Medion LIFE E66130 User manual

82933 DE FR IT EN NL DK SE NO RC1 Cover.FH11 Mon Oct 04 14:15:39 2010 Seite 1
C M Y CM MY CY CMY K
MEDION® LIFE® E66130 (MD 82933)
* iPod/iPhone is a trademark of Apple Inc.,
registered in the U.S. and other countries.
iPod not included in scope of delivery.
Instruction manua
Design stereo CD clock radio
with docking station for iPod/iPhone*
Medion Service Center
Hotline: 199 309078
E-Mail: ser[email protected]
.medion.it
Medion B.V.
John F. Kennedylaan 16a
5981 XC Panningen
Nederland
Hotline: 0900 - 2352534 (0,15 EUR/Min)
Fax: 0900 - 3292534 (0,15 EUR/Min)
e-mail: Gebruikt u a.u.b. het contactformulier
op onze ebsite onder Service en Ondersteuning.
.medion.nl
Medion France
75 Rue de la Foucaudière
72100 LE MANS
France
Service Hotline: 02 43 16 60 30 (appel non surtaxé)
Service PREMIUM hors garantie: 08 92 35 05 40
(0.34 EUR/min)
E-Mail: Pour nous contacter, merci de vous rendre sur
notre site internet à la rubrique « Service et Support »
.medion.fr
FR
IT
NL ES
AT
Medion Nordic A/S
Naverland 31
2600 Glostrup
Danmark
Hotline: (+45) 70212025 · Fax: (+45) 70212029
E-Mail: ser[email protected]
.medion.dk
DK
Medion Service Center
Zieger Teknik AB
Gottorpsgatan 5
582 73 Linköping
Sverige
CE hotline number: (+46) 77 140 0406
fax number: (+47) 77 140 0407
.medion.com/se/
SE
Medion Service Center
A NOVO Norge AS
Fetveieb 1
2027 Kjeller
Nor ay
CE hotline number: (+47) 21530868
fax number: (+47) 21530869
E-Mail: service-nor [email protected]
.medion.com/no
NO
Medion Service
Siloring 9 · 5606 Dintikon
Sch eiz
Hotline: 0848 - 33 33 32
.medion.ch
Medion Service Center
Visonic S.A.
c/ Miguel Faraday, 6
Parque Empresarial "La Carpetania", N-IV Km. 13
28906 Getafe, Madrid
España
Hotline: 902151448 · Fax: 914604772
E-Mail: ser[email protected]
.medion.es
CH
Medion Service Center
Franz-Fritsch-Str. 11 · 4600 Wels
Österreich
Hotline: 0810 - 001048 (0,10 EUR/Min.)
Fax: 07242 - 93967592
Servicekontakt über Homepage:
.medion.at/service
.medion.at
12/10

1
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Inhalt
Sicherheitshinweise............................................................................. 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.....................................................................2
Betriebssicherheit .............................................................................................2
Der sichere Umgang mit Batterien....................................................................4
Reparatur .........................................................................................................4
Lieferumfang ....................................................................................... 5
Geräteübersicht................................................................................... 6
Oberseite .........................................................................................................6
Anschlüsse .......................................................................................................7
Inbetriebnahme................................................................................... 7
Stromverbindung herstellen.............................................................................7
Backup-Batterie................................................................................................7
Uhr stellen........................................................................................................8
iPod Halterung befestigen/austauschen ...........................................................8
Bedienung ........................................................................................... 9
Ein-/Ausschalten...............................................................................................9
Betriebsart wählen ...........................................................................................9
Lautstärke ändern.............................................................................................9
Kopfhörer anschließen .....................................................................................9
Radioantenne verlegen...................................................................................10
iPod-Betrieb ...................................................................................................10
Radiobetrieb...................................................................................................10
CD-Betrieb .....................................................................................................11
AUX – Betrieb.................................................................................................12
Weckbetrieb ...................................................................................... 13
Kundendienst .................................................................................... 14
Erste Hilfe bei Fehlfunktionen .........................................................................14
Benötigen Sie weitere Unterstützung?............................................................14
Reinigung und Pflege.....................................................................................15
Entsorgung ........................................................................................ 15
Technische Daten............................................................................... 16
Copyright © 2010
Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt.
Das Copyright liegt bei der Firma Medion®.
Warenzeichen:
iPod ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
Angewendete Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.

