Medion MM 24002 User manual

MM 24002 1
Deutsch Seite 3
English page 27


MM 24002 3
SICHERHEITSHINWEISE
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Beachten Sie
die Warnungen auf der Anlage und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie die Anlage
verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb die
Anlage und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt,
muß sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Die Anlage sicher aufstellen
Stellen Sie die Anlage auf eine feste, ebene Oberfläche. Die Anlage ist nicht für den Betrieb
in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) ausgelegt. Achten Sie darauf, daß
–die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist;
–keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf die Anlage wirken;
–kein direktes Sonnenlicht auf die Anlage trifft;
–der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird (stellen Sie
z.B. keine Vasen auf die Anlage);
–die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fernseher oder an-
deren Lautsprechern) steht;
–keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe der Anlage stehen.
Netzanschluß zugänglich lassen
Schließen Sie die Anlage nur an eine gut erreichbare Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an, die
sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Für den Fall, daß Sie die Anlage schnell vom
Netz nehmen müssen, muß die Steckdose frei zugänglich sein.
Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckernetzteils, der Anschlußleitung oder der Anlage
sofort den Stecker aus der Steckdose.

4 MM 24002
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anlage selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es
besteht die Gefahr des elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser
Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker und das Antennenkabel ab.
Batterien umweltgerecht entsorgen
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer
Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Die Anlage reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lösungs- und
Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen
der Anlage beschädigen können.
Gerätefüsse können in Verbindung mit empfindlichen Möbeloberflächen Farbveränderun-
gen oder auch Kratzer hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeigne-
te Unterlage.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht den wesentlichen Anfor-
derungen den Europäischen Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC.

MM 24002 5
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE 3
Inhaltsverzeichnis 5
Inbetriebnahme 6
Anschluß des Gerätes 7
Bedienung 8
Grundeinstellungen 9
Bedienung des Receivers 11
Anzeigen an der Gerätefront 12
Kanalauswahl 13
Senderliste 14
EPG – Elektronischer Programmführer 15
OSD-Teletext 16
Timer 17
Auswahl des Audio- / Radiokanals 18
Probleme mit schnurlosen DECT-Telefonen 19
Spiele 20
Konfiguration des Receivers 21
Grundeinstellungen 21
Senderliste bearbeiten 22
Suchlauf 24
Signalstärkeanzeige 26

6 MM 24002
Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken
Überprüfen Sie den Lieferumfang des Receivers. Folgende Teile sollten vollständig vorhan-
den sein:
–Receiver
–Fernbedienung
–Handbuch
–2 Alkalibatterien (LR03, Größe AAA)
–SCART-Kabel

MM 24002 7
Anschluß des Gerätes
Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen zur Inbetriebnahme verbunden werden.
Die entsprechenden Bedruckungen finden Sie an der Geräterückseite. Führen Sie die
beschriebenen Schritte zum Anschluß des Receivers durch:
TV-SCART Verbinden Sie über das beiliegende SCART-Kabel die „TV-SCART“-
Buchse des Receivers mit Ihrem Fernsehgerät. Für saubere Signalver-
arbeitung empfehlen wir die Verwendung von doppelt geschirmten
SCART-Kabeln.
RF-IN Verbinden Sie das Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit dieser Buchse.
Netzkabel Stecken Sie das Netzkabel in eine freie Steckdose.
Optionale Geräte
L/R (AUDIO) Sofern Sie einen Verstärker anschließen wollen, verbinden Sie diesen
mit einem Stereo-Cinch-Kabel mit den „AUDIO“-Buchsen am Receiver.
Achten Sie dabei auf die richtige Zuordnung des linken und des rech-
ten Audiokanals (L/R).
SPDIF Verbinden Sie diesen Anschluß mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem
Verstärker. Verwenden Sie ein geschirmtes koaxiales Kabel für stö-
rungsfreie Übertragung.
VIDEO Video-Ausgang mit FBAS-Signal. Diesen Anschluß können Sie z.B. über
ein 3fach-Cinch-Kabel (zusammen mit L/R AUDIO) mit Ihrem Videore-
corder verbinden.
RX/TX Anschluß nur für Servicezwecke.

