MAXXMEE KVS-EPL-901S User manual

Solar-Parkplatzsperre
03628
Gebrauchsanleitung
DE
Operating instructions
EN
Mode d’emploi
FR
Gebruiksaanwijzing
NL
Auf dieser Ausklappseite findest du alle Abbildungen, auf die in der
Gebrauchsanleitung verwiesen wird. Klappe die Seite vor dem Lesen
der Gebrauchsanleitung auf.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
DE
Seite 1
On this fold-out page you will find all illustrations referenced in these
operating instructions. Open the page before reading the operating
instructions.
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!
EN
Page 10
Sur cette page rabattable, vous trouverez toutes les illustrations
référencées dans ce mode d’emploi. Ouvrez la page avant de lire le
mode d’emploi.
AVIS IMPORTANTS !
À CONSERVER IMPÉRATIVEMENT !
FR
Page 18
Op deze uitklappagina vind je alle afbeeldingen waarnaar in deze
gebruiksaanwijzing wordt verwezen. Open de pagina voordat je de
gebruiksaanwijzing leest.
BELANGRIJKE AANWIJZINGEN!
BESLIST BEWAREN!
NL
Pagina 27
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin · Deutschland
✆+49 38851 314650
*
*Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif deines Anbieters.
KUNDENSERVICE
IMPORTEUR
DE
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Germany
✆+49 38851 314650
*
*
Calls to German landlines are subject to your provider’s charges.
CUSTOMER SERVICE
IMPORTER
EN
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Allemagne
✆+49 38851 314650
*
*
Prix d’un appel vers le réseau fixe allemand au tarif de votre fournisseur.
SERVICE APRÈS-VENTE
IMPORTATEUR
FR
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Duitsland
✆+49 38851 314650
*
*
Bellen naar het Duitse vaste netwerk tegen het tarief van je provider
.
KLANTENSERVICE
IMPORTEUR
NL

A
6 5
1
4 3 2
B
13 12 11 10 9
7
8
C
DD

Solar-Parkplatzsperre DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Sicherheitshinweise 3
Platzierung 5
Zusammenbau 5
Akku Laden 5
Batterien in die Fernbedienung
einlegen / wechseln 6
Fernbedienung mit Gerät
verbinden 6
Funktionstest 6
ParkplatzSperre aktivieren /
deaktivieren 7
Reinigung und Aufbewahrung 7
Problembehebung 7
Technische Daten 8
Entsorgung 9
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Parkplatzsperre 1 x
2 Fernbedienung 2 x
3 Schlüssel 2 x
4 Schraube 3 x
5 Schutzkappe für USB-Stecker 1 x
6 USB-Kabel (Hohlstecker and USB-A-
Stecker) 1 x
• Akku 1 x
• 3 V-Knopfzelle CR2032 2 x
• Gebrauchsanleitung 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise entfernen!
L Für das Laden an der Steckdose
wird zusätzlich ein USB-Netzadap-
ter benötigt.
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
7 Solareinheit mit Solarfeld
8 Schutzkappe Schloss
9 Schloss
10 Bodenplatte
11 Empfänger für Fernbedienung
12 Abdeckung
13 Bügel

DE
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für MAXXMEE Solar-Parkplatzsperre entschieden
hast. Einfach aufstellen und mit den beiliegenden Schrauben auf dem ebenerdigen
Untergrund befestigen. Der hochgestellte, robuste Metallbügel verhindert, dass sich
andere Fahrer auf den gesicherten Parkplatz stellen können. Versucht es trotzdem
jemand, ertönt ein Alarmsignal.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.ds-group.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Solar-Parkplatzsperre.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Benutzung lesen!
Gleichstrom
Schutzklasse III
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist zum Absperren und
Sichern eines privaten Parkplatzes
bestimmt.
■Das Gerät ist für den privaten Ge-
brauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.

