meibes Rossweiner Logoplus User manual

Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de
Einbauanleitung
PR 5394660 22-08-2018 Technische Änderungen vorbehalten
logoplus - Mechanischer Energiezähler DE
logoplus - Mechanical Energy Meter
Installation Guide GB
logoplus - Compteur d'énergie mécanique
Guide d'installation FR
logoplus - Contador de energía mecánico
Contador de energia de ultrasonidos ES
Einbauanleitung
Diese Anleitung
ist dem Endkunden
auszuhändigen.
This guide must be given
to the end consumer.
Ce guide doit être donnée
au client final.
Esta guía se debe dar al
cliente final.

2
Kurzanleitung/Quick Start Guide/Notice d'emploi/Guía breve
2
1
3
4
5
0
1
2
2

3
Kurzanleitung/Quick Start Guide/Notice d'emploi/Guía breve
3 3
4 4
5 5

4
Kurzanleitung/Quick Start Guide/Notice d'emploi/Guía breve
6
~50Nm
~1/8-1/4
6
7 7
88

5
Kurzanleitung/Quick Start Guide/Notice d'emploi/Guía breve
9
2
1
3
4
5
0
10
11

6
Abbildungen/Figures/Figures/Figuras
Abb. 1/Fig. 1/Fig. 1/Fig. 1
Mehrstrahl-Messkapsel
Multiple-jet measuring capsule
Capsule de mesure jet-multiple
Cápsula de medición de radiación múltiple
Mehrstrahl
Multiple-jet
Jet-multible
Radiación múltiple
1 | Vorlauf | Forward pipe | Départ | Impulsión
2 | Rücklauf | Return pipe | Retour | Retorno
3 | Schmutzfänger | Strainer | Collecteur d'impuretés | Dispositivo antisuciedad
4 | Absperrorgan | Shut-o valve | Vanne d'isolement | Válvula de bloqueo

7
Abbildungen/Figures/Figures/Figuras
Abb. 2/Fig. 2/Fig. 2/Fig. 2

8
Abbildungen/Figures/Figures/Figuras
Abb. 3/Fig. 3/Fig. 3/Fig. 3
weiss
white
blanc
blanco
grün
green
vert
verde
braun
brown
marron
marrón
Kennzeichnung der
Kommunikationsschnittstelle
Identification of the communication
interface
Désignation de l'interface de
communication
Identificación de la
interfaz de comunicación
Signalausgang für
M-Bus oder Puls
Signal output for
M-Bus or pulse
Signaux de sortie
M-Bus ou impulsions
Salida de señal para
bus M o pulso
immer links
always left
toujours à
gauche
siempre a
la izquierda
Optische Schnittstelle
Optical interface
Interface optique
Interfaz óptica

9
Abbildungen/Figures/Figures/Figuras
Abb. 4/Fig. 4/Fig. 4/Fig. 4
RiSG > 5 x RSRS= USC =24 V = 1,2 kΩ
IC20 mA
USC = 24 V
RS
IC
weiß/white/blanc/blanco
grün/green/vert/verde
pulseout
braun/brown/
marron/marrón ground
RiSG
Schutzwiderstand
Protective resistance
Résistance de protection
Resistencia de protección
pulse

10
Inhalt
1. Allgemeines zur Einbauanleitung 11
2. Verwendung und Funktion 12
3. Lieferumfang 13
4. Allgemeine Beschreibung 14
5. Montage/Installation 15
5.1 Vorbereitende Arbeiten 16
5.2 Zähler montieren 16
5.3 Einbaulage und Beruhigungsstrecke 17
5.4 Temperaturfühler montieren 17
5.5 Abschließende Arbeiten 19
6. Kommunikationsschnittstellen 20
6.1 Anschlussbelegungen 20
6.2 M-Bus 20
6.3 Pulsausgänge 21
6.4 Optische Schnittstelle 22
6.5 Zähler mit Funk 23
7. Anzeigemöglichkeiten 24
7.1 Schleifenübersicht 24
7.2 Hauptschleife 25
7.3 Serviceschleife 26
7.4 Diagnose-Anzeige 27
8. Fehler 29
8.1 Zähler prüfen 29
8.2 Fehlerbehebung 29
9. Technische Daten 31
9.1 Rechenwerk 31
9.2 Display 31
9.3 Volumenmessung 31
9.4 Temperaturmessung 32
9.5 Spannungsversorgung 32
9.6 Funk 32
9.7 Volumen-/Energieimpuls Open Collector 33
9.8 Allgemein 33
10. Transport und Lagerung 34
11. Typenschild 35
12. Umwelthinweis & Konformitätserklärung 36

11
1. Allgemeines zur Einbauanleitung
Die Einbauanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Grundlegende Arbeitsschritte sind deshalb nicht
aufgeführt. Die Einbauanleitung bezieht sich auf die Montage/Installation der Wärmezähler/Kältezähler/Wärme-
Kältezähler/Kälte-Wärmezähler, als Komplettzähler und Messkapsel.
Zeichen und Symbole
Sie sollen helfen, die Einbauanleitung schnell und sicher zu benutzen.
Kennzeichnet wichtige Informationen über die effektivste Nutzung des Zählers.
Kennzeichnet wichtige Informationen, um vor einem Fehlgebrauch und
möglichen Schäden am Zähler zu warnen.
1. … Listet einzelne Handlungsanweisungen auf.
2. …
Allgemeine Hinweise
Die Einbauanleitung ist bei der Inbetriebnahme dem Endkunden auszuhändigen.
DE

12
2. Verwendung und Funktion
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hier beschriebenen mechanischen Energiezähler dienen zur Erfassung der verbrauchten Wärme- bzw. Kälte-
menge in geschlossenen Systemen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine andere Anwendung als zuvor beschrieben oder eine Änderung des Gerätes gelten als nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung und sind vorher schriftlich anzufragen und müssen speziell genehmigt werden.
Jegliche Manipulation oder Installation, die nicht ordnungsgemäß und nicht entsprechend den Vorschriften
erfolgt, entbindet den Hersteller von jeglicher Verantwortung. Diese liegt ausschließlich beim Verursacher.

13
3. Lieferumfang
Komplettzähler Messkapsel
Energiezähler • •
Dichtung für Anschlussgehäuse - •
Dichtung für Anschlüsse (2 Stück) • -
Etiketten für Benutzersicherung • •
Etikett für Anschlussstückkennzeichnung - •
Anschlusskabel mit Stecker (bei Puls- und M-Bus-Variante) • •
Einbauanleitung • •
Für Temperaturfühler Komplettzähler Messkapsel
Befestigungsstift • •
Verschlussschraube • •
O-Ringe (2 Stück) • •
DE

14
4. Allgemeine Beschreibung
Bei den mechanischen Energiezählern handelt es sich um vollelektronische Wärmezähler/Kältezähler/Wärme-
Kältezähler/Kälte-Wärmezähler (im weiteren Verlauf als Zähler bezeichnet) mit Flügelradabtastung zur Erfassung von
abrechnungsrelevanten Energie- und Volumendaten mit höchster Genauigkeit.
Allgemeine Merkmale
• Elektronische Sensorsteuerung zur Erfassung der Durchflussmenge
• Einstellbarer Stichtag für die Abrechnung
• Drehbares Rechenwerk
• Sichere Zählerablesung durch einzeiliges, 7-stelliges Display
Messkapsel
• Kann in Anschlussgehäuse aus dem Zubehör oder im Netz vorhandene Gehäuse mit 2"-Anschlussgewinde EN
14154 (IST) eingebaut werden.
• Verfügt über einen integrierten und einen freien Temperaturfühler.
Zähler mit Funk
• Im Rechenwerk ist undirektionaler Funksender integriert.
• Geeignet für mobile oder stationäre Funkauslesung.
Allgemeine Komponenten:
• Durchflussgeber (DN 15-100) am Rechenwerk fest angeschlossen.
• Rechenwerk, enthält Hard- und Software zur Messung von Durchfluss, Temperatur und Energieverbrauch.
• Temperaturfühlerpaar, im Rechenwerk fest angeschlossen.

15
5. Montage/Installation
Die Montage/Installation muss entsprechend den anerkannten Regeln der Technik (z.B. EN 1434-6) so
erfolgen, dass eine einwandfreie Messwerterfassung erfolgen kann.
Der Zähler darf nur in frostfreien Bereichen eingebaut werden. Bei einer thermischen Isolierung des Zäh-
lers darf nur das Volumenmessteil isoliert werden, das Rechenwerk darf nicht isoliert sein. Der Zähler
muss mechanisch spannungsfrei in die Rohrleitungeingebaut werden.
Den Zähler erst unmittelbar vor der Montage aus der Verpackung nehmen, um ihn vor Beschädigung und
Verschmutzung zu schützen. Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut, so muss auf gleiche Ein-
baubedingungen geachtet werden.
Unzulässige Arbeiten
Die Plombierung am Zähler darf nicht verletzt werden! Eine verletzte Plombierung hat das sofortige Erlö-
schen der Werksgarantie und der Eichung/Konformität zur Folge. Die fest eingebaute Batterie darf nicht
abgeklemmt werden. Ein Abklemmen der Batterie führt zum Verlust der gespeicherten Daten. Die Temperaturfühler-
kabel dürfen weder geknickt, gekürzt bzw. verlängert, noch auf andere Weise verändert werden. Keinesfalls Löt-,
Schweiß- oder Bohrarbeiten in der Nähe des Zählers durchführen.
Medium⁄Temperatur
Die Messbeständigkeit des Zählers ist nur gewährleistet, wenn die Wasserqualität den Bedingungen der
AGFW-Empfehlung FW-510 entspricht. Die zulässige Wassertemperatur am Durchflussgeber von maxi-
mal +90 °C ist einzuhalten.
Reinigung
Die Reinigung des Zählers (nur wenn notwendig) darf nur von außen mit einem leicht mit Wasser befeuchteten
Tuch erfolgen. Keine Reinigungsmittel verwenden!
Allgemeine Montagehinweise
Die Montage und Demontage darf nur in drucklosen Rohrabschnitten erfolgen. Zwischen dem Zähler und
elektromagnetischen Störquellen wie Schalter, Regler, Pumpen etc. sind mind. 20 cm Abstand zu halten.
Die Anzeige muss jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein. Beachten Sie bei der Auswahl des Mon-
tageortes die Kabellängen des freien Temperaturfühlers. Nur Messkapseln: Der Blinddeckel aus Kunststoff ist nicht
für einen Dauereinsatz geeignet.
DE

16
5. Montage/Installation
Voraussetzungen
• Der Zähler muss mit geeigneten Mitteln gegen Magnetit und Schmutz geschützt sein
(z.B. Schmutzfänger, Wasseraufbereitung, Filter).
• Vor dem Schmutzfänger und hinter dem Zähler müssen Absperrorgane eingebaut sein.
5.1 Vorbereitende Arbeiten
1. Leitung gründlich spülen.
2. Absperrorgane vor und nach dem Zähler schließen und Rohrleitung druckentlasten.
5.2 Zähler montieren
Den Zähler, je nach Angabe auf dem Typenschild in die Leitung mit tiefer bzw. hoher Temperatur einbauen.
Dabei ist der Zähler so einzubauen, dass die Durchflussrichtung mit der auf dem Gehäuse angegebenen
Pfeilrichtung übereinstimmt (siehe Abb. 1, Seite 6).
Komplettzähler
1. Zwischenstück oder montierten Zähler ausbauen (es kann eine geringe Menge Wasser austreten).
2. Alte Dichtungen entfernen und Dichtflächen reinigen.
3. Dichtflächen dünn einfetten (säurefreies Fett verwenden).
4. Nur die neu mitgelieferten Dichtungen einbauen.
5. Zähler ohne mechanische Verspannungen montieren (auf die Durchflussrichtung des Zählers achten).
Verschraubung bzw. Flanschschrauben mit einem Drehmoment von ca. 50 Nm anziehen.
6. Rechenwerk in eine gut ablesbare Position drehen.
Messkapsel
Vor dem Einbau des Zählers bitte prüfen, ob das Anschlussstück mit EN 14154 (IST) gekennzeichnet ist.
Falls das Anschlussstück nicht gekennzeichnet ist, bitte sicherstellen, dass das Anschlussstück der
EN 14154 (IST) entspricht und mit dem mitgelieferten Etikett [EN 14154 (IST)] sichtbar kennzeichnen, andernfalls
muss das Anschlussstück gewechselt werden. Der Zähler darf nur ohne Übergangsadapter in das Anschlussstück
eingebaut werden.

17
5. Montage/Installation
1. Blinddeckel oder montierten Zähler gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen
(es kann eine geringe Menge Wasser austreten).
2. Alte Dichtung entfernen und Dichtflächen im Anschlussgehäuse reinigen.
3. Dichtflächen im Anschlussgehäuse und Profildichtring dünn einfetten (säurefreies Fett verwenden).
4. Nur die neu mitgelieferte Dichtung einbauen und deren korrekten Sitz überprüfen
(siehe Seite 3, Abbildung 5, rechts).
5. Messkapsel in das Anschlussgehäuse handfest einschrauben und mit einem Hakenschlüssel
bis zum metallischen Anschlag anziehen (ca. 1/8 bis max. 1/4 Umdrehung).
6. Rechenwerk in eine gut ablesbare Position drehen.
5.3 Einbaulage und Beruhigungsstrecke
• DN 15/20 und Messkapsel: Die Einbaulage ist beliebig (horizontal, vertikal oder Überkopf).
Es ist keine Beruhigungsstrecke erforderlich.
• DN 25-40: Die Einbaulage ist nur waagerecht bzw. als Steig- oder Fallrohrvariante verfügbar.
Es ist bei einer geraden Einlaufstrecke 3 x D, bei einem 90°-Bogen vor dem Einlauf eine
10 x D Beruhigungsstrecke erforderlich.
• DN 50-100: Die Einbaulage ist nur waagerecht erlaubt. Bei gerader Einlaufstrecke 3 x D, bei einem
90°-Bogen oder einem T-Stück vor dem Einlauf ist 5 x D Beruhigungsstrecke erforderlich.
• Bei Heizungsanlagen mit fehlender Temperaturdurchmischung bzw. Temperaturschichtung
ist eine Einlaufstrecke von 10 x D erforderlich.
5.4 Temperaturfühler montieren
Bei Zählern mit 2 freien Temperaturfühlern sind die Temperaturfühler mit farbigen Typenschildern gekennzeichnet.
ROT - für den Einbau in die Leitung mit hoher Temperatur.
BLAU - für den Einbau in die Leitung mit tiefer Temperatur. Bei Zählern mit nur einem freien Temperaturfühler kön-
nen die Kennzeichnungen auch beide grau sein. Der Einbauort des Zählers und des freien Temperaturfühlers ergibt
sich aus dem Zählertyp und Einbausituation gemäß Typenschild.
DE

18
5. Montage/Installation
Die freien Temperaturfühler können in ein Kugelventil oder in eine für diesen Fühlertyp konformitätsuntersuchte und
gekennzeichnete Tauchhülse montiert werden. Bei dem Einbau in einer Tauchhülse muss der Fühler bis zum Boden
der Tauchhülse eingeschoben und fixiert werden. Die Einbaustelle ist mit einer Benutzersicherung zu versehen. Auf
symmetrischen Einbau und vorzugsweise direkt eintauchende Montage der Fühler ist zu achten.
Info: Bei Komplettzählern der Nennweite DN 15/20 ist ein Temperaturfühler im Anschlussgehäuse direkt eingebaut.
Bei Messkapsel-Zählern ist ein Temperaturfühler im Schraubkopf direkt tangential eingebaut.
Einbau in eine Tauchhülse
Bei Rohrdurchmessern ≤ 25 mm schreibt die Eichordnung bei Neuinstallation vor, die Temperaturfühler
direkt eintauchend zu montieren.
Bei bestehenden Anlagen müssen die Tauchhülsen identifiziert und beschriftet werden. Die Temperatur-
fühler dürfen NUR in Tauchhülsen verwendet werden, die in der PTB-Bestandshülsenliste aufgeführt sind.
Einbau in ein Kugelventil (siehe Abb. 2, Seite 7)
1. Absperrorgane im Vor- und Rücklauf schließen.
2. Kugelventil schließen.
3. Verschlussschraube oder alten Temperaturfühler mit Dichtung aus dem Kugelventil herausschrauben.
4. Einen O-Ring aus dem beiliegenden Set auf dem Montagestift aufsetzen .
Der zweite O-Ring dient als Ersatz.
5. Den O-Ring mit dem Montagestift in die Bohrung der Verschlussschraube des Kugelventils mit
Drehbewegungen einsetzen .
6. Den O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestiftes endgültig positionieren .
7. Mit den beiden Hälften der Kunststoffschraube den Temperaturfühler umfassen . Die Hälften so
zusammendrücken, dass die beiden Stifte der einen Hälfte in die Bohrungen der anderen Hälfte der
Kunststoffschraube passen.
8. Temperaturfühler mit der Kunststoffschraube in das Kugelventil einsetzen und die Kunststoffschraube
handfest anziehen (2-3 Nm).

19
5. Montage/Installation
5.5 Abschließende Arbeiten
1. Absperrorgane im Vor- und Rücklauf langsam öffnen.
2. Anschlussverschraubungen, Zähler und Temperaturfühler auf Dichtheit prüfen.
3. Taster am Zähler drücken, um das Display einzuschalten.
• Zur Kontrolle des Zählers können die aktuellen Werte von Energieverbrauch, Temperaturen und Durchfluss im
Display (siehe "7. Anzeigemöglichkeiten" auf Seite 24) angezeigt werden.
• Sollte eine Fehlermeldung (siehe "8. Fehler" auf Seite 29) angezeigt werden, so ist die Fehlerursache
zu beseitigen.
4. Messkapselzähler mit Gehäuse bzw. Anschlussgehäuse und Temperaturfühler verplomben.
5. Übergabeprotokoll ausfüllen und dem Endanwender übergeben.
DE

20
6. Kommunikationsschnittstellen
6.1 Anschlussbelegungen
(siehe Abb. 3, Seite 8)
M-Bus- oder Pulsvarianten
Ein Anschlusskabel mit Stecker ist bei den Zählervarianten im Lieferumfang enthalten, 3-polig, Kabellänge 3m.
1. Verschlusssegment abziehen.
2. Stecker so einstecken, dass das grüne Kabel immer links ist.
3. Verschlusssegment wieder aufstecken.
6.2 M-Bus
• Verpolungssicher
• Masse (braun) wird nicht benötigt
• der Zähler wird vom M-Bus mit Spannung versorgt
Bei der Verkabelung eines M-Bus-Systems muss keine vorgeschriebene Kabelführung und Vernetzung
(z.B. sternförmig; reihenförmig; etc.) berücksichtigt werden.
Das bevorzugte Ausleseintervall sollte mindestens 10 Sekunden betragen. Während der Kommunikation
über M-Bus sind die Taste und die optische Schnittstelle nicht gleichzeitig nutzbar.
Table of contents
Languages:
Other meibes Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser Proline Cubemass C 500 technical information

Sper scientific
Sper scientific 860055 instruction manual

RS PRO
RS PRO SLM 1353M instruction manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 38023 instruction manual

RedBack Laser
RedBack Laser EGL624 instruction manual

Microtronics
Microtronics myDatasensH2S 1000 user manual

Swan Electronics
Swan Electronics SWR-1 Instruction manuals

Minolta
Minolta Auto Meter IV F instruction manual

TDE Instruments
TDE Instruments Digalox DPM72-PP instruction manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 9142 instruction manual

GW Instek
GW Instek LCR-8000G Series user manual

Milltronics
Milltronics miniranger plus instruction manual