Mercedes-Benz Energy Storage Home Gen.2.0 User manual

Kundenhandbuch •Consumer manual
Manuel client •Handleiding voor de klant
Mercedes-Benz Energiespeicher Home •Mercedes-Benz Energy Storage Home
Accumulateur d’énergie «Home» de Mercedes-Benz • Mercedes-Benz Energieopslag Home


Deutsch 2
English 18
Français 34
Nederlands 50

Copyright © 2017 Mercedes-Benz Energy GmbH. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Der Inhalt dieses
Dokumentes darf in keiner Form (weder durch Druck, Fotokopie oder mittels eines anderen Verfahrens) und
weder ganz noch teilweise verändert, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Mercedes-Benz und Mercedes-Benz Energy sind eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen. Andere in
diesem Handbuch erwähnte Produktnamen sind geschützte Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Inhaber.
Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.
2

Mercedes-Benz
Energiespeicher Home
Maximale
Leistungsfähigkeit

4

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise 6
1.1 Inhalt dieses Kundenhandbuches 6
1.2 Produktbeschreibung 6
1.3 Installationshandbuch 7
1.4 Garantie 7
1.5 Abstände 7
2. Sicherheit 8
2.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise 8
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 8
2.3 Verhalten im Notfall 10
2.4 Umgebungsbedingungen 12
2.5 Elektrofachkraft 13
2.6 Raumkennzeichnung 13
3. Wartung und Störungen 13
3.1 Wartung 13
3.2 Störungen 13
4. Reinigung 14
5. Entsorgung 14
6. Technische Daten 14
5Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

1. Allgemeine Hinweise
1.1 Inhalt dieses Kundenhandbuches
Dieses Kundenhandbuch gilt ausschließlich für den Mercedes-Benz Energiespeicher Home Gen.2.0
der Mercedes-Benz Energy GmbH (folgend Mercedes-Benz Energy genannt). Lesen Sie es vor der erst-
maligen Benutzung vollständig durch und beachten Sie die angegebenen Sicherheitshinweise zu jeder Zeit.
Die enthaltenen Informationen waren zum Zeitpunkt Ihrer Veröffentlichung aktuell. Da der Mercedes-Benz
Energiespeicher Home aber einer ständigen Weiterentwicklung unterliegt, kann es zu unangekündigten
Änderungen kommen. Die jeweils aktuellste Version dieses Kundenhandbuches finden Sie unter:
www.mercedes-benz-energy.com/support.
Alle Illustrationen und Bilder in diesem Handbuch dienen der Orientierung und können vom Produkt leicht
abweichen.
1.2 Produktbeschreibung
Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home ist ein kompaktes, modular aufgebautes Energiespeichersystem.
Es dient zur Optimierung des Eigenenergieverbrauches sowie als Ersatzstromquelle und kann mit einem von
Mercedes-Benz Energy freigegebenen Wechselrichter betrieben werden. Bis zu vier Energiespeichermodule
können zu einer Einheit parallel verschalten werden. Die maximale Ausbaustufe besteht aus zwei solcher
Einheiten, die über eine externe Verteilung parallel verschalten werden. Die Aufstellung muss entsprechend
den spezifizierten Umgebungsbedingungen [2.4 Umgebungsbedingungen; S.12] erfolgen.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich nach den Angaben dieses Handbuches und den vor Ort gültigen
Normen, Richtlinien und Gesetzen. Eine Verwendung entgegen den Vorgaben und angegebenen Betriebsgrenzen
ist nicht zulässig und führt zu einem Verfall der Gewährleistung! Abweichungen von diesem Handbuch sind
unzulässig oder bedürfen einer gesonderten schriftlichen Genehmigung von Mercedes-Benz Energy.
1
2
3
1
2
4
6