Solar-Parkplatzsperre DE
3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil-
derungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät
versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
USB-Kabel fernzuhalten.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Wenn das Gerät,
der Akku oder das USB-Kabel beschädigt sind, müssen diese
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt bzw. repariert wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das USB-Kabel niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen
und sicherstellen, dass es nicht ins
Wasser fallen oder nass werden kann.
■Sollte der Akku ins Wasser fallen,
während er an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort den USB-Netzad-
apter aus der Steckdose ziehen! Erst
danach den Akku aus dem Wasser
ziehen. Den Akku anschließend nicht
mehr verwenden und von einer Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
■Den Akku und das USB-Kabel nie-
mals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das
Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr!
■Verpackungsmaterial von Kindern
und Tieren fernhalten. Es besteht
Erstickungsgefahr.
■Sicherstellen, dass das USB-Kabel
stets außer Reichweite von Klein-
kindern und Tieren ist. Es besteht
Strangulationsgefahr.
■Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Batterien und
Fernbedienungen für Kinder und Tie-
re unerreichbar aufbewahren. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch ge-
nommen werden. Es besteht Verät-
zungsgefahr durch Batteriesäure.

DE
4
■Sollte eine Batterie oder der Akku
auslaufen, Kontakt von Haut, Augen
und Schleimhäuten mit der Batterie-
säure vermeiden. Es besteht Ver-
ätzungsgefahr durch Batteriesäure.
Sollte es doch zum Kontakt mit
Batteriesäure kommen, die betroffe-
nen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser ausspülen und umgehend me-
dizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
■Beachten, dass der Alarm sehr laut
(bis zu 110 dB) ist. Funktionstests
nicht übermäßig in die Länge ziehen
und bei Alarm schnellstmöglich aus-
schalten. Ist das Gehör dem Alarmton
über längere Zeit ausgesetzt, besteht
die Gefahr von schweren Hörschäden!
WARNUNG – Gefahr durch
Akkus
■Es darf keine Flüssigkeit in den Akku
eindringen, da dies einen Kurzschluss
verursachen kann. Den Akku nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen!
Sollte Flüssigkeit eingedrungen sein,
den Akku nicht benutzen und vor
erneuter Inbetriebnahme in einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■Der Akku darf nicht ins Feuer gewor-
fen oder hohen Temperaturen über
+50°C ausgesetzt werden. Den Akku
nicht auseinandernehmen!
Keine
schweren Gegenstände auf den Akku
stellen. Der Akku könnte sich entzün-
den
oder explodieren.
■Den Akku nur in geschlossenen Räu-
men und nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit (per USB-Kabel)
aufladen oder lagern.
■Der Akku ist bei nicht vorhandener
Aufsicht stets vom Netz zu trennen.
■Den Akku nicht verwenden, wenn er
ausgelaufen ist.
WARNUNG – Brandgefahr!
■Den Akku nicht in der Nähe von leicht
entzündbaren Materialien (Gardinen,
Textilien, etc.) aufladen.
■Den Akku während des Ladens nicht
abdecken, um einen Brand zu vermei-
den.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Nur Original-Zubehörteile des
Herstellers verwenden, um die
Funktionsweise des Gerätes nicht
zu beeinträchtigen und eventuelle
Schäden zu verhindern.
■Darauf achten, dass das USB-Kabel
nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung
kommt.
■Den Akku niemals am USB-Kabel
ziehen oder tragen. Beim Heraus-
ziehen aus der Steckdose immer am
USB-Netzadapter, nie am USB-Kabel
ziehen!
■Den Akku aus dem Gerät und die
Batterie aus der Fernbedienung ent-
nehmen, wenn diese verbraucht ist
oder das Gerät länger nicht benutzt
wird. So werden Schäden durch Aus-
laufen vermeiden.
■Eine(n) ausgelaufene(n) Akku/Batterie
sofort entfernen.

