Miganeo Speed Clean 7000 User manual

Siemensstraße 6
84051 Essenbach
Deutschland
www.miganeo.de
Produktinformationen/ Product information/ Informations relatives au produit/ Informazioni sul
prodotto/ Informacije o izdelku/ Informații despre produs/ Informace o výrobku/ Informacije o
proizvodu/ Termékinformáció/Informácie o výrobku/ Продуктова информация/Ürün bilgileri/
Informacje o produkcie/ Información sobre el producto / Productinformatie
steinbach-group.com
steinbach-group.com
Ersatzteile/ Spare parts/ Pièces de rechange/ Parti di ricambio/ Nadomestni deli/ Piese de
schimb/ Náhradní díly/ Zamjenski dijelovi/ Pótalkatrészek/ Náhradné diely/ Резервни части/
Yedek parçalar/ Części zamienne/ Piezas de recambio / Reserveonderdelen
steinbach-group.com
Steinbach VertriebsgmbH
4311 Schwertberg, AUSTRIA
service.steinbach.at
Produktinformationen/ Product information/ Informations relatives au produit/ Informazioni
sul prodotto/ Informacije o izdelku/ Informații despre produs/ Informace o výrobku/ Infor
-
macije o proizvodu/ Termékinformáció/Informácie o výrobku/ Продуктова информация/
Ürün bilgileri/ Informacje o produkcie/ Información sobre el producto
www.steinbach.at/info
Wasserpf ege APP/ Water care app/ Application pour le traitement de l’eau/ App per la
cura dell’acqua/ Aplikacija za nego vode/ Aplicații întreținere apă/ Mobilní aplikace pro
péči o vodu/ Aplikacija za održavanje vode/ Vízkezelő alkalmazás/ Aplikácia pre starostli
-
vosť o vodu/ Приложение Грижа за водата/ Su bakımı uygulaması/ Aplikacja do prawi
-
dłowego utrzymywania stanu wody/ App de cuidado del agua
www.steinbach.at
Ersatzteile/ Spare parts/ Pièces de rechange/ Parti di ricambio/ Nadomestni deli/ Piese
de schimb/ Náhradní díly/ Zamjenski dijelovi/ Pótalkatrészek/ Náhradné diely/ Резервни
части/ Yedek parçalar/ Części zamienne/ Piezas de recambio
service.steinbach.at
© Copyright
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise)nur mit Genehmigung
der Steinbach VertriebsgmbH
Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne
Zustimmung der Steinbach VertriebsgmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverf lmungen
und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© Copyright Steinbach International GmbH
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit
Genehmigung der Steinbach International GmbH. Diese
Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechts ist ohne Zustimmung der Steinbach International
GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Wasserpflege APP/ Water care app/ Application pour le traitement de l'eau/ App per la cura
dell'acqua/ Aplikacija za nego vode/ Aplicații întreținere apă/ Mobilní aplikace pro péči o vodu/
Aplikacija za održavanje vode/ Vízkezelő alkalmazás/ Aplikácia pre starostlivosť o vodu/
Приложение Грижа за водата/ Su bakımı uygulaması/ Aplikacja do prawidłowego
utrzymywaniastanu wody/ App de cuidado del agua / Wateronderhoud APP
Miganeo.de GmbH
Filteranlage
Miganeo Speed Clean 7000
de
Filteranlage.................................................6
en
Filter system.............................................23
Bedienungsanleitung / User Manual


24
24
13
11
12
13
15
14
2
16
5
7
10
4
8
6
9
3
de

A
21
11
20
19
B
21
20
11
19
4

Lieferumfang
1
Ventilkopf
2
Filterkessel
3
Pumpe
4
Kesseldichtung
5
Spannring
6
Filtersieb
7
Zentrierer
8
Entleerungsschrauben-Set
9
Grundplatte
10
Schraubenset für Fixierung von Pumpe (2x)
11
Druckschlauch "PUMP" (wird im Steigrohr des Filtersiebs
geliefert)
12
Schlauchschelle (2x)
13
Manometer
14
Innensechskantschlüssel
15
Teflonband
16
Filter Balls
Betriebsanleitung (ohne Abbildung)
Geräteteile
17
Entleerungsauslass
18
Entlüftungsschraube
19
Saugleitung
20
Retourleitung "RETURN"
21
Rückspülleitung "WASTE"
22
Ventilhebel
Optional erhältliches Zubehör
23
Adapter Retourleitung INTEX
Pools/Speed Clean;
Art. 040934
24
Gehäuse für UV-Desinfektionssystem Art. 040530
25
UV-Desinfektionssystem Art. 040511
5
de