1.3 Installationshandbuch
Beachten Sie, dass die Installation, die Inbetriebnahme, die Demontage sowie jegliche Arbeiten am
Mercedes-Benz Energiespeicher Home nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft [3.3 Elektrofachkraft;
S.13] durchgeführt werden darf. Das Installationshandbuch mit allen relevanen Informationen für Ihren
Mercedes-Benz Energiespeicher Home finden sie im Internet unter: www.mercedes-benz-energy.com/
support
1.4 Garantie
Mercedes-Benz Energy gewährt für jedes einzelne Energiespeichermodul Ihres Mercedes-Benz Energiespei-
chers Home eine 10-Jahres-Garantie. Falls Sie diese Herstellergarantie in Anspruch nehmen möchten,
bitten wir Sie als zwingende Voraussetzung für das Wirksamwerden der Herstellergarantie, die Garantiekarte
auszufüllen, sobald Ihr Energiespeicher betriebsbereit installiert wurde. Alle landesspezifischen Informationen
zur Garantiekarte finden Sie unter: www.mercedes-benz-energy.com/support
Bitte beachten Sie, dass Sie für jedes neu hinzugekaufte Energiespeichermodul erneut die Garantiekarte
ausfüllen müssen, sollten Sie eine Erweiterung der Herstellergarantie auf dieses neue Module wünschen.
Energiespeichermodul
1 Systemabdeckung 3 Boden (Wandmontage)
2 Energiespeichermodul 4 Sockel (Standmontage)
1.5 Abstände
870 mm
200 mm
150 mm
200 mm
870 mm
370 mm
200 mm 200 mm
150 mm
790 mm
500 mm
150 mm
7Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die in diesem Kapitel angegebenen Sicherheitshinweise bei allen Arbeiten an oder mit
diesem Produkt, um Personen-, Sach- oder Umweltschäden zu vermeiden. Lesen Sie dieses Kapitel
aufmerksam und befolgen Sie zu jedem Zeitpunkt alle Sicherheitshinweise!
2. Sicherheit
2.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
Die in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise werden wie folgt unterteilt:
GEFAHR
GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
VORSICHT weist auf eine gefährliche Situation hin, die wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS weist auf ein wichtiges Verfahren hin, das zum optimalen Ergebnis führt, aber nicht
sicherheitsrelevant ist.
8

2.2.1 Brandgefahr
WARNUNG
Durch mechanische Beschädigung des Energiespeichermoduls kann es sowohl zu internen als auch
externen Kurzschlüssen kommen. Dies führt zu hohen Ausgleichsströmen, die ein Feuer sowie eine
starke Rauchentwicklung zur Folge haben können. Der verwendete Elektrolyt ist als Flüssigkeit oder
Dampf leicht entzündlich.
Um dieses Risiko zu vermeiden, beachten sie folgende Hinweise:
•Den Energiespeicher niemals gewaltsam öffnen.
•Der Energiespeicher darf nicht geöffnet, zerlegt, durchstochen oder durchbohrt werden.
•Der Energiespeicher darf keinen Temperaturen über 60 °C ausgesetzt werden.
•Den Energiespeicher niemals ins Feuer legen oder direkter Flammeneinwirkung aussetzen.
•Der Energiespeicher darf nicht neben einer Brand- oder Heizquelle (Heizung, Ofen, Kamin, …)
aufgestellt werden.
•Der Energiespeicher darf nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien aufgebaut oder
betrieben werden.
•Der Energiespeicher sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
•Der Energiespeicher darf nicht mit leitenden Gegenständen (Drähte, Kabel, Metallteile, ...), die
nicht für die Installation des Speichers vorgesehene sind, in Berührung kommen um eine
Kurzschluss zu verhindern.
2.2.2 Gefahr durch Elektrolyt
WARNUNG
Der verwendete Elektrolyt ist bei Hautkontakt gesundheitsschädlich und verursacht schwere
Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Er kann allergische Hautreaktionen verursachen
und Krebs erzeugen. Er ist giftig für die Umwelt, besonders für Wasserorganismen, und hat eine
langfristig schädliche Wirkung. Kontaktieren Sie bei Austritt von Elektrolyt sofort Ihren Verkäufer
oder Installateur, versuchen Sie nicht es selbst zu entfernen.
Um dieses Risiko zu vermeiden, beachten sie folgende Hinweise:
•Den Energiespeicher niemals gewaltsam öffnen.
•Der Kontakt mit dem austretenden Elektrolyt ist unbedingt zu vermeiden.
•Den Bereich wenn möglich meiden.
•Bei Kontakt sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. [2.3 Verhalten im Notfall; S.10]
•Bei Berührung mit der Haut, den Augen oder bei Verschlucken von Elektrolyt kontaktieren Sie
sofort den Rettungsdienst. Bei Austritt von Elektrolyt, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer oder
Installateur.
9Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