Solar-Parkplatzsperre DE
5
PLATZIERUNG
(Bild C)
Das Gerät ist zur Platzierung auf nahezu
allen ebenen Untergründen geeignet.
Untergründe mit loser Struktur sollten
vermieden werden, da feste Montage
auf diesen nicht gewährleistet werden
kann.
WICHTIG! Informiere dich, ob du bei
deinem Untergrund auf Besonderhei-
ten achten musst und ob dieser vor der
Anbringung des Gerätes vorbereitet
werden muss.
1. Die Abdeckung (12) vom Gerät
abnehmen und den Akku entnehmen
(siehe Kapitel „Zusammenbau“).
2. Die Bodenplatte (10) am gewünsch-
ten Ort platzieren und mit den drei
mitgelieferten Schrauben (4) im
Untergrund verankern. Dabei darauf
achten, dass sich die Bodenplatte
mittig des Parkplatzes befindet.
Zudem muss die Vorderseite des
Bügels(13) in Richtung der Auffahrt
gerichtet sein.
3. Den Akku anschließen und die Ab-
deckung wieder am Gerät anbringen
(siehe Kapitel „Zusammenbau“).
ZUSAMMENBAU
1. Die Schutzkappe (8) des Schlosses(9)
auf der Rückseite des Gerätes ab-
nehmen.
2. Mit dem Schlüssel (3) das Schloss
öffnen.
3. Die Abdeckung (12) vom Gerät ab-
nehmen.
4. Den Akku auf die Bodenplatte legen
und mit der Motoreinheit verbinden,
indem der Hohlstecker der Motor-
einheit an den Buchsenstecker des
Akkus angeschlossen wird.
5. Den Akku mit der Solareinheit (7)
verbinden, indem der Hohlstecker
des Akkus an den Buchsenstecker der
Solareinheit angeschlossen wird.
6. Die Abdeckung auf das Gerät setzen.
7. Das Schloss verriegeln, um die Abde-
ckung am Gerät zu fixieren.
Das Auseinandernehmen erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge.
AKKU LADEN
Der Akku des Gerätes kann entweder
über die integrierte Solareinheit (7) oder
über das Stromnetz geladen werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Akku unbedingt vollständig aufladen,
um die maximale Ladekapazität zu
erreichen. Wird der Akku während des
Gebrauchs vollständig entleert, muss er
vor der nächsten Benutzung wieder voll
aufgeladen werden.
Solareinheit
1. Den Akku in das Gerät einsetzen und
mit der Solareinheit (7) verbinden
(siehe Kapitel „Zusammenbau“).
2. Das Gerät so platzieren, dass das
Solarfeld möglichst den ganzen Tag
direktes Sonnenlicht aufnehmen
kann. Auf diese Weise wird der Akku
bei Tageslicht aufgeladen.
Stromnetz
Beachten!
■Darauf achten, dass das USB-Kabel
keine Stolpergefahr darstellt.
■Nicht an einem Computer aufladen,
da dieser aufgrund des hohen Lade-
stroms beschädigt werden könnte.
■Einen USB-Netzadapter an eine vor-
schriftsmäßig installierte Steckdose
anschließen. Diese muss gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann.
■Den Akku von der Stromquelle
trennen, wenn während des Ladens

DE
6
ein Fehler auftritt oder vor einem
Gewitter.
1. Den Akku aus dem Gerät entnehmen
(siehe Kapitel „Zusammenbau“).
2. Den Hohlstecker des USB-Kabels (6)
mit dem Buchsenstecker des Akkus
und den A-Stecker mit einem passen-
den USB-Netzadapter verbinden.
3. Den USB-Netzadapter
in eine Steck-
dose stecken.
Der Akku benötigt
etwa 10 Stunden, um vollständig
aufgeladen zu werden.
4. Wenn der Akku aufgeladen ist,
diesen vom Stromnetz trennen und
zurück ins Gerät einsetzen (siehe
Kapitel „Zusammenbau“).
BATTERIEN IN DIE
FERNBEDIENUNG
EINLEGEN / WECHSELN
Beachten!
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwen-
den. Beim Batterietausch auf die
Polarität (+/ –) achten.
■Die mitgelieferten Batterien dürfen
nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen, in
Flüssigkeiten getaucht oder kurzge-
schlossen werden.
1. Die Batteriefachabdeckung auf der
Rückseite der Fernbedienung (2) öff-
nen, indem die Schrauben gelöst und
die Abdeckung abgenommen wird.
2. Gegebenenfalls die leere Batterie
entnehmen und eine neue in das Bat-
teriefach einlegen. Der Pluspol muss
nach oben zeigen.
3. Die Batteriefachabdeckung wieder
auf das Batteriefach setzen und mit
den Schrauben fixieren.
Wenn die Leistung der Fernbedienung
nachlässt, muss die Batterie ausgewech-
selt werden.
FERNBEDIENUNG MIT
GERÄT VERBINDEN
Die beigelegten Fernbedienungen (2)
müssen vor dem ersten Gebrauch mit
dem Gerät verbunden werden.
1. Falls nicht bereits geschehen, den
Akku von der Motoreinheit trennen.
2. Die Motoreinheit erneut mit dem
Akku verbinden.
3. Innerhalb von 3–5 Sekunden nach
dem Anschließen die Tasten und
der Fernbedienung gleichzeitig
drücken, um diese mit dem Gerät zu
verbinden. Bei erfolgreicher Kopp-
lung erklingt ein Signalton und der
Bügel (13) bewegt sich.
FUNKTIONSTEST
1. Den Akku in das Gerät einsetzen und
mit der Motoreinheit verbinden (siehe
Kapitel „Zusammenbau“).
2. Die Fernbedienung (2) auf den Emp-
fänger (11) des Gerätes richten.
3. Die Taste drücken, um den
Bügel(13) in eine senkrechte Position
zu bringen und die Taste drücken,
um den Bügel nach unten zu klappen.
4. Testen, ob der Alarm funktioniert
(siehe Kapitel „Parkplatzsperre akti-
vieren / deaktivieren“).