2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanlei-
tung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausge-
führt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
sind.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Ge-
brauch auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, händigen Sie bitte
auch diese Bedienungsanleitung aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kin-
der sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichba-
ren Platz auf.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
Betriebssicherheit
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen, auf das Ge-
rät oder in die nähere Umgebung und schützen Sie alle Teile vor Tropf- und
Spritzwasser. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektri-
sche Sicherheit beeinträchtigen.
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, der Anschlussleitung oder des
Gerätes sofort den Stecker aus der Steckdose.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für den Betrieb in ei-
nem Unternehmen der Schwerindustrie konzipiert.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Warten Sie einige Stunden, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

3
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Stromversorgung
Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare Haushaltssteckdose
AC 230 V ~ 50 Hz an, die sich in der Nähe des Arbeitsortes befindet. Lassen
Sie die Steckdose frei zugänglich, damit der Stecker ungehindert abgezogen
werden kann.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch und vor jeder Reinigung grundsätzlich den
Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht
am Kabel.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, der Anschlussleitung oder des
Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Innere des Gerätes
gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose.
Aufstellungsort / Umgebung
Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unver-
meidlichen aber völlig ungefährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit
abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen,
den Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Pro-
duktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte deutlich unterschrit-
ten werden.
Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und
vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu vermeiden.
Halten Sie beim Aufstellen einen Mindestabstand von 5 cm um das Gerät,
um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Die Belüftung darf nicht durch Abdecken des Gerätes mit Gegenständen
behindert werden, wie z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge usw.
Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf
das Gerät wirken.
Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder in
der Nähe des Geräts stehen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt wer-
den könnten.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Wohn- oder ähnlichen Räumen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und mag-
netischen Störquellen (Fernsehgerät, anderen Lautsprecherboxen, Mobil-
und schnurlose Telefone usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör.

4
Der sichere Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung
können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren,
was Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesundheit zur Folge haben kann. Bitte be-
folgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
Halten Sie Kinder von Batterien fern. Sollten versehentlich Batterien ver-
schluckt worden sein, melden Sie dies sofort Ihrem Arzt.
Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an
den Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
Explosionsgefahr!
Schließen Sie die Batterien niemals kurz und werfen sie diese nicht ins Feuer.
Explosionsgefahr!
Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten
verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre
Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen
mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren
Arzt.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen) aus.
Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+)
und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
Entfernen Sie Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue Batterie gleichen Typs.
Reparatur
Bitte wenden Sie sich an unser Service Center wenn Sie technische Probleme mit
Ihrem Gerät haben.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen oder zu reparieren.
Wenden Sie sich im Fall einer Störung an das Medion Service Center oder ei-
ne andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person er-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

5
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie
uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht
komplett ist. Mit der von Ihnen erworbenen Dockingstation haben Sie erhalten:
CD Stereo Radio
3 Adapterschalen für iPod
Staubabdeckung iPod-Anschluss
Netzadapter
3,5 mm Audioverbindungskabel (100 cm)
UKW Wurfantenne
Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen
iPod/iPhone nicht im Lieferumfang enthalten.

