Maxxus M8 User manual

Office Desk
M8
Laufband
Treadmill
User manual
DEU
ENG
Benutzerhandbuch

Index
2
Sicherheitshinweise
3
Lieferumfang
4
Montage
4 - 5
Bedienung
6
Entsorgung
6
Gewährleistung
7
Serviceantrag
8
Version 1.0
© 2021 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Index

Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür,
dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden. Zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko
für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers
keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und
vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Das Ein- und Ausschalten des Trainingsgerät erfolgt ausschließlich über den ON/OFF-Schalter.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE
entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z. B. Smartphones PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren
Betrieb und im Standby-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu
Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet.
Hierbei muss die Sicherheitsfreifläche hinter dem Laufband mindestens eine Länge von 200 cm betragen und mindestens so
breit wie das Laufband sein. Seitlich zum Laufband muss die Freifläche mindestens 100 cm breit und mindestens so lange wie
das Laufband sein. Vor dem Laufband muss die Freifläche mindestens 50 cm lang und mindestens so breit wie das Laufband sein.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur
innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und
sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es
sich einen Bodenschutz (Teppichstück, Matte, etc.) dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen
ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben
können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein
ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Der Safety Key muss vor jeder Trainingseinheit korrekt angelegt werden.
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie den Safety Key und (falls möglich) das Netzkabel, um so eine unsachgemäße
bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z. B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings
gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite
Kleidungsstücke sich während des Trainings im Laufgurt oder den Laufrollen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals,
wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und ausgeführt
werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch
Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in das Trainingsgerät bzw. in das
Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung
Puls- und Herzfrequenz-Überwachungssystem können ungenau sein. Übermäßiges Training kann zu ernsthaften Verletzungen oder
zum Tod führen. Wenn Sie sich unwohl und/oder einer Ohnmacht nahe fühlen, ist das Training sofort zu unterbrechen. Sorgen Sie
dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese verstehen und unbedingt anwenden.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Sicherheitshinweise

Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind
Ablage (A) Höhenverstellung, rechts (D)
Halter für Ablage, rechts (B) Höhenverstellung, links (E)
Halter für Ablage, links (C) Blechschraube 4x12 - 10 Stück (F)
A
B
C
E
D
F
4
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des
Lieferumfangs..
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden
sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der
Montage genau durch, halten Sie die Abfolge und Anweisungen der einzelnen Montageschritte exakt ein.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage
behindernden Gegenständen ist. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training
begonnen werden.
Schritt 1 - Vorbereitung der Montage
Entnehmen Sie alle Teile des Lieferumfanges der Verpackung
A
B
C
D
E

5
Montage
Befestigen Sie die beiden Halter (B & C) an der Unterseite der Ablage (A).
Verwenden Sie hierzu je 5 Stück der Blechschraube 4x12.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte Ausrichtung der Halter.
Ziehen Setzen Sie die Höhenverstellungen (D / E) in die Halter der Ablage ein.
Hier stehen Ihnen zwei Positionen zur Verfügung. Somit können Sie die Höhe der Ablage in 2
verschiedenen Positionen verändern.
Eine Verstellung der Höheneinstellung ist jederzeit möglich.
F
A
B
C
F
BC
D
E
Drehen Sie die Handläufe des Laufbandes so, dass sie parallel zu den aufrechten
Seitenrahmen stehen und nach unten zeigen.
Setzen Sie die Halter der Ablage auf der Oberseite der Handläufe des
Laufbandes ein und schieben Sie die gesamte Ablage soweit nach unten,
bis diese fest sitzt.
Verbinden Sie dann das Kabel, dass aus der Ablage ragt mit dem Anschluss
auf der Unterseite des Cockpits des Laufbandes.

