Medion LIFE E67027 User manual

Digitaliseur de disques et cassettes
Digital converter for records and cassettes
Schallplatten- und Kassettendigitalisierer
MEDION®LIFE®E67027 (MD 84976)
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d‘emploi
09/2015

DE
EN
FR
NL
DK
1
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung .......................................................................................3
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter .........3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................4
3. Konformitätsinformation..............................................................................4
4. Sicherheitshinweise.......................................................................................5
4.1. Betriebssicherheit.....................................................................................................5
4.2. Aufstellungsort..........................................................................................................5
4.3. Reparatur .....................................................................................................................6
4.4. Umgebungstemperatur ........................................................................................7
4.5. Stromversorgung......................................................................................................8
4.6. Umgang mit Batterien ............................................................................................9
5. Lieferumfang............................................................................................... 10
6. Gerätübersicht ............................................................................................ 11
6.1. Vorderseite...............................................................................................................11
6.2. Linke Seite ................................................................................................................12
6.3. Rückansicht..............................................................................................................13
6.4. Oberseite...................................................................................................................14
6.5. Fernbedienung.......................................................................................................15
7. Vorbereitung............................................................................................... 16
7.1. Auspacken................................................................................................................16
8. Inbetriebnahme.......................................................................................... 17
8.1. Batterie in die Fernbedienung einlegen........................................................17
8.2. Stromversorgung anschließen..........................................................................17
9. Grundfunktionen........................................................................................ 18
9.1. Gerät ein-/ausschalten.........................................................................................18
9.2. Uhr stellen ................................................................................................................18
9.3. Automatisches Ausschalten – SLEEP ..............................................................18
9.4. Timer einstellen......................................................................................................19
9.5. Display .......................................................................................................................19
10. Klangfunktionen......................................................................................... 19
10.1. Lautstärke einstellen.............................................................................................19
10.2. Equalizer....................................................................................................................19
11. Phonobetrieb.............................................................................................. 20
11.1. Schallplatten abspielen.......................................................................................20
12. Kassettenbetrieb ........................................................................................ 21
13. USB-, Karten- und AUX-IN-Betrieb ............................................................ 22
13.1. Speichermedien in Betrieb nehmen...............................................................22
13.2. Hinweis zu MP3-Playern......................................................................................23
13.3. Einfache Wiedergabefunktionen .....................................................................23
13.4. ID3-Tags.....................................................................................................................23

2
13.5. Titelsuche und Schnelllauf .................................................................................23
13.6. Ordner auswählen.................................................................................................24
13.7. Wiederholung/Anspielen/Zufallswiedergabe.............................................24
13.8. Titelprogrammierung...........................................................................................24
14. Aufnahmen überspielen & löschen........................................................... 25
14.1. Schallplatte/Musikkassette auf ein Speichermedium überspielen.....25
14.2. MP3-Titel löschen...................................................................................................27
14.3. Alle Titel löschen ....................................................................................................27
15. Außerbetriebnahme................................................................................... 27
16. Reinigung .................................................................................................... 28
17. Entsorgung.................................................................................................. 28
18. Technische Daten........................................................................................ 29
19. Impressum................................................................................................... 30

DE
EN
FR
NL
DK
3
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedie-
nungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn
Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Anleitung aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch zu hohe Lautstärke!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschaden zu vermeiden!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch
des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Schallplatten- und Kassettendigitalisierer dient ausschließlich zum Abspielen
und Digitalisieren von Standard-LPs, Singles und Musikkassetten. Jede andere Ver-
wendung ist nicht bestimmungsgemäß.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen
Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei-
ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörtei-
le.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen
z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmit-
tel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl-
oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer
3. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen
Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008)

DE
EN
FR
NL
DK
5
4. Sicherheitshinweise
4.1. Betriebssicherheit
• Lassen Sie Kinder dieses Gerät niemals unbeaufsichtigt benut-
zen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
4.2. Aufstellungsort
• Halten Sie das Gerät und alle angeschlossenen Geräte von
Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze, direkte Son-
neneinstrahlung und offene Brandquellen (Kerzen oder ähnli-
ches). Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen
oder zur Beschädigung des Gerätes führen.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse,
wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
• Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und
stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder
ähnliches) auf oder neben das Gerät und das Netzteil. Eindrin-
gende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträch-
tigen.