Solar-Parkplatzsperre DE
7
PARKPLATZSPERRE
AKTIVIEREN /
DEAKTIVIEREN
(Bild D)
• Die Taste drücken, um den
Bügel(13) in eine senkrechte Position
zu bringen und auf diese Weise den
Parkplatz zu sperren.
• Die Taste drücken, um den Bügel
nach unten zu klappen und auf diese
Weise den Parkplatz freizugeben.
Beim Bewegen des Bügels, nachdem
er in die senkrechte Position gebracht
wurde, ertönt ein Alarm.
Der Alarm verstummt automatisch,
sobald der Bügel in seine Ausgangsposi-
tion (senkrechte Position) zurückgekehrt
ist. Dies geschieht ebenfalls automatisch,
wenn der Bügel nicht durch Fremdein-
wirkung nach unten gedrückt wird.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Es darf keine Flüssigkeit in die Motor-
einheit eindringen. Das Gerät niemals
in Wasser tauchen!
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädi-
gen.
• Das Solarfeld (7) sauber halten, damit
eine größtmögliche Lichtaufnahme
gewährleistet ist. Das Solarfeld (und
bei Bedarf auch die übrigen Bestand-
teile des Gerätes) mit einem feuchten
Tuch abwischen.
• Das Gerät bei Nichtgebrauch an
einem trockenen, sauberen Ort au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern
und Tieren lagern.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktoniert nicht.
Der Akku ist leer.
►Den Akku aufladen.
Der Akku ist nicht (korrekt) mit der Mo-
toreinheit verbunden.
►Den Sitz der Steckverbindungen
korrigieren.
Der Akku lädt bei Tageslicht nicht
auf.
Der Akku ist nicht (korrekt) mit der Solar-
einheit (7) verbunden.
►Den Sitz der Steckverbindungen
korrigieren.
Das Solarfeld nimmt nicht genug Son-
nenlicht auf.
►Das Gerät an einem anderen Ort
platzieren.
►Das Solarfeld säubern.
Der Akku lädt nicht, wenn er an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Den USB-Netzadapter steckt nicht
richtig in der Steckdose bzw. die Stecker
von USB-Kabel (6), Akku und USB-Netz-
adapter sind nicht richtig miteinander
verbunden.
►Den Sitz korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose probieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten) über-
prüfen.

DE
8
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 03628
ID Gebrauchsanleitung: Z 03628 M DS V1 0222 dk
Gerät
Modellnummer: KVS-EPL-901S
Schutzklasse: III
IP-Schutzart: IP67
Geräuschpegel Alarm: max. 110 dB
Akku
Modellnummer: 2FM44
Akku-Typ: 4 V DC (1x Blei-Akku, 4000 mAh)
Benötigter
USB-Netzadapter: 5 V DC; max. 1,5 A (nicht im Lieferumfang enthalten)
Ladedauer: ca. 10 Stunden
Betriebsdauer: max. 3 Monate (abhängig von Nutzungsfrequenz des
Gerätes und der Nutzung der Solareinheit)
Fernbedienung
Stromversorgung:
3 V DC (je 1x 3 V-Knopfzelle, CR2032)
Reichweite: max. 15 m