Bedienung
6
SP+
SP-
/
START/STOP
Sobald die Ablage via Kabel mit dem Cockpit verbunden wurde, erfolgt die Steuerung
der Geschwindigkeit über die Tastatur der Ablage.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen beträgt die maximale Geschwindigkeit bei Nutzung der
Ablage 6,0 km/h
Tastatur & Anzeige
Das Display informiert über die aktuelle Geschwindigkeit von 1,0 bis 6,0 km/h
Taste SP+
Erhöhung der Geschwindigkeit. Einmaliges Drücken der Taste erhöht die
Geschwindigkeit um 0,1 km/h, wenn die Taste gedrückt gehalten wird, so erhöht sich
die Geschwindigkeit solange, bis die Taste entweder losgelassen wird oder die
maximale Geschwindigkeit von 6 km/h erreicht wurde.
Taste SP-
Reduzierung der Geschwindigkeit. Einmaliges Drücken der Taste reduziert die Geschwindigkeit um 0,1 km/h,
wenn die Taste gedrückt gehalten wird, so reduziert sich die Geschwindigkeit solange, bis die Taste entweder
losgelassen wird oder die minimale Geschwindigkeit von 0,1 km/h erreicht wurde.
Start/Stop-Taste
Startet bzw. beendet das aktuelle Training
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
Batterien / Akkus (falls vorhanden)
Batterien / Akkus dürfen keinesfalls in den normalen Hausmüll geworfen werden.
Beachten Sie, dass Batterien und Akkus Giftstoffe enthalten können, daher ist jeder Verbraucher gesetzlich dazu
verpflichtet, diese bei der entsprechenden Sammelstelle seiner Stadt oder Gemeinde, bzw. im Handel abzugeben.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und umweltgerechten
Entsorgungsmöglichkeit. Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Entsorgung

7
Damit das MAXXUS Service-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige
Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können,
benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches vollständig
aus und senden dieses an uns per Post oder Fax ein. Alternativ können Sie auch unser Online-Formular „Serviceantrag“
im Bereich „Service“ unter www.maxxus.com nutzen.
Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten
Die Fitnessgeräte von MAXXUS sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Die für Ihr
Fitnessgerät geltenden Einsatzbereiche entnehmen Sie bitte den "Technischen Daten" dieses Benutzerhandbuches.
Heimbereich:
Ausschließlich private Nutzung
Gewährleistungsdauer: 2 Jahre
Semiprofessioneller Bereich:
Nutzung unter Anleitung in Hotels, Krankengymnastik-praxen, etc.
Die Nutzung in einem Fitnessstudio, oder einer ähnlichen Einrichtung ist hierbei ausgeschlossen!
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Professioneller Bereich:
Nutzung in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung unter Aufsicht von Fachpersonal.
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Bei einer Nutzung Ihres Trainingsgerät in einem, für das Trainingsgerät nicht vorgesehen Bereich erlischt gegebenenfalls
ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch!
Eine ausschließlich private Nutzung und damit eine Gewährleistungsdauer von 2 Jahren setzt voraus, dass die Rechnung
beim Kauf des Gerätes auf einen Verbraucher ausgestellt ist.
Kaufbeleg und Seriennummer
Um Ihren Anspruch auf Serviceleistungen innerhalb der Gewährleistung zu wahren, benötigen wir von Ihnen in jedem Fall
einen Kaufnachweis. Bewahren Sie daher bitte Ihren Kauf- bzw. Rechnungsbeleg immer auf und senden Sie uns eine
Kopie im Gewährleistungsfall als Anhang Ihres Reparaturauftrags/Schadenmeldung unaufgefordert mit ein. Damit
gewährleisten Sie eine schnelle Bearbeitung Ihres Servicefalles.
Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identifizieren können, benötigen wir für eine Serviceleistung die Angabe des
Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums.
Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt
bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group
GmbH & Co. KG erworben wurden.
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland
erworbene Geräte. Sie gilt nicht für Schäden und Mängel, die durch schuldhaft unsachgemäßen Gebrauch, fahrlässige
oder mutwillige Zerstörung, mangelnde oder unterlassene Wartungs- und/oder Reinigungsmaßnahmen, höhere Gewalt,
betriebsbedingte und dadurch normale Abnutzung, Schäden die durch das Eindringen von Flüssigkeiten, Reparatur oder
Veränderung von Ersatzteilen fremder Herkunft verursacht werden. Die Gewährleistung gilt ebenfalls nicht für eine
fehlerhafte Montage bzw. Beschädigungen die durch eine falsche Montage entstehen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu diesen Bauteilen zählen zum Beispiel:
▪ Kugellager ▪ Lagerbuchsen ▪ Lager ▪ Antriebsriemen
▪ Schalter und Tasten ▪ Laufgurte (Laufbänder) ▪ Laufplatten (Laufbänder) ▪ Laufrollen
Verschleißerscheinungen an diesen Verschleißteilen sind nicht Gegenstand der Gewährleistung.
Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, so ist die Demontage und Bereitstellung,
sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht
unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und nach
vorheriger Absprache versendet werden.
Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung
Das MAXXUS Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn Fälle
eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die Gewährleistungen abgedeckt
werden, auftreten.
In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte direkt per Email an:
Bestellungen über Ersatz- und/oder Verschleißteile senden Sie bitte unter Angabe des Produktnamens, der
Ersatzteilbezeichnungen, der Ersatzteilnummern und der benötigten Bestellmengen an:
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial, wie Schrauben, Unterlegscheiben, etc. nicht im
Lieferumfang der einzelnen Ersatzteilen enthalten ist und separat bestellt werden muss.
Gewährleistung*

