Michael Riedel RDCUSV C Series User manual

DC-USV-Kondensator-Module
Baureihe RDCUSV C
Betriebsanleitung
Michael Riedel Transformatorenbau GmbH · Max-Eyth-Straße 10 · D-74532 Ilshofen-Eckartshausen

2
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINES 3
1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 3
1.2 KURZBESCHREIBUNG 3
2 MONTAGE UND ANSCHLUSS 3
2.1 MONTAGE 3
2.2 ABMESSUNGEN 4
2.3 ANSCHLUSS 4
2.4 PRINZIPSCHALTBILD 5
3 INBETRIEBNAHME 5
3.1 ANZEIGEN UND MELDUNGEN 5
4 BETRIEB 6
4.1 PUFFERBETRIEB 6
4.2 SHUT-DOWN 6
5 INSTANDHALTUNG 6
6 AUSSERBETRIEBNAHME 6
7 NORMEN UND VORSCHRIFTEN 6
8 TECHNISCHE DATEN 7
8.1 EINSCHALTDAUER 8
8.2 BERECHNUNG DER PUFFERZEIT 8
8.3 LEBENSDAUER DER KONDENSATOREN 8
DATEI: BEDIENUNGSANLEITUNG RDCUSV-C STAND 16. JUN 2011

3
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
1 ALLGEMEINES
Das DC-Puffermodul ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch für die Überbrückung einer DC-Spannungsversorgung bei Spannungs-
ausfall bestimmt. Das Puffermodul wird hierzu von einem externen, geregelten DC-Netzteil aufgeladen.
1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Hinweis
Vor der Installation bzw. Benutzung der Stromversorgung ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Die Anwei-
sungen sind einzuhalten. Bei Nichtbeachtung droht der Verlust sämtlicher Gewährleistungsansprüche!
Gefahr
Die Inbetriebnahme und Wartung des Puffermoduls darf nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Durch un-
sachgemäßen Umgang mit der Spannung oder den Kondensatoren, kann es zu Lichtbögen und schweren
Verbrennungen kommen.
Warnung
Alle Arbeiten am Gerät nur im spannungsfreien Zustand vornehmen!
Zu- und Abgangsleitungen müssen ausreichend dimensioniert und abgesichert werden.
1.2 KURZBESCHREIBUNG
Das DC-Puffermodul der Typenreihe RDCUSV C besitzt im Gehäuseinneren einen Ultrakondensator als Energiespeicher. Dieser Kon-
densator wird im Normalbetrieb von einem externen, geregelten DC-Netzteil aufgeladen. Bei einer Unterbrechung der DC-Versor-
gung wird die Energie der Ultrakondensatoren geregelt freigesetzt. Die Last wird vom Puffermodul gespeist bis dieses entladen ist.
Die Pufferzeit ist vom Ladezustand des Kondensators und dem Laststrom abhängig.
Das Puffermodul zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Wartungsfrei durch langlebige Ultrakondensatoren
Mikrocontrollergestütztes Laden und Entladen der Ultrakondensatoren
Parametrierbar über USB-Schnittstelle
Betriebs- und Ladezustandsüberwachung über potentialfreie Kontakte und LED’s
2 MONTAGE UND ANSCHLUSS
2.1 MONTAGE
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt ist. Die spezifizierte Umgebungstemperatur darf
nicht überschritten werden. Die max. Aufstellhöhe ohne Leistungsreduzierung beträgt 2000m ü. NN.
HINWEIS
Um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten, ist vom Gehäuse zu benachbarten Geräten ein Mindest-
abstand von 40mm einzuhalten. Unter dem Gehäuse dürfen sich keine Wärmequellen befinden.
HINWEIS
Während der Montage ist das Gerät abzudecken, sofern Bohrspäne auf das Gerät, bzw. ins Geräteinnere
gelangen könnten. Kurzschlussgefahr.
HINWEIS
Das Gerät ist ein Einbaugerät. Der Betrieb ist nur in trockenen Räumen zulässig.
Das Gerät ist für Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt.
Schnappbefestigung für 35 mm Normprofilschienen
DIN EN 50022 (NS 35 x 15 / 7,5mm)