6
Geräteübersicht
Oberseite
1Einschubfach für den iPod, das iPhone
2FUNCTION: Wechsel der Betriebsmodi Radio, CD, iPod, AUX
3REPEAT: Wiederholungsfunktion ein-/ausschalten
4STOP : Wiedergabe stoppen
5PLAY/PAUSE : Wiedergabe starten/anhalten
6AL1/MEM-: Alarm 1 einstellen/ein-/ausschalten; Radio: Speicherplatz wählen
AL2/MEM+: Alarm 2 einstellen/ein-/ausschalten; Radio: Speicherplatz wählen
7SLEEP: Sleeptimer ein-/ausschalten
CLK ADJ/MEMORY: Uhrzeit einstellen; Radiosender speichern
8TUNE/SKIP:
im CD-/iPod-Betrieb: voriger/Nächster Titel, schneller Rück-/Vorlauf
im Radiobetrieb: vorige/nächste Frequenz, Sendersuchlauf vor-/rückwärts
9VOLUME: Lautstärke verringern/erhöhen
10 SNOOZE: Weckwiederholung, Displaybeleuchtung ein-/ausschalten
11 STANDBY: Gerät einschalten/in den Standby-Betrieb stellen
12 CD-Fachdeckel
13 Öffnungsmulde

7
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Anschlüsse
1Wurfantenne für Radioempfang
2AUX IN: Audioeingang für externe Geräte
3Kopfhörerausgang
4DC IN: Anschluss für Netzadapter
Inbetriebnahme
Stromverbindung herstellen
Das Gerät arbeitet in Stromnetzen mit AC 230 V ~ 50 Hz. Achten Sie darauf, dass
Sie eine ordnungsgemäß installierte Netzsteckdose verwenden, die für das Gerät
geeignet ist.
Verbinden Sie den 10 V Stecker des Netzadapters mit dem DC IN Anschluss
des Gerätes.
Stecken Sie den Netzadapter in eine geeignete Steckdose. Die Uhrzeit wird im
Display angezeigt. Ist keine Backup-Batterie eingesetzt, wird die Uhrzeit 0:00
angezeigt.
Backup-Batterie
Damit die Uhr im Hintergrund weiterläuft, wenn Sie
das Gerät vom Netz nehmen, können Sie zwei Batte-
rien (Typ LR03/R03/AAA; nicht im Lieferumfang ent-
halten) einlegen.
Ziehen Sie den Netzstecker heraus.
Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Geräteunterseite ab.
Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polarität (+/-).
Schließen Sie das Batteriefach und verbinden Sie den Netzstecker wieder mit
einer Netzsteckdose AC 230 V ~ 50 Hz.
Stellen Sie die Uhr, wenn die Batterie bereits eingelegt ist, um die Uhrzeit bei
Unterbrechung des Netzbetriebs im Speicher zu behalten.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.

8
Uhr stellen
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Netzsteckdose. Im Display
wird die Uhrzeit (0:00) angezeigt.
Halten Sie die Taste CLK ADJ/MEMORY gedrückt bis im Display die Anzeige
„24 hr“ angezeigt wird.
Wählen Sie mithilfe der Tasten TUNE/SKIP bzw. das 24- oder das 12-
Stunden-Zeitformat aus.
Drücken Sie erneut CLK ADJ/MEMORY. Die Stundenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit den Tasten TUNE/SKIP bzw. die gewünschte Stunde ein.
Drücken Sie CLK ADJ/MEMORY. Die Minutenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit TUNE/SKIP bzw. die gewünschten Minuten ein.
Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt haben, schaltet das Gerät nach einigen Se-
kunden zurück in den Uhrzeitmodus.
iPod/iPhone Halterung befestigen/austauschen
Dem Gerät liegen mehrere iPod/iPhone-Halterungen bei, um dem eingelegten
iPod/iPhone einen besseren Halt zu gewährleisten. Prüfen Sie, welche Halterung
für Ihren iPod/iPhone am besten geeignet ist. Für einige iPod/iPhone-Typen be-
nötigen Sie keine separate Halterung.
Wählen Sie die für Ihren iPod/iPhone passende Halterung aus.
Nehmen Sie die
Staubabdeckung
aus dem
iPod/iPhone-Fach.
Setzen Sie die
Halterung mit der
Ausstanzung nach
unten in das Ein-
schubfach und drücken Sie sie herunter, bis sie einrastet.
Nach dem Einsetzen des iPods/iPhones wird dessen Akku geladen.
Wenn Sie keinen iPod/iPhone eingesetzt haben, nehmen Sie auch die Halte-
rung heraus und setzen Sie die Staubabdeckung wieder auf, um eine Ver-
schmutzung zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferten Halterungen nur für die Ver-
wendung in der Docking Station vorgesehen sind.
Beschriftung Kompatible iPod-Typen
7: nano 3 iPod nano 3
8: touch iPod touch
9: iPhone iPhone

