Wind.
• Berühren Sie niemals die Koch- oder Holzkohlenroste, die Asche, die Holzkohle oder den Grill,
weil sie heiß sind.
• Halten Sie beim Öffnen des Deckels Hände, Gesicht und Körper in sicherem Abstand von
heißem Dampf und Flammenausbrüchen. Stellen Sie sicher, dass der Deckel vollständig geöffnet
ist. Wenn der Deckel nicht vollständig geöffnet ist, kann er zurückfallen und Verletzungen
verursachen.
• Verwenden Sie kein Wasser, um Flammenausbrüche zu bekämpfen oder Holzkohle zu löschen.
• Löschen Sie die Holzkohle, wenn Sie mit dem Kochen fertig sind. Schließen Sie den Deckel und
die Belüftung, um die Flammen zu ersticken.
• Werfen Sie heiße Kohlen niemals dort weg, wo sie betreten werden oder eine Brandgefahr
darstellen könnten. Werfen Sie niemals Asche oder Kohle weg, bevor diese vollständig gelöscht
sind. Lagern Sie den Grill erst, wenn Asche und Kohle vollständig gelöscht sind.
• Dieser Grill ist nicht für die Verwendung als Heizgerät bestimmt und darf niemals als Heizgerät
verwendet werden.
• Das Auskleiden des Feuerraums mit Aluminiumfolie behindert den Luftstrom. Verwenden Sie
stattdessen eine Auffangwanne, um das Abtropfen von Fleisch aufzufangen, wenn Sie auf
indirekte Weise grillen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein mobiler Grill für den Gebrauch im Freien. Es ist zum Grillen, Frittieren, Braten und
Backen von Lebensmitteln in privaten Umgebungen bestimmt.
Das Werkzeug ist nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung am Gerät gilt als nicht bestim-mungsgemäßer
Gebrauch und kann erhebliche Gefahren verursachen.
Grillen
1. Legen Sie maximal 2.0 kg Holzkohle auf den Holzkohlenrost oder in einen Holzkohle-Anzündkamin.
2. Zünden Sie die Holzkohle an und warten Sie, bis sie stark brennt.
3. Bitte verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig auf dem Holzkohlenrost und stellen Sie den Rost
auf den Feuerraum.
4. Lassen Sie die Holzkohle bei geöffnetem Deckel anbrennen, bis sie mit Asche bedeckt ist
(ca. 20 Min.)
5. Legen Sie das Grillgut auf den Rost und schließen Sie den Deckel, falls gewünscht.
6. Überprüfen Sie das Grillgut regelmäßig. Verwenden Sie ein Fleischthe-rmometer, um
sicherzustellen, dass das Grillgut vollständig gegart sind, bevor Sie sie herausnehmen.
VORSICHT
Fetbrand
Verwenden Sie kein Wasser bei Fettbränden. Dies kann zu Verletzun-gen führen.
Wenn das Gerät nicht regelmäßig gereinigt wird, kann ein Fettbrand auftreten, der das Produkt
beschädigen kann. Befolgen Sie die Anweisungen zur allgemeinen Reinigung des Geräts, um
Fettbrände zu vermeiden.
Die beste Möglichkeit, Fettbrände zu vermeiden, ist die regelmäßige Reinigung des Geräts.

Holzkohle hinzufügen
Warnung
Fügen Sie niemals Holzkohle-Flüssiganzünder in heiße oder sogar warme Kohlen hinzu,da dies zu
schweren Verbrennungen führen kann.
Um die Wärme über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, müssen möglicherweise Holzkohle
und/oder Holz hinzugefügt werden.
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel.
2. Entfernen Sie mit Topappen vorsichtig die Roste. Stellen Sie es auf eine nicht brennbare
Oberäche in der Nähe des Geräts.
3. Bitte treten Sie zurück. Verwenden Sie lange Kochutensilien, um Asche auf heißen Kohlen leicht
auszubürsten.
4. Verwenden Sie eine Kochzange, um Holzkohle und/oder Holz zum Holzkohlerost zu geben.
Achten Sie darauf, dass Sie keine Asche und Funken aufwirbeln.
5. Stellen Sie die Roste mit Topappen vorsichtig auf den Feuerraum.
6. Falls gewünscht, schließen Sie den Deckel!
Reinigung und Pege
Warnung
Stellen Sie vor dem Reinigen des Grills sicher, dass dieser vollständig abgekühlt ist.
Asche
Sobald die Holzkohle ausgebrannt, vollständig gelöscht und abgekühlt ist, reinigen Sie den In-
nenraum mit einer Ofenbürste. Die restliche Asche kann in die Aschenwanne gebürstet werden.
Nehmen Sie die Aschenwanne heraus und leeren Sie es.
Stellen Sie jedoch sicher, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
• Entfernen Sie die Asche erst, wenn die gesamte Holzkohle vollständig ausgebrannt und gelöscht
ist und der Grill abgekühlt ist.
• Werfen Sie heiße Kohlen niemals dort ab, wo sie betreten werden oder eine Brandgefahr
darstellen könnten. Werfen Sie niemals Asche oder Kohle weg, bevor diese vollständig gelöscht
sind. Lagern Sie den Grill erst, wenn Asche und Kohle vollständig gelöscht sind.
• Versuchen Sie nicht, die Aschenwanne zu entfernen, wenn es heiße Kohlen enthält oder wenn
Sie grillen.
Korrosion
• Wenn Rost auf der Außenäche des Grills auftritt, reinigen und polieren Sie den betroffenen
Bereich mit Stahlwolle oder einem feinen Schmirgelleinen. Bitte führen Sie die Nachbesserung mit
einem hochwertigen, hochtemperaturbestän-digen Lack durch.
• Tragen Sie niemals Farbe auf die Innenächen auf. Rostecken auf den Innenächen können
poliert, gereinigt und leicht mit Panzenöl beschichtet werden, um weiteres Rosten zu minimieren.
Innen- und Außenseite des Geräts
• Reinigen Sie das Gerät häug, vorzugsweise nach jedem Garvorgang.
• Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
• Verwechseln Sie nicht braune oder schwarze Fettansammlungen und Rauch mit Lackfarbe.
Das Innere des Grills wird im Werk nicht lackiert (und sollte niemals lackiert werden). Tragen Sie
eine starke Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser auf oder verwenden Sie einen Gerätereini-
ger mit Bürste an den Innenseiten des Gerätedeckels und -bodens. Spülen Sie es aus und lassen
Sie es vollständig an der Luft trocknen. Tragen Sie keinen ätzenden Gerätereini-ger/Ofenreiniger
auf lackierte Oberächen auf.
• Kochächen: Wenn zum Reinigen einer der Kochächen des Geräts eine Borstenbürste
verwendet wird, stellen Sie sicher, dass vor dem Grillen keine losen Borsten auf den Kochächen
verbleiben. Es wird nicht empfohlen, die Kochächen zu reinigen, solange das Gerät heiß ist.
• Kunststoffoberächen: Waschen Sie es mit warmem Seifenwasser und wischen Sie es trocken ab.
Verwenden Sie kein Citrisol, keine Scheuermittel, Entfetter oder konzentrierten Gerätereiniger für
Kunststoffteile, da dies zu Beschädigungen und / oder Ausfällen der Teile führen kann.
• Porzellanoberächen: Aufgrund der glasartigen Zusammensetzung können die meisten
Rückstände mit Backpulver-/Wasser-Lösung oder einem speziell formulierten Reinigungsmittel
abgewischt werden.
Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie bitte das nichtscheuernde Scheuermit-tel.