WARNUNG
Der Energiespeicher arbeitet mit einer Spannung von 50 V DC, die als ungefährlich eingestuft werden
kann. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es trotzdem zu unvorhergesehenen Stromschlägen oder
Lichtbögen kommen.
Achten Sie bei Arbeiten am Energiespeicher darauf, das Sie in der Nähe des Hausstromnetzes arbeiten.
Ein Kontakt kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
Um dieses Risiko zu vermeiden, beachten Sie folgende Hinweise:
•Den Energiespeicher niemals öffnen oder zerlegen.
•Es dürfen keine Fremdkörper in den Speicher eingeführt werden.
•Vermeiden Sie jegliche mechanische Beschädigung.
•Den Energiespeicher nicht mit nassen Händen berühren.
•Leitungen ordnungsgemäß (wartungsfrei und zugentlastet) befestigt werden.
•Leitungen dürfen nur im spannungsfreien Zustand angeschlossen oder getrennt werden (vor
Inbetriebnahme oder nach Außerbetriebnahme).
•Der Energiespeicher darf keiner Flüssigkeit oder direkter Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
•Den Energiespeicher außer Reichweite von Kindern und Tieren aufstellen.
2.2.3 Stromschlaggefahr
2.2.4 Allgemeine Risiken
•Der Energiespeicher darf keinen heftigen Stößen oder Druck ausgesetzt werden.
•Den Energiesiecher niemals verwenden wenn er Risse, Brüche oder andere Beschädigungen aufweist.
•Den Energiespeicher nicht verwenden wenn er defekt oder nicht funktionsfähig ist.
•Keine Gegenstände auf den Energiespeicher ablegen.
•Den Energiespeicher niemals teilweise oder ganz abdecken um Stauhitze zu vermeiden.
•Der Energiespeicher darf nur innerhalb seines bestimmungsgemäßen Gebrauches verwendet werden.
•Den Energiespeicher niemals manipulieren oder umbauen.
•Der Energiespeicher darf nur von einer Elektrofachkraft angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
•Der Energiespeicher darf nur an einen von Mercedes-Benz Energy freigegebenen Wechselrichter
angeschlossen werden.
2.3 Verhalten im Notfall
WARNUNG
Beim Eintreffen einer Gefahrensituation, wie Feuer, Elektrolytaustritt, Stromschlag oder Ähnliches
rufen Sie umgehend die Feuerwehr bzw. den Rettungsdienst. Informieren Sie potentiell gefährdete
Personen und evakuieren Sie den Bereich. Anschließend sollten Sie, wenn dies gefahrenlos möglich
ist, folgende Anweisungen befolgen. Achten Sie dabei immer auf Ihren Selbstschutz.
10

2.3.1 Kontakt mit freigesetztem Elektrolyt
Evakuieren Sie alle Personen aus der Gefahrensituation und bringen Sie sie in eine gut belüftetet Umgebung.
Lagern und transportieren Sie, bei Gefahr einer Bewusstlosigkeit, den Betroffenen in der stabilen Seitenlage.
Geben sie gegebenenfalls Atemspende. Helfer sollten bei allen Tätigkeiten auf ihren Selbstschutz achten.
Nach Einatmen
Rufen Sie den Rettungsdienst und bringen Sie die betroffene Person an die frische Luft.
Nach Verschlucken
Rufen Sie den Rettungsdienst. Spülen Sie den Mund der betroffenen Person gründlich aus und lassen Sie
sie viel Wasser trinken.
Nach Augenkontakt
Rufen Sie den Rettungsdienst. Spülen Sie das Auge der betroffenen Person für mindestens 15 Minuten
bei gespreizten Augenliedern unter fließenden Wasser gründlich aus.
Nach Hautkontakt
Entfernen Sie die Kleidung der betroffenen Person und waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit
viel Wasser und Seife.
2.3.2 Bei Bränden
WARNUNG
Versuchen Sie nicht ein in Brand geratenes Energiespeichermodul zu löschen. Rufen Sie die Feuer-
wehr und evakuieren Sie sofort den Gefahrenbereich.
•Schalten Sie, wenn gefahrenlos möglich, den Energiespeicher ab.
•Versuchen Sie, wenn gefahrenlos möglich, Umgebungsbrände zu löschen bevor der Energiespeicher Feuer
fangen kann.
Einatmen von schädlichem Rauch
Rufen Sie den Rettungsdienst und bringen Sie die betroffene Person an die frische Luft.
Verbrennungen
Behandeln Sie die Verbrennungen. Rufen Sie den Rettungsdienst wenn nötig.
•Bei der reinen Vermutung, dass der Energiespeicher beschädigt ist benutzen Sie Ihn nicht mehr.
•Schalten Sie, wenn gefahrenlos möglich, den Energiespeicher aus.
•Setzen Sie sich mit Ihren Installateur oder Verkäufer in Verbindung.
•Meiden sie den Bereich des beschädigten Energiespeichers.
2.3.3 Beschädigter Energiespeicher
11Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

