Medion MD 24285 User manual

1
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Inhalt
Sicherheitshinweise.....................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................... 3
Elektrogeräte nicht in Kinderhand!........................................................ 3
Sicherer Betrieb .................................................................................... 3
Stromversorgung ................................................................................. 4
Umgang mit Batterien .......................................................................... 5
Lieferumfang...............................................................................7
Geräteübersicht...........................................................................8
Frontansicht ......................................................................................... 8
Rückansicht .......................................................................................... 8
Fernbedienung..................................................................................... 9
Geräte anschließen....................................................................11
Hinweise zum Anschluss..................................................................... 11
Satelliten-Antenne anschließen........................................................... 12
Antennenkabel vorbereiten................................................................. 14
Antenne anschließen .......................................................................... 15
TV-Gerät anschließen.......................................................................... 16
USB-Gerät anschließen ....................................................................... 20
Gerät in Betrieb nehmen...........................................................21
Netzanschluss..................................................................................... 21
Batterien in die Fernbedienung einlegen............................................. 21
Einschalten ......................................................................................... 22
Feinabstimmung des Satellitensignals................................................. 22
Gerät bedienen..........................................................................25
Grundfunktionen nutzen.................................................................... 25
Programme wählen ............................................................................ 26
Teletext .............................................................................................. 26
EPG .................................................................................................... 27
Menüfunktionen........................................................................28
Im Menü navigieren ........................................................................... 28
Sprache einstellen .....................................................................30
Sender-Einstellungen ändern....................................................30
Allgemeine Steuerung innerhalb der Senderlisten............................... 30
Senderliste sortieren ........................................................................... 31
Sender löschen ................................................................................... 31
Sender suchen.................................................................................... 32
Favoritenlisten .................................................................................... 35

2
Grundeinstellungen ändern ......................................................36
Installation ................................................................................36
Antennenanschluss............................................................................. 37
Satellitenliste ...................................................................................... 37
Antenneneinstellung .......................................................................... 37
Einzelsatellitensuche........................................................................... 38
Multi-Satelliten-Suche......................................................................... 38
TP-Liste............................................................................................... 39
Andere................................................................................................ 39
LNB-Spannung ................................................................................... 39
LNB Standby-Loop.............................................................................. 39
Auto Standby ..................................................................................... 39
Systemeinstellungen .................................................................39
Sprache .............................................................................................. 40
TV-System .......................................................................................... 40
Bild Einstellung................................................................................... 41
Lokale Zeiteinstellung......................................................................... 41
Timer-Einstellung ............................................................................... 42
Kindersicherung ................................................................................. 42
OSD-Einstellung ................................................................................. 43
Favorit ................................................................................................ 43
Einstellungen.............................................................................44
Information ........................................................................................ 44
Werkseinstellung ................................................................................ 44
Software-Update ................................................................................ 44
Media Player....................................................................................... 45
USB sicher entfernen........................................................................... 47
Spiel...........................................................................................47
Hilfe bei Störungen ...................................................................48
Reinigung..................................................................................49
Entsorgung................................................................................50
Technische Daten ......................................................................51
Anhang......................................................................................52
Azimut und Elevationstabelle.............................................................. 52
Eingeschränkte Garantie ...........................................................55
I. Allgemeine Garantiebedingungen ................................................... 55
II. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den
Vorort Austausch ................................................................................ 57

3
Français
EnglishDeutsch
Nederlands
Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise
aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite
auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben,
händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die digitale Satelliten-Anlage MD 24285 dient zum Satellitenempfang von
digitalen Fernseh- und Radioprogrammen im Privatbereich.
Er ist nicht für die Verwendung an Einrichtungen des öffentlichen
Telekommunikationsnetzes in Industriebereichen vorgesehen.
Elektrogeräte nicht in Kinderhand!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Sicherer Betrieb
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung
bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei Stunden,
bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät mit mindestens 10 cm Abstand zur Wand auf.
Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht ab.
Vermeiden Sie die Nähe von:
Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,
Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf
das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindliche Oberflächen.