Serviceantrag
Datum Ort Unterschrift
Serviceauftrag
Geräte-Daten
Produktname: M8 Office Produktgruppe: Laufband
Seriennummer: Rechnungsnummer:
Kaufdatum: Wo gekauft:
Zubehör:
Nutzungsart
Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten
Firma: Ansprechpartner:
Vorname: Nachname:
Straße: Hausnummer.:
PLZ/Ort: Land:
E-Mail: Tel.-Nr.:
Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein:
(z. B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung / Quittung ist beigefügt.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an.
Hiermit beauftrage ich die MAXXUS Group GmbH & Co KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel.
Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die
Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen. Im
Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich
diese Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte
unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag /
Schadensmeldung per...
...Post* an: MAXXUS Group GmbH & Co KG, Service Abteilung, Nordring 80, 64521 Groß-Gerau
...E-Mail** an: [email protected]
oder nutzen Sie unter www.maxxus.com im Bereich „Service“ unser Online-Formular „Serviceantrag“
* Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
** Bitte das Formular „Serviceauftrag“ mit Originalunterschrift scannen und als PDF oder JPG senden!
8

Office Desk
M8
Treadmill
User manual ENG

Index
10
Safety Instructions
11
Scope of delivery
12
Assembly
12 - 13
Bedienung
14
Disposal
14
Warranty
15
Version 1.0
© 2021 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
All rights reserved
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
10
Index