•Halten Sie sich fern, wenn der Energiespeicher oder Teile des Energiespeichers Kontakt mit Wasser hat
oder hatte.
•Schalten Sie, wenn gefahrenlos möglich, den Energiespeicher aus.
•Setzen Sie sich mit Ihren Installateur oder Verkäufer in Verbindung.
2.3.4 Wasserkontakt
WARNUNG
Ein Energiespeicher, das Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann zu einem elektrischen Schlag
führen. Berühren Sie das Energiespeichermodul nicht mit nassen Händen.
2.4 Umgebungsbedingungen
Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home hat folgende Anforderungen an seinen Aufstellort:
•Innerhalb eines Gebäudes (kein Wohnraum), gut belüftbar.
•Verschmutzungsgrad 2 (Es ist nur eine nichtleitfähige Verschmutzung erlaubt. Es wird jedoch eine
gelegentliche, vorübergehende Leitfähigkeit erwartet, die durch Betauung verursacht wird).
•Maximal 2000 m über dem Meeresspiegel.
•Umgebungstemperaturen siehe Technische Daten [6. Technische Daten; S.14].
•Maximal relativen Luftfeuchte von 85 % (nicht kondensiert).
•Kein feuer- oder explosionsgefährdeter Bereich.
•Die Wand für die Wandmontage muss mindestens das Fünffache des Gesamtgewichtes
(Energiespeicher inkl. Zubehör) tragen können.
•Die Wandmontage ist nur für Stein- oder Zementwände zulässig.
•Bei Holzständerwänden ist nur eine Standmontage zulässig.
•Der Mindestabstand zum Energiespeicher muss gewährleistet sein [1.5 Abstände; S.7].
•Der Wohnraum sollte durch eine feuerfeste Tür vom Aufstellort getrennt sein. Achten Sie dafür auf die
lokalen Richtlinen. (Deutschland: F30 Brandschutztür)
•Zwischen der Wand und dem Energiespeichermodulen muss eine feuerbeständige Trockenbauplatte
vorhanden sein.
•Wenn der Energiespeicher so aufgestellt wird, dass er von einem Fahrzeug beschädigt werden kann,
sollte er durch eine passende Barrikade davor geschützt werden.
•Der Aufstellort sollte mit einem Rauchmelder und einem Feuerlöscher ausgestattet werden, um Entstehu-
ngsbrände in unmittelbarer Nähe des Energiespeichers frühzeitig zu erkennen und bekämpfen zu können.
(ABC-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher)
•Keine korrosive/schadgashaltige Umgebung (Salze und Ammoniak).
•Das umgebende Gebäude muss einen Schutz vor direktem Blitzeinschlag bieten.
•Schutz vor äußeren Gefahren, z.B. Feuer, Wasser, Erschütterung, Vibration.
•Schutz vor extremen Umwelteinflüssen, z.B. Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftverschmutzung.
•Kein Hochwasser- oder Überschwemmungsgebiet.
•Schutz vor Vandalismus und von unbefugten Personen.
•Nicht direkt vor Auf- bzw. Unterputzwasserleitungen oder –schläuchen montieren.
•Kein Dampf durch Waschmaschinen, Trockner, Sauna oder dergleichen.
•Das System muss gemäß allen lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften oder der zuständigen
Behörden ausgelegt und installiert sein.
12