Solar-Parkplatzsperre DE
9
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial umweltge-
recht entsorgen und der Wertstoff-
sammlung zuführen.
Batterien und Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpflichtet, Batterien und Akkus einer
getrennten Sammlung zuzuführen.
Batterien und Akkus können unent-
geltlich bei einer Sammelstelle der Ge-
meinde/des Stadtteils oder im Handel
abgegeben werden, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung sowie
einer Wiedergewinnung von wertvollen
Rohstoffen zugeführt werden können.
Bei einer unsachgemäßen Entsorgung
können giftige Inhaltsstoffe in die Um-
welt gelangen, die gesundheitsschädi-
gende Wirkungen auf Menschen, Tiere
und Pflanzen haben.
In Elektrogeräten enthaltene Batterien
und Akkus müssen nach Möglichkeit
getrennt von ihnen entsorgt werden.
Batterien und Akkus nur in entladenem
Zustand abgeben.
Bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus
vor der Entsorgung die Pole abkleben,
um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Ein Kurzschluss kann zu einem Brand
oder einer Explosion führen.
Das nebenstehende Symbol (durchge-
strichene Mülltonne mit Unterstrich)
bedeutet, dass Altgeräte nicht in den
Hausmüll, sondern in spezielle Sam-
mel- und Rückgabesysteme gehören.
Besitzer von Altgeräten haben
Altbatterien und Altakkumulatoren,
die nicht vom Altgerät umschlossen
sind und zerstörungsfrei entnommen
werden können, aus dem Altgerät zu
entnehmen und separat zu entsorgen
(siehe auch Abschnitt zur Batterieent-
sorgung).
Besitzer von Altgeräten aus privaten
Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-recht-
lichen Entsorgungsträger oder bei
den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten
Rücknahmestellen unentgeltlich ab-
geben. Rücknahmepflichtig sind auch
Geschäfte, die Elektro- und Elektro-
nikgeräte auf dem Markt bereitstellen.
Alle Rechte vorbehalten.

EN
10
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 10
At A Glance 10
Symbols 11
Signal Words 11
Intended Use 11
Safety Notices 12
Positioning 13
Assembly 14
Charging the Battery 14
Inserting / Changing Batteries in the
Remote Control 15
Connecting the Remote Control to
the Device 15
Functional Test 15
Activating / Deactivating the Parking
Barrier 16
Cleaning and Storage 16
Troubleshooting 16
Technical Data 17
Disposal 17
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Parking barrier 1 x
2 Remote control 2 x
3 Key 2 x
4 Bolt 3 x
5 Protective cap for USB connector 1 x
6 USB cable (barrel connector and
USB-A connector) 1 x
• Battery 1 x
• 3 V button cell CR2032 2 x
• Operating instructions 1 x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
L A USB mains adapter is also
required for charging at the plug
socket.
AT A GLANCE
(Picture B)
7 Solar unit with solar panel
8 Protective cap for lock
9 Lock
10 Base plate
11 Receiver for remote control
12 Cover
13 Bracket

Solar Parking Barrier EN
11
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE solar parking barrier. Simply
set it up and secure to the ground using the enclosed bolts. The erected, robust metal
bracket prevents other drivers from parking in the secured space. If somebody still
attempts to do so, an alarm sounds.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.ds-group.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE solar parking barrier.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability
if the information in these operating instructions is not complied with.
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Direct current
Protection class III
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
CAUTION – low risk, may result in minor
or moderate injury
NOTICE – may result in risk of damage to
material
INTENDED USE
■This device is intended to be used to
block off and secure a private parking
space.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
applications.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.