• Lackierte Oberächen: Waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel oder einem
nichtscheuernden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser. Wischen Sie es mit einem weichen,
nicht fusselnden Tuch trocken ab.
• Edelstahloberächen: Um das hochwertige Aussehen Ihres Geräts zu erhalten, waschen Sie es mit
einem milden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser und wischen Sie es nach jedem
Gebrauch mit einem weichen Tuch trocken ab.
Festgebackte Fettablagerungen erfordern möglicherweise die Verwendung des abrasiv
wirkenden Schmirgelschwamms aus Kunststoff. Verwenden Sie nur in Richtung der gebürsteten
Oberäche, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie keinen abrasiv wirkenden
Schmirgelschwamm für Bereiche mit Graken.
Abfallentsorgung
Dieses Gerät darf nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Es muss zur Wiederverwertung an
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Auf diese Weise tragen Sie zum Schutz
von Ressourcen und Umwelt bei. Wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden, um weitere Informatio-
nen zu erhalten.
Kinder dürfen wegen möglicher Verletzungs- oder Erstickungsgefahr nicht mit Plastiktüten und
Verpackungsmaterial spielen. Lagern Sie dieses Material sicher oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills werden Schäden an der Außenverkleidung minimiert und der Farb-
geruch beseitigt, der der ersten Mahlzeit unnatürliche Aromen verleihen kann. Härten Sie den Grill
regelmäßig aus, um ihn vor Korrosion zu schützen.
1. Beschichten Sie alle Innenächen mit panzenöl leicht. Beschichten Sie den Holzkohlenrost und
die Aschenwanne nicht.
2. Legen Sie maximal 2.0 kg Holzkohle auf den Holzkohlenrost oder in einen Holzkohle-Anzündkamin.
3. Zünden Sie die Holzkohle an und warten Sie, bis sie stark brennt.
4. Verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig auf dem Holzkohlenrost.
5. Lassen Sie die Holzkohle bei geöffnetem Deckel anbrennen, bis sie mit Asche bedeckt ist
(ca. 20 Min.)
6. Schließen Sie den Deckel, wenn die Kohlen stark brennen. Lassen Sie die Temperatur 100 °C auf
der Wärmeanzeige erreichen. Halten Sie diese Temperatur für 2 Stunden lang.
7. Erhöhen Sie die Temperatur auf 200 °C. Dies kann durch Hinzufügen von mehr Holzkohle und/oder
Holz erreicht werden. Siehe Abschnitt ‘Holzkohle hinzufügen’. Halten Sie diese Temperatur 1 Stunde
lang und lassen Sie das Gerät dann vollständig abkühlen.
Lagern Sie das Gerät
1. Wenn das Gerät längere Zeit gelagert werden muss (z. B. über den Winter):
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät sorgfältig.
2. Das Gerät kann an einem trockenen Ort in Innenräumen (z. B. in einer Garage oder einem Keller)
gelagert werden.
3. Decken Sie das Gerät ab.
Überprüfen Sie das Gerät auf Rost und andere Beschädigungen, wenn Sie das Gerät aus dem
Lager nehmen.
Holzkohle hinzufügen
Um die Wärme über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, müssen
möglicherweise Holzkohle und/oder Holz hinzugefügt werden.
Reinigung und Pflege
Asche
Sobald die Holzkohle ausgebrannt, vollständig gelöscht und abgekühlt ist,
reinigen Sie den Innenraum mit einer Ofenbürste. Die restliche Asche kann in
die Aschenwanne gebürstet werden. Nehmen Sie die Aschenwanne heraus und
leeren Sie es.
Stellen Sie jedoch sicher, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden.
. Entfernen Sie die Asche erst, wenn die gesamte Holzkohle vollständig
ausgebrannt und gelöscht ist und der Grill abgekühlt ist.
. Werfen Sie heiße Kohlen niemals dort ab, wo sie betreten werden oder eine
Brandgefahr darstellen könnten. Werfen Sie niemals Asche oder Kohle weg,
bevor diese vollständig gelöscht sind. Lagern Sie den Grill erst, wenn Asche
und Kohle vollständig gelöscht sind.
. Versuchen Sie nicht, die Aschenwanne zu entfernen, wenn es heiße Kohlen
enthält oder wenn Sie grillen.
Korrosion
. Wenn Rost auf der Außenfläche des Grills auftritt, reinigen und polieren Sie den
betroffenen Bereich mit Stahlwolle oder einem feinen Schmirgelleinen. Bitte
führen Sie die Nachbesserung mit einem hochwertigen, hochtemperaturbestän-
digen Lack durch.
. Tragen Sie niemals Farbe auf die Innenflächen auf. Rostflecken auf den
Innenflächen können poliert, gereinigt und leicht mit Pflanzenöl beschichtet
werden, um weiteres Rosten zu minimieren.
Innen- und Außenseite des Geräts
. Reinigen Sie das Gerät häufig, vorzugsweise nach jedem Garvorgang.
. Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
. Verwechseln Sie nicht braune oder schwarze Fettansammlungen und Rauch
mit Lackfarbe. Das Innere des Grills wird im Werk nicht lackiert (und sollte
niemals lackiert werden). Tragen Sie eine starke Lösung aus Reinigungsmittel
und Wasser auf oder verwenden Sie einen Gerätereiniger mit Bürste an den
Innenseiten des Gerätedeckels und -bodens. Spülen Sie es aus und lassen Sie
es vollständig an der Luft trocknen. Tragen Sie keinen ätzenden Gerätereini-
ger/Ofenreiniger auf lackierte Oberflächen auf.
. Kochflächen: Wenn zum Reinigen einer der Kochflächen des Geräts eine
Borstenbürste verwendet wird, stellen Sie sicher, dass vor dem Grillen keine
losen Borsten auf den Kochflächen verbleiben. Es wird nicht empfohlen, die
Kochflächen zu reinigen, solange das Gerät heiß ist.
. Kunststoffoberflächen: Waschen Sie es mit warmem Seifenwasser und
wischen Sie es trocken ab. Verwenden Sie kein Citrisol, keine Scheuermittel,
Entfetter oder konzentrierten Gerätereiniger für Kunststoffteile, da dies zu
Beschädigungen und / oder Ausfällen der Teile führen kann.
. Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusammensetzung können
die meisten Rückstände mit Backpulver-/Wasser-Lösung oder einem speziell
formulierten Reinigungsmittel abgewischt werden.
Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie bitte das nichtscheuernde Scheuermit-
tel.
. Lackierte Oberflächen:Waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser.
Wischen Sie es mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch trocken ab.
. Edelstahloberflächen: Um das hochwertige Aussehen Ihres Geräts zu
erhalten, waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel und warmem
Seifenwasser und wischen Sie es nach jedem Gebrauch mit einem weichen
Tuch trocken ab.
Festgebackte Fettablagerungen erfordern möglicherweise die Verwendung des
abrasiv wirkenden Schmirgelschwamms aus Kunststoff. Verwenden Sie nur in
Richtung der gebürsteten Oberfläche, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keinen abrasiv wirkenden Schmirgelschwamm für Bereiche mit
Grafiken.
Abfallentsorgung
Dieses Gerät darf nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Es muss zur
Wiederverwertung an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Auf diese Weise tragen Sie zum Schutz von Ressourcen und Umwelt
bei. Wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden, um weitere Informationen zu
erhalten.
Kinder dürfen wegen möglicher Verletzungs- oder Erstickungsgefahr nicht mit
Plastiktüten und Verpackungsmaterial spielen. Lagern Sie dieses Material sicher
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills werden Schäden an der Außenverkleidung
minimiert und der Farbgeruch beseitigt, der der ersten Mahlzeit unnatürliche
Aromen verleihen kann. Härten Sie den Grill regelmäßig aus, um ihn vor
Korrosion zu schützen.
Lagern Sie das Gerät
Wenn das Gerät längere Zeit gelagert werden muss (z. B. über den Winter):
Öffnen Sie vorsichtig den Deckel.
Entfernen Sie mit Topflappen vorsichtig die Roste. Stellen Sie es auf eine
nicht brennbare Oberfläche in der Nähe des Geräts.
Bitte treten Sie zurück. Verwenden Sie lange Kochutensilien, um Asche auf
heißen Kohlen leicht auszubürsten.
Verwenden Sie eine Kochzange, um Holzkohle und/oder Holz zum
Holzkohlerost zu geben. Achten Sie darauf, dass Sie keine Asche und
Funken aufwirbeln.
Stellen Sie die Roste mit Topflappen vorsichtig auf den Feuerraum.
Falls gewünscht, schließen Sie den Deckel!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Reinigen des Grills sicher, dass dieser vollständig
abgekühlt ist.
Beschichten Sie alle Innenflächen mit pflanzenöl leicht. Beschichten Sie
den Holzkohlenrost und die Aschenwanne nicht.
Legen Sie maximal 2.0 kg Holzkohle auf den Holzkohlenrost oder in
einen Holzkohle-Anzündkamin.
Zünden Sie die Holzkohle an und warten Sie, bis sie stark brennt.
Verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig auf dem Holzkohlenrost.
Lassen Sie die Holzkohle bei geöffnetem Deckel anbrennen, bis sie mit
Asche bedeckt ist (ca. 20 Min.)
Schließen Sie den Deckel, wenn die Kohlen stark brennen. Lassen Sie
die Temperatur 100 °C auf der Wärmeanzeige erreichen. Halten Sie
diese Temperatur für 2 Stunden lang.
Erhöhen Sie die Temperatur auf 200 °C. Dies kann durch Hinzufügen
von mehr Holzkohle und/oder Holz erreicht werden. Siehe Abschnitt
'Holzkohle hinzufügen'. Halten Sie diese Temperatur 1 Stunde lang und
lassen Sie das Gerät dann vollständig abkühlen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät
sorgfältig.
Das Gerät kann an einem trockenen Ort in Innenräumen (z. B. in einer
Garage oder einem Keller) gelagert werden.
Decken Sie das Gerät ab.
Überprüfen Sie das Gerät auf Rost und andere Beschädigungen, wenn
Sie das Gerät aus dem Lager nehmen.
1.
2.
3.
WARNUNG
Fügen Sie niemals Holzkohle-Flüssiganzünder in heiße oder sogar warme
Kohlen hinzu,da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.
02 03 04
05 06 07 08
09 10 11 12
13 14 15 16
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27