4
Vermeiden Sie, dass der Receiver Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
wird. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.
B. Vasen auf, über oder neben den Receiver. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Fassen Sie das
Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker nie mit nassen Händen an. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es beschädigt ist, oder Sie Schäden
am Netzkabel oder Stecker feststellen. Ziehen Sie bei Beschädigungen
des Geräts sofort das Netzteil aus der Steckdose.
Öffnen Sie nie das Gerät. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser
Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1. Betrachten
Sie die LED nicht mit optischen Geräten.
Stromversorgung
Vorsicht!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzteils. Bei geöffnetem
Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Es
enthält keine zu wartenden Teile.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht
zugänglich sein. Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie
das Gerät im Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen
können.
Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen, ziehen Sie
das Netzteil aus der Steckdose. Halten Sie beim Abziehen immer das
Netzteil selbst fest. Ziehen Sie nie an der Leitung.
Decken Sie das Netzteil nicht ab, um eine Beschädigung durch
unzulässige Erwärmung zu vermeiden.
Das Netzkabel darf während des Betriebs nicht um das Gerät gewickelt
sein oder heiße Oberflächen berühren.
Verwenden Sie das Netzteil nicht mehr, wenn das Gehäuse oder die
Zuleitung zum Gerät beschädigt sind. Ersetzen Sie es durch ein Netzteil
des gleichen Typs.

5
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Betreiben Sie das Netzteil nur an geerdeten Steckdosen mit
230 V ~ 50 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellort nicht
sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Energieversorger nach.
Ziehen Sie den Netzadapter bei Nichtgebrauch aus der Steckdose oder
benutzen Sie eine Master-/Slave-Stromleiste, um den Stromverbrauch
bei ausgeschaltetem Zustand zu vermeiden.
Sollten Sie ein Verlängerungskabel einsetzen, achten Sie darauf, dass
dieses den VDE-Anforderungen entspricht. Fragen Sie ggf. Ihren
Elektroinstallateur.
Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines
Überspannungsschutzes, um Ihre Geräte vor Beschädigung durch
Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder
darauf treten kann. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer
Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden
oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur
Folge haben könnte.
Befolgen Sie folgende Hinweise:
Halten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies sofort Ihrem
Arzt.
Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich
angegeben).
Entladen Sie Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
Schließen Sie Batterien niemals kurz.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit
könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren,
spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren
Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole
Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu
vermeiden.

6
Reinigen Sie bei Bedarf Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen
führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark
entladen.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit
neuen Batterien des gleichen Typs.
Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn
Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen.

7
Français
EnglishDeutsch
Nederlands
Lieferumfang
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig von allen Teilen des
Geräts.
Gefahr!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert
wurden:
HDTV Satelliten Receiver
Fernbedienung
2 x Batterien (1,5 V Micro, Typ AAA/LR03)
Bedienungsanleitung und Garantiedokumente

8
Geräteübersicht
Frontansicht
1) EIN/AUS Druckknopf
2) Empfangssensor für die Fernbedienung
3) Display
4) USB-Anschluss (USB2.0)
Rückansicht
1) SAT-F-Anschluss Eingang
2) Video Ausgang
3) Audio Cinch Ausgang
4) SPDIF Ausgang
5) Netzschalter
6) Netzkabel
7) HDMI Ausgang
8) SCART Ausgang
9) LOOP OUT Ausgang

9
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Fernbedienung

10
1) Stummschaltung
2) Zifferntasten
3) TV/R-Taste
4) EXIT
5) Steuerungstasten
6) OK
7) EPG
8) INFO
9) Programmwahltasten
10) AUDIO
11) RCL-Taste
12) Media Player aufrufen
13) SUB-Taste
14) STOP
15) SKIP vorwärts
16) schneller Vorlauf
17) Schneller Rücklauf
18) SKIP rückwärts
19) Wiedergabe
20) TEXT-Taste
21) PAUSE
22) SAT-Taste
23) ZOOM
24) Lautstärkenauswahl
25) FAV
26) MENU
27) AV-Taste
28) EIN/AUS-Taste

11
Français
EnglishDeutsch
Nederlands
Geräte anschließen
Hinweise zum Anschluss
Für die einwandfreie Funktion dieses Geräts ist eine fachgerecht montierte
und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang
erforderlich.
Achten Sie darauf,
dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder
heißen Gegenstände berühren und
dass bei allen Geräten, an denen Sie Anschlussarbeiten ausführen, der
Netzstecker gezogen ist.
Sie verhindern damit, dass bei einem falschen Anschluss Schäden durch
Kurzschluss oder Gefahren durch elektrischen Schlag entstehen können.
Gefahr!
Führen Sie niemals Anschlussarbeiten während eines
Gewitters aus! Über die Außenantennen und Stromleitungen
können schon bei aufziehendem Gewitter gefährliche
Überspannungen an den Metallteilen der Geräte auftreten. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