9
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Bedienung
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie dazu die Taste STANDBY am Gerät. Die Displaybeleuchtung am
Gerät wird kurz aktiviert.
Drücken Sie die Taste STANDBY erneut, um das Gerät vom Standby-Modus
wieder einzuschalten. Die Displaybeleuchtung schaltet ab.
W
enn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie mithilfe der Taste SNOOZE
die Displaybeleuchtung dauerhaft ein- bzw. ausschalten.
Betriebsart wählen
Mit der Taste FUNCTION wählen Sie die Betriebsarten FM, iPod, CD, AUX
nacheinander aus.
Lautstärke ändern
Mit VOLUME – bzw. +können Sie in allen Betriebsarten
die Lautstärke verringern bzw. erhöhen. Im Display wird
die gewählte Lautstärke für einige Sekunden angezeigt.
Kopfhörer anschließen
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss.
Stecken Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkenstecker in den Kopfhö-
reranschluss.
Ist ein Kopfhörer angeschlossen, wird der integrierte Lautsprecher abgeschaltet.
Die Lautstärkeregelung über die Tasten VOLUME -/+ ist weiterhin möglich, um
die Lautstärke des Kopfhörers zu verändern.
Achtung!
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von
Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Schäden am
Hörvermögen und/oder zum Verlust des Hörsinns
führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wieder-
gabe auf den niedrigsten Wert ein.

10
Radioantenne verlegen
Die Radioantenne befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Wickeln Sie sie
vollständig ab, um den bestmöglichen Empfang zu gewährleisten.
iPod-Betrieb
Stellen Sie sicher, dass Ihr iPod in die eingesetzte Halte-
rung passt (siehe Seite 8).
Schieben Sie Ihren iPod in das Einschubfach für den
Player.
Drücken Sie die Taste FUNCTION mehrmals, bis im
Display „iPod“ und die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Sie können Ihren iPod wie gewohnt bedienen. Zusätzlich haben Sie die Möglich-
keit, einige Funktionen des iPod an der Dockingstation auszuführen.
Wiedergabe
Mit der Taste PLAY/PAUSE am Gerät startet die Wiedergabe von Titeln auf
dem iPod. Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die Taste erneut. Ein
weiterer Druck auf die Taste setzt die Wiedergabe fort.
Titelwahl, Schneller Rück-/Vorlauf
Drücken Sie die Taste TUNE/SKIP , um zum vorigen Titel zu gelangen; mit
TUNE/SKIP gelangen Sie zum nächsten Titel.
Halten Sie die Taste TUNE/SKIP gedrückt, um einen schnellen Rücklauf
innerhalb eines Titels durchzuführen; mit TUNE/SKIP geschieht dies vor-
wärts.
Titel/Wiedergabeliste wiederholen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REPEAT um den aktuellen
Titel zu wiederholen.
Drücken Sie die Taste erneut, um die gesamte Wiedergabeliste zu wiederho-
len.
Durch einen erneuten Druck auf die Taste REPEAT wird die Wiederholungs-
funktion ausgeschaltet.
Zusätzlich wird im Display des iPods das Wiederholungssymbol für einen Titel
bzw. für die Wiedergabeliste angezeigt.
Radiobetrieb
Wickeln Sie die angeschlossene Wurfantenne für den UKW-Empfang ganz ab.
Drücken Sie die Taste FUNCTION mehrmals, bis im Display „FM“ und die aktu-
elle Uhrzeit angezeigt wird.