[EN] USER’S MANUAL
CHARCOAL BARBECUE
Please read the entire user manual before using the product and keep it for future reference. We
reserve the right to make any errors in the text or illustrations and any necessary changes to tech-
nical data. In case of technical problems or other questions, please contact our Customer Service
(see address on back cover).
WARNING
Place the grill outside on a hard surface, non-combustible surface, away from a roof overhang or
any combustible material. Never use it on wooden or other surfaces that can burn.
Place the grill away from open windows or doors to prevent ying sparks and smoke from entering
your home. In windy weather, place the grill in an outdoor area protected from the wind.
Do not use logs, as the temperature will become too high and damage the grill.
SAFETY INSTRUCTIONS
Failure to follow the safety instructions in this user manual may result in serious personal injury, death,
re or explosion causing damage to property.
OUTDOOR USE ONLY
• Do not use in enclosed spaces! Toxic fumes can accumulate and can cause serious bodily harm
or death.
• Use the unit only in a well-ventilated area. Do not use in a garage, porch, covered patio or
under an over-Head structure of any kind.
• The unit is not intended to be installed in or on recreational vehicles and/or boats.
• Important! Keep children and pets away!
• The device must never be used by children.
• Incorrect installation may be dangerous. The appliance must be assembled correctly according
to the installation instructions.
• Always place the barbecue on a solid, at and reproof surface.
• Important! Do not use spirit or petrol as a re extinguisher! Use only relighters that comply with
EN 1860-3.
• Important! This grill gets very hot and must not be moved during operation!
• Use caution when operating the appliance.
• Never leave coals and ashes unattended.
• Open the lid during lighting and light the charcoal.
• We recommend the use of a charcoal starter. If you choose to use lighter uid, only use lighter
uid that is approved for lighting charcoal. charcoal.
• Do not use petrol, alcohol or other highly volatile liquids to light charcoal. lighting.
• Do not place food on the barbecue unless the fuel is covered with a layer of ash! It is recom-
mended to heat up the grill before rst use and let the fuel glow for at least 30 minutes. This
allows the kindling to burn through completely. Failure to observe this information can trap
vapours inside the barbecue and cause a ame or explosion when the lid is opened.
• Never use charcoal that has been pre-treated with lighter uid. Use only a use only high quality
charcoal or wood mixture.
• Never add lighter uid to hot or even warm coals, as a ashback can occur that causes serious
burns.
• Do not exceed the temperature of 200 °C. Do not let charcoal and/or wood rest on the walls of
the grill. This will signicantly reduce the life of the metal and the nish of your grill.
• After each use, clean the grill thoroughly and reapply a thin layer of oil to the inside to prevent
rusting. Cover the grill to protect it from excessive rusting.
• We recommend that you keep a re extinguisher handy. Consult your local authority to
determine the correct size and type of re extinguisher.
• Store the grill out of the reach of children and in a dry place when not in use.
• This appliance must be kept away from ammable materials during use. Flammable materials
must never be located within 1 metre of the rear or sides of the appliance.
• Keep the cooking area (3 metres around the appliance) free from ignition sources such as boiler
pilot lights, live electrical appliances, etc. and ammable vapours / liquids such as petrol,
alcohol, etc.
• Keep all electrical power cables, gas and fuel supply hoses away from heated surfaces.