6
• Schlitze und Öffnungen des Gerätes dienen der Belüftung.
Decken Sie diese Öffnungen nicht ab (Überhitzung, Brandge-
fahr)!
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten, oder
darüber stolpern kann.
• Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrank-
wand. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm rund um
das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.
• Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabi-
len, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um ein Herunter-
fallen des Gerätes zu vermeiden.
4.3. Reparatur
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
−das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
−Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
−das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
−das Gerät heruntergefallen, oder das Gehäuse beschädigt
ist.
• Überlassen Sie die Reparatur Ihres Gerätes ausschließlich qua-
lifiziertem Fachpersonal.
• Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte
ausschließlich an unsere autorisierten Servicepartner.

DE
EN
FR
NL
DK
7
4.4. Umgebungstemperatur
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 0°C bis
+35°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von <80%
(nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät bei -20°C bis
+60°C gelagert werden.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun-
gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil-
dung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri-
schen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes so-
lange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die
Umgebungstemperatur angenommen hat.

8
4.5. Stromversorgung
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des
Gerätes unter Spannung.
Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unter-
brechen, oder das Gerät gänzlich von Spannung
freizuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Betreiben Sie das Gerät nur an einer leicht erreichbaren und
in der Nähe befindlichen Schutzkontakt-Steckdose mit 100 -
240 V~, 50/60 Hz.
• Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Im Inneren des Gerätes befinden sich stromführende
Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurz-
schluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder ei-
nes Brandes.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes und
führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze
und Öffnungen ins Innere des Gerätes!
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst
beschädigt werden könnten.
• Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hoch-
frequenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät,
Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörun-
gen und Datenverlust zu vermeiden.

DE
EN
FR
NL
DK
9
4.6. Umgang mit Batterien
VORSICHT!
Verletzungsefahr!
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei un-
sachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen,
sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren,
was Schäden für das Gerät und ihre Gesundheit zur Fol-
ge haben könnte.
Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genom-
men werden.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht
kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einle-
gen bei Bedarf.
• Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
• Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auschwech-
seln der Batterie. Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen; mischen
Sie keine gebrauchten und neuen Batterien.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die Polarität (+/–).
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen
Sie die Batterien heraus.
• Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät!
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
• Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen und di-
rekter Sonneneinstrahlung aus; bauen Sie das Spielzeug z. B.
nicht in der unmittelbaren Nähe von Heizkörpern auf! Es be-
steht erhöhte Auslaufgefahr!
• Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder aufzuladen!
Es besteht Explosionsgefahr!

10
• Wiederaufladbare Batterien dürfen ausschließlich unter der
Aufsicht von Erwachsenen aufgeladen werden.
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Wiederaufladbare Batterien sind vor dem Aufladen aus dem
Spielzeug herauszunehmen.
• Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbe-
dingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls
die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
5. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Gerät haben Sie erhalten:
• Plattenspieler
• Ersatznadel
• Fernbedienung inkl. 1 x Knopfzelle CR2032, 3V Batterie
• Dokumentation
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.

DE
EN
FR
NL
DK
11
6. Gerätübersicht
6.1. Vorderseite
9 8 7 6 5 4
2
1
10 11 12 13 14 15 16 17
3
1) Abdeckhaube für Plattenspieler
2) Lautsprecher (rechte Seite)
3) / VOLUME: Lautstärkenregler mit Ausschaltfunktion
4) Display
5) SD/MMC: Schacht für SD/MMC-Speicherkarte
6) Infrarot-Empfangsfeld für die Fernbedienung
7) USB-Anschluss
8) AUX-IN-Eingang
9) : Kopfhöreranschluss
10) MEM/CLK-ADJ: Programmierte Wiedergabe / Uhrzeit einstellen
11) REC: Aufnahme starten/beenden
12) : Wiedergabe/Ausnahme stoppen
13) : Titelsprung rückwärts
14) : Titelsprung vorwärts
15) : Wiedergabe starten / unterbrechen
16) FUNCTION: Funktionswahltaste: Auswahl der Funktionen Phono/ Tape/
USB/SD & AUX
17) FOLDER: Wiedergabe des nächsten Ordners