4
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
2.2 ABMESSUNGEN
B
H
T
Typ RDCUSV 3C1 RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
Höhe (H) 95 165 165 192
Breite (B) 60 130 114 84
Einbautiefe (T) 125 145 145 192
2.3 ANSCHLUSS
Vor dem Anschluss sind die Werte der DC-Versorgung mit den Werten des Typenschildes auf Übereinstimmung zu prüfen. Anschluss
gemäß den Bezeichnungen der Anschlussklemmen vornehmen (siehe Prinzipschaltbild und Anschlussbelegung )
Typ Anschluss: Klemme:
Anschluss:
Klemme:
RDCUSV 3C1
RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
DC-Eingang Klemmanschluss ‘UE’
+, - Meldung ’UC>’ ‘I/O’
5 / 6 (Schließer)
DC-Ausgang
(Verbraucher)
Klemmanschluss ‘UA’
+, - Meldung ’Fehler’: ‘I/O’
7=COM, 8=NO, 9=NC
Steuereingang
Shut-Down
Klemmanschluss ‘I/O’
1 + / 2 - PC-Schnittstelle USB
Meldung ’UE-o.k.’ ‘I/O’
3 / 4 (Schließer)
VORSICHT
Achten Sie beim Anschluss der Klemmen auf die Übereinstimmung der Nennspannung und die Polung.

5
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
2.4 PRINZIPSCHALTBILD
RDCUSV 3C1
LAST
Ua
+
-
-
K1
Ue-o.k.
DC 30V
0,5A
Uc>
LED3
C1DC-DC-Wandler
LED1
Betrieb
D1
C
+
F
LED2
-
Ue
µC
K
+
-
RDCUSV 5C5
F
DC 30V/0,5A
UE
-
-
+
K1
2
LAST
Fehler
USB
5
+
6
-
4
7
UC>
9
UE-o.k.
SHUT-DOWN
K
K
DC 30V/0,5A
K
DC-DC-Wandler
LED4
Betrieb
D1
J1
-
1
UA
DC 30V/0,5A
LED3
µC
C1
I/O
8
+
3
LED1
LED2
RDCUSV 10C10
F
DC 30V/0,5A
UE
-
-
+
K1
2
LAST
Fehler
USB
5
+
6
-
4
7
UC>
9
UE-o.k.
SHUT-DOWN
K
K
DC 30V/0,5A
K
DC-DC-Wandler
LED4
Betrieb
D1
J1
-
1
UA
DC 30V/0,5A
LED3
µC
C1
I/O
8
+
3
LED1
LED2
RDCUSV 20C8
LAST
Ua
+
-
-
K1
Netz DC 30V/0,5A
Uc>
LED3
DC-Wandler
LED1
Betrieb
C
+
-
KDC 30V/0,5A
C1
+
LED4 KFehler DC 30V/0,5A
Shutdown
PC
USB
DC-
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
-
-
F
LED2
Ue
µC
K
3 INBETRIEBNAHME
Das Gerät wird durch Zuschalten der DC-Versorgung an der Klemme ‘UE’ in Betrieb genommen.
HINWEIS
Werden Geräte in Anlagen eingebaut, in denen zur Prüfung Überspannungen (z.B. nach EN60204-1 /
VDE0113 Teil1 19.4 Spannungsprüfung) angelegt werden, so ist das Gerät vor dem Anlegen der Spannung
vom Prüfaufbau zu trennen.
(Originaltext EN60204-1 : Bauteile, die nicht für diese Prüfspannung ausgelegt sind, müssen während der
Prüfung abgeklemmt sein.)
3.1 ANZEIGEN UND MELDUNGEN
Typ RDCUSV 3C1 RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
LED- Anzeige
Betrieb LED grün leuchtet bei vorh. Syst.-Spg.
UE o.k. LED grün leuchtet bei vorh. ext. Versorgung
Uc > LED grün leuchtet bei Energie im Kond. > 80 %
LED- Anzeige
LED grün erlischt bei:
Energie im Kondensator
30%
LED blinkt langsam
(0,8Hz):
Während des Lade-
vorgangs, bis 80% der
Kondensatorenergie
erreicht sind
LED blinkt schnell (3,2
Hz):
bei entladenem Konden-
sator
Fehler LED rot leuchtet bei: - Überspg. am internen Kondensator
- Über- oder Unterspg. an der Klemme UE
- Überstrom am Ausgang