2.5 Raumkennzeichnung
Kennzeichnung Beschreibung
Kennzeichnen Sie den Betriebsraum mit folgendem mitgeliefertem Symbol. Die
Kennzeichnung soll im Gefahrenfall (z. B. Brand) den Rettungskräften signalisieren,
dass sich im Raum Batterien befinden.
•Die Elektrofachkraft ist eine Person, die geprüftes Wissen und Erfahrung im Bereich Elektrik und Elektronik
vorweisen kann.
•Sie kann aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Erfahrung und ihrer Kenntnisse einschlägiger Bestim-
mungen, Arbeiten beurteilen und Gefahren bestimmen.
•Sie muss dieses Handbuch vollständig gelesen und verstanden haben.
•Sie muss allen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise, zu jeder Zeit beachten.
3.3 Elektrofachkra
3. Wartung und Störungen
WARNUNG
Die einzelnen Energiespeicher dürfen nur von Mercedes-Benz Energy autorisierten Fachkräften
repariert werden. Versuchen Sie daher niemals ein Energiespeichermodul zu öffnen oder selbst-
ständig Reparaturen an diesem durzuführen.
3.1 Wartung
Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home ist wartungsfrei, es wird aber eine jährliche Isolationsüberprüfung
durch eine Elektrofachkraft empfohlen. Prüfen Sie dabei den Isolationswiderstand von den Polen zum Schutzlei-
ter mit einem geeigneten Messmittel.
3.2 Störungen
Fehler, Warnungen oder Ereignisse am Mercedes-Benz Energiespeicher Home werden am Wechselrichter
in Form eines Codes angezeigt. Die meisten Fehler behebt der Mercedes-Benz Energiespeicher Home
von selbst. Sollte ein und derselbe Code für eine längere Zeit angezeigt werden, kontaktieren Sie Ihren
Installateur oder Verkäufer.
13Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

4. Reinigung
Befreien Sie den Mercedes-Benz Energiespeicher Home regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch von
Staub und Schmutz. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen eine trockene, weiche Bürste. Nutzen Sie
bei der Reinigung keine Lösungsmittel, keine Scheuermilch und keine ätzenden Stoffe. Entfernen oder lösen
Sie bei der Reinigung niemals Verbindungen oder Stecker.
Allgemeine Daten
Breite, min./max. 470 mm/1440mm
Tiefe 290 mm
Höhe Standmontage, min./max. 420 mm/1170 mm
Höhe Wandmontage, min./max. 430 mm/1180 mm
Gesamtgewicht Standmontage, min./max. Ca. 37 kg/ca. 266 kg
Gesamtgewicht Wandmontage, min./max. Ca. 35 kg/ca. 262 kg
Aufstellart Standmontage oder Wandmontage
AC/DC-gekoppelt AC
1-/3-phasig Möglich (systemabhängig)
Schutzart IP20 (Energiespeichermodul)
Optimale Umgebungstemperatur +12 °C bis +40 °C
Maximale Umgebungstemperatur +1 °C bis +55 °C
14
Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home enthält Lithium-Ionen Batterien, die nicht in den
Hausmüll gehören. Bitte entsorgen Sie daher Ihren Energiespeicher nach den örtlichen
gesetzlichen Vorschriften. Wenden Sie sich dazu an Ihren Verkäufer oder Installateur.
Batteriegerät: Nicht wegwerfen!
5. Entsorgung
6. Technische Daten

WARNUNG
Innerhalb der optimalen Umgebungstemperatur kann eine normale Zyklenanzahl (Laden/Entladen)
garantiert werden. Sollte Sie den Mercedes-Benz Energiespeicher Home ausserhalb der optimalen
Umgebungstemperaturen betreiben kann es zu Einschränkungen im Betrieb kommen. Des Weiteren
kann es zu einer schnelleren Alterung des Energiespeichers führen.
Batteriedaten
Anzahl der Energiespeichermodule 1–8
Nennkapazität 3 kWh bis 24 kWh
Anzahl Vollzyklen 8000 (Normzyklen, Volllast, 80 % DoD)
Erwartete Restkapazität nach 10 Jahren > 80 %
Nennspannung 50 V DC
Zelltechnologie Lithium-Ionen (Nickel, Mangan, Cobalt)
Nennleistung [25°C, 50V] ~1,8 kW bis ~12,5 kW (je nach Systemgröße)
Systemwirkungsgrad 97 % Round-Cycle
15Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

Ihre Notizen
16

17Kundenhandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home | Deutsch

Copyright © 2017 Mercedes-Benz Energy GmbH. All rights reserved. Subject to change without notice. The
content of this document may not be reproduced, divulged, disseminated, or stored in any form, either wholly
or in part, by printing, photocopying, or any other process. Mercedes-Benz and Mercedes-Benz Energy are
registered trademarks of the respective companies. Other product or company names mentioned in this manual
constitute the trademarks or trade names of their respective proprietors. Infringements will be prosecuted under
civil and criminal law.
18
Table of contents
Languages:
Other Mercedes-Benz Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Hayward
Hayward ECLI15MA Installation instructions manual

Ingeteam
Ingeteam INGECON SUN SMART installation manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP M1870400004 Operation manual

FSP Technology
FSP Technology LightUp L11K user manual

Toshiba
Toshiba TOSVERT VF-PS1 instruction manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 040517-00 Operator's manual