11
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Stellen Sie mit TUNE/SKIP bzw. die gewünschte Empfangsfrequenz ein.
Wenn Sie TUNE/SKIP bzw. ca. 1 Sekunde gedrückt halten, starten Sie
den automatischen Suchlauf.
Der Suchlauf stoppt, sobald ein Sender mit genügender Sendestärke gefunden
wird.
Radiosender speichern/abrufen
Sie können bis zu 10 Radiosender speichern.
Versetzen Sie das Gerät wie oben beschrieben zunächst in den Radiobetrieb
und stellen Sie einen Radiosender ein.
Drücken Sie die Taste CLK ADJ/MEMORY um in den Programmiermodus zu
gelangen. Im Display blinkt „CH01“.
Wählen Sie mit AL1/MEM- oder AL2/MEM+ den gewünschten Speicherplatz
(CH01-CH10).
Drücken Sie CLK ADJ/MEMORY erneut um den Sender zu speichern.
Wiederholen Sie die genannten Schritte, wenn Sie mehrere Sender abspei-
chern möchten.
Sie können gespeicherte Sender aufrufen, indem Sie AL1/MEM- oder AL2/MEM+
drücken und den gewünschten Speicherplatz wählen.
CD-Betrieb
Öffnen Sie den CD-Fachdeckel und legen Sie eine CD
mit der Beschriftung nach oben in das CD-Fach ein.
Drücken Sie die Taste FUNCTION mehrmals, bis im
Display „CD“ und die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Die CD wird eingelesen und im Display wird „--“angezeigt. Danach erscheint die
Gesamtzahl der Titel.
Wiedergabe/Pause/Stopp
Mit der Taste PLAY/PAUSE am Gerät startet die Wiedergabe von Titeln.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die Taste erneut. Ein weite-
rer Druck auf die Taste setzt die Wiedergabe fort.
Mit der Taste STOP halten Sie die Wiedergabe endgültig an. Die CD rotiert
nicht mehr.
Titelwahl, Schneller Rück-/Vorlauf
Drücken Sie die Taste TUNE/SKIP , um zum vorigen Titel zu gelangen;
mit TUNE/SKIP gelangen Sie zum nächsten Titel.
Halten Sie die Taste TUNE/SKIP gedrückt, um einen schnellen Rücklauf
innerhalb eines Titels durchzuführen; mit TUNE/SKIP geschieht dies vor-
wärts.

12
Titel/CD wiederholen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REPEAT um den aktuellen
Titel zu wiederholen. Im Display erscheint „REP“.
Drücken Sie die Taste erneut, um die gesamte CD zu wiederholen. Im Display
erscheint „REP ALL“.
Durch einen erneuten Druck auf die Taste REPEAT wird die Wiederholungs-
funktion ausgeschaltet.
Programmierte Wiedergabe
Sie können bis zu 20 Titel in einer beliebigen Reihenfolge programmieren, die
dann nacheinander abgespielt werden.
Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste CLK ADJ/MEMORY um die Program-
mierung vorzunehmen. Im Display erscheint „MEMORY“ und die 0blinkt.
Wählen Sie mit TUNE/SKIP oder den gewünschten Titel und drücken Sie
CLK/ADJ/MEMORY um den Titel zu speichern.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn Sie mehrere Titel programmieren möch-
ten.
AUX – Betrieb
Wenn Sie an den AUX IN – Eingang ein Gerät (z.B. MP3-
Player, CD-Player etc.) anschließen, wird dieses Gerät
über die Lautsprecher wiedergegeben.
Verbinden Sie Ihr externes Gerät mit dem 3,5 mm AUX
in – Anschluss.
Drücken Sie die Taste FUNCTION mehrfach, um die Dockingstation in den
AUX-Modus zu versetzen. Im Display wird „AUX“ und die aktuelle Uhrzeit an-
gezeigt.
Die Bedienung des angeschlossenen Gerätes ist jetzt wie gewohnt möglich.
Der Ton wird dabei über die Dockingstation wiedergegeben.
Mit den Tasten VOLUME +/- am Dockingstation können Sie die Lautstärke
regulieren.