6
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
4 BETRIEB
Nach dem Einschalten der UE wird die Versorgungsspannung ausgemessen und automatisch die entsprechende Systemspannung
12V oder 24V gewählt. Ca. 1,5 Sekunden nach dem Einschalten wird die Ausgangsspannung freigegeben und die angeschlossenen
Verbraucher werden versorgt. Ebenso erfolgt die Ladung des Pufferkondensators. Diese Betriebsart wird durch das Leuchten der
grünen LED ‘UE-o.k.’ signalisiert. Das Laden der Kondensatoren ist nur möglich wenn die speisende Spannung größer als die Sys-
temspannung (Spannung im Pufferbetrieb) ist.
4.1 PUFFERBETRIEB
Bei Ausfall der Versorgung bzw. durch Unterschreiten der Mindesteingangsspannung geht das RDCUSV C Modul in den Pufferbe-
trieb über. Die grüne LED ‘UE-o.k.’ erlischt.
Das Aufleuchten einer LED bewirkt stets das Anziehen des entsprechenden Melderelais
(s. Prinzipschaltbild Punkt 2.2).
4.2 SHUT-DOWN
Der Pufferbetrieb kann durch Anlegen einer DC +24V-Steuerspannung am Anschluss 1 (+) und 2 (-) der Klemmleiste ‘I/O’ vorzeitig
abgebrochen werden. Hierdurch wird erreicht, dass die angeschlossenen Verbraucher in einem definierten Zustand abgeschaltet
werden können. Außerdem bleibt durch das vorzeitige Abschalten eine bestimmte Restenergie im Kondensator erhalten. Ein nachfol-
gender Ladevorgang der Kondensatoren wird hierdurch verkürzt.
5 INSTANDHALTUNG
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Das Gerät ist je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig zu säubern.
6 AUSSERBETRIEBNAHME
Die Außerbetriebnahme erfolgt durch Abschalten der Versorgungsspannung. Um den anschließenden Pufferbetrieb und das Entla-
den der Kondensatoren zu vermeiden, kann das Modul durch Aktivierung des ‘Shut-Downs’ ohne Pufferbetrieb abgeschaltet wer-
den. (s. Punkt 4.2). Alle LED’s müssen hierbei erlöschen.
VORSICHT
Während des Betriebs ist das Lösen oder Herstellen von elektrischen Verbindungen untersagt! Bei Nichtbe-
achten besteht die Gefahr von Lichtbögen an den Leitungen, die zu Verbrennungen führen können.
7 NORMEN UND VORSCHRIFTEN
Klemmenspannung SELV / PELV nach EN 60950 / EN 50178
Störaussendung EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 Klasse A, EN 55011 Klasse B, EN 62040-2
Störfestigkeit
EN 62040-2, EN 61000-6-2
EN61000-4-2 (Statische Entladung ESD) 8kV/6kV
EN61000-4-3 (Elektromagnetische Felder) 10V/m 27 – 1000MHz
3V/m 1400 - 2700MHz
EN61000-4-4 (Schnelle Transienten / Burst) DC IN, DC OUT 2kV (Sonstige 1kV)
EN61000-4-5 (Stoßstrombelastung / Surge) DC IN 0.5kV
EN61000-4-6 (Geleitete Störfestigkeit) 10V 150kHz – 80MHz
EN61000-4-11 (Spannungseinbrüche) Überbrückung durch Ultrakondensator
Gesamtgerät
EN 50178 / EN 60950
UL 508
C22.2 Nr. 107.1-01