12
6.2. Linke Seite
18 20
19
18) Lautsprecher
19) EJECT/FWD-Taste: Auswurf einer Musikkassette / schneller Vorlauf
20) Kassetteneinschub

DE
EN
FR
NL
DK
13
6.3. Rückansicht
21 22
21) LINE OUT: Anschluss für die Verbindung an einen Verstärker.
22) Netzkabel
HINWEIS!
Wenn Sie das Gerät mit einem Verstärker verbinden,
schließen Sie das Gerät immer an den LINE IN-An-
schluss des Verstärkers an. Damit erreichen Sie eine
bessere Klangqualität, da dieses Gerät bereits über ei-
nen Vorverstärker verfügt.

14
6.4. Oberseite
33
45
ON
AUTO STOP
OFF
23
24
25
26
27
28
23) Spindeladapter für Single-Schallplatten („Puck“)
24) Geschwindigkeitsumschalter (33/45 Umdrehungen p. M.)
25) AUTO STOP ON OFF: Abschaltung des Autostops
26) Arretierungsbügel für den Tonarm
27) Tonarm mit Tonabnehmer
28) Plattenteller

DE
EN
FR
NL
DK
15
6.5. Fernbedienung
42
41
40
39
43
38
37
36 35
34
33
32
31
30
29
29) REC – Aufnahme starten und stoppen
30) – Wiedergabe starten und unterbrechen
31) – Wiedergabe stoppen
32) MEMORY – Titelprogrammierung aktivieren
33) INFO – MP3 TItel ID anzeigen
34) SLEEP / TIMER:
35) EQ: Equalizer einstellen (FLAT, CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ)
36) VOLUME -/+: Lautstärke verringern/erhöhen
37) TS („Track Separation“) – Bei der Aufnahme Titeltrennung ausführen
38) DISPLAY: Anzeigen wechseln (Titelinformationen, Uhrzeit, Ein-/Aus-
schaltzeit/Betriebsart/Lautstärke)
39) REP/INTRO/RAN : Wiederholung des Titels oder des Mediums / An-
spielfunktion / Zufallswiedergabe („Random“)
40) FOLDER /: Nächsten / Vorherigen Ordner auswählen
41) (SKIP/SEARCH): Zum nächsten bzw. vorherigen Titel springen /
schneller Vor- bzw. Rücklauf
42) : Gerät ein-/in den Standby-Modus schalten
43) FUNC: Betriebsmodus PHONO, AUX, USB, SD, TAPE wählen

16
7. Vorbereitung
7.1. Auspacken
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
Nehmen Sie die runde Plattentellerauflage von der Abdeckhaube ab.
Lösen Sie auch die Klebestreifen vom Plattenteller, so dass sich dieser drehen
kann.
Entfernen Sie den Draht, mit dem der Tonarm am Feststeller fixiert ist.
HINWEIS!
Die Schutzkappe für die Nadel am Tonarmkopf gehört
nicht zum Verpackungsmaterial. Sie darf nicht wegge-
worfen werden!

DE
EN
FR
NL
DK
17
8. Inbetriebnahme
8.1. Batterie in die Fernbedienung einlegen
In der Fernbedienung ist eine Batterie Typ 3V/CR2032 eingesetzt.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel wie auf der Rückseite der Fernbedienung ab-
gebildet.
Legen Sie die mitgelieferte 3V-Batterie CR 2032 in die Fernbedienung ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder
VORSICHT!
Explosionsgefahr!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti-
gen Typ.
8.2. Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie den Stecker des mitgelieferten Netzkabels mit einer passenden
Steckdose (230 V ~ 50/60 Hz). Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Ge-
rätes befinden und leicht erreichbar sein.