8 MM 24002
Bedienung
Die Bedienung Ihres Receivers erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Die Navigation
innerhalb des integrierten Bildschirmmenüs (OSD) erfolgt über die folgenden Tasten:
P+ / P– bewegt die aktuelle Auswahl in den Menüs auf- und abwärts
– / + in Listen: blättert in der Liste seitenweise
in Eingabefeldern: verändert den einzustellenden Wert
OK Öffnen, Bestätigen oder Bearbeiten des gerade markierten Eintrags.
EXIT Verlassen des gerade aktiven Menüs
SWAP In Menüs mit mehreren Fenstern wechselt SWAP zwischen den Fen-
stern hin und her.
MENU Im laufenden Video öffnet dies das Kontextmenü mit einfachem
Zugriff auf Einstellungen zum laufenden Programm.
Drücken Sie MENU ein zweites Mal, um das Hauptmenü aufzurufen.
INFO / EPG Aufruf des EPG. Beim ersten Drücken werden Infos zum laufenden
Programm angezeigt. Ein erneuter Druck öffnet die Liste mit der
Programmübersicht des ganzen Tages.
LIST Anzeige der Senderliste

MM 24002 9
Grundeinstellungen
Nach dem ersten Einschalten oder nachdem die Werkseinstellungen aufgerufen wurden,
werden Sie aufgefordert, zunächst Ihre Bediensprache und dann Ihren Standort an-
zugeben. Außerdem sollten Sie bei der Inbetriebnahme einige Grundeinstellungen wie folgt
vornehmen:
1. Rufen Sie das Hauptmenü auf. 2 × MENU
2. Öffnen Sie darin das Konfigurationsmenü.
3. Rufen Sie den Menüpunkt Satellitensysteme auf und markieren Sie
die Satelliten, die Sie empfangen können, durch Drücken der OK-
Taste. Die aktivierten Satelliten werden mit einem Plus gekenn-
zeichnet.
Verlassen Sie die Satellitenliste dann mit EXIT.
4. Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen, fahren Sie mit Punkt 7
fort.
Wenn Sie mehr als einen Satelliten empfangen wollen, können Sie
dazu die integrierte DiSEqC 1.0-Steuerung aktivieren. Gehen Sie
dazu zum Menüpunkt „Empfang“.
5. Wählen Sie in der Zeile Gerätesteuerung die Einstellung Di-
SEqC easy aus.
– / +
6. Aktivieren Sie dann in den Zeilen darunter die Satelliten, die auf
die einzelnen Eingänge geschaltet sind. Empfangen Sie z.B. nur
Astra 1 19,2°O und Hotbird 13,0°O, müssen Sie üblicherweise
„Astra 1“ als Satellit A und „Hotbird“ als Satellit B eintragen.
Zur Auswahl stehen nur die Satelliten, die Sie in Schritt 3 aktiviert
haben.
Sie können entweder mit den Pfeiltasten durch die Liste navigieren
oder mit der OK-Taste die ganze Liste der aktivierten Satelliten ein-
blenden und daraus direkt auswählen.
– / +
OK
7. Wechseln Sie in das Wiedergabemenü. Stellen Sie das Videoformat
Ihres TV ein.
– / +
8. Wenn Sie die Lautstärke über den Receiver regeln wollen, fahren
Sie mit Punkt 9 fort.
Stellen Sie vor der folgenden Einstellung den Lautstärkeregler an
Ihrem Fernseher und Verstärker auf Minimum.
Um die Lautstärke über ein angeschlossenes Gerät (Fernseher
oder Verstärker) zu regeln, wählen Sie in dem Menüpunkt „Volume-
Bypass“ die Ausgänge aus, an denen der volle Lautstärkepegel
ausgegeben werden soll.
– / +
OK

10 MM 24002
9. Verlassen Sie das Wiedergabemenü mit EXIT und gehen Sie im
Konfigurationsmenü auf den Eintrag „Einstellungen speichern“.
Drücken Sie dort OK und warten Sie, bis das Menü ausgeblendet
wird.

MM 24002 11
Bedienung des Receivers
Im normalen Fernsehbetrieb können Sie die folgenden Funktionen über die Fernbedienung
anwählen:
P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste
TV / RADIO Wechsel zwischen TV- und Radiomodus
– / + Lautstärke verringern/erhöhen
Stummschaltung an/aus
OK Einblendung des Statuspanels oder der Kurzhilfe
SWAP Wechsel zum zuletzt ausgewählten Kanal
MENU Einstellungen zum laufenden Programm
Stand-by-Modus an/aus
TEXT Aufruf des OSD-Teletextes
Mit dem Druck auf die OK-Taste erhalten Sie eine Kurzhilfe zu den wichtigsten Funktionen
des Receivers. Sie können diese Hilfe in den Konfigurationseinstellungen (Unterpunkt
„OSD/EPG“, Parameter „Kurzhilfe mit OK“) deaktivieren. Danach wird mit der OK-Taste das
Statuspanel mit Informationen zur laufenden Sendung aufgerufen.