Inhaltsverzeichnis
Übersicht...................................................................................................................................................3
Lieferumfang.............................................................................................................................................5
Allgemeines.............................................................................................................................................. 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren.....................................................................................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................7
Zeichenerklärung..................................................................................................................................... 7
Sicherheit..................................................................................................................................................7
Auspacken und Lieferumfang prüfen...................................................................................................10
Vorbereitung........................................................................................................................................... 10
Standortwahl......................................................................................................................................10
Filterschacht...................................................................................................................................... 10
Beschreibung der Filteranlage..............................................................................................................10
Betriebsarten der Filteranlage........................................................................................................... 10
Timer Funktionsweise........................................................................................................................12
Filterzeit............................................................................................................................................. 12
Erstinbetriebnahme................................................................................................................................12
Vor Inbetriebnahme prüfen................................................................................................................ 12
Pumpe auf Grundplatte montieren.....................................................................................................13
Erstinbetriebnahme des Timers.........................................................................................................13
Filterkessel vorbereiten......................................................................................................................13
Leitungsanschlüsse montieren.......................................................................................................... 15
Leitungen anschließen.......................................................................................................................15
Filteranlage entlüften und prüfen.......................................................................................................16
Bedienung...............................................................................................................................................16
Betriebsart wählen.............................................................................................................................16
Pumpe starten................................................................................................................................... 16
Pflegehinweise...................................................................................................................................16
Wartung...................................................................................................................................................16
Rückspülvorgang...............................................................................................................................16
Filtermedium wechseln......................................................................................................................17
Batterie des Timers austauschen...................................................................................................... 17
Reinigung................................................................................................................................................17
Prüfung....................................................................................................................................................17
Lagerung.................................................................................................................................................18
Einwintern..........................................................................................................................................18
Fehlersuche............................................................................................................................................ 18
Technische Daten...................................................................................................................................19
Ersatzteile............................................................................................................................................... 20
Konformitätserklärung...........................................................................................................................20
Entsorgung............................................................................................................................................. 20
6
R1 20210628

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Betriebsanleitung gehört dieser Filteranlage (im Folgenden auch „Gerät“ genannt).
Sie enthält wichtige Information zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Reinigung von Pool-Badewasser konzipiert. Es ist
salzwassergeeignet, solange der Salzgehalt im Wasser unter 0,5% liegt (Salzelektrolyse). Es entfernt
sichtbare Verunreinigungen und ist für alle handelsüblichen Pools geeignet, die über einen
Schlauchanschluss mit Ø 32/38 mm verfügen.
Das im Filtertank enthaltene Filtermedium filtert Schmutzpartikel aus dem durchfließenden Wasser und
dient somit als dauerhafter Schmutz- und Schwemmgutfilter für Ihr Badewasser. Das gereinigte Wasser
fließt durch das 7-Wege-Ventil über die Rückleitung zurück in den Pool.
Verwenden Sie als Filtermedium ausschließlich Quarzfiltersand, welcher der
DIN EN 12904 entspricht. Alternativ verwenden Sie Steinbach Filter Balls. Die dafür benötigten Mengen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel Technische Daten.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Zeichenerklärung
Hier finden Sie nützliche
Zusatzinformationen.
Beschädigungsgefahr!
Verpackung nicht mit scharfen oder
spitzen Gegenständen (z. B. Messer)
öffnen.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
7
de

Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem
Stromschlag führen.
-Schließen Sie das Netzkabel nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
-Schließen Sie das Netzkabel nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie das
Netzkabel in einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
-Betreiben Sie das Gerät nur an einer Steckdose mit Schutzkontakt, die mit maximal 16A
abgesichert ist.
-Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungs-
Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
-Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das
Anschlusskabel defekt ist.
-Öffnen Sie das Gerät nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden
Sie sich dazu an die Serviceadresse auf der Rückseite der Anleitung. Bei eigenständig
durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
-Fassen Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen an.
-Ziehen Sie das Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer
den Stecker an.
-Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegriff.
-Halten Sie das Gerät und das Anschlusskabel von offenem Feuer und heißen Flächen
fern.
-Stellen Sie keine Gegenstände auf das Anschlusskabel.
-Graben Sie das Netzkabel nicht ein.
-Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
-Knicken Sie das Anschlusskabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
-Verwenden Sie im Bedarfsfall nur Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-Benutzen Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Schalten Sie es aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose.
-Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten
Sie das Gerät immer aus und trennen Sie es vom Stromnetz.
-Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
-Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert oder
empfohlen werden. Bei Verwendung fremder Teile erlöschen sofort alle
Gewährleistungsansprüche.
8

Sicherheitshinweise für Personen
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann schwere Verletzungen oder Schäden des
Geräts zur Folge haben.
-Gestatten Sie anderen erst dann Zugang zum Gerät, nachdem diese die Anleitung
vollständig gelesen und sinngemäß verstanden haben oder über den
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
wurden.
-Lassen Sie Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (z.B.: Kinder oder Betrunkene) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (z.B.:
Kinder) niemals unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts.
-Erlauben Sie niemals Kindern und Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, das Gerät zu
benutzen.
-Lassen Sie Reinigung und Benutzerwartung nicht von Kindern durchführen.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder mit der Anschlussleitung spielen.
-Stellen Sie die Filteranlage mit ausreichendem Abstand zur Beckenwand auf, damit
Diese nicht als Einstiegshilfe verwendet werden kann.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch mangelnde Qualifikation!
Mangelnde Erfahrung oder Fertigkeit im Umgang mit benötigten Werkzeugen und fehlende
Kenntnis regionaler oder normativer Bestimmungen für erforderliche handwerkliche Arbeiten
kann schwerste Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
-Beauftragen Sie für alle Arbeiten, deren Risiken Sie nicht durch ausreichend persönliche
Erfahrung abschätzen können, eine qualifizierte Fachkraft.
-Betreiben Sie das Gerät nicht in beeinträchtigtem Zustand (z.B.: unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten).
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Ertrinken!
Bei Betrieb der Filteranlage wird Wasser aus dem Becken angesaugt. Haare oder
Kleidungsstücke können an der Ansaugöffnung im Becken angesaugt werden.
-Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Becken befinden, während die
Filteranlage in Betrieb ist.
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
-Wählen Sie einen vor Witterungseinflüssen geschützten Standort für das Gerät aus.
-Sorgen Sie für ausreichend Luftaustausch, um ein Überhitzen des Motors zu verhindern.
-Lassen Sie das Gerät nicht trocken (ohne Wasser) laufen.
-Vor jedem Umschaltvorgang beim Ventilkopf ist die Filterpumpe auszuschalten.
-Geben Sie das Gerät oder Teile davon niemals in den Pool.
-Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen im Wasser aufhalten.
9
de

Auspacken und Lieferumfang prüfen
WARNUNG!
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial!
Verfangen des Kopfes in Verpackungsfolie oder Verschlucken von sonstigem
Verpackungsmaterial kann zum Tod durch Ersticken führen. Speziell für Kinder sowie geistig
beeinträchtigte Menschen, die die Risiken durch Mangel an Wissen und Erfahrung nicht
abschätzen können, besteht hierfür erhöhtes Gefahrenpotential.
-Stellen Sie sicher, dass Kinder sowie geistig beeinträchtigte Menschen nicht mit dem
Verpackungsmaterial spielen.
Vorbereitung
Standortwahl
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein oder bedacht werden:
- Position der Filteranlage zwischen Ansauganschluss und Einströmdüse und mit ausreichend
Abstand zur Beckenwand, damit die Filteranlage nicht als Einstiegshilfe verwendet werden kann
-Position der Pumpe unterhalb des Wasserspiegels
- Maximal drei Meter Abstand zum Pool
-Stabile, feste und waagrecht ausgerichtete Unterlage z.B. Waschbetonplatte
Filterschacht
Ein Filterschacht wird benötigt, wenn der Pool teilweise oder vollständig im Erdreich
versenkt ist, um die Pumpe der Filteranlage unterhalb des Pool-Wasserspiegels
platzieren zu können.
-Stellen Sie sicher, dass der Filterschacht nicht überflutet werden und Umgebungs- und
Regenwasser gut versickern kann.
Dies erreichen Sie durch eine entsprechende Rollierung (Schotterschicht) am Boden des
Schachtes. Durch eine optionale Tauchpumpe mit Schwimmschalter, welche mit einem Kanal oder
Ablauf verbunden ist, schützen Sie Ihre Filteranlage zusätzlich vor steigendem Wasser innerhalb
des Schachtes.
-Stellen Sie eine ausreichende, natürliche Belüftung des Schachtes sicher, um
Kondenswasserbildung zu vermeiden.
- Führen Sie die Größe des Filterschachtes so aus, dass Arbeiten an der Filteranlage durchgeführt
werden können.
Beschreibung der Filteranlage
Betriebsarten der Filteranlage
Ihre Filteranlage verfügt über mehrere Betriebsarten. Diese sind am Ventilkopf durch Zahlen
gekennzeichnet.
1. Filtern
2. Nachspülen
3. Zirkulieren
4. Rückspülen
5. Geschlossen
6. Entleeren
7. Winter
Nachfolgend sind die Funktionsweisen der einzelnen Betriebsarten beschrieben.
10

FILTERN
Verwenden Sie diese Betriebsart als Grundeinstellung Ihrer Filteranlage.
Das angesaugte Poolwasser wird von oben in den Filterkessel eingeleitet und fließt durch das
Filtermedium. Dabei werden Verunreinigungen herausgefiltert und das Wasser anschließend zurück in
den Pool geleitet.
NACHSPÜLEN
Führen Sie diese Betriebsart unmittelbar nach dem Rückspülen, Nachfüllen des Quarzfiltersandes oder
der Erstinbetriebnahme für 20-30 Sekunden aus.
Das Wasser wird in den oberen Bereich des Filterkessels geleitet und der Ventilkopf gespült. Das
Wasser fließt dabei über die Schmutzleitung ab. Der Ventilkopf wird so gereinigt.
ZIRKULIEREN
Verwenden Sie diese Betriebsart nach einer chemischen Behandlung des Wassers.
Das Wasser wird direkt vom Ventilkopf zum Pool geleitet, ohne den Filter zu durchfließen. Das
Filtermedium kommt auf diese Weise nicht in Kontakt mit den verwendeten Chemikalien.
RÜCKSPÜLEN
Bei der Verwendung von Steinbach Filter Balls darf keine Rückspülung durchgeführt werden.
Sollte die Filterleistung nachlassen, empfehlen wir das Waschen der Filter Balls per Hand. Im
Bedarfsfall sind die Filter Balls auszutauschen.
Führen Sie diese Betriebsart für maximal 2 Minuten durch, wenn Sie eine Erstinbetriebnahme
durchführen bzw. neuer Quarzfiltersand eingefüllt wurde oder das Manometer 0,3 bis 0,6 bar über dem
normalen Betriebsdruck liegt, um Filter bzw. Quarzfiltersand zu reinigen.
Das Wasser wird in den unteren Bereich des Filterkessels geleitet und durchströmt so den gesamten
Filter. Angesammelter Schmutz wird so gelöst und über die Rückspülleitung ausgeleitet.
GESCHLOSSEN
HINWEIS!
-Schalten Sie die Pumpe in dieser Betriebsart niemals ein!
Verwenden Sie diese Betriebsart, um den Vorfilter (wenn vorhanden) zu reinigen oder das System auf
Dichtigkeit zu kontrollieren und betroffene Stellen abzudichten.
Der Wasserfluss in Pumpe und Filter ist blockiert. Beachten Sie, dass Zu- und Ablaufschläuche mit
Wasser gefülllt sind und ggf. mit Absperrventilen oder Stopfen verschlossen werden müssen.
ENTLEEREN
HINWEIS!
-Eine Entleerung des Pools ist nur bis zum minimalen Wasserstand auf Höhe der
Saugleitung möglich. Achten Sie darauf, dass Sie die Pumpe ausschalten, sobald dieser
erreicht ist, um ein Trockenlaufen zu vermeiden.
Verwenden Sie diese Betriebsart, um den Pool bei starker Verunreinigung zu entleeren.
Das Wasser wird am Filter vorbei geleitet und direkt über die Rückspülleitung ausgeleitet.
WINTER
HINWEIS!
-Schalten Sie die Pumpe in dieser Betriebsart niemals ein!
Verwenden Sie diese Betriebsart, um die Filteranlage im Winter zu lagern.
Der Ventilhebel befindet sich in einer Zwischenstellung, wodurch die inneren Ventilkomponenten
entlastet werden.
11
de

Timer Funktionsweise
Mit dem integrierten Timer kann die Pumpe einmal pro Tag für die gewählte Zeit automatisch gestartet
und gestoppt werden. Mehrere Intervalle innerhalb von 24 Stunden sind durch eine externe
Zeitschaltuhr möglich (siehe Kapitel "Bedienung").
Der Timer besitzt eine Batterie (siehe Kapitel "Technische Daten"). Bei getrennter Stromversorgung
oder Stromausfall bleiben die Startzeit und die Laufzeit gespeichert.
Wird die Pumpe wieder an die Stromversorgung angeschlossen, schaltet der Timer die Pumpe zur
eingestellten Startzeit mit der eingestellten Laufzeit ein.
Beispiel: 6 Stunden Laufzeit
1. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe
3
mit der Stromversorgung.
Die Anzeige der Laufzeit leuchtet.
2. Drücken Sie die Taste TIMER mehrmals, bis die LED „6“ aufleuchtet.
3. Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Die Pumpe ist eingeschaltet und läuft die nächsten 6 Stunden durchgehend.
Sollten Sie die Taste ON/OFF z. B. um 12 Uhr gedrückt haben, läuft die Filteranlage bis 18 Uhr. Am
nächsten Tag reaktiviert der Timer die Pumpe erneut um 12 Uhr.
Beispiel: Externe Zeitschaltuhr
Voraussetzung für diese Betriebsart ist eine eingesetzte Batterie und eine externe Zeitschaltuhr (nicht
im Lieferumfang).
1. Verbinden Sie die Zeitschaltuhr mit der Stromversorgung und stellen Sie die gewünschten
Laufzeiten ein.
Die Zeitschaltuhr muss jetzt die Pumpe mit Strom versorgen.
2. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe
3
mit der Zeitschaltuhr.
Die Anzeige der Laufzeit leuchtet.
Leuchtet die Anzeige nicht ist die Zeitschaltuhr nicht aktiv. Lesen Sie in der Betriebsanleitung der
Zeitschaltuhr nach.
3. Drücken Sie die Taste TIMER mehrmals, bis die LED „24“ aufleuchtet.
Die Einstellung 24 Stunden bedeutet einen ununterbrochenen Betrieb der Pumpe.
4. Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Die Pumpe ist eingeschaltet und wird ab diesem Zeitpunkt durch die Zeitschaltuhr gesteuert.
Filterzeit
Der Wasserinhalt des Pools sollte innerhalb von 24 Stunden mindestens 2 mal umgewälzt werden. Bei
höherer Belastung des Pools sollte dieser 3 bis 5 mal pro Tag umgewälzt werden.
Erstinbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme prüfen
-Gerät ist außerhalb des Beckens und das Netzkabel vom Stromnetz getrennt
-Zu- und Ablaufleitungen sind korrekt angeschlossen und der Wasserstand des Beckens liegt
mindestens 2,5 bis 5 cm oberhalb der Öffnung der Saugleitung
12

Pumpe auf Grundplatte montieren
1. Stecken Sie die Gewindeschrauben des
Schraubensets für die Fixierung der Pumpe
10
von unten in die beiden Löcher mit Sechskant-
Aussparung der Grundplatte
9
.
2. Stellen Sie die Pumpe
3
auf die Grundplatte
9
,
sodass die Schraubgewinde durch die
Fixieröffnungen im Pumpensockel ragen.
3. Führen Sie jeweils die Beilagscheibe und
anschließend die Fächerscheibe über das
Schraubgewinde.
4. Setzen Sie jeweils eine Flügelschraube auf und
ziehen Sie diese fest.
Die Pumpe ist auf die Grundplatte montiert.
5. Verbinden Sie Grundplatte
9
mit dem
Filterkessel
2
.
Die Grundplatte ist mit dem Filterkessel verbunden.
Erstinbetriebnahme des Timers
Sollten nachfolgend erläuterte Schritte nicht durchgeführt werden, funktioniert der Timer trotzdem
einwandfrei. Jedoch werden im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung die gespeicherten
Filterlaufzeiten gelöscht.
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel der Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH1 die Schrauben der Abdeckung des
Timers und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Ziehen Sie den Plastikstreifen, der unterhalb der Batterie zu sehen ist, heraus.
4. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
Die Speichersicherungs-Funktion des Timers ist aktiviert.
Filterkessel vorbereiten
1. Demontieren Sie den Spannring
5
, indem Sie die Verschraubung mittels Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Verwenden Sie dazu den Innensechskantschlüssel
14
.
2. Legen Sie den Spannring und dessen Schrauben beiseite.
2
3
3. Installieren Sie das Entleerungsschrauben-Set
8
am Entleerungsauslass
17
.
4. Führen Sie das Filtersieb
6
in den Filterkessel
2
ein.
5. Positionieren Sie das Filtersieb in der Bodenmitte des Filterkessels.
6. Befüllen Sie den Filterkessel
2
zu ca. 1/3 mit Wasser.
24
24
1
13
de

4
5
7. Setzen Sie den Zentrierer
7
auf die Öffnung des Filterkessels, sodass dieser das Rohr des
Filtersiebes zentriert.
8. Befüllen Sie den Filterkessel mit Quarzfiltersand oder Filter Balls
16
.
Die dafür benötigten Mengen entnehmen Sie bitte dem Kapitel Technische Daten.
9. Nehmen Sie den Zentrierer von der Öffnung des Filterkessels ab.
Bewahren Sie den Zentrierer für die nächste Befüllung auf.
6
7
10. Führen Sie die Kesseldichtung
4
über die Unterseite des Ventilkopfes
1
.
11. Setzen Sie den Ventilkopf auf den Filterkessel auf.
12. Richten Sie den Ventilkopf so aus, dass der Anschluss mit der Bezeichnung "PUMP" in Richtung
der zukünftigen Position der Pumpe steht (siehe Abb. in Kapitel Pumpe auf Grundplatte
montieren).
13. Führen Sie den Spannring
5
um die Verbindungsstelle von Ventilkopf und Filterkessel.
8
9
14. Setzen Sie die Verschraubung des Spannringes ein und ziehen Sie diese durch Drehen im
Uhrzeigersin fest.
14

15. Enfernen Sie die Entlüftungsschraube
18
am
Ventilkopf durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn.
16. Umwickeln Sie das Gewinde des Manometers
13
mit Teflonband
15
.
17. Schrauben Sie das Manometer durch Drehen
im Uhrzeigersinn an der Position der
entnommenen Entlüftungsschraube ein.
Der Filterkessel ist vorbereitet.
Leitungsanschlüsse montieren
Verwenden Sie für die beschriebenen Anschlüsse geeignete Schwimmbadschläuche Ø 32 / 38 mm. Für
andere Schwimmbadschläuche (z. B. INTEX mit Gewindesanschluss) sind zusätzliche Adapter
erforderlich. Passende Adapter finden Sie in unserem Webshop unter: www.steinbach-group.com
Einige Schläuche, wie z.B. der Druckschlauch
11
, sind sehr steif. Legen Sie diese vor
Montage in die Sonne, damit sie durch die Wärme flexibler werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen
Schwimmbadschlauch auf die Pumpe oder
den Filterkessel zu stecken:
1. Führen Sie eine Schlauchschelle über den
Schlauch.
2. Stecken Sie den Schlauch auf den
Schlauchanschluss.
3. Fixieren Sie die Schlauchschelle am
Schlauchanschluss mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher PH1.
Der gesteckte Schwimmbadschlauch ist montiert.
Ziehen Sie alle Schraubverbindungen lediglich handfest an. Übermässiges Anziehen der
Schraubverbindungen beschädigt die Dichtungen und Kunststoffteile.
Leitungen anschließen
Bereiten Sie folgendes Material vor:
-Druckleitung
11
-Retour-, Rückspül- und Saugleitung (nicht im
Lieferumfang enthalten)
-Montagematerial für die Leitungen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Leitungen, wie in
Abbildung A zu Beginn dieser Anleitung ersichtlich,
an die Pumpe und den Filterkessel anzuschließen:
1. Verlegen Sie die Retour- und Saugleitung vom
Pool zu der Filteranlage.
2. Verlegen Sie die Rückspülleitung vom
Kanalanschluss zu der Filteranlage.
Beachten Sie die Bezeichnungen direkt bei
den Leitungsanschlüssen des Ventilkopfes.
10
11
12
RETURN
PUMP
15
de

Die Leitungen sind angeschlossen.
Filteranlage entlüften und prüfen
1. Drücken und halten Sie den Ventilhebel
22
am Ventilkopf
1
nach unten.
2. Drehen Sie den Ventilhebel auf die Position "RÜCKSPÜLEN" und lassen ihn los.
3. Lassen Sie den Filterkessel
2
mit Wasser volllaufen, bis dieses aus der Rückspülleitung
"WASTE"
21
herausläuft.
4. Überprüfen Sie die Filteranlage sowie Anschlüsse auf Undichtigkeiten.
5. Führen Sie den Rückspülvorgang aus (siehe Kapitel Rückspülvorgang).
Bedienung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör kann zu Verletzungen führen.
-Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör (siehe Kapitel Prüfung).
Betriebsart wählen
Schalten Sie die Pumpe
3
durch Ziehen des Netzsteckers aus.
Drücken und halten Sie den Ventilhebel
22
am Ventilkopf
1
nach unten. Drehen Sie den Ventilhebel
auf die gewünschte Position und lassen ihn los.
Pumpe starten
Prüfen Sie die Ventilstellung Ihrer Filteranlage bevor Sie die Pumpe aktivieren.
Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe mit der Stromversorgung.
Die Pumpe läuft. Prüfen Sie den Pumpenlauf auf ungewöhnliche Geräusche, falls Luft im System ist,
entlüften Sie die Anlage erneut.
Um den Pumpenbetrieb zu beenden, ziehen Sie den Netzstecker.
Pflegehinweise
Algen, Bakterien und andere Mikroorganismen können durch die Filteranlage nicht gefiltert werden.
-Verwenden Sie zu deren Verhinderung und Entfernung spezielle Wasserpflegemittel, um
hygienisch einwandfreies Wasser zu gewährleisten.
- Lassen Sie sich von einem Fachkundigen beraten und beachten Sie die Dosiermengen.
Wartung
Rückspülvorgang
Bei der Verwendung von Steinbach Filter Balls darf keine Rückspülung durchgeführt
werden. Sollte die Filterleistung nachlassen, empfehlen wir das Waschen der Filter Balls
per Hand. Im Bedarfsfall sind die Filter Balls auszutauschen.
1. Schalten Sie die Pumpe
3
durch Ziehen des Netzsteckers aus.
2. Schließen Sie die Rückspülleitung an (siehe Kapitel Rückspülleitung anschließen).
3. Drücken und halten Sie den Ventilhebel
22
am Ventilkopf
1
nach unten.
4. Drehen Sie den Ventilhebel auf die Position "RÜCKSPÜLEN" und lassen ihn los.
5. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe mit der Stromversorgung.
6. Führen Sie den Rückspülvorgang solange durch, bis sauberes Wasser aus der Rückspülleitung
austritt (max. 2 Minuten).
7. Schalten Sie die Pumpe
3
durch Ziehen des Netzsteckers aus.
8. Drücken und halten Sie den Ventilhebel
22
am Ventilkopf
1
nach unten.
9. Drehen Sie den Ventilhebel auf die Position "NACHSPÜLEN" und lassen ihn los.
16

10. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe mit der Stromversorgung.
11. Lassen Sie die Pumpe 20-30 Sekunden laufen, um restliche Rückstände im Ventilkopf zu
entfernen.
12. Schalten Sie die Pumpe
3
durch Ziehen des Netzsteckers aus.
Der Rückspülvorgang ist abgeschlossen.
Filtermedium wechseln
Das eingesetzte Filtermedium (Quarzfiltersand oder Filter Balls) unterliegt, selbst bei
bestimmungsgemäßem Betrieb unter optimalen Bedingungen, gewisser Abnutzung und
sollte, in Abhängigkeit von Betriebsdauer und Verschmutzungsgrad, in regelmäßigen
Abständen getauscht werden.
1. Schalten Sie die Pumpe
3
durch Ziehen des Netzsteckers aus.
2. Schließen Sie die Absperrventile oder blockieren Sie den Wasserfluss zu den
Verbindungsschläuchen des Pools.
3. Schrauben Sie den Entleerungsauslass
17
aus dem Boden des Filterkessels
2
.
4. Lassen Sie das Wasser aus dem Filterkessel
2
vollständig über den Entleerungsauslass ab.
5. Schrauben Sie den Entleerungsauslass in den Filterkessel.
6. Demontieren Sie den Spannring
5
, indem Sie die Verschraubung mittels Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Verwenden Sie dazu den Innensechskantschlüssel
14
.
7. Legen Sie den Spannring und dessen Schrauben beiseite.
8. Drehen Sie den Filterkessel langsam über Kopf und entleeren den Quarzfiltersand oder die Filter
Balls.
9. Entnehmen Sie das Filtersieb
6
.
10. Spülen Sie das Filtersieb gründlich unter fließendem Wasser ab.
11. Spülen Sie den Filterkessel mit klarem Wasser aus.
12. Führen Sie die Schritte im Kapitel Filterkessel vorbereiten durch.
Das Filtermedium ist gewechselt.
Batterie des Timers austauschen
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel der Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH1 die Schrauben der Abdeckung des
Timers und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Drücken Sie leicht auf eine der Kanten der Batterie, damit sich diese löst. Entnehmen Sie die
Batterie.
4. Ersetzen Sie die Batterie, siehe Kapitel "Technische Daten".
5. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
Die Batterie des Timers ist ausgetauscht.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit handelsüblichem Badezimmerreiniger, klarem
Leitungswasser und fusselfreiem Tuch. Agressive Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen.
Trocknen Sie das Produkt mit einem fusselfreien Tuch.
Prüfung
Prüfen Sie folgendes vor jedem Gebrauch:
-Sind Schäden am Gerät erkennbar?
-Sind Schäden an den Bedienelementen erkennbar?
-Ist das Zubehör in einwandfreiem Zustand?
-Sind alle Leitungen in einwandfreiem Zustand?
-Ist der Zulauf nicht blockiert?
-Sind die Lüftungsschlitze frei und sauber?
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder Zubehör nicht in Betrieb. Lassen Sie es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft überprüfen und reparieren.
17
de

Lagerung
Einwintern
1. Schalten Sie die Pumpe
3
durch Ziehen des Netzsteckers aus.
2. Schließen Sie die Absperrventile oder blockieren Sie den Wasserfluss zu den
Verbindungsschläuchen des Pools.
3. Demontieren Sie die Verbindungsleitungen zum Pool und entleeren Sie die Schläuche.
4. Heben Sie die Pumpe an und entleeren diese über die beiden Anschlüsse.
5. Entleeren Sie das Filtermedium. Führen Sie dazu die Schritte 3.-11. im Kapitel Filtermedium
wechseln durch.
Sollten Sie Filter Balls in Verwendung haben, so waschen Sie diese per Handwäsche und lassen
sie vollständig trocknen. Sollten Sie Sand im Einsatz haben, leeren Sie diesen in ein geeignetes
Gefäß (z.B. Eimer) und lagern diesen trocken ein.
6. Spülen Sie die Filteranlage mit Leitungswasser ab.
7. Lassen Sie die Filteranlage vollständig trocknen.
8. Drücken und halten Sie den Ventilhebel
22
am Ventilkopf
1
nach unten.
9. Drehen Sie den Ventilhebel auf die Position "WINTER" und lassen ihn los.
Das Gerät kann eingewintert werden.
1. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und frostfreien Ort (>= +5 °C) ohne direkter
Sonneneinstrahlung.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Der Druck am Manometer steigt
über 1 bar.
Der Quarzfiltersand ist
verschmutzt.
Führen Sie einen Rückspülvorgang aus
(siehe Kapitel Rückspülvorgang).
Die Filter Balls sind
verschmutzt.
Entnehmen und waschen Sie die Filter
Balls per Handwäsche. Tauschen Sie die
Filter Balls im Bedarfsfall aus.
Luftblasen kommen aus der
Einströmdüse.
Die Pumpe saugt Luft. Kontrollieren Sie alle Schläuche und
Dichtungen auf Dichtheit. Ziehen Sie die
Schlauchschellen nach.
Kontrollieren Sie den Wasserstand im
Pool und füllen Sie gegebenenfalls
Wasser nach, bis die Wasseroberfläche
den Anschluss der Saugleitung
vollständig überragt.
Die Pumpe bekommt zu wenig
Wasser bzw. der Systemdruck ist
zu gering.
Der Wasserstand des Pools ist
zu niedrig.
Erhöhen Sie den Wasserstand des Pools.
Der Vorfilterkorb (wenn
vorhanden) ist verlegt /
verstopft.
Entleeren Sie den Vorfilterkorb.
Die Saugleitung ist verlegt /
verstopft.
Reinigen Sie die Druckleitung.
18

Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Die Pumpe läuft nicht an. Die Pumpe hat keinen Strom. Verbinden Sie den Netzstecker der
Pumpe mit der Stromversorgung.
Kontrollieren Sie, ob ggf. der FI-
Schutzschalter ausgelöst hat.
Die Pumpe ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Die Pumpe läuft nicht. Der Timer ist eingestellt. Drücken Sie die Taste Timer. Ist die
Pumpe ausgeschaltet, kann die Laufzeit
eingestellt werden. Schalten Sie die
Pumpe ein.
Die externe Zeitschaltuhr ist
eingestellt.
Kontrollieren Sie die Laufzeiten der
externen Zeitschaltuhr.
Es befindet sich Filtermedium im
Pool
Der Quarzfiltersand wurde
nachgefüllt.
Führen Sie einen Rückspülvorgang aus,
bis das Wasser klar ist. Siehe Kapitel
Rückspülvorgang.
Defekte Filtersiebe im
Filterkessel.
Prüfen Sie die Filtersiebe auf
Beschädigung und ersetzen Sie diese im
Bedarfsfall.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den auf der letzten Seite angegebenen
Kundendienst.
Technische Daten
Modell: 040390 Pumpe-Modell : SPS 50-1T
Artikelnummer: 040390GH (black)
040390GH1 (grey)
040390GM (mint green)
040390GP (blue)
040390GW (wine red)
Pumpe-Artikelnummer: 040949
Kesselgröße: Ø 250 mm / ca. 12 L Pumpe-Montage: auf Grundplatte
Anschlussgröße: Ø 32/38 mm Pumpe-Funktionsprinzip: selbst-saugend
Ausführung: 7-Wege-Ventil mit
Manometer
Pumpe-Timer: integrierter Timer
Umwälzleistung: max. 4.500 L/h Batterie für Timer: Knopfzelle CR2032;
Lithium 3V
Poolgröße (Wasserinhalt): max. 22.000 L Vorfilter: vorhanden
Wassertemperatur: max. 35°C Stromversorgung: 220-240 V~, 50/60 Hz
Anforderungen
Filtermedium:
Leistung: max. 250 W
Steinbach Filter-Balls: ca. 300 g Fördermenge: max. 7.020 L/h
Quarzfiltersand: ca. 12 kg;
0,7-1,2 mm;
DIN EN 12904
Förderhöhe: max. 7,5 m
19
de

Ersatzteile
1
040866 - Ventilkopf
2
040852 - Entlüftungsschraube
(inkl. Dichtung)
3
040952 - Manometer
4
040843 - Dichtung Ventilkopf
5
040829 - Kesseldichtung
6
040845 - Spannring (inkl.
Verschraubung)
7
040849 - Zentrierer
8
040867 - Filtersieb
9
040852 - Entleerungsschrauben-
Set
10
040865 - Filterkessel
11
040868 - Grundplatte
12
040978 - Schraubenset für
Fixierung von Pumpe (2x)
13
040949 - Pumpe
14
040050 - Filter Balls
15
040946 - Schlauchschelle (2x)
16
040861 - Druckschlauch
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Steinbach International GmbH, dass die Filterpumpe den folgenden
Richtlinien entspricht:
-EMC Directive (2014/30/EU)
-EN55014-1: 2017; EN55014-2: 2015; EN61000-3-2: 2014; EN61000-3-3: 2013
-AfPS GS 2019:01 PAK
-EN 60335-2-41: 2003 / A2:2010; EN 60335-1:2012 / A2: 2019; EN 62233:2008
-EC Directive (2014/35/EU)
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann bei der am Ende dieser Anleitung angeführten
Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum
Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
2
3
4
13 1
5
6
7
8
910 11 12
13
14
15
16
20
Table of contents
Languages:
Other Miganeo Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Keystone
Keystone BFC Series Installation and service manual

REVCON
REVCON RHF-5P product manual

Scheppach
Scheppach PFS8000 Translation of original instruction manual

AQVA Finland
AQVA Finland AQVA ULTRA AQ003.1 user guide

Oase
Oase BioSmart 5000 operating instructions

WaterClinic
WaterClinic LOTUS-72 user manual

Honeywell Home
Honeywell Home F78TS installation instructions

Philips
Philips WP3893 user manual

STA-RITE
STA-RITE Posi Clear PXC95 owner's manual

Culligan
Culligan Medallist Plus Series owner's guide

habitat et jardin
habitat et jardin Clean plus quick start guide

Tetra
Tetra EasyCrystal FilterBox 600 instruction manual