• Do not store any objects or materials in the storage area underneath the appliance which
would block the ow of combustion air to the bottom of the rebox.
• Do not use a grill without an ash tray.
• Do not attempt to remove the ash drawer while it contains hot coals or while grilling.
Do not remove any ash until all charcoal has burned through, is completely extinguished and
the grill has cooled.
• Always place charcoal in the charcoal grate. Do not place charcoal directly on the bottom of
the rebox.
• Do not wear loose sleeved clothing when lighting or using the barbecue.
• Use long-handled barbecue tools and oven mitts to prevent burns and splashes. Use protective
gloves when handling hot components.
• Do not use the barbecue in strong winds.
• Never touch the cooking or charcoal grids, ashes, charcoal or the barbecue to see if they are
hot.
• When opening the lid, keep hands, face and body at a safe distance from hot steam and ame
are-ups. Make sure the lid is pushed all the way open. If the lid is not fully open, it may fall back
and cause injury.
• Do not use water to prevent are-ups or extinguish charcoal.
• Extinguish charcoal when you have nished cooking. Close the lid and ventilation to smother the
ames.
• Do not dump hot coals where they can be stepped on or create a re hazard. Never dump ash
or coals before they are completely extinguished. Do not store the barbecue until the ashes and
coals are completely extinguished.
• This barbecue is not designed to heat and must never be used as a stove.
• Covering the inside of the barbecue with aluminium foil will obstruct the air ow. Instead, use a
drip tray to catch the gravy from dripping meat during indirect grilling.
Intended use
This appliance is a mobile barbecue for outdoor use. It is intended for grilling, roasting, roasting and
baking food in a private environment.
The appliance is not intended for commercial use.
Any other use or modication of the appliance is considered improper and may cause signicant
hazards.
Grilling
1. Place up to 2.0 kg of charcoal on the charcoal grill or in a charcoal starter.
2. Light the charcoal and wait until it burns strongly.
3. Spread the coals evenly on the charcoal grid and place the cooking grids on the re.
4. Let the charcoal burn with the lid open until it is covered with ashes (approx. 20 min.)
5. Place food on the cooking grids and close the lid if required.
6. Check the food regularly. Use a meat thermometer to make sure the food is food is fully cooked
before removing it.
CAUTION
Fat res
Do not use water on a greasy re. This can cause bodily harm. If the appliance is not cleaned re-
gularly, a grease re may occur that can damage the product. Follow the instructions for general
cleaning of the appliance to prevent grease res. The best way to prevent grease res is to clean
the appliance regularly.
Add charcoal
Warning!
Never add charcoal lighter uid to hot or even warm coals, as a backre/are may occur which
could cause serious burns.
To keep the heat constant over a longer period of time, it may be necessary to add charcoal and/
or wood.
1. Carefully open the lid.
2. Wear oven mitts and carefully remove the grill grates. Place it on a non-ammable surface near
the appliance.
3. Stand back and use long-handled cooking utensils to lightly brush aside the ashes on hot coals.

