
ADV-100      |  DEUTSCH
4
ID-Einstellung
Werden mehrere Außenstationen parallel betrieben, muss bei den 
Außenstationen ein ID-Code eingestellt werden. Dies geschieht über 4 
DIP-Schalter (7) an der Außenstation. 
In der Abbildung (1) ist die Schalterstellung für ID-Code 1-4 dargestellt.
In der Werkseinstellung sind alle DIP-Schalter in Position ON (oben), 
also auf ID 1 eingestellt. Bei Verwendung von zwei Außeneinheiten wird 
die zweite Außeneinheit auf ID 2 eingestellt und so weiter.
Sprechlautstärke 
Mit dem Potentiometer (6) wird die Sprachlautstärke der Außenstation 
eingestellt. Für volle Lautstärke drehen Sie das Potentiometer im Uhr-
zeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag und dann ein klein wenig zurück. 
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung:   15 Volt DC / min. 1A
Stromaufnahme:   130 ± 50 mA
Temperaturbereich:   -20 bis + 50°C
Abmessungen:   200 x 124 x 20 mm
Türöffner-Anschluss:   12 Volt DC / 1A max.
Spitzwassergeschützt:   gemäß IP 44
HINWEISE
Unter Einwirkung von starken statischen, elektrischen oder hochfre-
quenten Feldern (Entladungen, Mobiltelefonen, Funkanlagen, Handys, 
Mikrowellen) kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der Geräte (des 
Gerätes) kommen.
Reinigung und Pflege
Netzbetriebene Geräte vor dem Reinigen vom Netz trennen (Stecker 
ziehen). Die Oberfläche des Gehäuses kann mit einem mit Seifenlauge 
angefeuchtetem weichen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine 
Scheuermittel oder Chemikalien. Staubablagerungen an Lüftungs-
schlitzen nur mit einem Pinsel lösen und gegebenenfalls mit einem 
Staubsauger absaugen. Die Saugdüse nicht direkt an das Gerät halten.
Sicherheitshinweise
Bei Beschädigung von Gehäusen, Steckern, Netzkabel oder bei Schäden 
an der Isolation, Geräte sofort außer Betrieb nehmen und Netzleitungen 
abziehen. STROMSCHLAG - LEBENSGEFAHR. (Netzstecker aus 
der Steckdose ziehen!) Schäden sofort durch Fachmann 
beheben lassen!
Keine eigenen Reparaturversuche durchführen!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige 
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-
tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen 
Spielzeug werden.
5.  Trennen Sie jetzt vorsichtig das Gehäuseunterteil vom Gehäuseo-
berteil. Die beiden 6-poligen Stecker, die die Hauptplatine mit den 
Anschlussterminals verbinden, können jetzt abgezogen werden.
6.  Legen Sie das Gehäuseoberteil zur Seite und nehmen Sie das 
Gehäuseunterteil, um die entsprechende Befestigungslöcher am 
Bestimmungsort der Außenstation anzuzeichnen.
7.  Bohren Sie die Befestigungslocher mit einem geeigneten 6mm-
Bohrer und stecken Sie in jedes Loch einen der mitgelieferten 
Dübel.
8.  Führen Sie die Anschlussleitung durch die Leitungsdurchführung 
und verschrauben Sie das Gehäuseunterteil mit der Wand.
9.  Schließen Sie die von Ihnen verlegte Leitung an den Anschlusster-
minals an.
10.  Führen Sie anschließend die Schritte 1 bis 5 in umgekehrter Rei-
henfolge durch, um die Außenstation wieder zusammenzusetzen.
Hinweis: Falls das Leuchtfeld und die Namensschilder nicht von alleine 
in Position bleiben, wenn das Edelstahlfrontcover aufgesetzt werden 
soll, können Sie Leuchtfeld und Namenschilder mit einem Streifen 
Klebeband sichern.
Anpassen von Namensschild und Leuchtfeld
Das Namensschild besteht aus zwei transparenten Kunststoffteilen, 
welche durch 2 Schrauben miteinander verbunden sind.
1.  Entfernen Sie beide Schrauben und nehmen Sie das Namensschild 
auseinander. Zwischen den beiden Kunststoffteilen liegt die Folie 
für die Beschriftung.
2.  Beschriften Sie die Folie mit einem wischfesten Filzstift oder 
drucken Sie sich ein Namensschild mit den Abmessungen 
  71 x 15 mm per PC und Drucker aus.
3.  Legen Sie das beschriftete Namensschild (Folie) zwischen beide 
Kunststoffteile und verschrauben Sie diese wieder miteinander.
4.  Achten Sie darauf, dass das untere Kunststoffteil richtig herum mit 
dem oberen Kunststoffteil zusammengesetzt wird.
Das Leuchtfeld besteht ebenfalls aus zwei Kunststoffteilen, eines fest 
mit der Außeneinheit verbunden, das andere wird lose darauf gelegt 
und durch das Frontcover in Position gehalten. Die Abmessungen für das 
Beschriftungsfeld sind 72 x 62 mm.
    
Anschluss eines Türöffners
Der Türöffner wird direkt durch zwei Leitungen mit der Außenstation 
verbunden. Es ist keine zusätzliche Stromversorgung nötig, um den 
Türöffner anzusteuern. Der Türöffner muss für 12 Volt Gleichspannung 
ausgelegt sein und darf nicht mehr als 1A Strom benötigen. Bei einigen 
Türöffnern ist auf korrekte Polung zu achten.
Wird statt eines normalen Türöffners ein Verriegelungssystem 
eingesetzt, empfehlen wir den Einsatz des Sicherheits-Türöffner-Moduls 
SDO-10. Dadurch kann die Verriegelung nicht durch bloßes Abschrauben 
der Außenstation umgangen werden. Nähere Informationen zum SDO-
10 finden Sie auf unserer Homepage (www.m-e.de).
INBETRIEBNAHME
Nachdem alle Komponenten angeschlossen wurden, verbinden Sie das 
Netzteil mit dem 230V-Netz. Danach klingeln Sie einmal, um das 
System zu initialisieren. Diese Initialisierung muss jedes Mal durchge-
führt werden, wenn die Anlage zwischenzeitlich stromlos war.
ADV-100.1_I-Manual_RZ2.indd   4 23.12.13   18:26