7
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
8 TECHNISCHE DATEN
Typ RDCUSV 3C1 RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
Nenneingangsspannung DC 24V + 10% DC 24V + 12,5% DC 24V + 10%
min. Ladespannung DC 23,7V DC 23,9V DC 23,4V
Nenneingangsstrom 3A 5A 10A 20A
max. Einschaltstrom - 35A / 2ms
Ausg.-Spannung im Pufferbe-
trieb DC 23,0V ± 2% DC 23,2V ± 2%
Ausgangsstrom DC 3A DC 5A DC 10A DC 20A
Grenzstromüberwachung - DC 5,3A ± 0,1A DC 10,3A ± 0,1A -
Abschaltung bei Überschrei-
tung - nach 1,5sec. -
Strombegrenzung - 1,05 ... 1,2 x IA Nenn -
Wirkungsgrad > 90%
Energieinhalt 1kJ 5kJ 10kJ 8kJ
Pufferzeit Je nach Last
Schutzart IP20
Lagertemperatur -20 ... +60°C -40 … +60°C
Betriebstemperatur -20 ... +60°C -40 ... +60°C
Absicherung Eingang
4AT geräteintern
15A geräteintern 25A geräteintern
Absicherung Ausgang 3,15AT (extern) 15A geräteintern, 10AT (extern) 25A geräteintern, 20AT (extern)
Absicherung Kondensatorkreis - 25A geräteintern 30A geräteintern
LED- Anzeige
Betrieb LED grün leuchtet bei vorh. Syst.-Spg.
UE o.k. LED grün leuchtet bei vorh. ext. Versorgung
Uc > LED grün leuchtet bei Energie im Kond. > 80 %
LED- Anzeige
LED grün erlischt bei:
Energie im Kondensator 30%
LED blinkt langsam (0,8Hz):
Während des Ladevorgangs, bis
80% der Kondensatorenergie
erreicht sind
LED blinkt schnell (3,2 Hz):
bei entladenem Kondensator
Fehler LED rot leuchtet bei - Überspg. am internen Kondensator
- Über- oder Unterspg. an der Klemme UE
- Überstrom am Ausgang
Relais- Ausgänge
potentialfr. Relais-Kontakt,
Schließer DC 30V / 0,5A
potentialfr. Relais-Kontakt, Schließer DC 30V / 0,5A
Netz/ /Mains, Schließer DC 30V / 0,5A
Uc /Vcap </>, Schließer DC 30V / 0,5A
Fehler, Wechsler DC 30V / 0,5A
Kommunikation USB - Zur Parametrierung und zum Betrieb mit shut down Software für PC
Shut down Klemme (Not Aus) - Abbruch des USV- Betriebs, potentialfreier Schalteingang; Schaltpegel: DC 24V (DC 6-45V)
Anschluss, Ein-/ Ausgang Federzug-Klemmen 1mm² Federzug-Klemmen 2,5mm² Steck-Klemmen 4mm²
Anschluss, C- Erweiterung Federzug-Klemmen 1mm² - - Steck-Klemmen 4mm²
Anschluss, Meldeklemmen Federzug-Klemmen 1mm² Steck-Klemmen 1,5mm²
Anzugs-Drehmoment N/A N/A N/A N/A
Artikelnummer 0246-000003C1 0246-000005C5 0246-00010C10 0246-000020C8
Abmessungen (H/B/T) 95 x 60 x 125mm 165 x 130 x 145mm 165 x 114 x 145mm 192 x 84 x 192mm
Gewicht 0,55kg 2,1kg 2,8kg 2,2kg