12
Satelliten-Antenne anschließen
Um ein Signal vom Satelliten zu erhalten, muss die Antenne so installiert
werden, dass sie ohne optische Hindernisse Richtung Süden (zum
Äquator) auf den betreffenden Satelliten zeigt.
Verwenden Sie am besten einen Kompass, damit die Antenne genau auf
den Satelliten hin ausgerichtet werden kann. Die genaue Ausrichtung wird
anhand des so genannten Azimut-Winkels vorgenommen. Dieser ist
abhängig von Ihrem Standort. Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit dem
entsprechenden Wert für Ihren Ort bzw. Ihre Region.
Hinweis
Für eine hohe Genauigkeit des Kompasses, achten Sie bei der
Ablesung darauf, dass Sie sich nicht in der Nähe von großen
Metallobjekten oder Elektrokabeln befinden. Führen Sie außerdem
die Ablesung mehrfach durch.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse, wie etwa Gebäude oder
Bäume, vor der Antenne befinden. Dies beeinträchtigt die Qualität des
Signalempfangs. Denken Sie auch daran, dass Bäume wachsen und das
Signal blockieren können.
Wählen Sie einen leicht zugänglichen Ort und achten Sie auf Sturz- und
Stolpergefahren. Sichern Sie sich und den Installationsort gegen solche
Gefahren ab. Planen Sie so, dass Sie an Ihrem Kabel vorbei ungehindert
von der Antenne zu Ihrem Digitalempfänger gelangen können.
Die Antenne sollte sich nicht zu weit entfernt von Ihrem
Satellitenempfänger befinden.

13
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Antenne grob ausrichten
Ihre Antenne wird in zwei verschiedenen Ebenen ausgerichtet:
a) Elevation: Bewegen Sie Ihre Antenne senkrecht (nach oben/unten)
b) Azimut: Drehen Sie die Antenne auf der Horizontalachse (nach
links/rechts)
Hinweis
Zur exakten Ausrichtung der Antenne und um einen möglichst
guten Empfang sogar bei schlechtem Wetter zu erhalten,
verwenden professionelle Antenneninstallateure ein
Signalmessgerät. Dieses zeigt den Pegel der erhaltenen Signalstärke
an. Nur die Verwendung dieses Messgeräts garantiert eine wirklich
optimale Ausrichtung Ihrer Antenne.
a) Elevations-Winkel
Ermitteln Sie nun den Elevations-Winkel gemäß Ihrem Standort und
den Satellit, auf den die Antenne ausgerichtet werden soll. Die Winkel
finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung.
Nun bewegen Sie Ihre Antenne entsprechend dem korrekten Winkel
nach oben oder unten.
Ziehen Sie dann Ihre Erhebungsmuttern an der Winkelhalterung fest, es
handelt sich hierbei um eine vorläufige Ausrichtung, die Sie
möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt fein abstimmen müssen.
Sie können eine Feinabstimmung für den Elevations-Winkel durchführen,
indem Sie später dem höchsten Signalpegel auf Ihrem Bildschirm folgen,
sobald alle Ausrichtungen vorgenommen worden sind.
b) Azimuth
Nun entnehmen Sie den Azimut-Winkel des ausgewählten Satelliten
aus den Listen im Anhang dieser Bedienungsanleitung.
Richten Sie die Antenne in eine südliche Richtung, und drehen Sie sie
nach links oder rechts. Nutzen Sie den Kompass, um die genaue
Ausrichtung zu erreichen.
Alle europäischen Satelliten sind nach Süden positioniert, es gibt unter den
Satelliten geringe Unterschiede im Azimut-Winkel.

14
Antennenkabel vorbereiten
Vorsicht!
Drahtgeflecht und innerer Leiter (Seele) führen Strom! Kein
Teil des Abschirmgeflechts darf bei der Montage des F-
Steckers mit dem Innenleiter in Berührung kommen, da sonst
Kurzschlussgefahr besteht.
Das mitgelieferte Antennenkabel kann, je nach Distanz zwischen Antenne
und Receiver, gekürzt werden. Die nachfolgenden Schritte beschreiben die
Anbringung des F-Steckers an das Antennenkabel.
Nehmen Sie das Antennenkabel
mit dem Ende ohne F-Stecker und
kürzen Sie es auf die benötigte Länge.
Hinweis
Achten Sie darauf, beide Anschlüsse der Steckverbindungen „F“ an den
LNB-Konverter mit den beiliegenden Gummitüllen gegen Feuchtigkeit
zu schützen. Beide Tüllen aufstecken!
Entfernen Sie die äußere, weiße Isolierung auf
einer Länge von ca. 20 Millimetern.
Entfernen Sie die innere Drahtabschirmung
auf einer Länge von ca. 10 Millimetern.
Achten Sie darauf, dass der Innenleiter nicht
beschädigt wird.
Der Innenleiter ist auf einer Länge von 10
Millimetern freigelegt.
Drehen Sie nun den mitgelieferten F-Stecker
auf das Antennenkabel auf, bis die
Drahtabschirmung vollständig von dem
Stecker abgedeckt ist.
Kürzen Sie den Innenleiter, sodass dieser ca. 2
Millimeter über der Abschlusskante des F-
Steckers absteht.