Before you start exercising, be sure to read the entire operating manual, especially the Safety Information, the Maintenance and
Cleaning Information and the Training Information. Also make sure that anyone else who uses this training device is familiar with this
information and observes it.
Always follow the maintenance and safety instructions in this manual very carefully.
This training device may only be used for its specific intended use. Any misuse can cause risk of possible accident, damage to health
or damage to the device for which the Distributor will not assume any liability.
Electrical Connection
- A mains voltage of 220-230V is required to operate this training device.
- The training device is only to be connected to the mains with the mains cable supplied using a 16A individually fused and earthed
socket installed by a qualified electrician.
- The training device is only to be switched on and off using the ON/OFF switch.
- Always remove the electric plug from the socket before moving the training device.
- Remove the electric plug from the socket before commencing any cleaning, maintenance or other works.
- Do not connect the mains plug to a socket on a socket strip or on a cable drum.
- If using a cable extension please ensure that this complies with DIN standards, VDE regulations and guidelines, technical rules
issued by other European Union states.
- Always place the mains cable so it cannot be damaged or cause a tripping hazard.
- In operating or standby mode, electrical devices such as mobile phones, PCs, Televisions (LCD, plasma, tube, etc.), game consoles
etc. will emit electro-magnetic radiation. For this reason, all these types of devices should be kept away from your training
device as they could lead to malfunction, disturbances or false outputs being shown in heart rate measurements.
Training Environment
- Select a suitable space for your training device to provide an optimum amount of free space and highest level of safety. You
should leave a free space measuring a minimum of 200 cm long and at least the width of the treadmill behind the device. A free
space measuring a minimum of 50cm long and at least the width of the treadmill should be left in front of the device.
- Make sure that the area is well ventilated and that an optimum amount of oxygen is available during training. Avoid draughts.
- Your training device is not suitable for outside use and so storage and training can only take place in a temperate, clean dry room.
- The temperature range to operate or store this device is between a minimum of 10° and maximum of 30°
- Do not operate or store your training device in wet areas such as in swimming pools, saunas etc.
- Make sure that your training device is kept on flat, hard, clean ground both in operation and at rest. Any uneven surfaces must be
removed or made good.
- It is recommended that a floor covering (carpet, mat, etc.) should be placed under the device to protect damageable floors such as
wood, laminates, floor tiles etc. Please ensure that this underlay cannot slip or slide.
- Do not put this training device on pale or white coloured carpets or rugs as the feet of the device may leave marks.
- Make sure that your training device and mains cable are kept out of contact with hot surfaces and are kept at a safe distance from
any sources of heat e.g. central heating, hot stoves, furnaces, ovens or open fires.
Personal Safety Instructions for Training
- The safety key must be inserted correctly before each training session can begin.
- Remove the safety key and mains cable from the training device when not in use to avoid inappropriate or uncontrolled use by any
other third party, e.g. children.
- You should have a health check carried out by your doctor before you start any training
- Stop training immediately if you feel physically unwell or are experiencing any breathing difficulties.
- Always start your training session at a low workload increasing it slowly but steadily throughout. Reduce the workload again towards
the end of your training session.
- Suitable sports shoes and clothes should always be worn during training sessions. Make sure that loose clothes do not get caught
up in the treadmill belt or rollers.
- Your training device is only to be used by one person at a time.
- Check each time before a training session to see if your device is in perfect condition. Never use your training device if it is faulty
or defective.
- You are only permitted to carry out repairs to the device yourself after having contacted our Service Department and on receipt of
explicit permission to do so. Only original spare parts may be used at any time.
- Your training device must be cleaned after each use. Remove all dirt including body sweat or any other liquids.
- Always make sure that liquids (drinks, body sweat, etc.) do not get onto the vibrating plate or into the cockpit as this can cause
damage to the mechanical and electronic components.
- Your training device is not suitable for use by children.
- Third parties, especially children and animals, must be kept at an appropriate safety distance during training.
- Check if there are any items underneath the training device before each training session and remove them without fail. Never use
the training device when items are underneath it.
- Do not allow children to use your training device as a toy or climbing frame at any time.
- Ensure that no body parts of your own or of third parties ever come in contact with any of the moving mechanisms.
Warning for pulse and heart rate measurement
Pulse and heart rate monitoring systems may be inaccurate. Excessive training can lead to serious injury or lead to death. If you feel
unwell and / or faint, you must stop training immediately. Make sure that all persons using this exercise device are familiar with and
understand this information and abide by it without fail.
The construction of this training device is based on state-of-the-art technology and highest modern technical safety standards. This
training device is to be used by adults only! Extreme misuse and/or unplanned training can cause damage to your health!
Safety Instructions
11