8
kurzfristig lieferbar l Technische Änderungen vorbehalten
8.1 EINSCHALTDAUER
0
2,5
5
7,5
10
-200 20 40 60
t/°C
Bereich 1
100% ED
Bereich 2
50% ED
I/A
Einschaltdauer in Abhängigkeit des Laststromes und der Umgebungstemperatur
Für die Betrachtung der Einschaltdauer sind nur die Lade- und Entladezyklen der Kon-
densatoren relevant. Ist das Puffermodul aufgeladen und arbeitet im Standbymodus tritt
keine Erwärmung des Gerätes auf. Dieser Fall ist somit thermisch mit einem ausge-
schalteten Gerät gleichzusetzen.
• Bereich1: 100%Einschaltdauer
Ununterbrochener Lade- und Entladebetrieb
• Bereich2: 50%Einschaltdauer
Fünf Lade-Entladezyklen in direkter Folge sind zulässig
8.2 BERECHNUNG DER PUFFERZEIT
Bei langen Pufferzeiten ist ein Eigenverbrauch von ca. 130mA zu berücksichtigen!
Beispiel RDCUSV 5C5:
Energie des Kondensators in J x Wirkungsgrad 5000 J x 0,9
Pufferzeit in Sek. = 38 Sek. =
Ausgangsstrom x Ausgangsspannung 5A x 23,5V
8.3 LEBENSDAUER DER KONDENSATOREN
HINWEIS
Die Lebensdauer der Kondensatoren ist temperaturabhängig!
Die Lebensdauer ist erreicht, wenn die Kapazität auf 70% der Nennkapazität abgefallen ist.

DC UPS Capacitor Module
RDCUSV C Series
Operating manual
Michael Riedel Transformatorenbau GmbH · Max-Eyth-Straße 10 · D-74532 Ilshofen-Eckartshausen

2
Short-term delivery l Subject to technical modications
FILE: BEDIENUNGSANLEITUNG RDCUSV-C DATED 16. JUN 2011
TABLE OF CONTENTS
1 GENERAL INFORMATION 3
1.1 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS 3
1.2 SHORT DESCRIPTION 3
2 ASSEMBLY AND CONNECTION 3
2.1 ASSEMBLY 3
2.2 DIMENSIONS 4
2.3 CONNECTION 4
2.4 PRINCIPLE CIRCUIT DIAGRAM 5
3 INITIAL OPERATION 5
3.1 DISPLAYS AND MESSAGES 5
4 OPERATION 6
4.1 BACK-UP MODE 6
4.2 SHUT-DOWN 6
5 MAINTENANCE 6
6 SHUTDOWN 6
7 STANDARDS AND REGULATIONS 6
8 TECHNICAL DATA 7
8.1 DUTY CYCLE 8
8.2 CALCULATION OF BACK-UP TIME 8
8.3 CAPACITOR LIFE 8

3
Short-term delivery l Subject to technical modications
1 GENERAL INFORMATION
Das DC-Puffermodul ist im bestimmungsgemäßen Gebrauch für die Überbrückung einer DC-Spannungsversorgung bei Spannungs-
ausfall bestimmt. Das Puffermodul wird hierzu von einem externen, geregelten DC-Netzteil aufgeladen.
1.1 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Note
Read these instructions before installing or using the power supply. The instructions must be adhered to.
Disregarding the instructions may void the warranty!
Danger
The back-up module may only be put into operation and maintained by qualified electricians. Improper
handling of the voltage or the capacitors can lead to electric arcing and serious burns.
Warning
Make sure the unit is de-energised before carrying out any work on it!
All incoming and outgoing lines must be sufficiently sized and protected.
1.2 SHORT DESCRIPTION
The RDCUSV C series DC back-up module has an ultracapacitor as an energy storage device inside the enclosure. This capacitor
is charged during normal operation by an external regulated DC power supply unit. If the DC supply is interrupted the energy of the
ultracapacitors is released in a controlled manner. The load is fed from the back-up module until it has been completely discharged.
The back-up time is dependent upon the state of charge of the capacitor and the load current.
The back-up module has the following features:
Long-life ultracapacitors for maintenance-free operation
Microcontroller-assisted charging and discharging of ultracapacitors
Parameterisation via USB interface
Operational and state of charge monitoring via potential-free contacts and LEDs
2 ASSEMBLY AND CONNECTION
2.1 ASSEMBLY
Install the unit in such a way that adequate air circulation is ensured. The specified ambient temperature must not be exceeded. The
maximum installation altitude at which there is no loss in performance is 2000 metres above sea level.
NOTE
Maintain a distance of at least 40 mm from the enclosure to neighbouring devices to ensure adequate air
circulation. The area under the enclosure must be free from heat sources.
NOTE
Cover the unit during installation to ensure no drill chips get on to or into the unit.
Risk of short circuit
NOTE
This unit is a built-in device. It may only be operated in dry rooms.
The unit is designed for contamination level 2.
Snap-on clips for 35 mm standard DIN rails
DIN EN 50022 (NS 35 x 15 / 7.5mm)