4. Use cooking tongs to add charcoal and/or wood to the charcoal grill. Be careful not to
generate any ash or sparks.
5. Wear oven mitts and carefully place the cooking grids on the re.
6. Close the lid if required!
Cleaning and care
Warning!
Make sure that the barbecue has cooled down completely before cleaning it.
Ash
As soon as the charcoal has burned down, completely extinguished and cooled down, clean the
inside with an oven brush. Any remaining ash can be brushed into the ash tray. Remove and emp-
ty the ash drawer, but be sure to observe the following precautions.
• Do not remove any ash until all charcoal is completely burned out, extinguished and the grill has
cooled. cooled down.
• Never throw hot coals where they can be stepped on or pose a re hazard.
• Never dispose of ashes or coals before they are completely extinguished. Do not store the
barbecue until the ash and coals are completely extinguished.
• Do not attempt to remove the ash tray while it contains hot coals or while grilling.
Corrosion
• If rust appears on the outside of the barbecue, clean and polish the affected area with steel wool
or sandpaper with a ne grain. Touching up can be done with a high temperature resistant paint
of good quality.
• Never apply paint to the inside surfaces. Rust spots on the inside can be polished, cleaned and
lightly coated with vegetable oil to minimise further rusting.
Appliance inside and outside
• Clean the appliance regularly, preferably after every cooking session.
• The appliance should be cleaned at least once a year.
• Do not confuse brown or black accumulations of fat and smoke with paint. The inside of the grill
is not painted at the factory (and should never be painted). Use a strong solution of detergent
and water or use an appliance cleaner with a scrub brush to clean the inside of the lid and the
underside of the appliance. Rinse and allow to dry completely in open air. Do not use corrosive
product / oven cleaner on painted surfaces.
• Cooking surfaces: If a brush is used to clean one of the cooking surfaces of the appliance, make
sure that no loose bristles remain on the cooking surfaces before grilling. It is not recommended
to clean cooking surfaces while the appliance is hot.
• Plastic surfaces: clean with warm soapy water and wipe dry. Do not use citrisol, abrasives,
degreasers or a concentrated appliance cleaner on plastic parts, as this could damage and/or
destroy the parts.
• Porcelain surfaces: Due to its glass-like composition, most residues can be wiped off with a
solution of baking soda/water or a specially formulated cleaner. Use non-abrasive powder
detergent for stubborn stains.
• Painted surfaces: Wash with a mild detergent or non-abrasive cleaner and warm soapy water.
Wipe dry with a soft, non-abrasive cloth.
• Stainless steel surfaces: To maintain the high-quality appearance of your appliance, wash it with
a mild detergent and warm soapy water and wipe it dry with a soft cloth after each use.
Caked-on grease deposits may require the use of an abrasive plastic cleaning pad. Use only in
the direction of the brushed nish to avoid damage. Do not use an abrasive pad on areas with
graphics.
Waste disposal
This device must not be disposed of as unsorted municipal waste. It must be returned to a designa-
ted collection point for recycling. In this way, you will contribute to the protection of resources and
the environment. Please contact your local authority for further information.
Children should not play with plastic bags and packing material due to possible injury or suffocation
danger. Store such material safely or dispose of it in an environmentally sound manner.