12 MM 24002
Anzeigen an der Gerätefront
Die Anzeigen an der Gerätefront bieten Informationen zum Betriebszustand des Gerätes.
Die drei LEDs (von links nach rechts) haben folgende Bedeutung:
Farbe Funktion Beschreibung
rot,
orange
POWER Leuchtet rot im Stand-by und orange im normalen Betrieb.
grün RADIO Leuchtet im Radio-Modus. Ist im TV-Betrieb aus.
rot TIMER Leuchtet durchgängig, wenn mindestens ein Timer pro-
grammiert ist. Während eine Aufnahme läuft, blinkt die
TIMER-LED im Takt von einer halben Sekunde. Wurde ein
Timer programmiert und das Gerät hat bisher dem Fern-
sehsignal keine gültigen Zeitinformationen entnehmen
können, blinkt die TIMER-LED zur Warnung in schneller
Folge.

MM 24002 13
Kanalauswahl
Der Receiver verwaltet intern eine Senderliste. Diese Liste enthält alle Einträge der aktivier-
ten Satelliten. Wenn Sie bestimmte Satelliten nicht aktiviert haben, werden die dazugehöri-
gen Sender aus der Senderliste ausgeblendet. Um einen Sender anzuwählen, gibt es
mehrere Möglichkeiten:
P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste
TV / RADIO Wechsel zum TV- oder Radio-Modus
SWAP zwischen dem aktuellen Sender und dem unmittelbar davor aktiven
Sender hin- und herwechseln
Dabei merkt sich die Bediensoftware als vorherigen Sender immer
denjenigen, der zuletzt mindestens 1 Sekunde lang aktiv war. D.h.,
daß sie auch zwischendurch durch schnelles Drücken der P+/P–
Tasten in der Liste navigieren können. Die dabei kurzzeitig angewähl-
ten Sender werden von der SWAP-Automatik ignoriert.
0 – 9 Mit den Zifferntasten können die Sendernummern auch direkt einge-
geben werden. Sie können dabei die Eingabe mit OK abkürzen (wenn
Sie z.B. eine einstellige Zahl eingeben wollen) oder mit EXIT abbre-
chen.
Um eine Zahl mit weniger als vier Stellen einzugeben, können Sie die
Eingabe auch beenden, indem Sie bei der letzten Ziffer die Taste
länger gedrückt halten.
Hinweis: Mit der direkten Zifferneingabe ist es auch möglich, gezielt
deaktivierte Sender anzuwählen, indem deren Nummer eingegeben
wird.

14 MM 24002
Senderliste
Die Senderliste kann auch direkt angezeigt werden:
LIST Anzeige der gesamten Senderliste. Navigieren Sie dort mit den Tasten
P+ / P– zum gewünschten Sender. Drücken Sie dann OK, um diesen
zu aktivieren. In der Senderliste können Sie ebenfalls mit den TV-
/RADIO-Tasten zwischen der TV- und der Radio-Liste wechseln.
EXIT Ist das Statuspanel ausgeblendet, können Sie auch mit der EXIT-Taste
die Senderliste aufrufen. Die EXIT-Taste ist vom Cursorkreuz aus
einfacher erreichbar.
TV / RADIO Wechsel zur TV- oder Radio-Liste
0 – 9 Mit den Zifferntasten können die Kanalnummern auch direkt eingege-
ben werden. Sie können dabei die Eingabe mit OK abkürzen (wenn Sie
z.B. eine einstellige Zahl eingeben wollen) oder mit EXIT abbrechen.

