4
•ReinigenSiedieTeile,diemit
Lebensmitteln in Berührung kom-
men nicht mit aggressiven Reini-
gungsmitteln oder Scheuermilch.
Entfernen Sie Reinigungsmittel-
rückstände mit klarem Wasser.
Weitere Hinweise zur Reinigung
finden Sie unter „Reinigung und
Pflege“.
•DiesesGerätkannvonKindern
ab 8 Jahren oder älter benutzt
werden, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Die Reinigung
und Wartung dürfen nicht durch
Kinder vorgenommen werden,
es sei denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.
Gerät und Netzkabel sind von
Kindern unter 8 Jahren fernzuhal-
ten.
•DasGerätkannvonPersonen
mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
•Kinderdürfennichtmitdem
Gerät spielen.
•DasAuswechselndesNetzkabels
und alle sonstigen Reparaturen
dürfen nur vom Melitta®Kun-
dendienst oder von einer autori-
sierten Werkstatt durchgeführt
werden.
Vor der ersten Benutzung
•UnbedingtGebrauchsanweisungundSicherheits
hinweise vollständig lesen.
•ÜberprüfenSie,obNetzspannungmitderSpannungs
angabe auf der Geräteunterseite übereinstimmt.
•ReinigenSiedasGerätdurchzweikomplette
Brühvorgänge mit klarem, kaltem Wasser (ohne
Kaeemehl).
Die Kaeezubereitung
1. Gerät ans Stromnetz anschließen.
2. Gewünschte Menge frisches, kaltes Wasser aus der
GlaskanneindengeönetenWassertankfüllen
(Abb. 1).TassenzahlistandenSkalierungenaufder
GlaskanneundamWassertankablesbar.(Abb.2)
3. Filterdeckel hochklappen. Filtertüte 1x2 am seitlichen
und unteren Tütenrand umknicken und in den Filter
einlegen(Abb.3).DerFiltereinsatzistentnehmbar.
4.FilterfeingemahlenenKaeeindieFiltertütegeben.
Empfehlung: pro Tasse einen gestrichen vollen
Meßlöel=ca.6g.
5. Filterdeckel schließen. Glaskanne mit Deckel auf die
Warmhalteplatte unter den Filter stellen.
6.Geräteinschalten–derEin/Ausschalterleuchtetauf
(Abb.4)–derKaeewirdautomatischzubereitet.
7. Der Tropf-Stopp verhindert Nachtropfen, wenn
die Kanne nach Beendigung des Brühvorganges
entnommenwird.(Abb.5).
8. Nur solange das Gerät eingeschaltet ist, hält die
WarmhalteplattedenKaeeheiß.
9. Das Gerät schaltet sich 40 Minuten nach dem
Einschalten automatisch aus.
Zusätzliche Hinweise:
•BrühvorgangnurmitaufgesetztemGlaskannendeckel
starten–nursoistderFilterverschlußgeönet.
•ZwischenzweiBrühvorgängendasGerätausschalten
und ca. 5 Min. abkühlen lassen.
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen.
Abnehmbare Teile:
Filtereinsatz, Glaskanne und Deckel können mit heißem
Wasser und Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine
gereinigt werden.
Basis-Gerät:
Verwenden Sie ein weiches feuchtes Tuch und etwas
Spülmittel für die äußere Reinigung. Gerät und
Gerätezuleitung niemals unter fließendem Wasser
reinigen oder in Wasser eintauchen. Keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Entkalken
Kalkablagerungen im Gerät sind unvermeidlich.
RegelmäßigesEntkalken(nach40Filtervorgängen)sichert
die einwandfreie Funktion. Verwenden Sie zum Entkalken
Swirl®Bio-Kalklöser oder Swirl®Schnellentkalker.
Wichtig:
Nach dem Entkalken unbedingt 2 bis 3 Brühvorgänge mit
klarem,kaltemWasser(ohneKaeemehl)durchführen.
Ersatzglaskannen (TYP93)sindimHandelerhältlich.