Scope of delivery
The scope of delivery includes
Desk (A) Heightening plate, right (D)
Desk conection seat, right (B) Heightening plate, left (E)
Desk connection seat, left (C) Screw 4x12 - 10 pieces (F)
A
B
C
E
D
F
Assembly
Carefully unpack all delivered parts. Before assembly check that all parts in the scope of delivery have been
delivered. Assemble the parts carefully as any damages or defects occurring due to mistakes made at the time
of assembly are not covered by the warranty or guarantee. Therefore, read through the assembly instructions
carefully before you start assembling, follow each assembly step exactly as described and keep to the correct
sequence of assembly as instructed. Assembly of the training device must be carried out thoroughly by adults
only. Assemble the training device in a location which is level, clean and clear of obstructions. Training can
only start when the training device has been fully assembled.
Step 1 - Preparing for assembly
Remove all treadmill parts from the packaging
A
B
C
D
E
12

13
Assembly
Fix the desk connecting seats (B & C) to the desk (A) with screws BT4.0*12 (F).
It is essential to ensure that the connecting seats are correctly aligned.
Insert the heightening plates (D / E) into the connecting seats (B & C).
There are two positions available to you here. So you can change the height of the desk in 2 different
positions.
The height setting can be adjusted at any time.
F
A
B
C
F
BC
D
E
Rotate the handrails of the treadmill so that they are parallel to the upright side frames
and pointing downwards.
Place the seats of the desk on the top of the handrails of the treadmill and
slide the entire desk down until it is firmly in place.
Then connect the cable that protrudes from the desk with the connector on
the underside of the cockpit of the treadmill.

Operation
SP+
SP-
/
START/STOP
As soon as the desk has been connected to the cockpit via a cable, the speed is
controlled using the desk‘skeyboard.
ATTENTION
For safety reasons, the maximum speed when using the shelf is 6.0 km/h
Keyboard & Display
The display provides information about the current speed from 1.0 to 6.0 km/h
SP+
Increase in speed. Pressing this button once increases the speed by 0.1 km/h, if the
button is held down, the speed increases until the button is either released or the
maximum speed of 6 km/h has been reached.
SP-
Reduction in speed. Pressing the button once reduces the speed by 0.1 km/h, if the button is held down, the
speed is reduced until the button is either released or the minimum speed of 0.1 km/h has been reached.
Start/Stop
Starts or ends the current training
European Disposal Directive in Accordance with the Electrical and Electronic Equipment Act
Never dispose of your training equipment in the normal household waste. All consumers are legally obliged to dispose of
old appliances separately from household waste.
Dispose of the device only with a municipal or an authorised disposal company. Here the disposal of this device is free of
charge. This is the only way to ensure that your old device is professionally disposed of and that negative effects on the
environment will be avoided. Please observe the regulations which currently apply. If in doubt, please ask your local or
municipal authorities for detailed information on how to dispose of your training device properly and in an environmentally
sound manner.
Batteries / Re-chargeable Batteries (if present in the device)
According to the Batteries Directive, you as end user, are legally obliged to return all used batteries and rechargeable
batteries. Disposal in normal household waste is an illegal offence.
Most batteries already have the symbol to remind you of this regulation. In addition to this symbol the content of the
heavy metals is also indicated. Such heavy metals must be disposed of in an environmentally sound manner. This means
that all consumers are legally obliged to hand over used batteries and re-chargeable batteries to their local authority, at a
municipal collection point or to return them to the retailer. If in doubt, please enquire at your municipal or local government
authority on how to dispose of your batteries and rechargeable batteries properly and in an environmentally sound
manner. You are also welcome to return your used batteries and rechargeable batteries to us at our head office or send
them to us if sufficient postage is paid. On receipt we will dispose of them properly in accordance with the Batteries and
Rechargeable
Disposal
14