4
Short-term delivery l Subject to technical modications
2.2 DIMENSIONS:
B
H
T
Type RDCUSV 3C1 RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
Height (H) 95 165 165 192
Width (W) 60 130 114 84
Installation depth (T) 125 145 145 192
2.3 CONNECTION
Before connection ensure the values of the DC supply match the values on the rating plate. Carry out the connection according to the
designations on the connection terminals (see circuit diagram and terminal assignment).
Type Connection: Terminal:
Connection:
Terminal:
RDCUSV 3C1
RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
DC input
Terminal connection
‘IV’
+, - Message ’UC>’ ‘I/O’
5 / 6 (NO)
DC output
(Consumer)
Terminal connection
‘OV’
+, - Message ’Fault’: ‘I/O’
7=COM, 8=NO, 9=NC
Control input
Shut-Down
Terminal connection
‘I/O’
1 + / 2 - PC-interface USB
Message ‘IV OK’ ‘I/O’
3 / 4 (NO)
CAUTION
When connecting the terminals observe the nominal voltage and the polarity.

5
Short-term delivery l Subject to technical modications
2.4 PRINCIPLE CIRCUIT DIAGRAM
RDCUSV 3C1
LAST
Ua
+
-
-
K1
IV-o.k.
DC 30V
0,5A
Uc>
LED3
C1DC-DC converter
LED1
Operation
D1
C
+
F
LED2
-
Ue
µC
K
+
-
RDCUSV 5C5
F
DC 30V/0,5A
UE
-
-
+
K1
2
LAST
Error
USB
5
+
6
-
4
7
UC>
9
IV-o.k.
SHUT-DOWN
K
K
DC 30V/0,5A
K
DC-DC converter
LED4
Operation
D1
J1
-
1
UA
DC 30V/0,5A
LED3
µC
C1
I/O
8
+
3
LED1
LED2
RDCUSV 10C10
F
DC 30V/0,5A
UE
-
-
+
K1
2
LAST
Error
USB
5
+
6
-
4
7
UC>
9
IV-o.k.
SHUT-DOWN
K
K
DC 30V/0,5A
K
DC-DC converter
LED4
Operation
D1
J1
-
1
UA
DC 30V/0,5A
LED3
µC
C1
I/O
8
+
3
LED1
LED2
RDCUSV 20C8
LAST
Ua
+
-
-
K1
Line DC 30V/0,5A
Uc>
LED3
DC converter
LED1
Operation
C
+
-
KDC 30V/0,5A
C1
+
LED4 KError DC 30V/0,5A
Shutdown
PC
USB
DC-
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
-
-
F
LED2
Ue
µC
K
3 INITIAL OPERATION
The unit is put into operation through switch-on of the DC supply by means of the ‘IV’ terminal.
NOTE
For units built into systems in which overvoltages are applied for testing (e.g. in accordance with EN60204-1
/ VDE0113 part 1 19.4 Voltage testing) the unit must be disconnected from the test apparatus before the
voltage is applied.
(Original text EN60204-1 : Parts not designed for this test voltage must be disconnected during testing.)
3.1 DISPLAYS AND MESSAGES
Typ RDCUSV 3C1 RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
LED- Anzeige
Operation Green LED lights up if system voltage is available.
IV o.k. Green LED lights up if external supply is available.
Uc > Green LED lights up if capacitor energy is > 80%.
LED- Anzeige
Green LED goes out if:
Capacitor energy is 30%
LED blinks slowly
(0,8Hz):
During charging until
80% of total capacitor
energy has been reached
LED blinks rapidly (3,2
Hz):
If capacitor is completely
discharged
Error Red LED lights up if: - overvoltage on the internal capacitor
- over- or undervoltage on the IV terminal
- output overvoltage