13
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Weckbetrieb
Das Gerät bietet 2 Weckzeiten, die unabhängig voneinander aktiviert werden
können.
Weckzeit einstellen
Um die Weckzeiten einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Halten Sie im Standby-Modus die Taste AL1/MEM- für Alarm 1 bzw.
AL2/MEM+ für Alarm 2 gedrückt, bis die Stundenanzeige blinkt.
Stellen Sie mit TUNE/SKIP bzw. die Stunde der Weckzeit ein und drü-
cken dann AL1/MEM- bzw. AL2/MEM+.
Stellen Sie mit TUNE/SKIP bzw. die Minuten der Weckzeit ein und drü-
cken dann AL1/MEM- bzw. AL2/MEM+.
Wählen Sie mit TUNE/SKIP bzw. , in welcher Betriebsart geweckt werden
soll. Sie können zwischen Radio, CD und iPod wählen. Achten Sie darauf, dass
zur Weckzeit ein Radiosender gewählt, eine CD eingelegt oder ein iPod aufge-
steckt sein muss. Alternativ können Sie auch mit einem Alarmton geweckt
werden. Wählen Sie dann mit TUNE/SKIP bzw. „Buzz“ aus.
Drücken Sie abschließend erneut AL1/MEM- bzw. AL2/MEM+ um die Einstel-
lungen zu speichern.
Weckzeit aktivieren/deaktivieren
Nachdem wie oben beschrieben die Weckzeit eingestellt ist, schalten Sie Alarm 1
oder 2 wie folgt ein:
Drücken Sie im Standby-Betrieb die Taste AL1/MEM- um Alarm 1 zu aktivieren
bzw. AL2/MEM+ für Alarm 2. Im Display erscheint ein Glockensymbol mit ei-
ner 1oder 2.
Drücken Sie eine der Tasten erneut, um den Alarm wieder dauerhaft zu deakti-
vieren.
Alarm abschalten, Weckwiederholung
Wenn der Alarmton ertönt bzw. Musik aus Radio, iPod oder CD zu hören ist,
haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Alarm auszuschalten:
Drücken Sie die Taste STANDBY, AL1/MEM- oder AL2/MEM+ um den Alarm
für 24 Stunden auszuschalten. Das Wecksymbol verbleibt im Display und der
Alarm ertönt am nächsten Tag erneut.
Drücken Sie die Taste SNOOZE, um den Alarm für 9 Minuten abzuschalten.
Der Alarm ertönt dann erneut. Diesen Vorgang können Sie 60 Minuten lang
wiederholen.