For MAXXUS® Support Team to help you as quickly as possible with service, we will require certain information
about your fitness device and about you. To find the exact spare parts required, we will need the product name,
date of purchase and serial number.
If necessary, please fill out completely the Service Contract form attached to this User Manual and send it to us
by post or you are welcome to use our online form “Service Contract” which you will find under the “Service”
section at www.maxxus.com
Areas of Application & Warranty Periods
Depending on the model, fitness devices from MAXXUS® are suitable for use in different areas. Find the appropriate
area of use for your fitness device from the “Technical Data” in this User Manual.
Home Use
Exclusively for private use
Warranty Period: 2 Years
Semi-Professional Use
Use under instruction in hotels, physiotherapy practices, etc.
Use in a fitness studio or similar establishment is hereby excluded!
Warranty Period: 1 Year
Professional Use
Use in a fitness studio or similar establishment under supervision by trained personnel.
Warranty Period: 1 Year
Use of your training device in an area which is not suitable for your device will cause immediate expiry of its
guarantee and cancel your right to claim warranty!
Sole private use and warranty period of 2 years assumes that the purchase invoice is made out to the end user.
Proof of Purchase and Serial Number
To claim your right to service works within the warranty period we will in each case require proof of purchase.
Keep your proof or purchase or purchase invoice in a safe place and in warranty cases send us a copy together
with your Service Contract. This will ensure that we can process the service work as quickly as possible. So
that we can identify which model version requires to be serviced correctly, we will require; Product Name, Serial
Number and Date of Purchase.
Terms and Conditions of Warranty:
The warranty period for your training device starts on the date of purchase and applies solely to products which
were purchased directly from the MAXXUS Group GmbH & Co KG or one of the MAXXUS Group GmbH & Co
KG direct and authorised distribution partners.
The warranty covers defects caused by production or material faults and only apply to devices purchased in
Germany. The warranty does not apply to damages or defects caused by culpable improper use, negligent
or purposeful destruction, lack or failure to carry out maintenance and/or cleaning measures, force majeure,
operational causes and to normal wear and tear, damages caused by penetration of liquids, damage caused by
repairs or modifications made with spare parts from a different supplier. The warranty also does not apply for
damages due to faulty assembly or damages which occur because of faulty assembly. Certain component parts
will wear out during use or from normal wear and tear. This includes for example:
▪ Ball bearings ▪ Bearing bushings ▪ Bearings ▪ Drive belts ▪ Rollers
▪ Switches and push-buttons ▪ Treadmill belts (bands) ▪ Treadmill decks (running deck)
Signs of wear and tear on wearing parts are not items covered under the warranty.
For assistance with warranty service or warranty repair enquiries for devices not in Germany, please contact our
Service Department at MAXXUS Group GmbH & Co KGM by sending an Email to: [email protected] and we
will be happy to help.
Service Outside the Warranty and Ordering Spare Parts
The MAXXUS® Service Team is happy to be of assistance to help solve any problems with faults which may
arise following expiry of the warranty period, or in cases of defects arising which are not covered by the warranty.
In this case please contact us by email direct to: [email protected]
Orders for Spare Parts or Worn Parts should be sent along with information on the Product Name, spare part
description and number and the quantity required to: [email protected]
Please be informed that additional fixing materials such as screws, bolts, washers etc are not included in the
scope of delivery for individual spare parts. These should be 9ordered separately.
*Version: June/2016
Warranty
15

Maxxus Group GmbH & Co. KG
Nordring 80, D-64521 Gross-Gerau
Germany
E-Mail: [email protected]
www.maxxus.com
Other manuals for M8
1
Table of contents
Languages:
Other Maxxus Treadmill manuals

Maxxus
Maxxus Multipress 8.1 User manual

Maxxus
Maxxus RunMAXX 5.0 Installation instructions

Maxxus
Maxxus 7.3 Installation instructions

Maxxus
Maxxus RunMAXX 90 PRO Installation instructions

Maxxus
Maxxus 4.2i Installation instructions

Maxxus
Maxxus RunMaxx 7.4 User manual

Maxxus
Maxxus M8 User manual

Maxxus
Maxxus RunMAXX 9.1 Installation instructions

Maxxus
Maxxus 6.4 Installation instructions

Maxxus
Maxxus RunMAXX 7.1 Installation instructions