Treatment of the grill
Treating your grill will minimise damage to the exterior nish and remove the smell of paint from
the grill that can impart unnatural avours to the rst meal. Treat the grill regularly to protect it from
corrosion.
1. Lightly grease all interior surfaces with vegetable oil. Do not cover the charcoal grate or ash pan.
2. Place up to 2 kg of charcoal on the charcoal grate or in a charcoal starter.
3. Light the charcoal and wait until it burns strongly.
4. Spread the coals evenly on the charcoal grill.
5. With the lid open, let the charcoal burn until it is covered with ashes (approx. 20 min.).
6. Close the lid when the coals are burning strongly. Let the temperature on the heat indicator rise to
to 100 °C. Maintain this temperature for a while.
7. Increase the temperature to 200°C. This can be achieved by adding more charcoal and/or wood.
See section ‘Adding charcoal’. Hold this temperature for 1 hour and then allow the unit to cool
down completely.
Storing the unit
If the unit is to be stored for a longer period of time (e.g. during the winter):
1. Make sure the unit has cooled down. Clean the unit carefully.
2. The unit can be stored indoors in a dry place (e.g. garage or cellar).
3. Cover the unit.
Check the unit for rust and other damage when removing it from storage.
Holzkohle hinzufügen
Um die Wärme über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, müssen
möglicherweise Holzkohle und/oder Holz hinzugefügt werden.
Reinigung und Pflege
Asche
Sobald die Holzkohle ausgebrannt, vollständig gelöscht und abgekühlt ist,
reinigen Sie den Innenraum mit einer Ofenbürste. Die restliche Asche kann in
die Aschenwanne gebürstet werden. Nehmen Sie die Aschenwanne heraus und
leeren Sie es.
Stellen Sie jedoch sicher, dass die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden.
. Entfernen Sie die Asche erst, wenn die gesamte Holzkohle vollständig
ausgebrannt und gelöscht ist und der Grill abgekühlt ist.
. Werfen Sie heiße Kohlen niemals dort ab, wo sie betreten werden oder eine
Brandgefahr darstellen könnten. Werfen Sie niemals Asche oder Kohle weg,
bevor diese vollständig gelöscht sind. Lagern Sie den Grill erst, wenn Asche
und Kohle vollständig gelöscht sind.
. Versuchen Sie nicht, die Aschenwanne zu entfernen, wenn es heiße Kohlen
enthält oder wenn Sie grillen.
Korrosion
. Wenn Rost auf der Außenfläche des Grills auftritt, reinigen und polieren Sie den
betroffenen Bereich mit Stahlwolle oder einem feinen Schmirgelleinen. Bitte
führen Sie die Nachbesserung mit einem hochwertigen, hochtemperaturbestän-
digen Lack durch.
. Tragen Sie niemals Farbe auf die Innenflächen auf. Rostflecken auf den
Innenflächen können poliert, gereinigt und leicht mit Pflanzenöl beschichtet
werden, um weiteres Rosten zu minimieren.
Innen- und Außenseite des Geräts
. Reinigen Sie das Gerät häufig, vorzugsweise nach jedem Garvorgang.
. Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
. Verwechseln Sie nicht braune oder schwarze Fettansammlungen und Rauch
mit Lackfarbe. Das Innere des Grills wird im Werk nicht lackiert (und sollte
niemals lackiert werden). Tragen Sie eine starke Lösung aus Reinigungsmittel
und Wasser auf oder verwenden Sie einen Gerätereiniger mit Bürste an den
Innenseiten des Gerätedeckels und -bodens. Spülen Sie es aus und lassen Sie
es vollständig an der Luft trocknen. Tragen Sie keinen ätzenden Gerätereini-
ger/Ofenreiniger auf lackierte Oberflächen auf.
. Kochflächen: Wenn zum Reinigen einer der Kochflächen des Geräts eine
Borstenbürste verwendet wird, stellen Sie sicher, dass vor dem Grillen keine
losen Borsten auf den Kochflächen verbleiben. Es wird nicht empfohlen, die
Kochflächen zu reinigen, solange das Gerät heiß ist.
. Kunststoffoberflächen: Waschen Sie es mit warmem Seifenwasser und
wischen Sie es trocken ab. Verwenden Sie kein Citrisol, keine Scheuermittel,
Entfetter oder konzentrierten Gerätereiniger für Kunststoffteile, da dies zu
Beschädigungen und / oder Ausfällen der Teile führen kann.
. Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusammensetzung können
die meisten Rückstände mit Backpulver-/Wasser-Lösung oder einem speziell
formulierten Reinigungsmittel abgewischt werden.
Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie bitte das nichtscheuernde Scheuermit-
tel.
. Lackierte Oberflächen:Waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser.
Wischen Sie es mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch trocken ab.
. Edelstahloberflächen: Um das hochwertige Aussehen Ihres Geräts zu
erhalten, waschen Sie es mit einem milden Reinigungsmittel und warmem
Seifenwasser und wischen Sie es nach jedem Gebrauch mit einem weichen
Tuch trocken ab.
Festgebackte Fettablagerungen erfordern möglicherweise die Verwendung des
abrasiv wirkenden Schmirgelschwamms aus Kunststoff. Verwenden Sie nur in
Richtung der gebürsteten Oberfläche, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keinen abrasiv wirkenden Schmirgelschwamm für Bereiche mit
Grafiken.
Abfallentsorgung
Dieses Gerät darf nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Es muss zur
Wiederverwertung an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Auf diese Weise tragen Sie zum Schutz von Ressourcen und Umwelt
bei. Wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden, um weitere Informationen zu
erhalten.
Kinder dürfen wegen möglicher Verletzungs- oder Erstickungsgefahr nicht mit
Plastiktüten und Verpackungsmaterial spielen. Lagern Sie dieses Material sicher
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills werden Schäden an der Außenverkleidung
minimiert und der Farbgeruch beseitigt, der der ersten Mahlzeit unnatürliche
Aromen verleihen kann. Härten Sie den Grill regelmäßig aus, um ihn vor
Korrosion zu schützen.
Lagern Sie das Gerät
Wenn das Gerät längere Zeit gelagert werden muss (z. B. über den Winter):
Öffnen Sie vorsichtig den Deckel.
Entfernen Sie mit Topflappen vorsichtig die Roste. Stellen Sie es auf eine
nicht brennbare Oberfläche in der Nähe des Geräts.
Bitte treten Sie zurück. Verwenden Sie lange Kochutensilien, um Asche auf
heißen Kohlen leicht auszubürsten.
Verwenden Sie eine Kochzange, um Holzkohle und/oder Holz zum
Holzkohlerost zu geben. Achten Sie darauf, dass Sie keine Asche und
Funken aufwirbeln.
Stellen Sie die Roste mit Topflappen vorsichtig auf den Feuerraum.
Falls gewünscht, schließen Sie den Deckel!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Reinigen des Grills sicher, dass dieser vollständig
abgekühlt ist.
Beschichten Sie alle Innenflächen mit pflanzenöl leicht. Beschichten Sie
den Holzkohlenrost und die Aschenwanne nicht.
Legen Sie maximal 2.0 kg Holzkohle auf den Holzkohlenrost oder in
einen Holzkohle-Anzündkamin.
Zünden Sie die Holzkohle an und warten Sie, bis sie stark brennt.
Verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig auf dem Holzkohlenrost.
Lassen Sie die Holzkohle bei geöffnetem Deckel anbrennen, bis sie mit
Asche bedeckt ist (ca. 20 Min.)
Schließen Sie den Deckel, wenn die Kohlen stark brennen. Lassen Sie
die Temperatur 100 °C auf der Wärmeanzeige erreichen. Halten Sie
diese Temperatur für 2 Stunden lang.
Erhöhen Sie die Temperatur auf 200 °C. Dies kann durch Hinzufügen
von mehr Holzkohle und/oder Holz erreicht werden. Siehe Abschnitt
'Holzkohle hinzufügen'. Halten Sie diese Temperatur 1 Stunde lang und
lassen Sie das Gerät dann vollständig abkühlen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät
sorgfältig.
Das Gerät kann an einem trockenen Ort in Innenräumen (z. B. in einer
Garage oder einem Keller) gelagert werden.
Decken Sie das Gerät ab.
Überprüfen Sie das Gerät auf Rost und andere Beschädigungen, wenn
Sie das Gerät aus dem Lager nehmen.
1.
2.
3.
WARNUNG
Fügen Sie niemals Holzkohle-Flüssiganzünder in heiße oder sogar warme
Kohlen hinzu,da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.
02 03 04
05 06 07 08
09 10 11 12
13 14 15 16
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27

[SP] MANUAL DE USUARIO
BARBACOA DE CARBÓN
Lea todo el manual de usuario antes de utilizar el producto y guárdelo para futuras consultas. Nos
reservamos el derecho a realizar cualquier error en el texto o las ilustraciones y cualquier cambio
necesario en los datos técnicos. En caso de problemas técnicos u otras preguntas, póngase en
contacto con nuestro Servicio de Atención al Cliente (véase la dirección en la contraportada).
ADVERTENCIA
Coloque la parrilla en el exterior sobre una supercie dura e incombustible, lejos de un saliente del
techo o de cualquier material combustible. No lo utilices nunca sobre madera u otras supercies
que puedan arder.
Coloque la parrilla lejos de ventanas o puertas abiertas para evitar que entren chispas y humo en
su casa. En caso de viento, coloque la parrilla en una zona exterior protegida del viento.
No utilice troncos, ya que la temperatura será demasiado alta y dañará la parrilla.
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD
El incumplimiento de las instrucciones de seguridad de este manual de usuario puede provocar
lesiones personales graves, la muerte, un incendio o una explosión que cause daños materiales.
SÓLO PARA USO EN EXTERIORES
• No utilizar en espacios reducidos. Se pueden acumular humos tóxicos que pueden causar
lesiones corporales graves o la muerte.
• Utilizar sólo en un área bien ventilada. No lo utilice en un garaje, porche, patio cubierto o
debajo de una estructura superior de cualquier tipo.
• La unidad no está destinada a ser instalada en o sobre vehículos de recreo y/o barcos.
• ¡Importante! Mantenga alejados a los niños y a las mascotas.
• El aparato no debe ser utilizado nunca por niños.
• Una instalación incorrecta puede ser peligrosa. El aparato debe ser montado correctamente
según las instrucciones de instalación.
• Coloque siempre la barbacoa sobre una supercie sólida, nivelada y resistente al fuego.
• ¡Importante! No utilice alcohol o gasolina como extintor. Utilice únicamente encendedores que
cumplan la norma EN 1860-3.
• ¡Importante! Esta parrilla se calienta mucho y no debe moverse durante su uso.
• Tenga cuidado al utilizar el aparato.
• Nunca dejes las brasas y las cenizas sin vigilancia.
• Abra la tapa durante el encendido y encienda el carbón.
• Recomendamos el uso de un cebador de carbón vegetal. Si decide utilizar líquido de en
cendedor, use sólo líquido de encendedor aprobado para encender el carbón. carbón
vegetal.
• No utilice gasolina, alcohol u otros líquidos altamente volátiles para encender el carbón.
• No coloque alimentos en la barbacoa si el combustible no está cubierto por una capa de
ceniza. Se recomienda calentar la parrilla antes de usarla por primera vez y dejar que el com
bustible brille durante al menos 30 minutos. Esto permite que la leña se queme completamente.
El incumplimiento de esta información puede atrapar los humos en la parrilla y causar un llama
o explosión al abrir la tapa.
• No utilice nunca carbón vegetal que haya sido pretratado con líquido para encendedores.
Utilice sólo un mezcla de carbón o madera de alta calidad.
• No añada nunca líquido de encendedor a las brasas calientes o incluso tibias, ya que puede
producirse un retroceso de la llama que cause quemaduras graves.
• No superar la temperatura de 200 °C. No deje que el carbón y/o la madera se apoyen en las
paredes de la parrilla. Hacerlo reducirá signicativamente la vida del metal y el acabado de su
parrilla. acortado signicativamente.
• Después de cada uso, limpie bien la parrilla y vuelva a aplicar una na capa de aceite en el
interior para evitar la oxidación. Cubra la parrilla para protegerla de oxidación excesiva.
• Se recomienda tener un extintor a mano. Consulte a las autoridades locales para determinar el
tamaño y el tipo correcto de extintor.
• Guarde el grill fuera del alcance de los niños y en un lugar seco cuando no lo utilice.
• Este aparato debe mantenerse alejado de materiales combustibles durante su uso. Los materia
les inamables no deben situarse nunca a menos de 1 metro de la parte trasera o de los
laterales del aparato.

• Mantenga la zona de cocción (3 metros alrededor del aparato) alejada de fuentes de ignición
como luces piloto de calentadores de agua, aparatos eléctricos con corriente, etc. y de
humos/líquidos inamables como gasolina, alcohol, etc.
• Mantenga todos los cables eléctricos y las mangueras de suministro de gas y combustible lejos
de las supercies calentadas.
• No almacene ningún objeto o material en la zona de almacenamiento bajo el aparato que
pueda bloquear el ujo de aire de combustión hacia el fondo del hogar.
• No utilice una parrilla sin bandeja de cenizas.
• No intente retirar el cajón de cenizas mientras contenga carbones calientes o durante el asado.
No retire ninguna ceniza hasta que todo el carbón se haya quemado y apagado por completo
y la parrilla se haya enfriado.
• Coloque siempre el carbón en la rejilla. No coloque el carbón directamente en el fondo de la
hoguera.
• No lleve ropa con mangas sueltas cuando encienda o utilice la barbacoa.
• Utiliza utensilios de barbacoa de mango largo y guantes de cocina para evitar quemaduras y
salpicaduras. Utilice guantes de protección para manipular los componentes calientes.
• No utilice la barbacoa con vientos fuertes.
• No toque nunca las parrillas de cocción o de carbón, las cenizas, el carbón o la barbacoa
para ver si están calientes.
• Al abrir la tapa, mantenga las manos, la cara y el cuerpo a una distancia segura del vapor
caliente y de las llamas. Asegúrese de que la tapa esté completamente abierta. Si la tapa no
está completamente abierta, puede caerse y causar lesiones.
• No utilice agua para detener las llamaradas o extinguir el carbón.
• Apague el carbón cuando termine de cocinar. Cierre la tapa y ventile para sofocar las llamas.
• No tire las brasas calientes donde puedan ser pisadas o supongan un peligro de incendio. No
tire nunca las cenizas o las brasas antes de que estén completamente apagadas. No guarde la
barbacoa hasta que las cenizas y las brasas estén completamente apagadas.
• Esta barbacoa no está pensada para calentar y nunca debe utilizarse como estufa.
• Cubrir el interior de la barbacoa con papel de aluminio impedirá el ujo de aire. En su lugar,
utilice una bandeja de goteo para recoger la salsa que gotea de la carne durante el asado
indirecto.
Uso previsto
Este aparato es una barbacoa móvil para uso exterior. Está pensado para asar, asar a la parrilla,
asar y hornear alimentos en un entorno privado.
El aparato no está destinado a un uso comercial.
Cualquier otro uso o modicación del aparato se considera un uso inadecuado y puede causar
peligros importantes.
Asar a la parrilla
1. Coloque hasta 2,0 kg de carbón en la parrilla de carbón o en un arrancador de carbón.
2. Enciende el carbón y espera a que arda con fuerza.
3. Extienda el carbón de manera uniforme sobre la parrilla de carbón y coloque las rejillas de
cocción sobre el fuego.
4. Con la tapa abierta, deja que el carbón arda hasta que se cubra de cenizas (unos 20 minutos)
5. Coloque los alimentos en la rejilla de cocción y cierre la tapa si lo desea.
6. Comprueba los alimentos con regularidad. Utilice un termómetro de carne para asegurarse de
que los alimentos están completamente cocidos antes de retirarlos.
PRECAUCIÓN
Fuego de grasa
No utilice agua en un incendio provocado por la grasa. Esto puede causar lesiones corporales.
Si no se limpia el aparato con regularidad, pueden producirse incendios por grasa que pueden
dañar el producto. Siga las instrucciones de limpieza general del aparato para evitar incendios
por grasa. La mejor manera de prevenir los incendios provocados por la grasa es limpiar el
aparato regularmente.
Other manuals for 20733
1
Table of contents
Languages:
Other MaxxGarden Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Outback
Outback Meteor Select MS4431 Assembly and operating instructions

DS Produkte
DS Produkte SW-60 instruction manual

Fogo & Chama
Fogo & Chama SCORPION 4.1 instruction manual

Camp Chef
Camp Chef FPGG Warning & instruction booklet

Koenig
Koenig SIGNET 20 Assembly instructions

GE
GE Monogram ZX36CTYSS Assembly instructions

Jamestown
Jamestown Xander 608589 user manual

AUSTIN AND BARBEQUE
AUSTIN AND BARBEQUE AABQ user manual

Life Home
Life Home GSC2818J manual

NJ
NJ Cassette Cooker Series instruction manual

Viking
Viking VGBQ13002 Quick reference guide

Heston Blumenthal
Heston Blumenthal Everdure HUB II Assembly, operation & maintenance instructions