14
Einschlaftimer - SLEEP
Mit der „SLEEP“-Funktion arbeitet das Gerät zunächst im Radio-, CD- oder iPod-
Betrieb und schaltet dann nach einer stufenweise gewählten Zeit nach 120, 90,
60, 30, 20, 10 und 5 Minuten ab.
Starten Sie wie beschrieben den Radio, CD- oder iPod-Betrieb.
Drücken Sie die Taste SLEEP. Im Display blinkt die Anzeige „120“. Der ange-
zeigte Wert entspricht den Minuten, nach der das Gerät in den Standby-
Modus schaltet.
Um eine kürzere Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste SLEEP mehrmals.
Um die SLEEP-Funktion vorzeitig abzubrechen, drücken Sie SNOOZE mehr-
mals, bis im Display 0erscheint. Das Gerät schaltet sofort ab.
Kundendienst
Erste Hilfe bei Fehlfunktionen
Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, zuweilen aber auch
von recht komplexer Natur sein und eine aufwendige Analyse erfordern.
Kein Ton
Die Lautstärke ist zu gering eingestellt. Der Netzadapter ist nicht korrekt mit der
Netzsteckdose verbunden.
Erhöhen Sie die Lautstärke; Stecken Sie den Netzadapter richtig ein.
Das Gerät reagiert nicht auf Bedienungskommandos.
Elektrostatische Entladung.
Trennen Sie das Gerät vom Netz und verbinden Sie es nach einigen Sekunden
wieder mit der Steckdose.
Schlechter Radioempfang
Ungenügendes Radiosignal. Störeinflüsse von anderen elektrischen Geräten wie
z. B. TV-Geräte, Videorecorder, Computer etc.
Verlegen Sie die Wurfantenne in voller Länge oder verändern Sie die Position
und Richtung.
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht
behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr hel-
fen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
Welchen iPod nutzen Sie?
Welche Anzeigen sind zu sehen?
Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese
mit.

15
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie unbedingt immer zuerst den
Netzstecker.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie
keine chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche
und/oder die Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Entsorgung
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer
umweltgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei
einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer
Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die um-
weltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt
werden können.

16
Technische Daten
Hauptgerät
Eingangsspannung: DC IN 10V
2.7A
Anschlüsse: 3,5 mm AUX-Eingang
3,5 mm Kopfhörerausgang
Backup Batterien: 2 x 1.5V AAA/R03/LR03
Netzadapter
Hersteller: Kingwall
Modell: AS270-100-CE270
Eingang: AC IN 100-240V~50/60Hz 1.1A
Ausgang: DC OUT 10V 2.7A

1
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Sommaire
Consigne de sécurité............................................................................ 2
Utilisation conforme aux dispositions ...............................................................2
Sécurité de fonctionnement .............................................................................2
Utilisation sûre des piles ...................................................................................4
Réparation .......................................................................................................4
Contenu de l’emballage....................................................................... 5
Vue d'ensemble de l'appareil .............................................................. 6
Vue de dessus ..................................................................................................6
Connectique ....................................................................................................7
Mise en service..................................................................................... 7
Alimentation électrique....................................................................................7
Pile de sauvegarde ...........................................................................................7
Réglage de l'heure ...........................................................................................8
Fixer/remplacer le support iPod/iPhone............................................................8
Utilisation ............................................................................................ 9
Mettre en marche/éteindre...............................................................................9
Sélection du mode ...........................................................................................9
Modifier le volume...........................................................................................9
Branchement du casque...................................................................................9
Utiliser l’antenne radio .....................................................................................9
Utilisation de l’iPod ........................................................................................10
Fonctionnement de la radio ...........................................................................10
Mode CD .......................................................................................................11
Mode AUX .....................................................................................................12
Utilisation du réveil ........................................................................... 13
Service clientèle................................................................................. 14
Aide en cas d'erreurs......................................................................................14
Besoin d'aide supplémentaire ?......................................................................14
Nettoyage et entretien ...................................................................................15
Recyclage........................................................................................... 15
Caractéristiques techniques .............................................................. 16
Copyright © 2010
Tous droits réservés. Tous droits d'auteur du présent manuel réservés. Le Copyright est la propriété
de la société Medion®.
Marques déposées :
iPod est une marque commerciale enregistrée d’Apple Inc. aux États-Unis et dans d’autres pays.
Les marques déposées utilisées sont la propriété de leur détenteur respectif.
Sous réserve de modifications techniques et visuelles ou d'erreurs d'impression.

