
Artikelnummer: 1480-009/-010
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
AC-Buskabel und Steckverbinder
LED-Anzeige
•grünes Dauerlicht: Wechselrichter arbeitet
•rotes Blinken: Wechselrichter im Wartezustand
•rotes Dauerlicht:
a) Inselschutz
b) Übertemperaturschutz
c) Schutz vor Über-/Unterschreitung der Wechselspannung
d) Schutz vor Über-/Unterschreitung der Gleichspannung
e) Schutz vor zu hoher/niedriger Wechselstromfrequenz
f) Störung
Installation
Vor der Installation der Wechselrichter überprüfen, ob die Netzspannung am Punkt des gemeinsamen
Netzanschlusses mit der Nennspannung auf dem Etikett des Wechselrichters übereinstimmt.
1. Markieren Sie die Position des Wechselrichters auf dem Gestell in Bezug auf die PV-Modul-Verteilerdose
oder anderen Hindernissen. Montieren Sie den Wechselrichter.
2. Anschließen des AC-Buskabels des Wechselrichters. Die maximalen Einheiten pro Zweig dürfen nicht
überschritten werden.
3. Anschluss der Wechselrichter an das PV-Modul. Die VOC der PV-Modul(e) darf nicht überschritten werden.
Beachten Sie die maximale Eingangsspannung des Wechselrichters.
4. Ziehen Sie die Endkappe des Buskabels am Ende des AC-Buskabels fest.
5. Installieren Sie die AC-Verteilerdose. Verdrahten Sie die Adern des AC-Buskabels: L (braun), N (blau), G
(grün-gelb). Verbinden Sie den AC-Stromkreisverteilerkasten an den Punkt des Netzanschlusses.
6. Überprüfen Sie, ob alle Wechselrichter, Stecker und Kabel korrekt und gut angeschlossen sind.
7. Schalten Sie den AC-Schutzschalter an jedem AC-Zweigstromkreis des Wechselrichters ein.
8. Schalten Sie den AC-Hauptstromkreisunterbrecher des Stromnetzes. Ihr System beginnt mit der
Produktion nach einer Sicherheitsverzögerungszeit von 30 Sekunden mit der Stromerzeugung.
Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE Richtlinie nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt
werden, weil giftige und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Gesundheit und
Umwelt nachhaltig schädigen können. Sie sind als Verbraucher nach dem Elektrogesetz (ElektroG)
verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die
Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öffentliche Sammelstellen kostenlos zurückzugeben. Einzelheiten
dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung und/oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit dieser Art der Stofftrennung, Verwertung und
Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Verpackungen können kostenlos in den entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden - Papier in der
Papiertonne, Kunststoffe im gelben Sack und Glas im Altglas-Container.