EN
12
SAFETY NOTICES
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Failure
to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and/or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children, unless they are supervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be
kept away from the device and the USB cable.
■Do not make any modifications to the device. If the device,
the battery or USB cable are damaged, they must be replaced
or repaired by the manufacturer, customer service department
or a similarly qualified person (e.g. specialist workshop) in
order to avoid any hazards.
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Never immerse the USB cable in wa-
ter or other liquids and ensure that it
cannot fall into water or become wet.
■If the battery falls into water while
it is connected to the mains power,
pull the USB mains adapter out of the
plug socket immediately! Only after
this should you pull the battery out
of the water. Do not use the battery
again and have it checked by a spe-
cialist workshop.
■Never touch the battery and the USB
cable with wet hands when these
components are connected to the
mains power.
WARNING – Danger of Injury!
■Keep the packaging material away
from children and animals. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the USB cable is
always kept out of the reach of small
children and animals. There is a dan-
ger of strangulation.
■Batteries can be deadly if swallowed.
Batteries and remote controls should
be kept out of the reach of children
and animals. If a battery is swallowed,
immediate medical attention must be
sought. There is a danger of burns
from battery acid.

Solar Parking Barrier EN
13
■If a (rechargeable) battery leaks, do
not allow your skin, eyes and mucous
membranes to come into contact with
the battery acid. There is a danger
of burns from battery acid. If you do
come into contact with battery acid,
rinse the affected areas with abundant
clear water straight away and seek
medical assistance immediately.
■Please note that the alarm is very loud
(up to 110 dB). Do not perform func-
tional tests that are too long and, if the
alarm sounds, switch it off as soon as
possible. If your hearing is exposed to
the sound of the alarm for a prolonged
period, there is the risk of serious
hearing loss!
WARNING – Danger from
Rechargeable Batteries
■No liquid must get inside the battery
as this may cause a short circuit. Do
not immerse the battery in water or
other liquids!
Do not use the battery if liquid has
got inside it and have it checked in
a specialist workshop before using it
again.
■The battery must not be thrown into a
fire or exposed to high temperatures
of over +50°C. Do not take apart the
rechargeable battery!
Do not place
any heavy objects on the battery. The
battery could ignite
or explode.
■Only charge up or store the battery in
closed rooms and not in rooms with
high humidity (via USB cable).
■The battery must always be discon-
nected from the mains power when it
is left unattended.
■Do not use the battery if it has leaked.
WARNING – Danger of Fire!
■Do not charge up the battery in the
vicinity of highly flammable materials
(curtains, textiles, etc.).
■Do not cover the battery during
charging to prevent a fire.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
■Make sure that the USB cable is not
squashed, bent or laid over sharp
edges and does not come into con-
tact with hot surfaces.
■Never pull or carry the battery by the
USB cable. When you pull it out of the
plug socket, always pull on the USB
mains adapter, never the USB cable.
■Take the battery out of the device and
the battery out of the remote control
when it is dead or if you will not be
using the device for a prolonged
period. This will prevent any damage
caused by leaks.
■Remove a (rechargeable) battery that
has leaked immediately.
POSITIONING
(Picture C)
The device can be positioned on almost
all flat surfaces. Surfaces with a loose
structure should be avoided as secure
installation on such surfaces cannot be
guaranteed.
IMPORTANT! Find out whether there is
anything in particular to watch out for
with your surface and whether it needs
to be prepared before you attach the
device.

EN
14
1. Take the cover (12) off the device and
remove the battery (see the “Assem-
bly” chapter).
2. Place the base plate (10) in the lo-
cation you want and anchor it in the
ground using the three bolts (4) that
are supplied with the device. When
you do this, make sure that the base
plate is located in the middle of the
parking space. In addition, the front
of the bracket(13) must be pointing
towards the direction of approach.
3. Connect the battery and reattach the
cover to the device (see the “Assem-
bly” chapter).
ASSEMBLY
1. Remove the protective cap (8) for the
lock(9) on the back of the device.
2. Use the key (3) to open the lock.
3. Take the cover (12) off the device.
4. Place the battery on the base plate
and connect it to the motor unit by
connecting the barrel connector of
the motor unit to the socket connec-
tor of the battery.
5. Connect the battery to the solar
unit(7) by connecting the barrel
connector of the battery to the socket
connector of the solar unit.
6. Place the cover on the device.
7. Lock the lock to fix the cover on the
device.
The device is taken apart in the reverse
order.
CHARGING THE BATTERY
The battery of the device can be charged
either via the integrated solar unit (7) or
via the mains power.
It is essential that you charge up the
battery fully before you first use the
device in order to achieve the maximum
charging capacity. If the battery is fully
discharged during use, it must be fully
charged up again before it is next used.
Solar Unit
1. Insert the battery into the device and
connect it to the solar unit (7) (see the
“Assembly” chapter).
2. Place the device in a location where
the solar panel can absorb direct
sunlight all day long if possible. This
allows the battery to charge up during
daylight.
Mains Power
Please Note!
■Make sure that the USB cable does
not present a trip hazard.
■Do not charge up on a computer
because the computer might be dam-
aged by the high charging current.
■Connect a USB mains adapter to a
plug socket that is properly installed.
It must be readily accessible so that
the connection to the mains can
quickly be isolated.
■Disconnect the battery from the
power source if an error occurs during
charging or before a thunderstorm.
1. Remove the battery from the device
(see the “Assembly” chapter).
2. Connect the barrel connector of the
USB cable(6) to the socket connec-
tor of the battery and connect the A
connector to a suitable USB mains
adapter.