MM 24002 15
EPG – Elektronischer Programmführer
DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel und eine
Beschreibung der laufenden und der folgenden Sendungen an. Zusätzlich können die
Sender optional auch eine Programmübersicht für bis zu 64 Tage im voraus senden.
Das Statuspanel
Wenn Sie einen Sender anwählen, werden im Statuspanel der Titel und ein kurzer Be-
schreibungstext zur laufenden Sendung eingeblendet. Für weitere Informationen rufen Sie
bitte den EPG auf.
Der EPG
ist Ihre elektronische Programmzeitschrift. Die folgende Übersicht erläutert die einzelnen
Funktionen des EPG:
Detailansicht Im laufenden Programm gelangen Sie zum EPG mit der
INFO/EPG-Taste. Dort werden zunächst ausführliche Informa-
tionen zur aktuellen Sendung angezeigt.
Detailansicht
folgende Sendung
Zu den Infos über die darauffolgende Sendung wechseln Sie
mit den Tasten: – / +.
Tagesübersicht Aus der Detailansicht gelangen Sie mit einem weiteren Druck
auf die INFO/EPG-Taste zur Listenansicht. Dort sehen Sie alle
Sendungen des aktuellen Tages (von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr
des Folgetages).
In der Titelzeile steht das Datum, auf das sich die Programm-
übersicht bezieht. Rechts davon sehen Sie, für wieviel Tage
insgesamt Informationen vorliegen und welchen Tag davon
Sie gerade aktiviert haben.
Wenn Sie zum nächsten Tag wechseln wollen, gehen Sie ans
Ende der Liste und drücken Sie auf P– oder +. Zum vorheri-
gen Tag wechseln Sie, indem Sie an den Anfang der Liste
gehen und dort P+ oder – drücken.
Hinweis: Haben Sie einen Sender gerade eben das erste Mal
angewählt, kann es sein, daß noch Daten in der Liste ergänzt
werden, während Sie darin navigieren.
Tagesübersicht
Detailansicht
Um zusätzliche Infos zu einer Sendung in der Liste zu erhal-
ten, drücken Sie OK, um die Detailansicht aufzurufen. In der
Detailansicht können Sie zur vorherigen oder nächsten
Sendung mit den Tasten – / + gelangen.

16 MM 24002
OSD-Teletext
Mit dem OSD-Teletext können Sie die Teletextdaten der Sender durch den Receiver auswer-
ten und darstellen lassen. Bei Sendern, die Teletextdaten übertragen, wird im Programme-
nü der Unterpunkt „Teletext“ angezeigt, über den Sie diese Funktion starten können. Je
nach Modell kann die Funktion auch über die TEXT-Taste der Fernbedienung aufgerufen
werden.
0 – 9 Eingabe der Seitennummer (zwischen 100 und 899)
P+ / P– Blättern der Seiten in 1er-Schritten
Seiten die nicht im Zwischenspeicher sind, werden übersprungen.
– / + im Normalbetrieb: Lautstärkeregelung
im Unterseitenmodus: Unterseiten in 1er-Schritten durchschalten
MUTE Tonstummschaltung
OK (De-)Aktivierung des Unterseitenmodus. Bei aktiviertem Unterseiten-
modus wird in der zweiten Zeile ein grünes „>“ bei der aktuellen
Unterseite angezeigt.
MENU Seite 100 anwählen
INFO / EPG Rätseltaste (versteckten Text aufdecken)
SWAP bei mehrfachem Drücken:
1. Zoom obere Hälfte
2. Zoom untere Hälfte
3. Normalmodus
LIST Ausblenden des Teletextes-Fensters bis die angewählte Seite geladen
wurde oder neue Unterseiten verfügbar sind.
Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
EXIT Ausblenden des Teletextes-Fensters
Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
TEXT aus dem laufenden Programm heraus: Aufruf des Teletextes
aus dem Teletext heraus: zwischen verschiedenen Teletext-
Anzeigemodi wechseln
PAUSE Teletext Stop (Seite wird nicht mehr erneuert) – erneutes Drücken
startet den Teletext wieder

MM 24002 17
Timer
Der eingebaute Timer kann bis zu 12 Aufnahmen verwalten. Dabei können Sie jeweils ein
festes Aufnahmedatum oder bestimmte Wochentage auswählen.
Die Aufnahmen programmieren Sie über den Menüpunkt „Timer“ im Hauptmenü. In der
Übersicht sehen Sie alle Daten zu den 12 Einträgen. Mit der OK-Taste können Sie diese im
einzelnen bearbeiten. Um einzustellen, ob ein Timer für ein festes Datum oder für regel-
mäßige Wochentage programmiert wird, drücken Sie in der Datumszeile die LIST-Taste.
Wenn Sie als Endzeit eine Zeit einstellen, die kleiner als oder gleich der Startzeit ist, geht
die Aufnahme in den nächsten Tag hinein.
Zur Arbeit mit dem Timer beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:
1. Die Timer werden aktiviert, indem Sie das Gerät in den Stand-by-Modus versetzen.
Wenn ein Timer beim Aktivieren des Stand-by-Modus bereits aktiv ist, beginnt der Re-
ceiver ohne Unterbrechung mit der Aufnahme.
2. Um einen laufenden Timer zu unterbrechen, halten Sie die STANDBY-Taste für einige
Sekunden gedrückt. Dann erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob der
Timer permanent oder nur temporär deaktiviert werden soll. Bei letzterem wird der Ti-
mer erneut aktiviert, wenn man STANDBY drückt.
3. Damit der Timer korrekt funktioniert, muß die interne Uhr richtig gesetzt sein. Dies
erkennen Sie daran, daß im Statuspanel die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Sendungen aus dem EPG programmieren
Sie können mit einem Druck auf die LIST-Taste in der Tagesübersicht und der Detailansicht
der Tagesübersicht des EPG eine Sendung direkt in einen freien Timereintrag kopieren.
TIMER-LED
Die TIMER-LED an der Gerätefront leuchtet durchgängig, wenn mindestens ein Timer pro-
grammiert ist. Während eine Aufnahme läuft, blinkt die TIMER-LED im Takt von einer hal-
ben Sekunde. Wurde ein Timer programmiert und das Gerät hat bisher dem Fernsehsignal
keine gültigen Zeitinformationen entnehmen können, blinkt die TIMER-LED zur Warnung in
schneller Folge.

18 MM 24002
Auswahl des Audio- / Radiokanals
Um bei mehrsprachigen Programmen einen alternativen Audiokanal auszuwählen, öffnen
Sie im laufenden Programm das Kontextmenü über die MENU-Taste.
Sofern der ausgewählte Sender eine Kennung für die gesendeten Audiokanäle unterstützt,
erscheint in dem Menü der Unterpunkt „Bild- / Tonauswahl“. Wählen Sie diesen mit OK an,
und wählen Sie in der Liste den gewünschten Kanal aus.
Besitzen die Audiokanäle eine Sprachkennung, wird diese hier mit angezeigt.
Halten Sie die OK-Taste länger gedrückt, um einen bestimmten Audiokanal als Voreinstel-
lung für den aktuellen Sender in der Senderliste zu speichern.
Radiosender
Einige frei empfangbare Radiosender auf Astra 1 werden als separate Audiokanäle über-
tragen. Diese können Sie ebenfalls mit dem beschriebenen Verfahren anwählen. Dabei
werden die Namen der Sender zusätzlich in der Liste der Audiokanäle angezeigt.

MM 24002 19
Probleme mit schnurlosen DECT-Telefonen
Wenn Sie ein schnurloses DECT-Telefon verwenden, können in einzelnen Fällen Empfangs-
probleme im Zusammenhang mit den Sendern SAT1, ProSieben, KABEL1, NEUN LIVE
Television, TELE 5, DSF, N24, Home Shopping Europe auftreten.
DECT-Telefone senden auf dem Frequenzbereich, auf dem üblicherweise die genannten
Programme bei Verwendung eines handelsüblichen LNBs von der Satellitenantenne zum
Receiver übertragen werden.
Treten bei Ihnen auf den genannten Programmen Störungen im Zusammenhang mit einem
DECT-Telefon auf,
–stellen Sie sicher, daß Ihre Antennenverkabelung fachmännisch durchgeführt wurde
und insbesondere die Abschirmung des Kabels durchgängig gewährleistet ist, und
–stellen Sie die DECT-Basisstation möglichst weit entfernt vom Receiver und der An-
tennenverkabelung auf.

20 MM 24002
Spiele
Im Menüpunkt „Extras“ im Hauptmenü sind zwei kleine Spiele eingebaut.
Blöcke
Ziel des Spiels „Blöcke“ ist es, die herabfallenden Blöcke so einzusortieren, daß das Feld
möglichst lückenlos ausgefüllt ist. Immer wenn eine Zeile vollständig gefüllt ist, verschwin-
det diese und die darüberliegenden Zeilen rücken nach unten. Sie erhalten für jeden Stein,
den Sie einsortieren und jede eliminierte Zeile Punkte. Das Spiel ist beendet, wenn Sie
keinen Platz mehr haben, um die Blocke einzusortieren.
Um die Blöcke zu plazieren, nutzen Sie die folgenden Tasten Ihrer Fernbedienung:
OK / P+ Drehen des Blockes (gegen den Uhrzeigersinn)
– Verschieben des Blocks nach links
+ Verschieben des Blocks nach rechts
P– Block schneller fallenlassen
Schlange
Beim Spiel „Schlange“ steuern Sie eine Schlange, die die im Spielfeld erscheinenden
Würfel fressen soll. Dazu müssen Sie die Schlange steuern. Wichtig dabei ist, daß die
Schlange sich nicht selber beißt oder auf eine der Wände trifft. Nach jedem Würfel wächst
die Schlange und es wird zunehmend komplizierter zu navigieren.
– / + / P+ / P– Ändern der Bewegungsrichtung der Schlange
Table of contents
Languages:
Other Medion TV Tuner manuals