15
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Antenne anschließen
Wenn Sie die Antenne sicher befestigt, grob ausgerichtet und das
Antennenkabel vorbereitet haben, muss diese mit dem
Satellitenempfänger verbunden werden.
Verbinden Sie den F-Stecker mit der Buchse „
LNB IN
“ des Satelliten-
Receivers und schrauben diesen fest.
Verbinden Sie den anderen Stecker mit dem LNB der Antenne und
schrauben diesen ebenfalls fest.
Schieben Sie die Gummiabdeckungen über den Stecker am LNB, um
ihn bestmöglich vor Witterung zu schützen.
Anschluss-Schema für den Antennen-Anschluss:

16
TV-Gerät anschließen
Das Gerät verfügt über drei Arten von Videoausgängen mit
unterschiedlicher Signalqualität und Belegung.
Am SCART-Anschluss „
TV SCART
“ stehen Video- und Audiosignale
in guter Qualität zur Verfügung. Insbesondere die Farbsignale (RGB)
werden dort getrennt bereitgestellt. Verwenden Sie diesen Anschluss,
wenn Ihr TV-Gerät oder Recorder darüber verfügt.
Am Cinch-Anschluss „
VIDEO
“ stehen nur die Videosignale mit
integrierten Farbsignalen (FBAS) zur Verfügung. Verwenden Sie diesen
Anschluss für Geräte mit einem einfachen Video-Eingang. Hier ist es
notwendig, zusätzlich die Anschlüsse „
AUDIO
“ L/R für den Ton zu
verwenden.
Am HDMI-Anschluss „
HDMI
“ stehen die Video- und Audiosignale in
bestmöglicher Qualität zur Verfügung. Verwenden Sie diesen
Anschluss, wenn Ihr TV-Gerät darüber verfügt.
Anschluss mit SCART-Kabel
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem SCART-Anschluss „
TV
SCART“
am Gerät und dem entsprechenden SCART-Anschluss am TV-
Gerät.
Anschluss-Schema für den SCART-Anschluss:

17
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Hinweis
Beachten Sie ggf. die Bedienungsanleitungen des TV-Geräts.
Anschluss mit Cinch-Kabel
Wenn Sie ein TV-Gerät besitzen, das nicht über einen SCART-Anschluss
verfügt, können Sie Ihren Satelliten-Receiver auch über Cinch-Kabel (nicht
im Lieferumfang) anschließen.
Verbinden Sie den Anschluss „
VIDEO
“ am Gerät mit dem Video-
Eingang am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Anschlüsse „
AUDIO
“ „
L
“ und „
R
“ am Gerät mit
den Audio-Eingängen des TV-Geräts.
Anschluss-Schema für Cinch-Anschlüsse:
Hinweis
Beachten Sie ggf. die Bedienungsanleitungen des TV-Geräts.

18
Anschluss mit HDMI-Kabel
Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Anschluss „
HDMI
“ am
Gerät und dem entsprechenden HDMI-Anschluss am TV-Gerät.
Anschluss-Schema für den HDMI-Anschluss:

19
Français EnglishDeutsch
Nederlands
Audio-Anlage – analog
Falls Sie den Ton des TV-Geräts analog über eine Audio-Anlage ausgeben
möchten, können Sie die Cinch-Ausgänge L/R benutzen.
Verbinden Sie die Anschlüsse „R-AUDIO“ und „L-AUDIO“ am Gerät mit
den entsprechenden Eingängen (oder AUX-Eingängen) der Audio-
Anlage.

20
Audio-Anlage – digital
Ihr Receiver empfängt die Signale zwar digital, muss diese aber für
herkömmliche Hi-Fi-Anlagen erst in analoge Signale umwandeln. Dabei
kann etwas an Qualität verloren gehen.
Diesen Verlust vermeiden Sie, wenn Sie den digitalen Ausgang S/PDIF des
Receivers nutzen, z. B. für einen Verstärker oder einen Dolby-Surround-
Decoder.
Verbinden Sie den Anschluss „S/PDIF“ über ein entsprechendes Kabel
mit dem digitalen Eingang an Ihrem Verstärker oder am Dolby-
Surround-System.
USB-Gerät anschließen
Sie können ein USB-Gerät anschließen, um Bilder und Audiodateien von
diesem Gerät abzuspielen.
Stecken Sie den Stecker eines USB-Kabels oder eines USB-Geräts in den
USB-Anschluss.
Verbinden Sie ggf. den anderen Stecker mit dem externen USB-Gerät.
Table of contents
Languages:
Other Medion Receiver manuals