Solar Parking Barrier EN
15
3. Plug the USB mains adapter
into a
plug socket.
The battery takes around
10 hours to become fully charged.
4. Once the battery is charged, discon-
nect it from the mains power and
insert it back into the device (see the
“Assembly” chapter).
INSERTING / CHANGING
BATTERIES IN THE
REMOTE CONTROL
Please Note!
■Use only the battery type specified in
the technical data. Pay attention to
the correct polarity (+/–) when replac-
ing batteries.
■The batteries supplied must not be
recharged or reactivated by other
means, dismantled, thrown into a fire,
immersed in fluids, or short-circuited.
1. Open the battery compartment cover
on the back of the remote control (2)
by undoing the screws and removing
the cover.
2. If necessary, remove the empty
battery and insert a new one into the
battery compartment. The positive
pole must be facing upwards.
3. Place the battery compartment cover
back on the battery compartment and
fix it in place with the screws.
If the performance of the remote control
diminishes, the battery must be replaced.
CONNECTING THE REMOTE
CONTROL TO THE DEVICE
The enclosed remote controls (2) must be
connected to the device before they are
first used.
1. If you have not already done so,
disconnect the battery from the motor
unit.
2. Connect the motor unit to the battery
again.
3. Within 3 –5 seconds of connecting,
press the and buttons on the
remote control to connect it to the
device. If it has been paired success-
fully, you will hear a beep and the
bracket (13) will move.
FUNCTIONAL TEST
1. Insert the battery into the device and
connect it to the motor unit (see the
“Assembly” chapter).
2. Direct the remote control (2) towards
the receiver (11) of the device.
3. Press the button to move the
bracket(13) to a vertical position and
press the button to fold the
bracket down.
4. Test whether the alarm works (see the
“Activating / Deactivating the Parking
Barrier” chapter).

EN
16
ACTIVATING /
DEACTIVATING THE
PARKING BARRIER
(Picture D)
• Press the button to move the
bracket(13) to a vertical position and
in this way block off the parking
space.
• Press the button to fold the
bracket down and in this way release
the parking space.
If the bracket is moved once it has been
moved into the vertical position, an alarm
sounds.
The alarm automatically stops as soon as
the bracket is returned to its original posi-
tion (vertical position). This also happens
automatically if the bracket is not pressed
down by external interference.
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■No liquid must get inside the motor
unit. Never immerse the device in
water!
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents or cleaning pads to
clean the device. These may damage
the surfaces.
• Keep the solar panel (7) clean so that
the greatest possible absorption of
light is ensured. Wipe down the solar
panel (and the other components of
the device if necessary) with a damp
cloth.
• When it is not in use, store the device
in a dry, clean place which is out of
the reach of children and animals.
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps below, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an elec-
trical device yourself!
The device does not work.
The battery is empty.
►Charge up the battery.
The battery is not connected (correctly) to
the motor unit.
►Correct the fit of the plug connec-
tions.
The battery does not charge during
daylight.
The battery is not connected (correctly) to
the solar unit (7).
►Correct the fit of the plug connec-
tions.
The solar panel is not absorbing enough
sunlight.
►Place the device in a different posi-
tion.
►Clean the solar panel.
The battery is not charging when it is
connected to the mains power.
The USB mains adapter is not inserted in
the plug socket correctly or the connec-
tors of the USB cable (6), battery and
USB mains adapter are not connected
together correctly.
►Correct the fit.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the electrical dis-
tributor (fuse box).

