Miele PTD 701 User manual

PTD 701 / PTD 701 AE RO (DOS)
PTD 702 / PTD 702 AE RO (DOS)
PTD 703
PTD 704
de Original-Betriebsanleitung 3
en Translation of the original operating instructions 39
fr Traduction de la notice d'utilisation originale 75
it Traduzione delle istruzioni per l’uso originali 111
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 147
el Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών λειτουργίας 183
cs Překlad originálního návodu k obsluze 219
ro Traducerea manualului de utilizare original 255
sl Prevod originalnih navodil za uporabo 291
hr Prijevod originalnih uputa za uporabu 327


Inhaltsverzeichnis | Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .......................................................................................................................................................................................... 5
1.1 Zu dieser Anleitung.................................................................................................................................................................. 5
1.2 Copyright / Urheberrecht ......................................................................................................................................................... 5
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................................... 5
1.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................................ 5
1.5 Verwendete Symbole............................................................................................................................................................... 5
2 Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................................................... 6
2.1 Betreiberpflichten..................................................................................................................................................................... 6
2.2 Bedienerpflichten..................................................................................................................................................................... 6
2.3 Anforderung an die Qualifikation des Personals...................................................................................................................... 6
2.4 Mechanische Gefahren............................................................................................................................................................ 6
2.5 Elektrische Gefahren ............................................................................................................................................................... 7
2.6 Thermische Gefahren.............................................................................................................................................................. 7
2.7 Umgang mit Spülchemie.......................................................................................................................................................... 7
2.8 Wartung, Reparatur und Ersatzteile ........................................................................................................................................ 7
3 Maschinenbeschreibung.................................................................................................................................................................. 8
3.1 Funktionsbeschreibung............................................................................................................................................................ 8
3.2 Übersicht.................................................................................................................................................................................. 8
3.3 Display..................................................................................................................................................................................... 9
3.4 Spülprogramme ....................................................................................................................................................................... 9
3.5 Umkehrosmose (Gerätevariante) ............................................................................................................................................ 10
3.6 Info-Menü................................................................................................................................................................................. 10
3.7 Spülchemie.............................................................................................................................................................................. 11
3.8 Sauglanze mit Niveauüberwachung ........................................................................................................................................ 11
3.9 Technische Daten.................................................................................................................................................................... 11
4 Software............................................................................................................................................................................................. 12
4.1 Spülpersonal-Menü.................................................................................................................................................................. 12
4.2 Küchenchef-Menü.................................................................................................................................................................... 12
4.2.1 Hygiene-Tagebuch ......................................................................................................................................................... 13
4.2.2 Betriebsdaten ................................................................................................................................................................. 13
4.2.3 Wasserhärte ................................................................................................................................................................... 13
4.2.4 Dosierung ....................................................................................................................................................................... 14
4.2.5 Timer .............................................................................................................................................................................. 14
4.2.6 Entkalken........................................................................................................................................................................ 16
4.2.7 Helligkeit ......................................................................................................................................................................... 17
4.2.8 Töne ............................................................................................................................................................................... 17
4.2.9 Datum / Uhrzeit............................................................................................................................................................... 17
4.2.10 Sprache .......................................................................................................................................................................... 17
4.2.11 Einheiten......................................................................................................................................................................... 18
4.2.12 Wasserrückwärtszähler .................................................................................................................................................. 18
4.2.13 Aktivkohlefilter ............................................................................................................................................................... 18
5 Inbetriebnahme ................................................................................................................................................................................. 19
5.1 Spülmaschine aufstellen.......................................................................................................................................................... 19
5.2 Spülmaschine anschließen...................................................................................................................................................... 19
5.2.1 Wasseranschluss ........................................................................................................................................................... 19
5.2.2 Elektroanschluss ............................................................................................................................................................ 21
5.3 Sauglanzen und externe Dosiergeräte anschließen................................................................................................................ 24
5.4 Externe Dosiergeräte elektrisch anschließen .......................................................................................................................... 25
5.5 Übergabeleiste konfigurieren................................................................................................................................................... 26
5.6 Vor dem erstmaligen Arbeiten mit der Spülmaschine.............................................................................................................. 27
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 3

Deutsch | Inhaltsverzeichnis
5.7 Konservierte Spülmaschine wieder in Betrieb nehmen ........................................................................................................... 27
6 Bedienung ......................................................................................................................................................................................... 28
6.1 Spülmaschine einschalten....................................................................................................................................................... 28
6.2 Vollständigkeit prüfen .............................................................................................................................................................. 28
6.3 Spülen...................................................................................................................................................................................... 28
6.4 Tankwasser wechseln ............................................................................................................................................................. 30
6.5 Spülmaschine ausschalten...................................................................................................................................................... 30
7 Meldungen......................................................................................................................................................................................... 31
7.1 Piktogramme............................................................................................................................................................................ 31
7.2 Fehlercode eines schwerwiegenden Fehlers anzeigen........................................................................................................... 31
7.3 Schlechtes Spülergebnis ......................................................................................................................................................... 32
8 Reinigung und Wartung ................................................................................................................................................................... 33
8.1 Spülmaschine am Ende des Arbeitstages reinigen ................................................................................................................. 33
8.2 Regeneriersalz einfüllen .......................................................................................................................................................... 34
8.3 Reiniger und Klarspüler nachfüllen.......................................................................................................................................... 35
8.4 Kanister tauschen.................................................................................................................................................................... 35
8.5 Chemieprodukt wechseln ........................................................................................................................................................ 36
8.6 Spülmaschine entkalken.......................................................................................................................................................... 37
8.7 Aktivkohlefilter wechseln.......................................................................................................................................................... 37
8.8 Wartung durch Kundendienst .................................................................................................................................................. 37
9 Demontage und Entsorgung ........................................................................................................................................................... 38
9.1 Spülmaschine für längere Betriebspausen außer Betrieb nehmen ......................................................................................... 38
9.2 Demontage .............................................................................................................................................................................. 38
9.3 Entsorgung .............................................................................................................................................................................. 38
4 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung

Einleitung | 1 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 5
1 Einleitung
1.1 Zu dieser Anleitung
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Spülmaschine und ist für den Bediener zugänglich aufzubewahren. Um mit der Spülmaschi-
ne sicher arbeiten zu können, sind die angegebenen Sicherheits- und Bedienungshinweise einzuhalten. Darüber hinaus sind die gel-
tenden, nationalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
1.2 Copyright / Urheberrecht
Die Anleitung ist urheberrechtlich für den Hersteller geschützt.
Die Anleitung enthält Vorschriften und Zeichnungen bzw. Zeichnungsausschnitte technischer Art, die weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
Die Anfertigung von Kopien - auch auszugsweise - ist dem Betreiber der Spülmaschine ausdrücklich nur zur internen Verwendung im
Zusammenhang mit dem Betrieb der Spülmaschine gestattet. Aus Zuwiderhandlungen entsteht ein Schadenersatzanspruch des Her-
stellers. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
Technische Änderungen vorbehalten
© 2023 by Miele & Cie. KG
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
– Die Spülmaschine dient ausschließlich zum Spülen von Geschirr, Besteck, Gläsern, Küchenutensilien, Töpfen, Tabletts, Blechen
und Behältern aus gastronomischen und artverwandten Betrieben.
– Die Spülmaschine mit Spülchemie von Miele betreiben. Falls andere Spülchemie verwendet wird, vorab mit Miele oder einem auto-
risierten Kundendienst Kontakt aufnehmen.
– Die Spülmaschine ist ein technisches Arbeitsmittel für die gewerbliche Nutzung und nicht für den privaten Gebrauch bestimmt.
– Die Spülmaschine nur so betreiben, wie es in dieser Anleitung beschrieben ist.
1.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
– Nie ohne Spülkorb spülen.
– Keine elektrischen Kochgeräte spülen.
– Keine Teile aus Holz spülen.
– Keine Aschenbecher und wachsverklebte Gegenstände spülen.
– Nur hitze- und laugenstabile Kunststoffteile spülen.
– Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, sowie An- oder Umbauten vornehmen.
1.5 Verwendete Symbole
ØDieses Symbol kennzeichnet Handlungsanweisungen.
ðDieses Symbol kennzeichnet Ergebnisse der Handlungen.
– Dieses Symbol kennzeichnet Aufzählungen.
Hinweis:Kennzeichnet eine zusätzliche, wichtige Information.
Folgendes Symbol verweist auf weiterführende Informationen: } Seite 6
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
Vorsicht
Art und Quelle der Gefahr
Folgen der Gefahr
ØMaßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
Die Gefahrenstufe ist durch das Signalwort gekennzeichnet.
Gefahr
Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, deren Nichtbeachtung zu schweren Verlet-
zungen oder Tod führt.
Warnung
Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefahr, deren Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder
Tod führen kann.
Vorsicht
Das Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine mögliche Gefahr, deren Nichtbeachtung zu leichten bis mäßigen Verlet-
zungen führen kann.
Hinweis
Das Signalwort HINWEIS kennzeichnet mögliche Sachschäden.

Deutsch | 2 | Sicherheitshinweise
6 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
2 Sicherheitshinweise
Wenn die Sicherheits- und Bedienungshinweise nicht beachtet werden, bestehen keine Haftungs- und Gewährleistungsansprüche ge-
genüber der Miele & Cie. KG.
2.1 Betreiberpflichten
Die gewerbliche Spülmaschine wird in gastronomischen und artverwandten Betrieben (Bäckerei, Metzgerei, …) eingesetzt. Der Betrei-
ber der Spülmaschine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in
dieser Betriebsanleitung, müssen die für den Einsatzbereich der Spülmaschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umwelt-
schutzvorschriften eingehalten werden. Um einen sicheren Umgang mit der Spülmaschine zu gewährleisten, muss der Betreiber fol-
gende Maßnahmen ergreifen:
– Spülmaschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von zugelassenem Fachpersonal anschließen lassen.
– Informationen über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen dem Bediener bereitstellen.
– Sicherstellen, dass nur Personen an der Spülmaschine arbeiten, welche die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden und im Umgang mit der Spülmaschine und der Spülchemie geschult sind.
– Bediener auf Sicherheitshinweise hinweisen und über mögliche Gefahren informieren. Schulungen regelmäßig wiederholen, um
Unfälle zu vermeiden.
– In Bedienung und Arbeitsweise der Spülmaschine durch Kundendienst oder Fachhändler einweisen lassen.
– Die Betriebsanleitung und die Kurzanleitung dem Bediener bereitstellen und aufbewahren.
– Spülmaschine nur in technisch und hygienisch einwandfreiem Zustand betreiben.
2.2 Bedienerpflichten
Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, müssen die für den Einsatzbereich der gewerblichen Spülma-
schine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere gilt, dass der Bediener folgende Maßnahmen ergreift:
– Geltende Arbeitsschutzbestimmungen einhalten.
– Die zugewiesenen Zuständigkeiten für die Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung der Spülmaschine ordnungsgemäß
wahrnehmen.
– Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen.
– Nur an der Spülmaschine arbeiten nach Schulung im Umgang mit der Spülmaschine und der Spülchemie.
– Spülmaschine nur in technisch und hygienisch einwandfreiem Zustand betreiben.
– Die Spülmaschine sofort ausschalten, falls eine Störung vorliegt.
Spülmaschine erst wieder einschalten, wenn die Ursache durch einen autorisierten Servicetechniker behoben wurde.
– Für Sauberkeit und Ordnung im Spülmaschinenumfeld sorgen.
– Bauseitige Wasserzufuhr nach Arbeitsschluss schließen.
2.3 Anforderung an die Qualifikation des Personals
Tätigkeit Nutzergruppe Qualifikation / Ausbildung
Anschluss an das elektrische Netz Fachpersonal Autorisierte Elektrofachkraft oder Person mit ver-
gleichbarer Qualifikation
Installation, erste Inbetriebnahme, Wartung,
Reparatur, Wiederinbetriebnahme Fachpersonal Elektrofachkraft mit Miele-Schulung oder Miele Ser-
vicetechniker mit Schulung als Elektrofachkraft oder
Person mit vergleichbarer Qualifikation
Bedienung, Reinigung und Wartung im Rah-
men des täglichen Betriebs Erwachsene Einweisung und Gefahrenbelehrung durch den Betrei-
ber anhand der Betriebsanleitung (Kurzanleitung und
Sicherheitshinweise)
Jugendliche ab 14 Jahre Einweisung und Gefahrenbelehrung durch den Betrei-
ber anhand der Betriebsanleitung (Kurzanleitung und
Sicherheitshinweise)
Unter Aufsicht
Kinder unter 14 Jahre Nicht erlaubt
2.4 Mechanische Gefahren
– Um Rutschgefahr durch nassen Fußboden beim Betrieb der Spülmaschine zu vermeiden, Schmutzablagerungen am Fußboden
vermeiden und rutschfestes Schuhwerk tragen.
– Um Schnittverletzungen an scharfkantigen Blechen zu vermeiden, bei Montage- und Reparaturarbeiten Schutzhandschuhe tragen.
– Durch rostende Fremdkörper im Innenraum der Spülmaschine kann auch das Material „Edelstahl Rostfrei“ anfangen zu rosten. Nur
unbeschädigte Drahtgitterkörbe, rostfreies Spülgut und geeignete Reinigungshilfen verwenden und sicherstellen, dass Wasserlei-
tungen rostgeschützt sind.
– Um Kippen der Spülmaschine zu vermeiden, nicht auf die geöffnete Klapptür sitzen oder stehen.
– Bei Einbau und Betrieb in Fahrzeugen zusätzliche Anforderungen aufgrund schwankenden Untergrunds beachten.

Sicherheitshinweise | 2 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 7
2.5 Elektrische Gefahren
– Der Anschluss an das elektrische Netz darf nur durch einen vom Energieversorger zugelassenen Fachbetrieb des Elektrohand-
werks durchgeführt werden.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage, Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachkräfte
ausführen. Dabei müssen die Sicherheitsregeln der Elektrotechnik eingehalten werden, um Stromunfälle zu vermeiden:
– Allpolig freischalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
– Erden und Kurzschließen.
– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
– Keine Verkleidungen öffnen, wenn dazu ein Werkzeug benötigt wird. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
– Die elektrische Sicherheit dieser Spülmaschine ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei-
tersystem angeschlossen wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder un-
terbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
– Eine beschädigte Netzanschlussleitung muss durch den Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Die Netzanschlussleitung muss vom Typ H07RN‑F oder gleichwertig sein.
– Berühren von spannungsführenden Bauteilen kann zum Tod durch elektrischen Schlag führen. Bei Defekten oder Beschädigungen
an elektrischen Bauteilen / Leitungen oder deren Isolation die Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur durch eine
Fachkraft veranlassen.
2.6 Thermische Gefahren
– Durch Kontakt mit heißen Bauteilen und Oberflächen kann es zu Verbrennungen kommen.
– Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen Spülmaschine und Oberflächen abkühlen lassen.
– Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
– Beim Anbau von Zusatzgeräten elektrische Leitungen und Dosierschläuche mit ausreichend Abstand zu heißen Bauteilen verle-
gen, um Beschädigung vermeiden.
– Spülmaschine nicht unter 0 °C betreiben, um Schäden an Schläuchen, Tank und Boiler oder Funktionsschäden zu vermeiden.
2.7 Umgang mit Spülchemie
Der Kontakt mit Spülchemie mit der Haut oder den Augen führt zu schweren Verätzungen, Augenschäden und Vergiftungen.
– Bei Haut- und Augenkontakt mit Leitungswasser gründlich spülen und ggf. Arzt aufsuchen.
– Spülchemie und Spülwasser niemals trinken oder in andere Behälter umfüllen.
– Bei Arbeiten mit Spülchemie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
– Gefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Kanister und dem Sicherheitsdatenblatt beachten.
2.8 Wartung, Reparatur und Ersatzteile
– Ausschließlich Servicetechniker, die von Miele geschult und autorisiert sind, dürfen Wartungsarbeiten und Reparaturen durchfüh-
ren. Durch unsachgemäße Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die
Miele nicht haftet.
– Nur Original-Ersatzteile von Miele für Wartungsarbeiten und Reparaturen verwenden. Wenn keine Original-Ersatzteile verwendet
werden, erlischt die Gewährleistung. Entscheidend hierfür sind die Angaben im Ersatzteilkatalog.
– Bauseitige Wasser- und Stromleitungsstörungen durch einen Installateur oder Elektriker beheben lassen. Andere Störungen durch
einen autorisierten Servicetechniker oder Händler beheben lassen.

Deutsch | 3 | Maschinenbeschreibung
8 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
3 Maschinenbeschreibung
3.1 Funktionsbeschreibung
Nach dem Einschalten der Spülmaschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Betriebstemperatur aufgeheizt. Sobald die Soll-
temperaturen erreicht sind, ist die Spülmaschine betriebsbereit.
Die Spülmaschine wird mit vollautomatischen Programmen betrieben, die aus den Programmschritten Spülen, Abtropfen und Nachspü-
len bestehen.
3.2 Übersicht
2
3
14
13
5
12
15
10
4
6 7 8
11
9
1
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Display 9 Siebunterteil
2 Starttaste 10 Anschluss für Zulaufschlauch
3 Tür 11 Netzanschlussleitung
4 Eingebaute Vorratsbehälter für Klarspüler und Reiniger
(Option) 12 Anschluss für bauseitiges Potentialausgleichssystem
5 Flächensieb 13 Anschluss für Abwasserschlauch
6 Siebzylinder 14 Sauglanze für Klarspüler (Option)
7 Unteres Spülfeld 15 Sauglanze für Reiniger (Option)
8 Eingebauter Wasserenthärter
(Option)
Eingebauter Wasserenthärter (Option)
Spülmaschine mit eingebautem Salzbehälter für Regeneriersalz. Durch das Regeneriersalz wird das Zulaufwasser enthärtet und somit
Kalkaufbau in der Spülmaschine und auf dem Spülgut vermieden.
PTD 701 AE RO (DOS) / PTD 702 AE RO (DOS) (Gerätevariante)
Hinweis:Kaltwasseranschluss notwendig.
In AE RO (DOS) Spülmaschinen ist ein Umkehrosmosegerät eingebaut. Umkehrosmose entfernt im Wasser gelöste Inhaltsstoffe. Das
weitestgehend kalk- und mineralienfreie Osmosewasser verhindert Beläge auf Gläsern, Geschirr und Besteck und sorgt für ein polier-
freies Spülergebnis. DOS Spülmaschinen haben zusätzlich integrierte Reinigungsbehälter.

Maschinenbeschreibung | 3 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 9
3.3 Display
Die Bedienung des Displays ist vergleichbar mit der Bedienung eines Smartphones. Das Display reagiert auf leichte Berührungen. Das
Display daher nur mit den Fingern und nicht mit spitzen Gegenständen bedienen. Das Display und die Starttaste können auch mit nas-
sen Händen oder mit Gummihandschuhen bedient werden.
3
1 2 4
Pos. Bezeichnung
1 Spülprogramme
2 Auswahl von Zusatzprogrammen
3 Bereich für Fehlerpiktogramme
4 Starttaste
Starttaste (4)
Farbe Bedeutung
Unbeleuchtet Spülmaschine ist ausgeschaltet.
Orangefarben Spülmaschine füllt und heizt.
Weiß Spülmaschine ist betriebsbereit.
Weiß blinkend Spülprogramm ist beendet, Tür wurde noch nicht geöffnet.
Orangefarben Spülmaschine spült.
Rot Spülmaschine spült nicht mehr, weil ein schwerwiegender Fehler anliegt.
Bildschirmschoner
Das Display verdunkelt sich, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. Spülen ist auch bei abgedunkeltem Display möglich.
3.4 Spülprogramme
Die Spülprogramme unterscheiden sich je nach Spülmaschinentyp, da sie an das jeweilige Spülgut angepasst sind. Der autorisierte
Servicetechniker kann die Programme ändern (Temperatur, Spüldruck, Dosierung und Programmdauer).
Programm 2 ist vorgewählt, sobald die Spülmaschine betriebsbereit ist.
Spülmaschinentyp Programm 1 Programm 2 Programm 3
Geschirrspülmaschine Leicht verschmutztes Ge-
schirr Normal verschmutztes
Geschirr Stark verschmutztes Ge-
schirr
Gläserspülmaschine Empfindliche Gläser Gläser Robuste Gläser
Bistrospülmaschine Gläser Gläser und Tassen Teller
Besteckspülmaschine - Besteck -
Piktogramm / Zusatzprogramm Bedeutung
Intensivprogramm Längere Spüldauer für starke Verschmutzungen
Silence-Programm Leiseres Spülprogramm durch verminderten Spüldruck, bei längerer
Spüldauer
ECO-Programm Längere Spüldauer, bei geringerem Ressourceneinsatz

Deutsch | 3 | Maschinenbeschreibung
10 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
Piktogramm / Zusatzprogramm Bedeutung
Kurzprogramm Verkürzte Spüldauer, bei leicht erhöhtem Reinigerverbrauch
Piktogramm / Sonderprogramm Bedeutung
Entkalkungsprogramm Menügeführtes Programm für das Entkalken des Spülmaschinenin-
nenraums (} Seite 16)
3.5 Umkehrosmose (Gerätevariante)
1
Pos. Bezeichnung
1 Anzeige von aktiviertem optionalen Programm
Piktogramm / Programm Bedeutung
Nur AE RO: Umkehrosmose Nachspülung mit Osmosewasser im gewählten Spülprogramm akti-
viert
Nur AE RO: Umkehrosmose Osmosewasser wird produziert, Spülprogramm verlängert sich und
es wird zusätzlich Wasser verbraucht
Hinweis:Bei Umstellung auf Nachspülung mit Osmosewasser wird der Boiler der Spülmaschine ausgepült. Spülgänge mit
Nachspülung mit Osmosewasser am Stück ausführen, da das Ausspülen des Boilers zusätzlich Wasser verbraucht und das Spül-
programm verlängert.
3.6 Info-Menü
12
5
6
34
7
8
xxx
xxx
Pos. Bezeichnung
1 Zugang zum Spülpersonal- / Küchenchef-Menü
2 Maschinenbezeichnung
3 Maschinennummer
4 Bereich für Fehlerpiktogramme
5 Datum / Uhrzeit
6 Telefonnummer des Servicetechnikers und des Chemielieferanten
7 Aktuelle Tanktemperatur
8 Aktuelle Nachspülwassertemperatur

Maschinenbeschreibung | 3 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 11
3.7 Spülchemie
Die Spülmaschine mit Spülchemie von Miele betreiben. Falls andere Spülchemie verwendet wird, vorab mit Miele oder einem autori-
sierten Kundendienst Kontakt aufnehmen. Nur Produkte verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind.
Klarspüler
Klarspüler ist notwendig, damit das Wasser auf dem Spülgut nach dem Spülen als dünner Film abläuft. Dadurch trocknet das Spülgut
in kurzer Zeit.
Klarspüler wird mithilfe eines eingebauten Dosiergerätes automatisch dosiert.
Reiniger
Reiniger ist notwendig, damit sich Speisereste und Verschmutzungen vom Spülgut lösen. Reiniger wird mithilfe eines eingebauten oder
externen Dosiergerätes automatisch dosiert.
Um Schäden an der Spülmaschine zu vermeiden und um ein gutes Spülergebnis zu erreichen:
– Keine sauren Reiniger verwenden.
– Keine schäumenden Produkte (z. B. Handspülmittel) zur Vorbehandlung des Spülguts verwenden.
3.8 Sauglanze mit Niveauüberwachung
Hinweis:Nur bei Maschine mit externen Kanistern.
1
Farbe
(Abdeckkappe) Kanister
Blau Klarspüler (Option)
Grau Reiniger (Option)
Der Schwimmer (1) erkennt einen Mangel an Spülchemie und zeigt dies am Display an (} Seite 31).
3.9 Technische Daten
Bezeichnung Bemerkung Einheit Wert
PTD 701 PTD 702 PTD 703 PTD 704
Korbmaße mm 400 x400 500 x 500 500 x 500 500 x 500
500 x 540
Tankinhalt l 9,5 15,3
Geräuschemission Standard dB(A) 55
PTD AE RO 62,5
IP-Schutzart Kunststoffrückwand IPX3 -
Edelstahlrückwand IPX5
Min. Wasserfließdruck Standard kPa (bar) 100 (1,0)
PTD AE RO 140 (1,4)
Max. Eingangsdruck
(Staudruck) kPa (bar) 1000 (10,0)
Durchflussmenge l/min min. 4
Zulaufwassertemperatur Standard ° C max. 60
PTD AE RO max. 35
Abluft
Örtlich geltende Richtlinien z. B. DIN EN 16282 / VDI-Richtlinie 2052 bei der Auslegung der Be- und Entlüftungsanlage beachten.
Betriebsbedingungen
Bezeichnung Einheit Wert
Temperatur am Aufstellort °C 0 - 40
Relative Luftfeuchtigkeit am Aufstellort % < 95
Lagertemperatur °C > -25
Maximale Höhe des Aufstellortes über dem Meeresspiegel m 2000
Prüf- und Kennzeichen
CE 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
UKCA The Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008

Deutsch | 4 | Software
12 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
4 Software
4.1 Spülpersonal-Menü
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
Menü Funktionen
Fehlertagebuch Liste aktuell anliegender Fehler und Historie behobener Fehler
Entlüften Entlüften der Dosiergeräte
Adressen Adressen von Servicetechniker und Lieferanten für Klarspüler und Reiniger
4.2 Küchenchef-Menü
In diesem Menü kann der Küchenchef Einstellungen an der Spülmaschine vornehmen und Informationen aufrufen. Beim Aufrufen des
Menüs schaltet sich die Spülmaschine aus. Nach Verlassen des Menüs muss die Spülmaschine wieder eingeschaltet werden.
Küchenchef-Menü aufrufen
1575
Das Menü ist mit einer PIN vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Die PIN lautet 1575. Wenn die PIN drei Mal in Folge falsch eingegeben
wird, ist die weitere Eingabe 10 Minuten lang gesperrt.
Navigation
1 2 341 5 6
Pos. Bezeichnung
1 Mit Antippen oder „Wischen“ weiter zum nächsten Fenster
2 Menü verlassen
3 Symbol „Küchenchef-Menü“
4 Anzahl der Fenster auf der gleicher Ebene
5 Eine Ebene zurück
6 Nach oben oder unten scrollen

Software | 4 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 13
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
Menü Menü
Hygienetagebuch Töne
Betriebsdaten Datum / Uhrzeit
Wasserhärte Sprache
Dosierung Einheiten
Timer Wasserrückwärtszähler
Entkalken Option AE RO: Aktivkohlefilter
Helligkeit
Die Anzahl der Menüs ist von der Konfiguration der Spülmaschine abhängig.
4.2.1 Hygiene-Tagebuch
In diesem Menü stehen die täglichen Betriebszustände in chronologischer Reihenfolge.
4.2.2 Betriebsdaten
In diesem Menü stehen die Betriebsdaten wie z. B. Verbräuche und Betriebsstunden.
Die Wasserverbräuche sind Richtwerte und basieren nicht auf exakten Messungen.
4.2.3 Wasserhärte
Hinweis:Nur bei Maschinen mit eingebautem Wasserenthärter.
In diesem Menü wird die Wasserhärte des Zulaufwassers eingegeben.
Umrechnungstabelle
°dH °e °TH mmol/l
Deutsche Härte 1°dH= 1,0 1,253 1,78 0,179
Englische Härte 1°e= 0,798 1,0 1,43 0,142
Französische Härte 1°TH= 0,560 0,702 1,0 0,1
mmol/l 1mmol/l= 5,6 7,02 10,0 1,0

Deutsch | 4 | Software
14 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
4.2.4 Dosierung
In diesem Menü stellt man die Dosiermengen ein und konfiguriert die Übergabeleiste für die Dosiergeräte.
1 2
Pos. Bezeichnung
1 Dosiermenge einstellen
2Übergabeleiste konfigurieren } Seite 26
Dosiermenge einstellen
3 41
2
Pos. Bezeichnung
1 Reinigerdosierung
2 Klarspülerdosierung
3 Spülprogramme
4 Auf Standardeinstellung zurücksetzen
4.2.5 Timer
Mit dem Timer kann die Spülmaschine so programmiert werden, dass sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch einschaltet
oder ausschaltet.
Zum Zeitpunkt des automatischen Einschaltens müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Bauseitige Wasserzufuhr ist geöffnet.
1 2
Pos. Bezeichnung
1 Regelmäßigen Zeitpunkt einstellen
2 Einmaliges Datum einstellen

Software | 4 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 15
Regelmäßigen Zeitpunkt einstellen
1
234
Pos. Bezeichnung
1 Timer aus- / einschalten
2 Uhrzeit für automatisches Ausschalten
3 Uhrzeit für automatisches Einschalten
4 Timer Schema auswählen
– Täglich
– Mo - Fr, Sa - So
– Individuell (an jedem Wochentag eine andere Zeit)
Einmaliges Datum einstellen
1 2 3
Pos. Bezeichnung
1 Timer aus- / einschalten
2 Datum und Uhrzeit für automatisches Einschalten
3 Datum und Uhrzeit für automatisches Ausschalten
Ablauf des automatischen Ausschaltens
Tonfolge Tonfolge Tonfolge Spülmaschine wird mit
dem Selbstreinigungs-
programm entleert
und ausgeschaltet.
10 s
Pause
10 s
Pause
10 s
Pause
Wenn die Tür zum Zeitpunkt des automatischen Ausschaltens geöffnet ist, wird die Spülmaschine leer gepumpt und ausgeschaltet,
aber innen nicht gereinigt.
Programmierte Zeit anzeigen

Deutsch | 4 | Software
16 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
4.2.6 Entkalken
Wenn die Spülmaschine mit Wasser hoher Härte ohne Wasseraufbereitung betrieben wird, verkalken der Boiler, der Maschineninnen-
raum sowie alle Wasser führenden Leitungen und Bauteile. Kalkbeläge und darin eingelagerte Schmutz- und Fettrückstände stellen ein
Hygienerisiko dar und Heizelemente können durch Verkalkung ausfallen. Im Fall von Kalkbelägen ist eine Entkalkung der Spülmaschi-
ne erforderlich.
Mithilfe des Entkalkungsprogramm (} Seite 16) wird der Innenraum der Spülmaschine entkalkt. Wir empfehlen, das Entkalkungspro-
gramm nur am Ende des Arbeitstages zu verwenden, da der Tank beim Starten und Beenden des Programms jeweils entleert wird.
Die Wasser führenden Leitungen und den Boiler kann nur ein autorisierter Servicetechniker entkalken.
Für das Entkalken wird ein Entkalker auf Säurebasis benötigt, der für gewerbliche Spülmaschinen geeignet ist.
Warnung
Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Entkalker
Der Kontakt von Entkalker mit der Haut oder den Augen führt zu schweren Verätzungen oder schweren Augenschäden.
ØSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
ØGefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Kanister und dem Sicherheitsdatenblatt beachten.
Warnung
Gefahr der Chlorgasentwicklung
Beim Vermischen von aktivchlorhaltigem Reiniger und Entkalker auf Säurebasis entsteht Chlorgas. Der Kontakt mit
Chlorgas führt zu Augen-, Nasen- und Rachenreizungen.
ØAktivchlorhaltigen Reiniger und Entkalker auf Säurebasis nicht miteinander vermischen.
ØWährend des Entkalkens auf gute Raumbelüftung achten.
Hinweis
Korrosionsgefahr durch Entkalkerlösung
Bei langem Kontakt mit Metallen und Kunststoffen wirkt Entkalkerlösung korrosiv, daher darf sie nicht im Maschinenin-
nenraum verbleiben (z. B. über Nacht).
ØEntkalkungsprogramm nicht abbrechen und Hinweise im Display befolgen.
Entkalkungsprogramm starten
Bei der Zugabe des Entkalkers Tankvolumen und Dosierempfehlung beachten.
1 2
3
Pos. Bezeichnung
1 Entkalkungsprogramm abbrechen (möglich, solange noch kein Entkalker zugegeben wurde)
2 Entkalkungsprogramm wiederholen
3 Entkalkungsprogramm beenden

Software | 4 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 17
4.2.7 Helligkeit
In diesem Menü wird die Helligkeit des Displays eingestellt.
4.2.8 Töne
In diesem Menü werden Töne ein- oder ausgeschaltet.
1
2
Pos. Bezeichnung
1 Alle Töne ein- oder ausschalten
2 Einzelne Töne ein- oder ausschalten
4.2.9 Datum / Uhrzeit
In diesem Menü werden das Datum und die Uhrzeit eingegeben.
Hinweis:Die Uhrzeit muss bei der Sommer- / Winterzeitumstellung angepasst werden.
1
2
Pos. Bezeichnung
1 Datum einstellen
2 Uhrzeit einstellen
4.2.10 Sprache
In diesem Menü wird die Sprache der Displaytexte eingestellt.
1
Pos. Bezeichnung
1 Auf zuletzt eingestellte Sprache zurücksetzen

Deutsch | 4 | Software
18 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
4.2.11 Einheiten
In diesem Menü wird die Einheit der Temperaturanzeige geändert.
4.2.12 Wasserrückwärtszähler
Der Wasserrückwärtszähler muss zurückgesetzt werden, wenn die eingestellte Gesamtkapazität einer externen Wasseraufbereitungs-
anlage den Wert "0" erreicht hat.
1 2
Pos. Bezeichnung
1 Gesamtkapazität einstellen
2 Wasserrückwärtszähler zurücksetzen
4.2.13 Aktivkohlefilter
Hinweis:Nur bei Excellence-i(Plus) Spülmaschinen mit eingebautem Umkehrosmosemodul.
In diesem Menü muss nach dem Wechsel des Aktivkohlefilters der Zähler zurück gesetzt werden.