2
Consigne de sécurité
Avant la première utilisation, lisez attentivement ce mode d'em-
ploi et veillez surtout à vous conformer aux consignes de sécurité !
Toute action sur et avec le présent appareil doit être exécutée uni-
quement tel que décrit dans ce mode d'emploi.
Conservez ce mode d'emploi pour l'utilisation ultérieure. Si vous
vendez ou donnez l'appareil, remettez impérativement le présent
mode d'emploi au nouveau propriétaire.
Utilisation conforme aux dispositions
Cet appareil n’est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris les
enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées
ou qui manquent d’expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont sur-
veillées par une personne responsable de leur sécurité ou qu’elles reçoivent
de cette personne les instructions pour utiliser l’appareil. Veillez absolument
à ce que les enfants ne jouent pas avec l’appareil.
Conservez toujours l'appareil et les accessoires à un endroit hors de portée
des enfants !
Conservez également les matériaux d'emballage hors de la portée des en-
fants. Risque d’étouffement.
Sécurité de fonctionnement
Ne posez pas de récipients remplis de liquide, comme un vase, sur l’appareil
ou à proximité immédiate et protégez l’appareil des gouttes d’eau ou écla-
boussures. Le contenant peut basculer et le liquide peut compromettre la sé-
curité électrique.
Si la fiche, le câble d'alimentation ou l'appareil est endommagé, débranchez
immédiatement la fiche de la prise de courant.
L'appareil est conçu seulement pour un usage privé et non pour une exploi-
tation dans une entreprise de l'industrie lourde.
Si l'on apporte l'appareil d'un endroit froid à un endroit chaud, des goutte-
lettes de condensation peuvent se former à l'intérieur de l'appareil. Dans ce
cas, attendez quelques heures avant de mettre l'appareil en marche.

3
IT
FR
DE
EN
NL
DK
SE
NO
Alimentation
Branchez l’appareil uniquement à une prise secteur facilement accessible (AC
230 V ~ 50 Hz), qui soit à proximité de l’endroit où est placé l’appareil. Main-
tenez la possibilité d’accéder à la prise afin de pouvoir la débrancher sans
rencontrer d’obstacle.
Par principe, débranchez l'appareil du secteur lorsque vous cessez de l'utili-
ser ou avant chaque nettoyage.
Lorsque vous débranchez la fiche de la prise, ne tirez pas sur le cordon lui-
même, mais toujours au niveau de la fiche.
Si la fiche, le câble d'alimentation ou l'appareil sont endommagés à cause de
liquides ou de corps étrangers qui se seraient introduits dans l'appareil, dé-
branchez immédiatement la fiche de la prise de courant.
Placement / Environnement
Durant les premières heures d’utilisation, les appareils neufs peuvent pro-
duire un bruit typique, inévitable mais totalement sans danger, qui diminue
ensuite au fil du temps.
Pour combattre la formation d’odeur, nous vous conseillons d’aérer réguliè-
rement la pièce. Lors du développement de ce produit, nous avons tout mis
en œuvre pour que les taux restent largement inférieurs aux taux limites en
vigueur.
Placez et utilisez tous les composants sur une surface stable, plane et
exempte de vibrations afin d'éviter toute chute de l'appareil.
Maintenez un espace d’au moins 5 cm autour de l’appareil là où vous le
placez, afin de garantir une aération suffisante.
L’aération ne peut pas être entravée en couvrant les ouvertures de ventilation
avec des objets tels que revues, nappes, rideaux, etc.
Faites attention à ce que l'appareil ne soit pas exposé à une source de cha-
leur directe (des radiateurs par ex.).
Il ne doit pas y avoir de sources de feu (p. ex. bougies) à proximité de
l’appareil ou sur celui-ci.
Ne posez aucun objet sur les câbles, sous peine de les endommager.
Utilisez l'appareil uniquement dans des pièces d'habitation et similaire.
Compatibilité électromagnétique
Maintenez une distance d’au moins un mètre des sources de perturbation à
haute fréquence et magnétiques (autres téléviseurs, haut-parleurs, téléphone
portable, etc.) afin d’éviter tout dysfonctionnement.
Utilisez uniquement les accessoires fournis.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Medion Clock Radio manuals