Metabo BSA 18 LED 5000 DUO-S User manual

www.metabo.com
BSA 18 LED 5000 DUO-S
de Originalbetriebsanleitung 4
en Original instructions 7
fr Notice originale 10
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 13
it Istruzioni originali 16
es Manual original 19
pt Manual original 22
sv Bruksanvisning i original 25
fi Alkuperäiset ohjeet 28
no Original bruksanvisning 31
da Original brugsanvisning 34
pl Instrukcja oryginalna 37
el Πρωτότυπο οδηγιώνχρήσης 40
hu Eredeti használati utasítás 44
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 47
uk Оригінальна інструкція зексплуатації 51

A B
1
2
45
7
8
11 10
3
6
(b)
(c)
852 mm
(a)
9
12
13
14 15
16
(d)
2
A B
1
2
45
7
8
11 10
3
6
(b)
(c)
852 mm
(a)
9
12
13
14 15
16
(d)

DEUTSCHde
4
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in der Leuchte.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
Arbeiten Sie mit der Leuchte nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Staub befinden.
Die Leuchte kann
Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku anschließen
oder sie einstecken, sie aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
(Blenden) führen.
Schalten Sie die Leuchte stets aus, wenn sie unbe-
nutzt ist.
Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter
defekt ist.
Ein Elektrogerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Entfernen Sie den Akku oder stecken Sie sie aus,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät reinigen bzw.
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Betrieb der Leuchte.
Bewahren Sie die Leuchte außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf, wenn sie unbenutzt ist.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben.
Elektrogeräte sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion der Leuchte
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektroge-
räten.
Leuchte nicht mit einer defekten Scheibe oder ohne
Scheibe betreiben.
Verwenden Sie die Leuchte, Zubehör, usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrogeräten für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Lassen Sie Ihre Leuchte nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
Halten Sie Ihre Leuchte von Hitze und Feuer fern.
Lagern Sie Ihre Leuchte nicht unter feuchten oder
nassen Umgebungsbedingungen. Lagern Sie sie
auch nicht an Orten, wo die Temperaturen 40 °C
erreichen bzw. überschreiten können.
Dies wären
z.B. Lauben, Autos, oder metallische Bauten im
Sommer.
Halten Sie die Leuchte von Regen fern.
Leuchte nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen.
Niemals eine unvollständige Leuchte benutzen oder
eine, an der eine unerlaubte Änderung vorge-
nommen wurde. Leuchte nicht einschalten, wenn
Geräteteile oder Schutzeinrichtungen fehlen oder
defekt sind.
Auf einen sicheren Stand des Gerät achten!
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, spülen Sie sofort mit
reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre
Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser
aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
Warnung vor allgemeiner Gefahr!
Originalbetriebsanleitung
1. Allgemeine
Sicherheitshinweise

DEUTSCH de
5
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Den auf dem Gerät angegebenen
Mindestabstand zu angestrahlten
Gegenständen einhalten. Bei
Unterschreitung besteht Überhitzungsgefahr.
Den Leuchtstrahl nicht auf Augen von
Personen oder Tieren richten.
Gemäß IEC/EN 62471 „Photobiologische
Sicherheit von Leuchten und Leuchtensystemen“
sind diese Leuchten in der Freien Gruppe.
Siehe Bild auf der Seite 2.
1Standfüße
2 Arretierung Standfüße
3 Taste zur Akkupackentriegelung
4 Akkupack*
5 Kapazitäts- und Signalanzeige
6 Taste der Kapazitätsanzeige
7Tragegriff
8 Schnappverschluss für Standfüße
9 Klemmhebel zur Höheneinstellung unten
10 Teleskoprohr
11 Klemmhebel zur Höheneinstellung oben
12 Schalter
13 Strahler
14 Magnete zum Fixieren der Strahler
15 Griff Strahler
16 Stellschraube
* ausstattungsabhängig
Siehe Abbildungen auf S. 2
1. Standfüße (1) von Schnappverschlüssen (8)
lösen, ausklappen und einrasten lassen.
2. Für einen festeren Stand können bei Bedarf die
Stellschrauben (16) aus den Fußenden (1)
(siehe Abb. A (d) S. 2) mit geeignetem
Werkzeug herausgedreht und umgedreht mit
der Spitze nach außen zeigend wieder
eingedreht werden.
Nur auf geeigneten und kratzfesten Böden
verwenden!
3. Ggf. unteren (9) und/oder oberen Klemmhebel
(11) öffnen und Teleskoprohr (10) auf
gewünschte Höhe einstellen und Klemmhebel
(9) und (11) wieder verriegeln.
4. Den Magnetverschluss (14) durch
Auseinanderziehen der Griffe (15) der Strahler
(13) lösen und die Strahler auseinanderziehen.
5. Die schwenkbaren Strahler (13) wie gewünscht
einstellen.
Strahler nicht überdrehen
4.1 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (4) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
Akkupacks mit Kapazitäts- und Signalanzeige (5)
(ausstattungsabhängig):
- Taste (6) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
4.2 Akkupack einsetzen / entnehmen
Siehe Abb. S. 2
Einsetzen:
Akkupack (4) bis zum Einrasten aufschieben.
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (3) drücken und
Akkupack (4) herausziehen.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur für
Akkupacks liegt zwischen 10°C und 30°C.
4.3 Ein- / Ausschalten, Leuchtstärke
einstellen
Den Leuchtstrahl nicht auf Augen von
Personen oder Tieren richten.
ACHTUNG Nicht in die brennende Leuchte
starren.
1. Mit Schalter (12) ein- bzw. ausschalten.
2. Durch Wahl des Schalters (12) auf Position I
oder II die Leuchtstärke einstellen.
Siehe Abbildungen auf S. 2
Akkupack (4) vor dem Abbau entnehmen.
1. Leuchten (13) in waagrechte Stellung mit
Strahlrichtung nach oben bringen und
zusammenklappen, bis die Magnete (14) sie
zusammen fixieren.
2.
Vorsicht Quetschgefahr! Teleskoprohr (10)
über den Klemmhebeln (9) und (11)
festhalten, bevor ein Klemmhebel geöffnet wird!
(siehe Abb. A (a) S. 2)
Unteren (9) und/oder oberen Klemmhebel (11)
öffnen und Teleskoprohre (10) kontrolliert
ineinander schieben. Klemmhebel wieder
korrket verschließen, um ein unkontrolliertes
Auseinanderrutschen zu vermeiden.
3. Wurden die Stellschrauben (16) montiert, diese
wieder herausdrehen und umgekehrt wieder
eindrehen (siehe Abb. A (d) S. 2). Mit
geeignetem Werkzeug im Standfuß ganz
versenken.
4. Zum Lösen der Standfüße, einen Standfuß
2. Überblick
3. Aufbau
x,xm
4. Inbetriebnahme
5. Abbau
Other manuals for BSA 18 LED 5000 DUO-S
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Metabo Lighting Equipment manuals