18
9. Grundfunktionen
9.1. Gerät ein-/ausschalten
Nehmen Sie das Gerät in Betrieb, indem Sie die Taste am Gerät drücken. Die
Betriebsanzeige und das Display leuchten auf.
Das Gerät schaltet außerdem nach 15 Minuten Inaktivität automatisch aus.
Sie können es wieder einschalten, wenn Sie die Taste drücken.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, braucht es weiterhin Strom. Um es komplett aus-
zuschalten, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, nehmen Sie es bitte außer Betrieb.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker ab.
9.2. Uhr stellen
Die Uhrzeit kann nur im Standby-Betrieb eingestellt werden.
Drücken Sie zweimal die Taste MEM/CLK-ADJ. Das Display beginnt zu
blinken.
Drücken Sie oder , um das 12- oder 24-Stunden-Zeitformat einzustellen.
Drücken Sie die Taste MEM/CLK-ADJ erneut. Die Stundenanzeige be-
ginnt zu blinken.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Stunde und bestätigen Sie mit
MEM/CLK-ADJ. Die Minuten beginnen zu blinken
Wählen Sie mit oder die gewünschten Minuten.
Bestätigen Sie mit abschließend durch Druck auf die Taste MEM/CLK-ADJ
9.3. Automatisches Ausschalten – SLEEP
Sie können eine Zeit einstellen, nach der das Gerät automatisch in den Standby-Mo-
dus schaltet. Hierzu muss das Gerät eingeschaltet sein.
Drücken Sie die Taste SLEEP an der Fernbedienung wiederholt, um die ge-
wünschte Zeit einzustellen: 90Minuten > 80 Minuten > 70 Minuten usw. bis
10Minuten.
Um den SLEEP-Timer auszuschalten, drücken Sie SLEEP so oft, bis die Anzeige
OFF erscheint.

DE
EN
FR
NL
DK
19
9.4. Timer einstellen
Sie können eine Zeit einstellen, zu der das Gerät täglich selbstständig ein- und aus-
schaltet. Der Timer kann nur im Standby-Betrieb eingestellt werden.
Halten Sie die Taste TIMER gedrückt, bis ON TIME und ein Uhrsymbol im
Display angezeigt werden.
Wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Einschaltzeit. Wählen Sie
zunächst die Stunden, dann die Minuten. Bestätigen Sie jeden Schritt mit der
Taste TIMER.
Drücken Sie die Taste FUNCTION ein- oder mehrmals und wählen damit, in
welcher Betriebsart (z. B. USB oder CARD) das Gerät einschalten soll. Drücken Sie
zum Bestätigen TIMER erneut.
Wählen Sie die Lautstärke, mit der das Gerät einschalten soll. Drücken Sie dazu
die Lautstärketasten VOL -/+. Drücken Sie TIMER erneut
Stellen Sie die Ausschaltzeit ein. Wählen Sie mit den Tasten oder die ge-
wünschte Ausschaltzeit. Wählen Sie zunächst die Stunden, dann die Minuten.
Bestätigen Sie jeden Schritt mit der Taste TIMER
9.4.1. Timer Ausschalten
Um einen eingeschalteten Timer zu deaktivieren, drücken Sie die Taste TIMER.
Das Uhrsymbol im Display erlischt.
9.5. Display
Mit der Taste DISPLAY können Sie bei eingeschaltetem Gerät verschiedene
Modi im Display anzeigen. So werden durch ein- bzw. mehrmaliges Drücken nachei-
nander Titelinformationen, die Uhrzeit oder Timereinstellungen angezeigt.
10. Klangfunktionen
10.1. Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Lautstärkeregler am Gerät leicht im oder gegen den Uhrzeiger-
sinn, oder drücken Sie die Tasten VOL -/+ an der Fernbedienung, um die
Lautstärke des Gerätes zu erhöhen oder zu verringern.
10.2. Equalizer
Das Gerät bietet mehrere Equalizer-Voreinstellungen.
Drücken Sie die Taste EQ, um das gewünschte Klangbild nacheinander aufzuru-
fen: FLAT, CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ.
Table of contents
Languages:
Other Medion Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Conrad
Conrad Grand Video Console Plus II operating instructions

DirectOut Technologies
DirectOut Technologies SG.MADI user manual

Matrix Audio
Matrix Audio X-sabre user manual

CYP
CYP CP-302MN Operation manual

Cornwell Tools
Cornwell Tools CAT125 operating instructions

Imagine
Imagine SEL-2FS1 Installation and operation manual