Inbetriebnahme | 5 | Deutsch
Betriebsanleitung | 11208020/04; 2023-07 | 19
5 Inbetriebnahme
5.1 Spülmaschine aufstellen
Der Aufstellort muss frostgeschützt sein, damit Wasser führende Systeme nicht einfrieren.
ØSpülmaschine mithilfe einer Wasserwaage waagerecht ausrichten.
ØBodenunebenheiten mithilfe der höhenverstellbaren Maschinenfüße ausgleichen.
5.2 Spülmaschine anschließen
Die Spülmaschine und die zugehörigen Zusatzgeräte müssen durch einen zugelassenen Fachbetrieb gemäß den örtlich geltenden
Normen und Vorschriften angeschlossen werden.
5.2.1 Wasseranschluss
Die Spülmaschine muss über den mitgelieferten Schmutzfänger mit der Frischwasserleitung verbunden werden, damit die wassertech-
nische Sicherheit gemäß DIN EN 61770 ausgeführt ist.
Der Schmutzfänger verhindert, dass Partikel aus dem Zulaufwasser in die Spülmaschine gelangen und Fremdrost auf dem Besteck
und in der Spülmaschine verursachen.
Zulaufschlauch anschließen
Wichtige Hinweise:
– Zulaufschlauch darf nicht gekürzt oder beschädigt werden.
– Nur den mitgelieferten Zulaufschlauch verwenden. Alte, vorhandene Zulaufschläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
– Zulaufschlauch beim Verlegen nicht abknicken.
21
Pos. Bezeichnung
1 Anschluss Zulaufwasser PTD 701
2 Anschluss Zulaufwasser PTD 702, PTD 703, PTD 704
1
2
3
ØZulaufschlauch (3) an der Spülmaschine anschließen.
ØSchmutzfänger (2) an der bauseitigen Wasserzufuhr (1) an-
schließen.
ØZulaufschlauch (3) am Schmutzfänger (2) anschließen.
ØWasserzufuhr (1) aufdrehen und prüfen, ob die Anschlüsse
dicht sind.
1
ØAbwasserschlauch (1) an der Spülmaschine anschließen.
ØAbwasserschlauch zum bauseitigen Abwasseranschluss füh-
ren und anschließen.

Deutsch | 5 | Inbetriebnahme
20 | 11208020/04; 2023-07 | Betriebsanleitung
Anforderungen an die bauseitige Installation
Frischwasseranschluss
Position ca. 400 mm über Fertigfußboden; neben der Maschine
Ausführung Absperrventil mit G¾“ Außengewinde
Zulaufwassertemperatur Standard max. 60 °C
PTD 701 AE RO,
PTD 702 AE RO max. 35 °C
Wasserqualität Das Frischwasser muss in mikrobiologischer Hinsicht Trinkwasserqualität besitzen
Wasserhärte Maschinen ohne eingebauten
Enthärter Maschinen mit eingebautem
Enthärter
Standard ≤ 3 °dH (3,8°e / 5,34°TH /
0,54mmol/l)
Empfehlung, damit die Spülma-
schine nicht verkalkt.
≤ 31°dH (37,6°e /
53,4°TH / 5,35mmol/l)
PTD 701 AE RO,
PTD 702 AE RO ≤ 35 °dH (43,9°e / 62,3°TH /
6,3mmol/l) -
Wasserfließdruck Standard 100kPa (1,0bar)
PTD 701 AE RO,
PTD 702 AE RO 140kPa (1,4bar)
Max. Eingangsdruck
(Staudruck) 1000kPa (10,0bar)
Durchflussmenge min. 4l/min
Grenzwerte für das Rohwasser bei PTD 701 AE RO / PTD 702 AE RO
Elektrische Leitfähigkeit
(bei 25 °C) < 1200 μS/cm
Chlor < 0,2 mg/l
Silikat (als SiO2) < 30 mg/l
Abwasseranschluss
Position max. 600 mm über Fertigfußboden; neben der Maschine
Ausführung Siphon bauseitig
Other manuals for PTD 701
4
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Miele Dishwasher manuals

Miele
Miele G 1000 Manual

Miele
Miele G 7150 User manual

Miele
Miele for dishwashers User manual

Miele
Miele G 832 SC User manual

Miele
Miele G 4263 VI Active User manual

Miele
Miele G 4500 User manual

Miele
Miele G 8066 User manual

Miele
Miele HG05 User manual

Miele
Miele PFD 402 User manual

Miele
Miele G 5975 User manual

Miele
Miele G 6660 SCVi User manual

Miele
Miele PTD 701 Instruction manual

Miele
Miele G 1182 User manual

Miele
Miele HG02 User manual

Miele
Miele G 7919 User manual

Miele
Miele Dishwasher User manual

Miele
Miele Incognito G 858 SCVI User manual

Miele
Miele G 863-3 User manual

Miele
Miele PG 8061 User manual

Miele
Miele G 870 User manual