6
Short-term delivery l Subject to technical modications
4 OPERATION
After the input voltage (IV) is switched on the supply voltage is measured and the corresponding system voltage (12V or 24V) is auto-
matically selected. Approx. 1.5 seconds after switch-on the output voltage is released and the connected consumers are supplied.
The back-up capacitor is also charged. This operating mode is signalled through illumination of the green LED ‘IV OK’. The capacitors
can only be charged if the supply voltage is greater than the system voltage (voltage in back-up mode).
4.1 BACK-UP MODE
If the supply fails or the voltage is less than the minimum input voltage the RDCUSV C module switches to back-up mode. The green
LED ‘IV OK’ goes out.
Whenever an LED lights up it activates the corresponding signalling relay
(see circuit diagram in section 2.2).
4.2 SHUT-DOWN
Back-up operation can be aborted through application of a +24VDC control voltage to terminals 1 (+) and 2 (-) of the ‘I/O’ terminal
block. This causes the connected consumers to be able to be switched off in a defined state. In addition through premature switch-off
a certain amount of residual energy remains in the capacitor. This shortens the length of any subsequent capacitor charging process.
5 MAINTENANCE
The interior of the unit contains no parts to be maintained by the user.
The unit should be cleaned regularly when dirty.
6 SHUTDOWN
Shutdown is carried out through switch-off of the supply voltage. To avoid subsequent back-up operation and discharge of the capa-
citors it is possible to switch off the module without back-up operation by activating the shutdown ().
(s. point 4.2). All LEDs must go out in the process.
CAUTION
During operation no electrical connections should be detached or connected! Doing so may result in arcing
lines and subsequent burns.
7 STANDARDS AND REGULATIONS
Terminal voltage SELV / PELV according to EN 60950 / EN 50178
Electromagnetic interfe-
rence EN 61000-3-2 and EN 61000-3-3 Class A, EN 55011 Class B, EN 62040-2
Interference resistance
EN 62040-2, EN 61000-6-2
EN61000-4-2 (Electrostatic discharge ESD) 8kV/6kV
EN61000-4-3 (Electromagnetic elds) 10V/m 27 – 1000MHz
3V/m 1400 - 2700MHz
EN61000-4-4 (Burst) DC IN, DC OUT 2kV (Other 1kV)
EN61000-4-5 (Surge) DC IN 0.5kV
EN61000-4-6 (Radiated immunity) 10V 150kHz – 80MHz
EN61000-4-11 (Voltage drops) Bypassing by ultracapacitors
Overall unit
EN 50178 / EN 60950
UL 508
C22.2 Nr. 107.1-01