Solar Parking Barrier EN
17
TECHNICAL DATA
Article number: 03628
ID of operating instructions: Z 03628 M DS V1 0222 dk
Device
Model number: KVS-EPL-901S
Protection class: III
IP protection type: IP67
Alarm noise level: max. 110 dB
Battery
Model number: 2FM44
Battery type: 4V DC (1 x lead battery, 4000 mAh)
USB mains adapter
required: 5 V DC; max. 1.5 A (not supplied with the device)
Charge time: approx. 10 hours
Operating time: max. 3 months (depending on how frequently the device
and the solar unit are used)
Remote control
Power supply:
3 V DC (each 1 x 3 V button cell; CR2032)
Range: max. 15m
DISPOSAL
Dispose of the packaging material in
an environmentally friendly manner so
that it can be recycled.
(Rechargeable) batteries must not be
disposed of along with the domestic
waste.
Consumers are legally obliged to dispose
of (rechargeable) batteries separately.
(Rechargeable) batteries can be handed
in free of charge at a collection point of
your local authority/district or in retailers
so that they can be disposed of in an
environmentally friendly way and valu-
able raw materials can be recovered. If
they are not disposed of properly, toxic
ingredients may escape into the envi-
ronment and cause harm to the health
of humans, animals and plants.
(Rechargeable) batteries contained in
electrical devices must be disposed
of separately from them whenever
possible. Only hand in (rechargeable)
batteries when they are discharged.
In the case of (rechargeable) batteries
containing lithium, tape over the poles
before you dispose of them to prevent
an external short circuit. A short circuit
may cause a fire or explosion.
The adjacent symbol (crossed-out bin
underlined) means that used devic-
es should not be disposed of in the
domestic waste, but should instead be
taken to special collection and return
systems.
Owners of used devices must remove
from the used device any used batter-
ies or rechargeable batteries which are
not encapsulated by the used device
and can be removed in a non-destruc-
tive way and dispose of them sepa-
rately (see also the section on battery
disposal).
Owners of used devices from private
households can take them free of
charge to the collection points of the
public waste disposal authorities or
the disposal points which are set up
by manufacturers and distributors
under the Electrical Equipment Act.
Businesses which market electrical and
electronic devices are also obliged to
take back used devices.
All rights reserved.

FR
18
SOMMAIRE
Composition 18
Aperçu général 18
Symboles 19
Mentions d’avertissement 19
Utilisation conforme 19
Consignes de sécurité 20
Positionnement 22
Assemblage 22
Chargement des accus 22
Insertion/ remplacement des piles
dans la télécommande 23
Connexion de la télécommande
à l’appareil 23
Test de fonctionnement 23
Activation/ désactivation de la barrière
de parking 24
Nettoyage et rangement 24
Résolution des problèmes 24
Caractéristiques techniques 25
Mise au rebut 26
COMPOSITION
(IllustrationA)
1 Barrière de parking 1 x
2 Télécommande 2x
3 Clés 2x
4 Vis 3x
5 Cache de protection pour fiche
USB1 x
6 Câble USB (fiche femelle et fiche
USBA) 1 x
• Accus 1x
• Pile bouton 3 V CR2032 2 x
• Mode d’emploi 1x
S’assurer que l’ensemble livré est complet
et que les composants ne présentent pas
de dommages imputables au transport.
En cas de dommages, ne pas utiliser et
contacter le service après-vente.
Enlever de l’appareil les éventuels films,
adhésifs et protections de transport.
Ne jamais ôter la plaque signalétique
de l’appareil ni les éventuelles mises
en garde apposées.
L Un adaptateur secteur USB est
par ailleurs requis pour le charge-
ment sur une prise.
APERÇU GÉNÉRAL
(IllustrationB)
7 Unité solaire avec panneau solaire
8 Cache de protection du cadenas
9 Cadenas
10 Socle
11 Récepteur pour télécommande
12 Cache
13 Arceau
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: