
Anschluss eines Türöners
Für den Anschluss des Türöners steht an der Außenstation ein 
potentialfreier Schließerkontakt zur Verfügung.
Über die Betriebsspannung der Außenstation
Dazu wird Anschluss 1 vom Türöner an Klemme 10 angeschlossen, 
Anschluss 2 vom Türöner an Masse/GND (z.B. Klemme 21). Außerdem 
wird eine Brücke von +15V (z.B. A1) auf Klemme 11 benötigt.
Mit einer externen Spannungsquelle (z.B. Klingeltrafo)
Dazu werden separate Leitungen von der externen Sapnnungsquelle zum 
Türöner und zur Außenstation benötigt. Anschluss 1 vom Türöner wird 
direkt mit Anschluss 1 der externen Spannungsquelle verbunden. 
Anschluss 2 vom Türöner wird an Klemme 10 angeschlossen, Anschluß 2 
von der externen Spannungsquelle wird an Klemme 11 angeschlossen.
Hinweis: Um das Önen der Eingangstür durch Manipulation an der 
Außenstation zu verhindern, empfehlen wir die Installation des separat 
erhältlichen Sicherheits-Türöner-Moduls SDO-10, welches im 
Hausanschlusskasten montiert wird. Das SDO-10 ist auch zum Ansteuern 
von motorbetriebenen Schließsystemen geeignet und bietet 
verschiedene einstellbare Türönungszeiten sowie eine Auto-Öner-
Funktion.
Pro Wohneinheit wird ein separater SDO-10 benötigt.
Anschluss Stromversorgung
Die Stromversorgung kann wahlweise an der Innen- oder Außenstation 
angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung wird mit Plus an 
Klemme 1 und mit Minus an Klemme 2 angeschlossen Es ist auch 
möglich, die Stromversorgung direkt an an einer Klemmstelle 
anzuschließen, z.B. wenn alle Signalleitungen vom Sicherungskasten aus 
zu den Außen- und Inneneinheiten gelegt wurden. Das Netzteil ist dann 
mit Masse (GND) und +15V zu verbinden.
Ein Netzteil kann bis zu 4 Einheiten mit Strom versorgen. Ab 5 Einheiten 
wird ein zusätzliches Netzteil benötigt.
6
VD ALU-630
Anschluss externe Kamera
An den Schraubklemmen (Abb. A ‚ext Cam‘) kann eine externe Kamera 
angeschlossen werden, um z.B. einen durch die Hauptkamera nicht 
einsehbaren Bereich zusätzlich überwachen zu können. Es können alle 
Kameras angeschlossen werden, die eine Betriebsspannung von 12 Volt 
DC benötigen und ein FBAS-Videosignal liefern. Die Videoleitung wird an 
die Klemme (22) und die Masseleitung an die Klemme (21) angeschlossen, 
Betriebsspannung für die Kamera wird von den Klemmen „20“ (Pluspol) 
und „GND“ (Minuspol) abgenommen. Die externe Kamera hat 
automatisch die ID 4 (siehe Kapitel ID-Code). Bei aktiver externer Kamera 
ist keine Tonübertragung möglich.
EINSTELLMÖGLICHKEITEN AUSSENSTATION
An der Außenstation stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur 
Verfügung, die Anlage an Ihre persönlichen Gegebenheiten anzupassen:
Lautstärke der Außenstation
Mit dem Potentiometer (Abb. A ‚Volume / Lautstärke‘) wird die 
Sprachlautstärke der Außenstation eingestellt. Für volle Lautstärke 
drehen Sie das Potentiometer im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum 
Anschlag und dann ein klein wenig zurück. Durch Drehen gegen den 
Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert.
ID-Code
Werden mehrere Außenstationen parallel geschaltet (z.B. an Toreinfahrt 
und Haus), wird über die DIP-Schalter (Abb. A, ‚ID-CODE‘) der ID-Code 
eingestellt. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Außeneinheiten 
nacheinander von einer Inneneinheit zu aktivieren, um den 
Erfassungsbereich der entsprechenden Außeneinheiten überwachen zu 
können. Umgeschaltet wird an der Innenstation mit der Bildschirmtaste.
• ID1 = Schalter 1 „on“, Schalter 2 „on“
• ID2 = Schalter 1 “on”, Schalter 2 “o”
• ID3 = Schalter 1 “o”, Schalter 2 “on”
Hinweis: Die ID 4 steht nicht für die Außenstation zur Verfügung. Sie ist 
für die externe Kamera reserviert. Werden mehrere Außenstationen 
parallel geschaltet, kann nur eine Außenstation mit der externen Kamera 
verbunden werden.
VD ALU-630
7
DE DE