7
Short-term delivery l Subject to technical modications
8 TECHNICAL DATA
Type RDCUSV 3C1 RDCUSV 5C5
RDCUSV 10C10
RDCUSV 20C8
Nominal input voltage DC 24V + 10% DC 24V + 12,5% DC 24V + 10%
Min. charging voltage DC 23,7V DC 23,9V DC 23,4V
Rated input current 3A 5A 10A 20A
max. switch-on current - 35A / 2ms
Output voltage in back-up mode
DC 23,0V ± 2% DC 23,2V ± 2%
Output current DC 3A DC 5A DC 10A DC 20A
Limiting current monitoring - DC 5,3A ± 0,1A DC 10,3A ± 0,1A -
Switch-off if limit exceeded - after 1,5sec. -
Current limitation - 1,05 ... 1,2 x OI nominal -
Efciency > 90%
Energy 1kJ 5kJ 10kJ 8kJ
Back-up time dependent upon load
Protection class IP20
Storage temperature -20 ... +60°C -40 … +60°C
Operating temperature -20 ... +60°C -40 ... +60°C
Input fuse
4AT internal
15A internal 25A internal
Output fuse 3,15AT (external) 15A internal, 10AT (external) 25A internal, 20AT (external)
Capacitor circuit fuse - 25A internal 30A internal
LED display
Operation Green LED lights up if system voltage is available.
IV o.k. Green LED lights up if external supply is available.
Uc > Green LED lights up if capacitor energy is > 80%
LED display
Green LED goes out if:
Capacitor energy is 30%
LED blinks slowly (0,8Hz):
During charging until 80% of
total capacitor energy has been
reached
LED blinks rapidly (3,2 Hz):
If capacitor is completely dischar-
ged
Error Red LED lights up if: - overvoltage on the internal capacitor
- over- or undervoltage on the IV terminal
- output overvoltage
Relay outputs
potential-free relay contact,
NO DC 30V / 0.5A
NO DC 30V / 0.5A
Grid/ /mains, NO DC 30V / 0.5A
Uc /Vcap </>, NO DC 30V / 0.5A
fault, converter DC 30V / 0.5A
USB communication - for parameterisation and for operation with shutdown software for PC
Shutdown terminal (emergen-
cy off) - Aborting of UPS operation, potential-free switching input; switching level: DC 24V (DC 6-45V)
Connection, Out-/ Input
Spring terminals 1mm² Spring terminals 2,5mm² Plug-in terminals 4mm²
Connection, C- extension
Spring terminals 1mm² - - Plug-in terminals 4mm²
Connection, signalling Terminals
Spring terminals 1mm² Plug-in terminals 1,5mm²
Locking torque not specied not specied not specied not specied
Article number 0246-000003C1 0246-000005C5 0246-00010C10 0246-000020C8
Dimensions (L/W/D) 95 x 60 x 125mm 165 x 130 x 145mm 165 x 114 x 145mm 192 x 84 x 192mm
Weight 0,55kg 2,1kg 2,8kg 2,2kg

8
Short-term delivery l Subject to technical modications
8.1 DUTY CYCLE
0
2,5
5
7,5
10
-200 20 40 60
t/°C
Region 1
100% ED
Region 2
50% ED
I/A
Duty cycle dependent upon load current and ambient temperature
Only the charging and discharging cycles of the capacitors are relevant for the duty
cycle. If the back-up module is completely charged and working in standby mode the
unit will not heat up. This case is hence thermally equivalent to a unit that is switched off.
• Region 1: duty cycle
Uninterrupted charging and discharging
• Region 2: 50% duty cycle
Five successive charge-discharge cycles permitted
8.2 CALCULATION OF BACK-UP TIME
For long back-up times the current consumption of the system of approx. 130 mA must be considered!
Example RDCUSV 5C5:
Capacitor energy in J x Efficiency 5000 J x 0,9
Back-up time in sec. = 38 Sek. =
Output current x Output voltage 5A x 23,5V
8.3 CAPACITOR LIFE
NOTE
Capacitor life is temperature-dependent!
The life has been reached when the capacity has dropped to 70% of the nominal capacity.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

ICP DAS USA
ICP DAS USA ET-2260 quick start

BIFFI
BIFFI IMVS2000v2 Installation, operation and maintenance manual

Meinberg
Meinberg IMS-GNS181 Setup guide

Helvex
Helvex V. D. 1176 installation guide

AVK
AVK 41 Series FIELD MAINTENANCE AND INSTRUCTION MANUAL

Samson
Samson 2488 N Mounting and operating instructions